DE2112754C3 - Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen und dgl - Google Patents
Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen und dglInfo
- Publication number
- DE2112754C3 DE2112754C3 DE19712112754 DE2112754A DE2112754C3 DE 2112754 C3 DE2112754 C3 DE 2112754C3 DE 19712112754 DE19712112754 DE 19712112754 DE 2112754 A DE2112754 A DE 2112754A DE 2112754 C3 DE2112754 C3 DE 2112754C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- gas
- particles
- gases
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 16
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 claims description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 8
- 239000002956 ash Substances 0.000 claims 6
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 4
- 238000003895 groundwater pollution Methods 0.000 claims 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 claims 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/02—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising gravity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
wiinschi wiederholt werden. Im dargestellten Falle
findet nur noch eine Widerholung statt; die Rauchgase strömen durch den gebogenen Kanal 4 zwischen
Behälterbecken und diesem gestaltungsmäßig angepaßter Decke 5 in den zweiten Kammerteil, in dem
die nach der ersten Reinigungsstufe noch übrigen Partikel in das zweite Schmelzebad 6 hineingeschleudert werden. Die auf diese Weise von den Festteilen
befreiten, gereinigten und sterilen Gase werden durch eine Leitung 7 in Richtung des hellen Pfeiles beispielsweise zur Wärmerückgewinnung einem Wärmetauscher zugeführt oder in die Außenluft abgelassen.
Die Vorrichtung bewirkt eine sehr wirkungsvolle Reinigung des Gases von Ruß, Asche u. dgl., wobei
der Vorteil insbesondere darin besteht, daß die Schmelzebäder 3 und 6 in Formen vergießbar sind,
die sich industriell verwerten bzw. problemlos eingraben lassen.
Die Schmelzebäder 3 und 6 werden mit Hilfe ausreichender Isolierung kontinuierlich in flüssigem Zustand
gehalten. Zur Wärmeerhaltung kann zusätzlich zu den heißen Rauchgasen eine induktive oder
Hochfrequenz-Heizung 8,9 vorgesehen sein. Die
Schmelzebecken 10 und 11 können kippbar angeordnet sein, so daß die Schmelze von Zeit zu Zeit ausgeleert und in Formen gegossen werden kann. Bei stationären Becken läßt sich der Abzug der Schmelze in
irgendeiner anderen bekannten Weise durchführen. Nach der Abkühlung werden den Formen Festkör-S per, beispielsweise Platten, Stangen, Ziegel oder ähnliche Teile entnommen. Wenn diese Festkörper wie
Abfälle in die Erde eingegraben werden, sind sie nur sehr beschränkt wasserlöslich und gefährden das
Grundwasser nicht. Aus der Schmelze gegossene
to Blöcke können im übrigen zahlreichen Industriezweigen als Rohmaterial dienen. Insbesondere die Bauindustrie benötigt viele Materialien mit genau den
Eigenschaften der aus der Aschenschmelze gegossenen Teile. Als Beispiel seien lediglich unterschied-
liehe Bauplatten und -tafeln erwähnt.
Die Vorrichtung ist sehr einfach in ihrem Aufbau und läßt sich entsprechend preiswürdig herstellen
und betreiben. Wesentliches Element ist das Aschenschmelzebad, in das die geschmolzenen Partikel der
Rauchgase durch den gebogenen Strömungsverlauf hineingeschleudert werden.
In weiterer Ausgestaltung des erläuterten Beispieles
kann der Vorrichtung Luft zugeführt werden, die die brennbaren Partikel der Rauchgase, z. B. das
Kohlenmonoxyd, verbrennt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- 2Ü27Ö4 4 ι 2zebades dadurch beeinträchtigt ist, daß die auf derPatentanspruch- Oberfläche des Schmelzbades schwimmende Scblakra a ρ kenschicht den unmittelbaren Eintritt der Asche-Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen teilchen in die Oberfläche des Metallschmelzebades u.dgl. mit schmelzbadgefüHter Kammer, in die 5 verhindertdie Rauchgase von oben her eingeführt werden Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, en»und die sie in etwa waagerechter Richtung durch- Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen zuqueren, dadurch gekennzeichnet, daß schaffen, die auf einfache und billige Weise Rauch-die Kanuner (2) durch mindestens ein wannen- gase vor ihrer Abgabe an die Außenluft bz-v. Zufüh-förraig gestaltetes Behälterbecken (10, II) unter i° rung in Wäraerückgewinnungsaggregaten wirkungs-einer der Wannenform angepaßten gemeinsamen voll reinigt und außerdem die uraweltfreundüche Be-Decke (S) gebildet ist seitigung der ausgeschiedenen Feststoffteilchen ermöglicht Dies wird dadurch erreicht, daß die Kammer,15 durch die die Rauchgase hindurchgeführt werden,durch mindestens ein wannenförmig gestaltetes Behälterbecken unter einer der Wanneniorm angepaß-Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reini- ten gemeinsamen Decke gebüdet ist Auf diese Weise gung von Rauchgasen u. dgl. mit schmelzbadgefüHter entsteht ein Gasstromweg durch die Vorrichtung, der Kammer, in die die Rauchgase von oben her einge- " quer zur Zuführungsrichtung des Gasstromes in führt werden und die sie in etwa waagerechter Rieh- senkrechter Ebene gebogen verläuft, wodurch ereicht * tung durchqueren. wird, daß die festen Rauchgaspartikel, die wegen der Gemäß den gestrafften gesetzlichen Bestimmungen in der Kammer herrschenden sehr hohen Temperatur wird angestrebt, daß bei der Beseitigung fester in einen geschmolzenen Zustand übergehen, sich auf Haushalts- und Industrieabfall möglichst weitge- *5 Grund der Zentrifugalkraft von dem auf dem gebühend weder eine Luftverschmutzung noch eine genen Wege rasch dahinströmenden Gasstrom tren-Grundwasser- oder Bodenverseuchung ausgelöst nen und aus diesem geradenwegs in ein sich in den wird. Zur Reinhaltung der Luft werden daher die bei wannenförmigen Behälterbecken sammelndes der Verbrennung der Abfälle auftretenden Rauch- Schmelzebad aus Flugasche eintreten. Die Vorrichgase vor ihrer /ibgabe an die Außenluft einer Reini- 3« tung ist für alle Rauchgasarten gleichermaßen wirgung unterzogen, in deren Verlauf Ruß- und Asche- kungsvoll einsetzbar. Die aus Asche und Ruß sowie partikel aus dem Rauchg&5strom entfernt werden sol- anderen unbrennbaren Bestandteilen der Rauchgase len. Außerdem ist im Zusammenhang mit dem Pro- gebildete Schmelze läßt sich in Stücke gewünschter blem der Freihaltung der Umweh von schädlichen Form vergießen, die keinerlei Abfallbeseitigungspro-Verschmutzungseinflüssen auch Rücksicht auf 35 bleme mehr mit sich bringen, weil ihr Eingraben in Grundwasserverschmutzung und Bodenverseuchung den Boden die Gefahr der Grundwasserverschmutzu nehmen, wenn es darum geht, die aus den Rauch- zung mit Sicherheit ausschließt und die außerdem gasen abgeschiedenen Schmutzpartikel zu beseitigen. sogar als Rohmaterial für verrhiedene Industrie-Es hat sich beispielsweise gezeigt, daß sich aus in den zweige, beispielsweise die Bauindustrie, verwertbar Boden eingegrabener ungebundener Asche unter 40 sind. Durch die Hintereinanderreihung mehrerer dem Einfluß von Wasser Komponenten lösen kön- wannenförmiger Behälterbecken läßt sich der Reininen, die eine Grundwasserverschmutzung verursa- gungsvorgang so oft widerholen, bis die gewünschte chen, weshalb auch in dierer Richtung Abhilfe ge- Reinheit des Abgases vorliegt. Bei jedem Durchgang schaffen werden muß. durch einen folgenden Kammerteil werden weitere In der deutschen Patentschrift 969 876 wird eine 45 Festteilchen aus dem Gasstrom in das Schmelzebad Vorrichtung zur Abscheidung von Flugasche aus geschleudert, bis praktisch keine Partikel in dem Abhochtempcrierten Feuergasen beschrieben, bei der in gasstrom mehr vorhanden sind. Da der Gasstrom frei dem behälterartigen Unterteil einer Kammer ein Me- über das Schmelzebad hinwegströmen kann, arbeitet tallschmelzbad untergebracht ist, in das von oben her die Vorrichtung mit sehr großer Kapazität mit stets Stauwände etwas hineinragen. Zweck dieser unter die 50 gleichbleibendem ausgezeichnetem Reinigungseffekt.
Oberfläche des Metallschmelzebades eintauchenden Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich-Stauwände ist es, die in die Kammer eingeleiteten nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispie-Feuergase in das Metallschmelzebad hineinzudrük- les näher erläutert.ken und dabei in eine größere Zahl dünnschichtigcr Die einzige Figur zeigt einen senkrechten Schnitt Gasströme aufzulösen. Die mitgeführten Ascheteil- 55 einer Prinzipskizze der Vorrichtung,
chen sollen auf diese Weise mit dem flüssigen Metall Das in Richtung des punktierten Pfeiles von oben in Berührung kommen und sich zu einer fließenden her in den Kanal 1 eintretende Rauchgas wird einer SchlackenschiQht verdichten, die auf dem Metall- Kammer 2 zugeführt, in der die Festteile des Rauchschmelzebad schwimmt und abgeleitet werden kann. gases wegen der starken Strahlung eines Schmelzeba-Durch die Verwendung eines Metallschmelzebades, 60 des 3 aus Ruß- und Ascheteitchen in einen geschmoldas regeneriert und aufgefüllt werden muß, arbeitet zenen Zustand übergehen. Auf Grund der durch die die bekannte Vorrichtung teuer, wobei keine opti- hohe Temperatur bedingten erheblichen Dichte der male Effektivität der Vorrichtung erzielt wird, ein- Partikel trennen sie sich von dem im Bogen rasch damal, weil die Durchsatzmenge auf Grund des Hin- hinströmenden Gasstrom und gelangen geradenwegs durchführens des Gases durch das Metallschmelze- 6s in das in einem wannenförmig gestalteten Behälterbad pro Zeiteinheit verhältnismäßig gering ist und becken 10 gesammelte Schmelzebad 3, von dem sie zum anderen, weil die Reinigungswirkung des als durch seine Oberflächenspannung rasch aufgenom-Haftfläche für die Ascheteilchen dienenden Schmel- men werden. Dieser Vorgang kann so oft wie ge-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI75370A FI55299C (fi) | 1970-03-18 | 1970-03-18 | Saett och anordning foer rening av foerbraenningsgaser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2112754A1 DE2112754A1 (de) | 1971-10-07 |
DE2112754B2 DE2112754B2 (de) | 1974-03-07 |
DE2112754C3 true DE2112754C3 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=8504594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712112754 Expired DE2112754C3 (de) | 1970-03-18 | 1971-03-17 | Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen und dgl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4944453B1 (de) |
DE (1) | DE2112754C3 (de) |
FI (1) | FI55299C (de) |
GB (1) | GB1337849A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07243629A (ja) * | 1994-02-28 | 1995-09-19 | Hiroshi Iwasaki | 廃棄物の焼却方法および焼却装置 |
CN105148653B (zh) * | 2015-10-14 | 2017-12-22 | 成都市智联环境保护设备有限公司 | 一种加热式除去烟气内沥青的除尘器 |
CN105126509B (zh) * | 2015-10-14 | 2017-12-22 | 成都市智联环境保护设备有限公司 | 一种新型除去烟气内沥青的除尘器 |
-
1970
- 1970-03-18 FI FI75370A patent/FI55299C/fi active
-
1971
- 1971-03-17 DE DE19712112754 patent/DE2112754C3/de not_active Expired
- 1971-03-18 JP JP1477371A patent/JPS4944453B1/ja active Pending
- 1971-04-19 GB GB2464871A patent/GB1337849A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI55299B (fi) | 1979-03-30 |
DE2112754B2 (de) | 1974-03-07 |
DE2112754A1 (de) | 1971-10-07 |
GB1337849A (en) | 1973-11-21 |
FI55299C (fi) | 1979-07-10 |
JPS4944453B1 (de) | 1974-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3939344C2 (de) | Verfahren zum behandeln von rueckstaenden einer abfallverbrennungsanlage und abfallverbrennungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE68912559T2 (de) | Vorrichtung zum reinigen von abluft. | |
DE3038875C2 (de) | Müllverbrennungsanlage | |
DE1471621A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen feinteiliger fester Stoffe aus Gasstroemen | |
DE3507303A1 (de) | Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase | |
DE4026861C2 (de) | Anlage zur Abfallverbrennung | |
CH635250A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von rueckstaenden auf geraeten durch pyrolyse. | |
EP0972988B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entziehen von Wasser aus mechanisch aus einem Nassentschlacker ausgetragenen Verbrennungsrückständen | |
DE2112754C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen und dgl | |
DE521697C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gasen | |
DE2548078A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von rauchgasen, staub und dergleichen | |
DE2313974B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzbaedern wie verzinkungs-, emaillier-, glas- od. dgl. -baeder in wannen oder becken | |
DE60314884T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von in behältern enthaltenen einsatzmaterialien in einem flüssigen reaktionsfähigen metall | |
AT504862A1 (de) | Holzvergasungsanlage | |
DE102006004222A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen in thermischen Anlagen | |
DE112013005254T5 (de) | Schmelzofen mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen | |
DE3729192A1 (de) | Verfahren zum kuehlen von gasen und/oder daempfen aus anlagen zur behandlung von nichteisenmetallen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE2804616A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pyrolytischen abbauen eines organischen materials | |
DE4018488C1 (en) | Removing dust and hazardous materials from waste gases - by sepg. dust in dry multi-cyclone stage, and wet electrostatic precipitator stage | |
DE10305968B3 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Asche und Schlacke bildenden Brennstoffen und Rückständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2724271A1 (de) | Verfahren und anlage zum regenerieren von insbesondere durch oel verseuchter erde | |
CH642607A5 (de) | Vorrichtung zur anreicherung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure. | |
WO2007085490A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von schadstoffen im rauchgas einer thermischen anlage | |
DE10249924A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Entfernung von leicht-und mittelflüchtigen Verunreinigungen aus dem Erdreich | |
DE3331768A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von von heizungsanlagen abgegebenen abgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |