[go: up one dir, main page]

DE2112740A1 - Enzym-Reaktoren,ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Enzym-Reaktoren,ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2112740A1
DE2112740A1 DE19712112740 DE2112740A DE2112740A1 DE 2112740 A1 DE2112740 A1 DE 2112740A1 DE 19712112740 DE19712112740 DE 19712112740 DE 2112740 A DE2112740 A DE 2112740A DE 2112740 A1 DE2112740 A1 DE 2112740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
reactor
solution
adsorbed
crosslinked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112740
Other languages
English (en)
Inventor
Reynolds John Herschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2112740A1 publication Critical patent/DE2112740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/02Making cheese curd
    • A23C19/024Making cheese curd using continuous procedure
    • A23C19/0245Making cheese curd using continuous procedure with immobilized enzymes or microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/003Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages by a biochemical process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/093Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/096Polyesters; Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/002Electrode membranes
    • C12Q1/003Functionalisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE
MÜNCHEN 2, HILBLESTRASSE ZO
Ing. Stapf, 8 München 2, HllblestraBe 20 ·
Unser Zeichen
Anwaltsakte 20 ?80
Datum
17, Van VS1\
Monsanto· Company tit. Louis/USA
"!!inzym-Keakboren, ihre Hera teilung und Verwendung"
i»i« verschiedenen Wirkungen der Enzyme und inre" Verwen—. dangen sind allgemein bekannt und in der Literatur be- iynii· Lob on, i-iriz^rne sin-J ihror liatur nach oro bein ha It ige -.•üii.:~,t,i>tiz!;ii und ^av/öhallcti wasserlöslich., »jie unterliegen dim ivbbait diirch verüauiedene Verfahren \iie der t'roteolyae,
BAD ORIU(NAL
0 θ β A -■! / ^ 1 0 *ϊ
Autolyse und der thermischen Denaturierung, sodaß ihre Verwendung meist mit einem Verlusb oder einem "Aufbrauchen"' des Enzyms begleitet ist..
lieuerdings wurden Versuche unternommen, die Gebraucnsdauei' der Enzyme dadurch zu verlängern, daß man sie -uilöslioh und so zur Wiedergewinnung und wiederverwendung geeignet macfrc. Derartige Bemühungen führten zu mehr oder weniger Erfolg, wobei sie jedoch schwerwiegend beeinträchtigt"werden durch die hohen Kosten der organischen Materialien, die zur Kombination mit den Enzymen vorgesehen sind, um ein unlösliches Produkt zu bilden und weiterhin durch die hohen Verfahrenskosten,urn solche Produkte herzustellen.
Es wäre daher sehr erwünscht, unlösliche, lang wirkende und wiederverwendbare i'Ormen von Enzymen zur Verfügung zu haben, die nicht an dem Nachteil, hoher Kosten leiden. Weiterhin wäre es vorteilhaft, enzymatisch wirksame Materialien in I'Ormen zur Verfügung zu haben, die für einen leichten kontakt eines üubstrats wit dem unlöslich gemachten Enzym geeignet sina4
Die vorliegende Erfindung stellt unbeweglich gemachte Enzyme aur Verfügung, die auf einem polymeren Material adsorbiert und zur Verwendung in eineiü makrof-origen iiern .eines ensymatisch wirkenden lieäktionsgafäßes ^eeiguat sind., üas auf der ρο1,>ΐΐ)«Γοη üborflache ;.«.!sorbiyx-te wirksame Ensyui
^%M BAfG / 1 1 G 9
ORIQfNAL
wird weiter unbeweglich gemacht durch örtliche Vernetzung in it einem Vernetzungsmittel wie Dialdehyd, monomeren] PoIyisocyanat, Bisamidoester, Disulfonylhalogenid und dergleichen. Der makroporige Reaktorkern kann aus Makromolekülen des Acryl- oder Polyamidtyps, aus Polyurethan und dergleichen gebildet sein, wodurch eine Adsorptions-fordernde Oberflache gebildet wird öder er kann aus einem inerten Material wie aus einem geschäumten, offen-zelligen Polyolefin oder dergleichen hergestellt sein, wobei dessen Ober- g flächen dann so beschichtet werden, dali auf diesem Material die gewünschte polymere Oberfläche gebildet wird.
Derartig unbeweglich gemachte Enzyme bilden, wenn sie in einen Behälter oder eine Üäule eingeschlossen sind, die mit Ein- und Auslaßöffnungen -versehen sind, durch welche die Substrate geleitet werden und die geeignete Pump-, i'ilter- und Regelvorrichtungen aufweisen, ein neuartiges üi'naymreaktorsystem, wobei die relativ hohe Porosität des Reaktorkerns hohe Fließgeschwindigkeiten durch den Reaktor % ermöglicht.
Enzymreaktoren dieser Erfindung sind besonders geeignet bei der Käseherstellung für die Milchgewinnung, bei der Glukoseherstellung aus Stärke, zum üüßen von ftohsirup, beim Kältefestmachen (chillproofing of beer) von Bier, zur bynthese von organischen Zwischenprodukten, zur Bildung von Geruchsverbesserern wie Nukleotide, in spezifischen Abfall-
BAO ORIGINAL
-■■■" - 211274Q
• - ff -
behandlungen, für die Entfernung von unerwünschten .Polysacchariden aus sojamilch, zur Bestimmung des Blutzuckers und anderer Komponenten aus physiologischen Flüssigkeiten und dergleichen.
Die zur Befestigung der Enzyme geeignete polymere Oberfläche kann nach der vorliegenden lief in dung aus einem wasserunlöslichen Polymerisat hergestellt werden, das Nitril-(=±Q, Säμreamid- (-CONH2) oder üreid- (-KHCOtIH2)-Gruppen aufweist, die die Enzymadsorption fordern. Eür solche Polymerisate ist typisch ein Acrylharz wie die Polymerisate oder Hischpolymerisate von Acrylsäure, Methacrylsäure, Ester dieser Säuren oder von Acrylnitril, beispielsweise Polyacrylamid und Polyacrylnitril. Ebenso geeignet sind Polyamid-Makromoleküle wie ein Polylactam, das hergestellt ist durch die Polymerisation von Eactatnmonomeren der allgemeinen i'orrael
τ \
worin R1 eine Alkylengruppe mit 5 bis ungefähr 12, vorzugsweise 5 bis 12 Kohlenstoffatomen ist. Geeignete Lactammonomere sind epsilon-Gaprolactam, alpha-Pyrrolidon, Piperidon, Valerolactam, Methylcyclohexanonoxime, Capryllactam, Cyclodecanonisoxim, Lauryllactani und dergleichen. Typische Polyamidharze sind Polycaprolactam (Nylon 6), Polyhexamethjlenadipamid (Nylon 6.6) und dergleichen. Weiterhin sine
109843/1 109 -5-
BAD ORIGINAL
vorgesehen .folyamide, die ihrer Beschaffenheit nach proteinnaltig siud wie Collagen, Albumine und dergleichen.
i;ine weitere Polymerisatart, die vorteilhafterweise für diesen Zweck verwendet werden kann, ist ein Polyurethanharz, das hergestellt ist durch die Reaktion von polyfunktionellen Isocyanaten mit organischen Verbindungen, die aktive Wasserstoffatome enthalten wie Alkohole (einschließlich Phenole), Garbonsäuren, Polyesteraddukte, die aus der .Kondensation von Polyolen mit irolycarbonsäuren und -anhydriden stammen und dergleichen, d.h. mit organischen Verbindungen wie Polyestern oder Polyäthern, die wenigstens zwei freie Hydroxylgruppen enthalten, wobei die Herstellung in Gegenwart verschiedener allgemein bekannter Hilfsmittel wie Katalysatoren, Emulgiermittel,. Schaumbildnern oder Blähmitteln und dergleichen erfolgt.
Polyacrylnitril, Polycaprolactam und Polyurethan sind die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bevorzugten polymeren Materialien.
Wie bereits festgestellt, kann der Kern des Reaktors geeigneterweise durch ein polymeres Material gebildet sein, wie ausgeflocktes Nylon 6, gesponnenes (spun-bonded) Polyamid, gesponnenes Polyacrylnitril oder dergleichen. Ls kann auch ein inertes Haterial mit der gewünschten Porosität wie ein poröses Polyäthylen, Polypropylen oder PoIy-
-6-
109843/1109 bad original
■;■'-- 6 -
styrol, gesinterte Keramiken, Glasfritte und dergleichen verwendet und dann mit dem polymeren waterial beschichtet ' werden. Die Porosität des Materials ist; abhängig von der vorgesehenen .Endverwendung und der üubstratvitsKosit-ät und sie wird so ausgewählt, daß der Druckabfall durch die J^orosität innerhalb dem Reaktor bei praktischen Flie^geschwindigkeiten durch diesen verringert wird. Zusätzlicn zu der Verwendung von Oberflächenbescnichtungen auf inerten porösen Materialien können Polyurethanharze in For ω von offen-zelliger Schäume verwendet werden, wobei aiese gleicn— zeitig die gewünschte poröse drei-dimensionale Struktur bilden. '
Der Reaktorkern ist makroporig und die inneren Oberflächen des Kerns v/eisen die voraus bezeichneten jidsorptions-fordernden Gruppen auf. uie Poren in der» Reaktorkern sind so ausreichend ,groß, daß sie durch die vernetzten Bnzymmoleküle nicht behindert oder verstopft werden,.aber derartigen vernetzten Enzymmolekülen 'ermöglichen, an den ±'orenoberflächen in dem Reaktorkern adsorbiert zu v/erden oder adsorbiert zu verbleiben, ohne das Fließen eines oubstrats durch den Kern wesentlich zu behindern. Elastizität dzw. rriickstellvermögen des Reaktorkerns ist nicht unzulässig und in manchen Fällen sogar erwünscht; jedoch sollte der Kern •unter normalen Arbeitsbedingungen des Reaktors nicht so zusammendrückbar sein, daß der oubstratfluß abgeschnitten
BAD ORIGINAL ~7~
10 9ΪΪ3/1109
■ 211274.8
■ - 7 - ■ ,
oder wesentlich behindert wird. Darüberhinaus kenn ein expandierbarer reaktorkern mitunter verwendet werden, wobei wenigstens ein Teil der Bestandteile des üeaktorkerns durch die Einwirkung· des durch ihn geleiteten »Substrats expandiert oder verwirbelt wei'den.
D-ais aktive Enzym kann aus jeder geeigneten Quelle, d.h. es kann pflanzlichen, tierischen Ursprungs' sein oder durch hikroorganismen gebildet werden. Viele derartige Enzyme sind im Handel erhältlich. Zu ihnen gehöreii beispielsweise liibonuklease, Trypsin, Eigenprotease (ficin), oubtilisin, Cstalase, Pepsin, Papain, uarboxypeptidase, Hennin, Chymotrypsin und dergleichen. Ebenso können Enzymgeniische verwendet v/erden, όο sind typische Geraische Gemische von Proteasen, sum Beispiel von saurer und/oder neutraler und/oder rlkalischer Protease.
Viele derartige Enzyme können aus hikroOrganismen, zu denen bakterien, Hefen, Pilze und dergleichen gehören, erhalten werden unter Verwendung bekannter Fermentationsverfahren, wie sie von Kirk-Othmer, Encyclopedia· of Chemical !Technology β, 173-204 beschrieben sind, und eine große Anzahl der von i-iikroorganistnen gebildeten Enzyme sind im Handel erhältlich.
Jie genaue Aktivität des oder der als Ausgangsmaterial verwendeten Enzyme hängt von dem genauen Herstellungsverfahren
109843/1109 -
BAD ORIGINAL
ab und ist für die vorliegende Erfindung nicht kritisch, vorausgesetzt daß das hieraus stammende immobilisierte Enzym die gewünschte enzymatisch^ Wirksamkeit hat. Es ster-; hen verschiedene analytische Verfahren zur Verfugung, um die Wirksamkeit des enzymatisch wirksamen Materials zu beistimmen und es kann beispielsweise die Proteaseaktivität von proteolytischen Enzymen mittels*' der bekannten Caseindigestionsverfahren bestimmt werden. Bei derartigen Untersuchungen katalysiert eine Protease die 'Hydrolyse von Gasein während einer bestimmten Zeitdauer und Temperatur und bei einem bestimmten pH-Wert; die Reaktion wird durch Zugabe von Trichloressigsäure angehalten und die Lösung filtriert und das Absorptionsvermögen bei 280 rau bestimmt. Die Amylaseaktivität wird im allgemeinen nach den bekannten Dinitrosalicylsäureverfahren von Bernfeld bestimmt. Weitere Untersuchungsverfahren sind dem Fachmann bekannt und es werden einige derartiger Verfahren nachfolgend angegeben.
Die Enzyme wenden^.anfangs-.mit-oderι ,polymeren Oberfläche ,. . mittels Adsorption befestigt..
Die adsorptiv innerhalb der Makroporen desReaktorkerns . gehaltenen Enzyme können an der Verwendungsstelle so vernetzt werden, daß sie eine enzym-aktive polymere Einheit bilden, die gegenüber den adsorptiven Kräften viel fester als Folge" des sich ergebenden relativ höheren Molekularge-
BAD ORIGINAL ~9~
0 9
wichts gehalten wird»
? .die Zwecke dieser Erfindung sind' geeignete difunktionelle Vernetzungsmittel Dialdehyde, Bisatnido ester, Monomere Polyisocyanate, DisuironyltelogeBide und dergleichen.
Unter üialdehyden sind beispielsweise Glyoxal, Glutaralde— hyd, halonsäurealdehyd, ßerasteinsaureaidehyd und dergleichen zu verstehen, die vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoff- M atome enthalten.
Monomere Polyisocyanate sind beispielsweise Xylylendiisocyanat, Toluol-2v4-diisocyanat ^ ΐοΙιιοΙ-2»6-diisocyanat t Diphenylmethan—4-»4'-diisocyanat r 3-Kethyldiphenylmethan- M: «4 *-diisoeyanat r 1 *1-Bis(4—isocyanatphenyl)-cyclohexan, m—Phenylendiisocyanat t p-Phenylendiisocyanat, Ghlorphenylen—2.4-diisoeyanat t Naphthalin-1;. 5-äüaocjanat, -Diphenyl-4.Λ'-diisoeyanat, 3»5--Dimethyldiph;enyl-4-,4-l-diisocyanat,
Diphenyläther-4.4'-diisoeyanat und dergleichen. -
Zu geeigneten I3isamid ο estern gehören solche von Dicarbonsäuren mit ungefähr 4: bis ungefähr IQ Kohlenstoffatomen wie. Bimethyladipimidat und
Bisulfonylhalogenide. sind beispielsweise uaphthaiin-1.5-disulfonyl chloride Kaphthaiin-1., 6-di sulfonyl chi or 4-ä, .Uaph
und dergieicheii.. '
Die henge des vorhandenen Vernetzungsmittels ist in erstei?· Linie abhängig von ü&r Enzyraraenge.oder der ■ J'iengo der Enzyme, die mit der polymeren Oberfläche verbunden-werdea sollen. Gewöhnlich beträgt das Gewichtsverhältnis Enzym/'/eXMietZuti.;^- "mittel ungefähr 1:5 oder .weniger; Ein Verhältnis von ungefähr 1:20 wird bevorzugt.
Sofern der Reaktorkern-ein inertes, makroporiges, drei-..--;.. dimensional es,Material ist,; wird die Ablagerung, des -roly.-- ■■ merisats dadurch·-erreicht-,/,daß-.man -eine nicht wälirige-Lo-sung des'wasserunlöslichen Polymerisats in einem, für das Polymerisat·-geeigneten· organischen Lösungsmittel herstellt, den-maleroporigen iieakt.orkern mit der nicht wässrigen Lösung imprägniert und danach das Polymerisat auf dem it.eaktorkei-n ausfällt, wozu man durch diesen ein Polymerisat-ausfallendes Mittel, wie beispielsweise V/asser, leitet. Die" Immobilisierung· eines äktiven"Enzyms in dem pLeaKtorkern wird dadurch bewirkt, daß man durch diesen eine wäßrige Losung, ''' die das gewünschte aktive Enzym enthält, durchleitet.
Sofern der Reaktorkern aus dem; polymeren Haterial selbst', beispielsweise aus Polyurethan,, gesponnenem (spun-bonded) Polyamid oder gesponnenem (spun-bonded) Polyacrylnitril gebildet ist» kann die polymere Oberfläche, wenn gewünscnt, durch waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel aktiviert werdenJ1 bevor die wäiirige aktive ü-nzyralösung durch den Kern geleitet" wird* Auf diese Weise wird eine sehr-dünne
-11-
Überflächenschicht des polymeren Materials weggelöst unter Bildung einer frischen, nicht verunreinigten Oberfläche zur .befestigung des aktiven Enzyms. Der Reaktorkern weist jedoch noch die erforderliche Makroporosität auf, um das substrat durch den Kern schnell durchlaufen zu lassen.
,.■ie Unbeweglichmachung des Enzyms kann taifc oder ohne ein Vernetzungsmittel in einem wäßrigen .Medium bei pH- und l'ernperaturbedingungen durchgeführt werden, die nicht dazu.neigen, das Enzym zu inaktivieren. Temperaturen über ungefähr 600O sollten im allgemeinen vermieden werden. Das vorliegende Verfahren wird leicht bei Raumtemperaturen unter Verwendung einer'wäßrigen Lösung des Enzyms und des Vernetzung» uittels durchgeführt. ■ ■ « .
£±e ausgewählte Temperatur hängt jedoch hauptsächlich von dem jeweils verwendeten Enzym oder Enzymgemisehs ab. Gewöhn— lich kann die Temperatur im Bereich von ungefähr -5 C bis ungefähr 50° ^ liegen, wobei ein Temperaturbereich von ungefähr 10σΰ bis ungefähr 25°C bevorzugt wird. Die Enzymkonzentration in der Lösung ist nicht kritisch und kann von ungefähr G,005 bis ungefähr 5 Gew..% variieren, wobei ungefähr 0,1 bis ungefähr 2 Gew.% bevorzugt werden.
üarüberhinaus wurde festgestellt, dais überschüssiges aktives Enzym auf der polymeren Oberfläche dadurch abgewaschen werden kann, daß man den Reaktorkern nach Durchleiten der
-12-
BAD ORIGINAL
Jv .■■■·■ 2-1127 AO"
aktives En zym-ent halt enden Lösung mit einer wäßrigen. Lösung eines wasser-raisehbaren organischen Lösungsmittels behandelt, wobei dieses ein Niedrigalkanol mit bis zu-M-Kohlenstof fat omen, d.h. Methanol-, Äthanol, Isopropanol·,. n-Butanol, usw., oder ein Niedrigalkylketon mit bis zu 4- Kohlenstoffatomen in den Alkylteilen, d.h. Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon, usw. sein kann. Vorzugsweise ist das wasser-mischbare organische Lösungsmittel in einer Menge im Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 15 Vol.$ vorhanden, -",. . . . .
Zur Beschichtung des makroporigen Heaktionskerns mit der polymeren Beschichtung wird das polymere Material in einem geeigneten inerten.organischen Lösungsmittel gelöst, wie beispielsweise Ameisensäure, Trifluoräthanol, Dimethylformamid, H.n-Dimethylpyrolidinon, Dimethylacetamid, Dimethyl sulf oxid oder dergleichen, Je nach der Beschaffenheit des Materials. Das makröporige Enzym-Trägermaterial W wird dann mit der erhaltenen Lösung versetzt und danach wird .das polymere Material aus der Lösung auf das poröse Material dadurch ausgefällt, daß man durch das-?-'eingeweichte oder imprägnierte Material ein geeignetes' i-O'iym'erisatausfällmittel, beispielsweise V/asser, wie vorausgehend ausgeführt, durchleitet. Das organische Lösungsmittel' wird gleichzeitig ausgewaschen. ' -
Die vorliegende Erfindung wird weiter durclr die nachfolgen- '' -13-
1 0 Ili-3 /JA 0 9 BAD ORIGINAL,
den Beispiels
Pölyäthyieiiäöheiije fifit eiiieiii Büröteies-äer von $ö ffita Una einer- iitärke vdä 5f1 ftiiö (1/0 inöii) würde van eiii@i Platte pörööötii Fölyätilylött äbgesöiiöitteii ttrid mit eiiiei* QöWi^igeti Lösxitlg von Folyööryiöitßii in N-fleth^ipy^öü dei 5O°ö duröHsetgti Maöfedem die to.ersöhüssigs Fölyraerisat iösüög aus deii ätißö^eö Obörfiäohöö del* SöMeibe etltfertit Würde j wurde die Sötaexbe itt eiiier göii-göeteO Haitertltig
Dana würde destilliertes Waöse^ dür"öii die Böfaeifee üffi das Pölyaöryliiitrii art din iööer'eEi ^ööei äüszüfälleii üiid das W-Methyipyrdl-idi-Möö· zu eätfertieni
Eine wäßrige mzyml'amrigi die älMöliscäBi PI*öteäse (oübtilisin 0arlöKel*g) (0#"1 Gew#?^ üiid
iid-elt und eineö pH-Wef-'t -¥dn & atif-Wiös» Wü^de tierg-estellt tiöd Wiederholt durch di§ ödheibe uögefShr drei Stünden ge püöipt* Danach würde die SöBeifeö toit l'risChydroxymethyl)-araiüoraethan-Piifferiööüng (p'H &fÖ) geWäSöheöf v/obei dieser Lösung Kaliumchlorid (Im) zugegeben wurde? üiiö das nicht gebundene EnzytH
Das Versuchsverfahren bestand darin* ü?1$iges denaturiertes
10 i i it $ 111 ö i BAD
iügügeben und die erhaltene Lösung durch die Sc-heibe wit eiöei* öesöhw'indigkdit von BjQ mi pro Minute zu pumpen* ϊ? Älisti-'öm Wüiäe iß Keagenzgiasefo gösainmelt f die wäßrige ge TtfiöiiiöreSßigÖaüWelÖöiifig eötbieltenj zur Ent-' irgendeiriel* lusfallüiig'f öi§ Voihanaen sein könnte * und d-aö ÄfraörptioöSveftnögen öös Filtrats in einem
toei einer tfeilenlänge von 280 mü gemessen *
Die Estefäsea&tivität deö üttfetiliöinreaMtörs wurde_unter-Yerwendüfig vött Lpstiogett äeö Beiizoylaigininatii^lesters bestimmt t 'Eä wurde ein enzyfiiätiäöb wirMssBier Keaistorkern
8ΐί b t i 1 i sinr eäfetg^, ■ . . -
Es wurde eine läng wirkende P^öteäs'eöktivxtät eines tilisinreSMtors j der wie in Beispiel d ßef'gestelit gegäfiüber* öäöein geprüft* iSine 0^1 Gev7i/>ige Lösung von öäaein viur'de drei w'ocben lang duroii den Heaktor geleitet* Haöh! Ablauf dieser Zeit hätte er" niiir Λ0% seiner Änföngsaktivität verlören« i^linl-ieiie Ergebnisse vrarden mit Benir als Substrat erhalten*
BAD ORIGiMAt
100643/11Ö3
Ühymotr.ypsin-.rie3ktor
Eine jr'olyäthylenscheibe mit einem Durchmesser von 140 mm und einer ütürke von 5,1 nun (1/8 inch) wurde von einer Platte von porösem Polyäthylen abgeschnitten und mit einer 1ü Gew./«igen Lösung von Polyacrylnitril in N-Methylpyrolidinon bei 500C durchsetzt. Danach wurde überschüssige Polymerisatlösung aus den äußeren Oberflächen der Scheibe ent-
fernt und die Scheibe in einer Hembranhalterung befestigt. «
Destilliertes Wasser wurde dann durch die Scheibe zur Ausfällung des Polyacrylnitrile auf den bcheibenoberflächen und zur Entfernung des H-hethylpyrolidinons gepumpt.
.bine wäßrige jSnsyulösüng, die a-ühymotrypsin (0,1 Gew.;&) und Glutaraldehyä (5 Gew./y) enthielt und einen pH-Wert von 6,5 hatte, wurde hergestellt und wiederholt durch die bcheibe ungefähr 1 Stunde gepumpt. Danach wurde die ocheibe vait Tris(hydroxymethyl)-aminoraethan-Puffer-(pii 8,0)-lösung gewaschen, wobei man zu der Lösung Kaliumchlorid (1H) zugegeben hatte, um nicht gebundenes Enzym auszuwaschen. Danach wurde die facheibe geprüft.
j^ie Esteraseaktivität wurde mit Acetyltyrosinäthylester und Bensoyltyrosinäthylester nachgewiesen. Die Amidaseaktivität wurde mit Carbobenzoxy-tyrosin-p-nitroanilid nachgewiesen. I-iilchgerinnungsaktivität wurde beobachtet, wenn eine
-16-109843/1109 bad original
Eine PöiyätftylenilsetaäiöB «it ©in&ni D\i£©iiraBsser vötl J8 »-ta■,,- und ei&ei» S-öärke von 5^ ϊπϊίί Ci/B iöök) wüM-e Wo. ®lJn&p ..;
n ^fegesötaiittöft und in.- eifrea? 10 -Nyiaa 6*6 in.
die S<sMiiü% %*&'§&&§£ M^fflfe^eriteit-©»^^;. topfest igt
DestiLliertes Wasser Wü^de liäiiii diaiöh di:@ Söbeifee
Ausfällung €&§ lyitn 6*6 Itti*
En-frf-eHiuiig
Eine *?ti.&?ig@ SlgyBiWMäiif ^ di© tCä?^psin (0,1I Sew%^) UM
li und
mit ϊϊΐ{^^
«nzytnatiaotl·© Wit&iatflKeit wu^dö ffiittels
6AD ORIGINAL
äthylester und Tosylargininraethylester und die Araidaseaktivität gegen Benzoylarginin-p-nitroanilid geprüft. Die Prcteaseaktivität wurde mit Casein beobachtet.
.Beispiel 3
Alkalischer Phosphatase-Reaktor ' Eine Polyäthylenscheibe mit einem Durchmesser von 38 ^m und 3>1 ram (1/8 inch) Stärke wurde von einer Platte von porösem Polyäthylen abgeschnitten und in eine 10 Gew.^ige Lösung von Polyacrylnitril in N-Methylpyrolidinon bei 50°G eingetaucht". Danach wurde die überschüssige Polymerisatlösung von den äußeren Oberflächen der Scheibe entfernt und diese in einer Membranhalterung befestigt.
Destilliertes Wasser wurde dann durch die Scheibe' gepumpt, um das Polyacrylnitril auf den Scheibenoberflächen auszufällen und N-Methylpyrolidinon zu entfernen.
Eine wäßrige'iifazymlosung, die alkalisches Phosphatase (Kükenintestin) (0,1 Gew.i^) enthielt, wurde wiederholt durch die Scheibe ungefähr eine halbe Stunde lang gepumpt. Das Enzym wurde dann mit Glutaräldehyd, wie im Beispiel 4 beschrieben, vernetzt. Danach wurde die Scheibe mit Glyzin-Pufferlösung gewa'schen, wobei man der Lösung Kaliumchlorid (1M) zugab, um das nicht verbundene Enzym auszuwaschen. Die Scheibe wurde dann geprüft.
BAD OFtIGlNAL
109843/1109
Der alkalische Phosphatasereaktor wurde mit o^-Carboxy-.. ; phenylphosphät geprüft und hatte eine wesentliche Enzymaktivität. ·
-Beispiel 6 . '
Ribonuclease-Reaktor
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 5 wurde eine ticneibe hergestellt, in der Rinder-Pancreas-Kibohuclease adsorbiert und dann an der Verwendungsstelle vernetzt wurde, uxe wies Aktivität gegenüber Cytidin-21.3'-cyclisches Phosphat und
Hefe-Rihonucleinsäure auf. ' .
Beispiel 7
geigenprotease-Reaktor ..-...,.
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 5 vmrde eine Scheibe hergestellt, auf der man Feigenprotease adsorbierte und dann an der Verwendungsstelle vernetzte, üie wies Aktivität gegenüber Casein und Benzoylargininäthylester auf.
Beispiel 8 Pepsin-'Reaktor
In ähnlicher ^eise v;ie in Beispiel 5 wurde eine Scheibe hergestellt, suf Vielehe man Bchweine-Pepsin adsorbierte und dann an der Verwendungsstelle vernetzte. Kr v/ies Aktivität gegenüber Haemoglobin auf.
BADORIGtNAt; -19-",.
109843/ 1109
in ähnlicher Weise wie la Beispiel· 5 würde eine Scheibe tiergestellt, die mit Invertase adsorbiert und danti an der Verwendungsstelle vernetzt Wurde* sie wies Aktivität gegenüber Sucrose auf*
Bei spiel .10 .
Pep s in-iieaktor
In ähnlicher aeise wie in Beispiel 5 wurde eine scheibe . . ~ hergestellt, die mit Ivüken-Pepsiii adsorbiert und dann an der Verweudungsstelle vernetzt würde» Sie wies -Aktivität gegen Haemoglobin aui\ . .
Beispiel·.11
In ähnlicMer weise \«ie in Beispiel 5 wurde eiile &öii?@i hergestellt, auf der ein Gemisch von B* neutraler -Protease* alkalischer Protease und Affiylaie adsorbiert und dann an der Verwehäütigsstell-e Yeraet-zt wurde* J^s zeigte sich Aktivität gegenüber Casein* ßenzöylarginin« ät hy lest er und. !•
ia ei spiel. 12' ■
Catala se-^eaktor
In ähnlicher V/eise wie in Beispiel $ vmrde eine ocheibe
109843/1109
BAD ORIGINAL
hergestellt, auf der Catalase adsorbiert und dann an der Verwendungsstelle vernetzt wurde, oie wies Aktivität gegen Wasserstoffperoxid auf.
Beispiel 13
Polyp ti en ol-Oxida s e-Reaktor . ■
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 5 wurde eine Scheibe hergestellt, auf der Polyphenoloxidase adsorbiert und dann an der Verwendungsstelle vernetzt wurde, oie wies Aktivität gegen Dihydroxyphenylalanin auf. ■
Beispiel 14- .
Carlsberg Reaktor · : ...
in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wurden drei Scheiben hergestellt, auf denen Bubtilisin-Carlsberg adsorbiert und dann an der Verwendungsstelle vernetzt wurde. Jede Scheibe' wandelte eine 10 Ivi-Lösung von Benzoylarginiriäthylester zu Benzoylarginin um.."-Der Grad der Umwandlung zu diesem Produkt war -bei jeder Scheibe, wenn sie einem Keaktbrsystena einverleibt wurde-, 60/i. Wenn jede dieser drei-Scheiben in Tandemanordnung in dem Reaktor syst era verwendetoviurdö, war der G-esamtunrwandlungsgrad zu dem Produkt 9!?^. :^><\
Beispiel 13 :,.. .. - . : ..-.= -s ·ιυ*.;:·>.-;> ua Ämyloglucosidase-Reaktor ,:·λ^ .;--;>üüv;,....- -yUJ-'
In ähnlicher V/eis,e...wie. in Beispiel 5 wurde eine scheibe
-21-
10 9 8 4 3/1109 W PB'GWA«
tiergestellt, auf der 4rrtylQgluQ0sida.se adsorbiert und dann an der Vepwenaungsstelle vernetzt wurde» Diese war gegen ötärkelösungenund bildet Qlukose»
■üeispiel 16 '
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 5 wurde eine ö hergestellt, auf der- a^üalaatasidase adSQrbieyt und an der ¥erwendungsstelle vernetzt wurde, öle ist. wirksam m gegen pWihlid
.Beispiel
■tjeaktppen in 'l'andenianOrdnung . .. ■ Ii$ ähnlicher Weise wie iii Beispiel 5 wurden zwei hergestelltr wobei eine van diesen öeheiben. mit
adsorbiert
kinase (^K)/und dann an der ¥erwendungsstellg v§rn,etgt und die andere tjjit LactatdehydrQgenase (LPH) adsorbiert und dann an der Verwendungsstelle Yernetzt wurde, Diese beiden Dcsheifeen wurden in !'anderaanerdnung eineffl Heaktorsystem eingefügt,: Wobei die P& an erster unddie LDH an zweiter ip-telle war. Eine Lösung von ^hosphoenolpyruyat wurde duroh den Heaictor, der die beiden acheiben· enthielt» gepuiript«. Das produkt der enzymatischen iieaktion in der ersten öoheibe aildet Pyruvat, das nachher in der zweiten Scheibe unter .Bildung von säure umgesetzt wird,
BAD ORtGWAL „22-
- 22 er . ' .
oeispiel. 16
In ähnlicher. Weise wie in Beispiel 5 wurde eine Jcneibe hergestellt», auf der Kermin adsoppiert und en eier'Very/en dunggsteile Y§rü§tzt wurde» 'iim'iU Jie wcnei&e in ein Sy. stern eingefügt wurde,, bpaghte sie. HiIyα zu® fie
spiel· 19 - .
Zwanzig grglipcDrige Polyäthylensoneiben (Porengräije fähr 0,79. ffl5) CV32. inoh)) wurägn mit 5^iger (Gow»/VbX)s L:J-gung YQii Polyakrylnitril in iiiiiietajlsulfoxid Bei 5Q0O durcn-* tränkt· DeB uoersohuii d@r rolyrnerigatlÖsung wurde aann von den durQöträiiktep öQhe.db.en durgn Abv/asQb,§n mii; einea desuil-=·. lierten Waggergtron] entfernt, wobei gleichzeitig Polyaorylrjitril auf den Ooerflachen de-r 8sneib§n ausgefüllt v/urde, Xiie. gewas@h§neri pq helfe en wurden, dann in eineft $d χ 101 mm (1 r5 χ ^f iiioh.) grpiien Hphrstutzen aiig rpstfreiern ötahl tiberfühpt und rieduzierendstüc/ke,, die rnit Ä tungspagetügken. ve.rs'enen sind., wurden mit den beiden des Rohrstutζens verbunden t pegtilliertes V/asser (ungefähr Z X) wurden durch den so. zusararaengesteilten Reaktgr ge= pumpt und der Reaktor vrorde dann in ein bei 34°0. gehaltenes Wasserbad getaucht.
Eine wäßrigt 1$ige (Gew./VoI1) Chymotrypsinlösung (150 rnl,
BAD 2^
21127A0
pu .,ρ) vvux'üe dann durch das Keaktionsgef als ^O hinuten im r».rulöl3uf gerührt, jjie auf den scheiben abgelagerte Uhymotrypsinmeuge wurde durcn Vergleich der itbsorptionsdifferenz aer .Ghymotrypsinlöoung vor und nach dem Kreislauf errechnet uivä betrug '10L' rag. Glui;araldehyd (1,-j (vol./Vol.)) wurde dann der Ohyniotrjpsinlösunj zugegeben und der pH-V/ert auf 6,5 durch Zugabe von wäßriger 'Vd Lösung von Natriumhydroxid eingestellt und axe erhaltene Lösung durcn den Beaktor ungefähr eine Stunde im Kreislauf gefünrt. jJanach wurde die Lösung aus den: KeaKtor abgezogen und der Reaktorkern wurde durch I*utnpen von destilliertem V/asser (ungefänr 2 1) gewaschen.
Per so hergestellte Reaktor wurde mit aenzoyltyrosin-pnitroanilidsubstrat in einer IO^ieen (^Vol./Vol.) Lösung von Aceton in Wasser, das 0,05 i'1 ir is (hydroxy methyl) -arairioinethan-I:"uffer (.pH d,0) enthielt, geprüft. Die Utnv/aadlung des bubstrats su läensoyltyrosin und' p-^itroanilin wurde ' kontinuierlich bei pbOu unter Verwendung eines bpeictro- " ■ photometers festgestellt, wobei dieser mit einer iluozelle ausgestattet war. üie iienge des in dem neektor vorhandenen wirksamen Gnyaotrycsin wurde auf 65 tng bestitaint.
Beispiel 20
^u1Dt ilisin-P'eaKtor
Kin Zylinder von Polyui'ethanschaura wurde in einen 38 χ
-!".-- QADORtGINAL
10 9 8 4 3/1109
50$8 mm (1*5 x 2 inch) Rohrstutzen aus rostfreiem· btahl.'.......
eingebröcht-} der· dann mit Reduzierungsendett mit Absperre, einrichtungen -versehen wurde« J^ine lO^ige (VoI4/YoI»·)> Ace=-; tön/V/as-s er lösung wurde dann durch den i-ieaktor so- gepumpt * daß der 'Polyurethan schäum -grütidlidh .gewaschen und benabzt wurde» L»anäch wurde eine Wäßrige üs1^ (Ge-W*/Vo-I*) Lösung^ von üubtilisin Garlsberg 3ö Minuten durch den keaktor ifrj Kreislauf geführt« . -.. ■
Die henge an oubtilisin Carlsbeifg} aie an dem Polyujfethanschaütn befestigt vmrde^ wurde als 20 mg festgestellt* i/as Enzym wurde dann wie im Beispiel 4- vernetzt* Der. Reaktor. .. wurde dann mit v/äßriger 0*1 M liäliümculoridlösurlg (50Q.ini) gewaschen und geprüft s Der Reaktor war aktiv gegen iienzöyl^ argininäthyl§ster in ein ein O|üp M l'risCiiydroxymethyl^-arninöäthanpuffer (pH ö^O)^ der D^i w Kaliumchlorid enthielt*
Beispiel.. 21 .... -.
GluGOsepjxidsge=R,ea.,ktor
In äanlicher Weise Wie in Beispiel 19 wurde Glukoseoxidase in einem .Reaktor durch Vernetzen des adsorbierten ii an der Verwendungssteile immobilisiert* Der Reaktor wände!«
te eine 10 H^Lösüng von Glukose in Glükonsäüre in 80?öiger Ausbeute bei einer FließgäöChwindigkeit von 2 ml pro Minute um»
BAD ORIGINAL
ii/i-jS
Beispiel 22 : " -
In Zucker verwandelnder Am.ylase-Reaktor
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 19 wurde ein in Zucker verwandelnder Atnyla se-Reaktor hergestellt. Der Reaktor war aktiv und bildete Glukose aus einer löslichen Stürkesubstratlü'sung bei pH 6.
Beispiel 23
-Reaktor zur Bestimmung von Glukose In ähnlicher Weise wie in Beispiel 19 wurde ein Reaktor mit einer Vielzahl von Polyäthylenscheiben gebildet. Die untere hälfe der bcheibenanordnung enthielt Scheiben mit adsorbierter Glukoseoxidase und die obere iiälfte. der Scheibenanordnung enthielt Scheiben mit adsorbierter Peroxidase. Beide Enzyme wurden an der Verwendungsstelle vernetzt. Eine Lösung von Glukose Ia wäßrigem O»01 w Phosphatpuffer CpH 7,0) mit einem Gehalt von o-JJianisidin (8,2 χ .10" H) wird dann durch den Reaktor (im Aufwärtsfluß) geleitet und der Abstrom wurde kontinuierlich mittels einem dpektrophotometer bei 425/U überprüft, um eine quantitative Ausbeute an Glukose zu erhalten.
Beispiel'
Glukoseisomerase" ;
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 19 wurde ein ReaKtor konstruiert, der poröse Polyäthylenscheiben enthielt, auf ' ' -26-
109843/Π 09 eAD
denen ü-lukoseisotüerase, vernetzt au der Verw.euuuiu.v adsorbiert wurde. Der itear:tor war gegenüber ^in.er vrii Lösung, die Glukose entnieit, aktiv unu oilaeie eine Lösung, die ii'ractose una -Glukose enthielt.
Beispiel· 25
Pectinase-üeaktor ■ »
In ähnlicher '.»eise wie in Beispiel 19 wurde ein Reaktor - unter"Verwendung von Poljäthjlenscheiben gebildet, wobei diese adsoroierte r'ectinase (jrectinraeöti^iesuerasej unci r^ectiridepolymerase, vernetzt an der Verwenann^sscc-lxe, ent-, hielten. Der rtearctor war v/irKsam gegenücer recöin, wooei er die Trübung bei Apfel- und Grapefruiüsaft verringerte.
■beispiei 26
Aiainoacylase—xteak'öor . ■ . ■
In ähnlicher .'/eise v;ie in Beispiel 19 v/urde ein Reaktor hergestellt, wobei man tOl^äthylenscr-eioen verwendete, die adsorbierte Äminoacylase, vernetzt an der Verwehdungsstelle, enthielten. Der Heaktor war aktiv gegen DL-Jicetyiraethionin." - " " ■
Beispiel 2? ■■■*...._
Chymopapain-rieaktor
In ähnlicher '»'/eise wie im Beispiel 19 v/uräe ein iieaktor unter Verwendung" von i^olyäthylenscheiben nergestellt, wobei
-27-
BAD ORIQfNAL . 1098 43/1109 ;
..iieao adsorbiertem Onjüiopapain enthielten* das vernetzt; wurde* ^er reaktor wie« --i.irküai.ikeit gegenüber ^enzoyl- -ai',j.inin:lthj !ester ^aI* . ■ - . .
2o
Versponnener ir-olyacdd-Keaktor
Ein ivohr au^ ro;.;tei'reiera ötanl wurde mit. gesponnenen ^ üondea) ±o±\ornidfasern Λ3ϋ .\"/n;) gepackt, v/obe-i r>.eduzierungsenden an des Rohr befestigt, wurdet: und püG ml- einer .65>jigen ('Jtnvs/Vol») Lösung von Ameisensäure Und danach ο 1 destilliertes Wasser durch^eleitet wurden* uaxioch wurde Ghymotr^ptsin auf den) versponnenen Wylon adsorbiert und dsnn in ähnlicher Weise wie in Beispiel. 19 vernetzt*"Der so gebildete ^eciictor wie^s x.sr-eräse-* Ainid&öe- um. rrotesseaktivität auf.
Beispiel, ,29 ■ .
Ausceflockeer .,,)loa b-Ke,aktor ·
PolycapiOlaot-aii ^1C g) wurden in b^.ciger (Gev.;*/Voi.s )Lösung von Auieisensiure oei 2p ö gelöst und die erhaltene Lösung in destilliertes V/assef C5 1) gegossen» r-in ausgeflocktes polymeres ha-cerial wurde hergestellt, aii; destilliertem V/asser jcewoscheii und dann Wurde es in eine ca» 10 cm (A- inch) öäule aus rostfreiem »Stahl gepackt. Line Lji^ige (Gevi./Vol) Lösung von x'rypsin (200 ml) wurde durch die Kolonne im kreislauf geführt, bis _12ü mg von- trypsin, in der Kolonne
-28-
10 9 8 k 37 11 -W'-' , .
BAD ORlGiNAL
zurückgehalten wurden. Danach wurde eine wäßrige Lösung, die 1,5/'J (Gew./Vol.) Glutaraldehyd enthielt, zu der im Kreislauf geführten Lösung zur Vernetzung des Enzyms zugegeben. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 7»O durch Zugabe einer wäßrigen 0,1 N Natriumhydroxidlösung gehalten.
Die Keaktorkolonne wurde dann mit einer wäßrigen Lösung, die 0,3hT Kaliumchlorid enthielt, gewaschen und mit 10 M I'osylargininmethylester unter Verwendung einer 0,025 H TrisChydrdxymethy^-aminomethan-Pufferlösung (pH 8,0) und 0,1 N Kaliumchlorid geprüft. Bei einer i'ließgeschwindigkeit von 28 ml pro Minute wandelte der Beaktor Tosylargininmethylester zu Tosylarginin in
uie Erfindung beinhaltet alle Abweichungen und .änderungen von den Beispielen, die lediglich zum Zwecke der JLrläuterung gegeben wurden, soweit die Abweichungen von dem allgemeinen Erfindungsgedanken Gebrauch machen.
• ■■■■ :
BAD ORIGINAL
-29-
0 9

Claims (5)

- 29 Patentansprüche :
1.Enzymreaktor des Durchflussystems rait einem makroporigen Reaktorkern gekennzeichnet durch eine polymere Oberfläche, die acisorptionsfordernde Nitril-, Säureamid· -, Ureidgruppen aufweisen und auf dessen Oberfläche ein aktives Enzym adsorbiert und an der Verwendungsstelle vernetzt ist.
2. Enzymreaktor gemäß Anspruch. 1 dadurch gekennzeichnet, daß der .Reaktorkern Polyäthylen, Polycaprolactara, Polyurethan oder versponnenes Polyamid ist und die polymere überfläche Polyacrylnitril, Polycaprolactam, Polyurethan oder versponnenes Polyamid ist."
3. Enzymreaktor gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym Kibonuclease, Feigenprotease, öubtilisin, alkalische Phosphatase, Polyphenoloxidase, Catalase, Trypsin, Alkalische Protease, Chymotrypsin, Invertase, ßennin, Glukoseoxidase, Zucker-bildende Amylase, Glukoseisomerase, ein Gemisch von Pectinase und Pectindepolymerase, Aminoacylase oder Chymopapain ist.
LV. Enzymreaktor gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym mit einem Dialdehyd vernetzt ist.
5. Verfahren zur Immobilisierung eines aktiven Enzyms, in
-30-
BAD ORIGiNAL 109843/1109
einem Enzymreaktor dadurch gekennzeichnet, daü mau eine polymere Oberfläche auf einem niakroporigen .Reaktorkern oildet, der Adsorptions-fordernde !.itril-, üäureamid - und Ureidgruppen aufweist, die polymere überfläche mit; einer wäßrigen Lösung, die ein aktives Enzyia enthält und mit einem Vernetzungsmittel in Kontakt bringt und gegebenenfalls die polymere Oberfläche mit einer, wäßrigen Lösung eines Niedrigalkanols oder eines Hiedrigalkylketons, wobei jedes bis zu 4 Kohlenstoffatome in den Alkylanteilen enthält, in Kontakt bringt.
BAD ORIGfNAL 109843/1109
DE19712112740 1970-03-18 1971-03-17 Enzym-Reaktoren,ihre Herstellung und Verwendung Pending DE2112740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2063970A 1970-03-18 1970-03-18
US11280271A 1971-02-04 1971-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112740A1 true DE2112740A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=26693684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112740 Pending DE2112740A1 (de) 1970-03-18 1971-03-17 Enzym-Reaktoren,ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3705084A (de)
BE (1) BE764369A (de)
CA (1) CA970305A (de)
DE (1) DE2112740A1 (de)
FR (1) FR2084750A5 (de)
GB (1) GB1356283A (de)
NL (1) NL7103493A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976527A (en) * 1981-08-05 1999-11-02 Siol, Werner Roehm Gmbh Chemishe Fabrik High surface area support having bound latex particles containing oxirane groups for immobilization of substances

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1392181A (en) * 1971-04-16 1975-04-30 Rech Et Dapplications Soc Gen Fixation of nitrogenous materials
US3977941A (en) * 1971-04-20 1976-08-31 Research Corporation Protein-enzyme complex membranes
US3847743A (en) * 1971-08-24 1974-11-12 American Cyanamid Co Enzymes bound to carbonyl polymers
US4152210A (en) * 1971-08-27 1979-05-01 Beecham Group Limited Biologically active materials attached to a ferromagnetic support
US4013514A (en) * 1972-01-04 1977-03-22 Monsanto Company Preparing a reactor containing enzymes attached to dialdehyde cellulose
US3767531A (en) * 1972-02-14 1973-10-23 Us Agriculture Preparation of insolubilized enzymes
US4016293A (en) * 1972-02-23 1977-04-05 Coughlin Robert W Method of carrying out enzyme catalyzed reactions
US3830699A (en) * 1972-03-16 1974-08-20 Exxon Research Engineering Co Insolubilized enzymes
CA1042600A (en) * 1972-05-03 1978-11-14 Louis L. Wood Crosslinked hydrophilic polyurethane foams
US4312946A (en) * 1972-05-03 1982-01-26 W. R. Grace & Co. Preparation and use of enzymes bound to polyurethane
US4342834A (en) * 1972-05-03 1982-08-03 W. R. Grace & Co. Enzymes bound to polyurethane
US3929574A (en) * 1972-05-03 1975-12-30 Grace W R & Co Use of enzymes bound to polyurethane
US3850751A (en) * 1973-02-16 1974-11-26 Corning Glass Works Enzymes immobilized on porous inorganic support materials
US3868304A (en) * 1973-02-16 1975-02-25 Corning Glass Works Method of making fructose with immobilized glucose isomerase
US3972776A (en) * 1973-02-26 1976-08-03 Research Corporation Preparation of protein membranes containing microbial cells
US3849254A (en) * 1973-05-31 1974-11-19 Univ Virginia Process for effecting enzymatic reactions in aerosols
US3852496A (en) * 1973-09-04 1974-12-03 Corning Glass Works Treatment of whey with immobilized lactase and glucose isomerase
US4001085A (en) * 1973-09-10 1977-01-04 Owens-Illinois, Inc. Immobilization of enzymes on an inorganic matrix
GB1492937A (en) * 1973-12-28 1977-11-23 Beecham Group Ltd Enzyme complexes and their use
US3930951A (en) * 1974-05-28 1976-01-06 Corning Glass Works Bonding enzymes to porous inorganic carriers
GB1514707A (en) * 1974-06-25 1978-06-21 Atomic Energy Authority Uk Immobilization of biologically active substances
JPS5439472B2 (de) * 1974-06-26 1979-11-28
US4000098A (en) * 1974-08-16 1976-12-28 Palo Alto Medical Research Foundation Separation of proteins by hydrophobic adsorption
CA1056746A (en) * 1974-09-06 1979-06-19 Chung J. Lai Biologically active membrane material
US3985617A (en) * 1974-10-29 1976-10-12 Ajinomoto Co., Inc. Immobilization of biologically active proteins with a polypeptide azide
DE2625471A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Grace W R & Co Polyurethanschaum mit in ihm gebundenem biologischen material und verfahren zu seiner herstellung
US4087328A (en) * 1975-10-10 1978-05-02 Research Triangle Institute Purification and immobilization of sulfhydryl oxidase
US4033817A (en) * 1975-11-07 1977-07-05 Gregor Harry P Pressure-driven enzyme-coupled membranes
US4033822A (en) * 1975-11-07 1977-07-05 Gregor Harry P Enzyme-coupled ultrafiltration membranes
US4205128A (en) * 1976-03-31 1980-05-27 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing immobilized enzyme compositions
DE2621974A1 (de) * 1976-05-18 1977-11-24 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung eines zur kovalenten bindung mit biologisch aktivem material befaehigten traegermaterials
US4071409A (en) * 1976-05-20 1978-01-31 Corning Glass Works Immobilization of proteins on inorganic support materials
FR2352827A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Rhone Poulenc Ind Complexes support-aminoacylase
DE2636206C3 (de) * 1976-08-12 1981-06-04 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Trägerfixierte Enzyme sowie ihre Herstellung und Anwendung
US4210722A (en) * 1977-11-14 1980-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Protein immobilizer
JPS5548392A (en) * 1978-02-17 1980-04-07 Toyo Jozo Co Ltd Novel immobilizing material combined with biologically active substance, its preparation, device comprising it, method, and preparation of support
US4251631A (en) * 1978-02-23 1981-02-17 Research Products Rehovot Ltd. Cross-linked enzyme membrane
US4226935A (en) * 1978-08-07 1980-10-07 W. R. Grace & Co. Enzymatic diagnostic composition
US4371611A (en) * 1978-08-07 1983-02-01 W. R. Grace & Co. Enzymatic diagnostic composition
JPS6029475B2 (ja) * 1978-09-29 1985-07-10 株式会社日立製作所 固定化酵素膜及びその製造方法
US4218363A (en) * 1978-10-16 1980-08-19 Uop Inc. Preparation of support matrices for immobilized enzymes
US4229536A (en) * 1978-12-28 1980-10-21 Uop Inc. Process for preparing immobilized enzymes
US4338398A (en) * 1979-03-20 1982-07-06 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Immobilization of starch degrading enzymes
DE2920525A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyadditionsprodukten aus isocyanaten und denaturierten biomassen sowie deren verwendung als reaktiver fuellstoff und als pflanzennaehrstoffe und verfahren zur herstellung von platten oder formteilen unter verwendung der polyadditionsprodukte
IT1122388B (it) * 1979-08-01 1986-04-23 Anic Spa Procedimento per la preparazione di materiali biocompatibili tramite l'immobilizzazione superficiale di apirasi
US4250080A (en) * 1979-11-07 1981-02-10 Uop Inc. Preparation of support matrices for immobilized enzymes
US4430348A (en) 1980-01-29 1984-02-07 Miller Brewing Company Immobilized glucoamylase reactor for preparing a low calorie beer
ES8504247A1 (es) * 1982-10-06 1985-04-01 Novo Industri As Un metodo de produccion de una preparacion de enzima inmovilizado
US4560653A (en) * 1983-06-06 1985-12-24 W. R. Grace & Co. Process for preparing L-aspartic acid
US4957868A (en) * 1984-12-24 1990-09-18 Chiyoda Chemical Engineering & Constructions Co., Ltd. Cylindrical hollow carriers for microorganisms made of nonwoven fabric
DE3529094A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Miles Laboratories, Inc., Elkhart, Ind. An polyamide oder cellulosehydrat immobilisierte proteine und deren verwendung zur herstellung von biokatalysatoren, teststreifen oder chromatographiematerialien
US4975375A (en) * 1985-07-02 1990-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Biocatalyst immobilization with a reversibly swelling and shrinking polymer
SE500574C2 (sv) * 1986-02-13 1994-07-18 Gel Innovation Handelsbolag Nitrilofor adsorbent för separation och immobilisering av proteiner, sätt att framställa adsorbentet, samt dess användning för fraktionering och immobilisering av biopolymerer
US4757008A (en) * 1986-02-24 1988-07-12 Miles Inc. Enzyme immobilization in a macroporous non-ionic resin
US5283182A (en) * 1986-09-17 1994-02-01 Beecham Group Plc Preparation of immobilized hydantoinase stabilized with divalent metal ions
US5010006A (en) * 1988-08-11 1991-04-23 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The National Research Council Of Canada Lipase immdoilized by cross-linking with inert protein for glyceride synthesis
US5139674A (en) * 1988-12-23 1992-08-18 Novo Nordisk A/S Method of purifying dry-cleaning solvent
WO1991011507A1 (en) * 1990-01-30 1991-08-08 Institut Khimicheskoi Fiziki Imeni N.N.Semenova Akademii Nauk Sssr Indication and test device for determining concentrations of substrates of fermentation reactions
US6093558A (en) * 1991-07-25 2000-07-25 Edge Biosystems, Inc. Binding protein of biologically active compositions to an adhesive formulation on a substrate
NO931809L (no) * 1993-05-19 1994-11-21 Norsk Hydro As Hemofilter
DE102012220810B3 (de) 2012-11-14 2014-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur erhöhten Phosphorrückgewinnung aus organischen Reststoffen
GB201417386D0 (en) 2014-10-01 2014-11-12 Nofima As Sugar-depleted fruit or vegetable juice product, method of producing the same and use thereof to maintain health and treat and to prevent medical ailments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976527A (en) * 1981-08-05 1999-11-02 Siol, Werner Roehm Gmbh Chemishe Fabrik High surface area support having bound latex particles containing oxirane groups for immobilization of substances

Also Published As

Publication number Publication date
US3705084A (en) 1972-12-05
BE764369A (fr) 1971-09-17
FR2084750A5 (de) 1971-12-17
CA970305A (en) 1975-07-01
NL7103493A (de) 1971-09-21
GB1356283A (en) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112740A1 (de) Enzym-Reaktoren,ihre Herstellung und Verwendung
DE69735127T2 (de) Enzymsensor
DE2636206C3 (de) Trägerfixierte Enzyme sowie ihre Herstellung und Anwendung
EP0097898B1 (de) Makroporöse, hydrophile Träger für Enzyme
DE2939443A1 (de) Membranen mit immobilisierten enzymen, ihre herstellung und verwendung
DE1915970A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten auf der Basis aktiver Proteinsubstanzen
DE2305320B2 (de) Formkoerper auf acrylatbasis mit eingeschlossenen enzymen
DE1905681A1 (de) Stabilisiertes Enzympräparat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2915135A1 (de) Verfahren zur herstellung von immobilisierten enzymprodukten, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung
DE2407961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer enzymatisch aktiven membran, danach hergestellte membran und anwendung dieser membran zur durchfuehrung enzymatischer reaktionen
DE2650920A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen
DE2339238B2 (de) Enzyme und/oder mikroorganismen in loesung oder dispersion enthaltender hohlfaden und verfahren zu seiner herstellung
DE2717965A1 (de) Poroese zelluloseperlen
DE2219063B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer enzymatisch aktiven Membran, nach diesem Verfahren hergestellte Membran und deren Verwendung für enzym-katalysierte Substratumwandlungen
DE1642596A1 (de) Feste Traegermaterialien mit darauf fixierten Enzymen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2650815A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit enzymen gekuppelten ultrafiltrationsmembranen
KR880002534B1 (ko) 다당류 용액 농축법
DE2553649A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen
DE2060121A1 (de) Enzympraeparat
DE2612138C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenes Protein enthaltendem Polyurethanschaum
DE2413694C3 (de)
DE4027479C2 (de)
CH634876A5 (en) Immobilised, support-fixed, enzyme
DE3636735C2 (de) Biochemisch aktive Matrix und Verfahren zu deren Herstellung
DD294729A5 (de) Verfahren zur herstellung von immobilisaten mit biologisch aktiven, makromolekularen verbindungen