DE2111637A1 - Vorrichtung zum Erfassen von Materialien durch Ansaugen - Google Patents
Vorrichtung zum Erfassen von Materialien durch AnsaugenInfo
- Publication number
- DE2111637A1 DE2111637A1 DE19712111637 DE2111637A DE2111637A1 DE 2111637 A1 DE2111637 A1 DE 2111637A1 DE 19712111637 DE19712111637 DE 19712111637 DE 2111637 A DE2111637 A DE 2111637A DE 2111637 A1 DE2111637 A1 DE 2111637A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- nozzle
- nozzles
- stack
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 43
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 32
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 210000002816 gill Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/10—Suction rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/423—Depiling; Separating articles from a pile
- B65H2301/4232—Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
- B65H2301/42324—Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from top of the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/33—Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
- B65H2406/331—Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material
- B65H2406/3314—Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material arranged for linear movement, e.g. on reciprocating support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
DR. E. WtEGAND DIPL-ING. W. NfEMANN 2111637
DR. M. KÖHLER DlPL-ING. C GERNHARDT
MÖNCHEN HAMSURG
TELEGRAMMErKARPATENT KaNrGSTRASSE-SS
W. 24616/71 8/B
Centre d1Etudes Techniques des Industries de
l'Habillement
Paris (Prankreich)
Paris (Prankreich)
Vorrichtung zum Erfassen von Materialien durch
Ansaugen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen von Materialien durch Ansaugen, insbesondere zum Handhaben
von weichen Materialien, beispielsweise Abschnitten oder Stücken von Stoffen von Ketten— und Schussfadenstruktur, Maschenstruktur
und von gewebter oder nicht-gewebter Struktur, die in einem Stapel aufeinandergeschichtet sind, von dem beispielsweise
jeweils ein Stoffstück abgenommen werden soll, das danach auf einem Arbeitstisch, wie z.B. demjenigen einer
Schneid— oder Zusammenfügmaschine, abgelegt werden soll.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist es oft schwierig,
die Materialstücke eines nach dem anderen von dem Stapel abzunehmen, und zwar wegen des durch die Aufeinanderschichtung
der Materialstücke hervorgerufenen Effektes ihres Aneinanderfaaftens.
Die bekannten Vorrichtungen zum Erfassen von Textilstoff stücken durch Ansaugen haben den Nachteil, dass sie wegen
der Luftdurehlässigkeit der·Textilien mehrere Stoffstücke
gleichzeitig ansaugen, weil der erzeugte Unterdruck oder Sog nicht nur auf das oberste Stoffstück des Stapels, sondern
auch auf die unmittelbar darunterliegenden Stoffstücke einwirkt, wodurch das. Vereinzeln der Stoffstücke verhindert wird.
Gremäss der Erfindung wird dieser Nachteil behoben, indem
109841/0189
sie es ermöglicht, dass jeweils nur ein einziges Stück aus
Stoff oder ähnlichem Material von einem Stapel abgenommen wird, und zwar durch Verwendung von Saugdüsen, bei weichen
wenigstens die eine Dimension, ihrer Saugöffnung klein und im
wesentlichen von der gleichen Srössenordnung wie der mittlere Durchmesser der das zu handhabende Material bildenden
Elemente, z.B. Fasern oder Fäden, ist und vorzugsweise höchstens das Doppelte dieses Durchmessers beträgt. Die Düsen
sind vorteilhaft auswechselbar, was gestattet, sie unter Berücksichtigung der Durchmesser der das Material bildenden
Pasern oder anderen Elemente an die Struktur des zu handhabe
benden Materials anzupassen.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung
als Tisch zum Übertragen von Materialien in Form von Abschnitten oder Stücken ausgebildet, die auf einem Support
zu einem Stapel aufeinandergeschichtet sind, und die Saugdü—
sen sind an einer drehbaren Trommel angeordnet, die einen Teil eines Wagens bildet, der bis in die Nähe des Supports
bewegbar ist. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, welche die
Düse oder die Düsen mit dem obersten Materialstück des Stapels
in Berührung bringt, wenn die Trommel sich senkrecht
über diesem Materialstück befindet, sodass das Materialstück von der Trommel mitgenommen wird» wenn der Wagen sich von dem
Support entfernt und dadurch die Trommel dreht. * Die Trommel kann hohl ausgebildet sein und in ihrer
Wandung kleine Löcher aufweisen, durch welche hindurch ein im Inneren der Trommel aufrechterhaltener Unterdruck auf das
mitgenommene Materialstück einwirken kann, um seine Übertragung zu erleichtern.
Bei einer abgewandelten Äusführungsform sind in-der Trommel
keine Löcher vorgesehen, und es wird kein Unterdruck erzeugt, was gestattet, die Vorrichtung zu vereinfachen und
leichter zu machen. Das Festhalten der mitgenommenen Materialstücke an. der Trommel wird dann durch an der Umfangsflache
der Trommel vorgesehene Zacken oder Nadeln gewährleistet, auf
1Q9841/018S
ORIGINAL INSPECTED
die sich die Materialstücke aufhängen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittansieht eines Teiles einer Vorrichtung gemäss der Erfindung.
Fig. 2 ist eine genauer gehaltene Schnittansicht einer
Ausführungsform einer Saugdüse.
Fig. 3 ist eine teils im Längsschnitt und teils in Seitenansicht
wiedergegebene Vorrichtung, die mit Düsen gemäss l'ig. 2 ausgerüstet ist.
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht nach der Linie IV-IV der Fig. 5 einer Vorrichtung gemäss der Erfindung
zum Erfassen und Übertragen von Materialstücken.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss - Fig. 4.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss - Fig. 4.
Fig. 6 ist eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, welche den
Wagen der Vorrichtung in einer anderen Stellung zeigt.
Fig. 7, 8 und 9 sind schaubildliche Teilansichten von
Fig. 7, 8 und 9 sind schaubildliche Teilansichten von
abgewandelten Saugdüsenformen.
Fig. 10 ist eine schematische schaubildliche Ansicht einer
Trommel mit Nadeln.
In Fig. 1 ist mit 1 das oberste Stück eines Stapels 2
bezeichnet, der von aufeinandergeschichteten Stücken eines Materials, z.B. eines aus natürlichen, künstlichen oder synthetischen
Textilfaden bestehenden Stoffs, gebildet und auf einem Support 3 angeordnet ist. Zum Abheben des obersten
Stoffstückes 1 von dem Stapel 2 ist gemäss der Erfindung eine •Leitung 6 vorgesehen, die in einer Düse 5 endigt, deren Durchmesser
D an der Öffnung eine kleine Abmessung hat, welche im wesentlichen dem mittleren Durchmesser der laden des Stoffes
entspricht. Die Leitung 6 der Düse 5 ist mit einem Kanal 4 verbunden, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen .ist,
die beispielsweise aus einer Vakuumpumpe, einem ejektor oder
1 Q 9 8 U 1 / 0 1 8 S
einem Saugventilator besteht und in Fig. 1 schematisch durch
ein Flügelrad 12 angedeutet ist.
Die Unterdruckquelle erzeugt eine Saugkraft F, die in Höhe der Öffnung der Düse 5 elementare Saugkräfte f entstehen
lässt. Diese elementaren Saugkräfte f, die eine Funktion des Wertes des erzeugten Unterdrucks und des Durchmessers D der
Öffnung der Düse 5 sind, wirken auf die Fäden des obersten Stoffstücks 1 ein und saugen es an. Gute Ergebnisse werden
erzielt, solange der Durchmesser D der Düsenöffnung das Doppelte des Durchmessers d der Fäden des Stoffes nicht merklich
übersteigt.
ρ Fig. 2 ist eine genauere Darstellung einer Saugdüse von
der Art, wie sie in Verbindung mit der schematischen Fig. 1 beschrieben wurde. In der Wandung des Kanals 4 ist eine Muffe
7 befestigt, wie dies durch gestrichelte Linien 10 angedeutet ist. Die Befestigung kann durch irgendwelche zweckentsprechenden
Mittel, beispielsweise durch Annieten, Anlöten oder Anschrauben, erfolgen, wobei die letztgenannte Befestigungsart
die Auswechselbarkeit der Düse erleichtert.
Im Inneren der Muffe 7 ist die in der Düse 5 endigende Leitung 6 angeordnet, die an ihrem oberen Ende durch eine
Schulter 11 und an ihrem unteren Ende durch eine Feder 8 gehalten ist, welche sich auf einem an das untere Ende der Lei-
fc tung 6 angelöteten Ring 9 abstützt. Der Innendurchmesser der
Muffe 7 und der Aussendurchmesser der Leitung 6 sind derart gewählt, dass eine freie Verschiebung der Leitung 6 im Inneren
der Muffe 7, jedoch mit minimalem Spiel möglich ist.
In Abhängigkeit von den Abmessungen und der Dicke der
gestapelten Materialstücke ist es möglich, so viele Düsen •zu verwenden, wie dies notwendig ist. In diesem Fall kommen
die verschiedenen Düsen mit der Oberseite des Materialstückestapels
in Berührung, selbst wenn diese nicht eben ist, v/eil ■ die Abstützung der Düsen auf Federn gestattet, die örtlichen
Unregelmässigkeiten oder Wellungen, welche das zu handhabende Materialstück aufweisen kann, zu kompensieren.
109841/0189
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung gemäss der Erfindung mit
drei Düsen, deren Muffen 7 an dem Kanal 4 befestigt sind, in welchen durch die Unterdruckquelle 12 ein Unterdruck erzeugt
wird, wie dies in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde.
In Pig. 4, 5 und 6 ist die Anwendung der Erfindung auf eine Abnahmevorrichtung in Form eines Übertragungswagens veranschaulicht,
der von einem auf einem einstellbaren Support 3 angeordneten und aus aufeinandergeschichteten Stoffstücken
1 bestehenden Stapel 2 diese Stoffstücke eines nach dem anderen abnimmt. Der Übertragungswagen weist zwei Trommeln 14 und
15 auf, deren Achsen 16 bzw. 17 durch ein Chassis 18 miteinander verbunden sind. An den Enden der Achsen 16 und 17 sind
gezahnte Räder 19 angeordnet, die auf zwei zahnstangenartigen Schienen 20 laufen, wobei der Antrieb beispielsweise durch
einen Elektromotor 21 und Transmissionen 22 erfolgt. Das Ende A der Schienen 20 liegt in Höhe des Beginns des Stapels 2
aus den zu handhabenden Stoffstücken und zu beiden Seiten des •Stapels, und die die Stoffstücke abnehmende Trommel 14 befindet
sich gemäss Fig. 5 an diesem Ende A der Schienen.
Die Trommel 14 ist hohl ausgebildet und ihre Wandung mit kleinen Löchern 23 versehen (Fig. 4), und im Inneren der
Trommel wird durch eine nicht dargestellte Unterdruckquelle ein Unterdruck aufrechterhalten. An der Achse 16 der Trommel
14 sind zwei Winkelhebel 25 schwenkbar gelagert, und der innere Schenkel jedes Hebels ist mit einem Kasten 13 gelenkig
verbunden, der mit einer Reihe Düsen 5 versehen ist. Es sind als Beispiel zwei Kästen 13 dargestellt, was ermöglicht, den
Wagen für die gleichzeitige Übertragung von zwei Stoffstücken zu verwenden, die sich gegebenenfalls hinsichtlich der Dimension
ihrer Fäden voneinander unterscheiden können.
Die Hebel 25 gestatten, wenn ihr äusserer Schenkel über
einen an den Schienen 20 vorgesehenen Ansatz 26 läuft, die Kästen 13 zu senken und zu heben, um die Düsen 5 aus einem
in der Wandung der Trommel 14 vorgesehenen Längsschlitz austreten bzw. in ihn eintreten zu lassen. Die Achse 16 der Trom-
109841/0189
- 6 - 2 M . :■ Λ /
mel 14 ist über ein Drehgelenk 24 mit einer Unterdruckquelle
12 durch Leitungen 27 verbunden, welche ihrerseits über Schläuche 28 mit dem Inneren der Kästen 13 verbunden sind.
Die Übertragung der Stoffstücke wird durch endlose Kiemen oder Schnüre 29 gewährleistet, die um die Trommel 14 und 15
herumlaufen.
Die Arbeitsweise der in Pig. 4» 5 und 6 dargestellten Vorrichtung ist' folgende:
Wenn die für die Aufnahme der Stoffstücke bestimmte Trommel 14 des von den Trommeln 14 und 15, dem Chassis 18
und den Riemen 29 gebildeten Übertragungswagen an dem Ende
i· A der Schienen 20 über dem Stapel 2 aus den Stoffstücken 1
ankommt, laufen die Enden 30 der äusseren Schenkel der V/inkelhebel
25 auf die Ansätze 26 der Schienen 20 auf, wodurch das untere Ende der Düsen 5 auf die Oberseite des Stapels 2 aufgesetzt
wird. Der von der Unterdruckquelle 12 in Höhe der Düsenöffnungen erzeugte Unterdruck wirkt auf den Hand des
obersten Stoffstückes des Stapels ein, ohne die unmittelbar darunterliegenden·anderen Stoffstücke zu beeinflussen. Der an
dem Übertragungswagen angeordnete Motor 21 wird dann derart ,in Betrieb gesetzt, dass der Wagen in Richtung des in Pig. 5
eingezeichneten Pfeils M zurückbewegt wird, wobei die Trommeln 14 und 15 beim Lauf der gezahnten Räder 19 längs der
h Zahnstangenschienen 20 gedreht werden. Nachdem durch die von
den Düsen 5 auf das oberste Stoffstück ausgeübte Saugwirkung dieses Stoffstück angehoben ist, wirkt der innerhalb der
Trommel 14 herrschende Unterdruck über die Trommellöcher 23 auf dieses Stoffstück ein und hält es an der Trommel, bis es
auf den oberen waagerechten Trum der Riemen 29 übertragen ist (Fig. 6).
Pig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der an
Hand von Pig. 3 beschriebenen Saugeinrichtung. Die in Pig. 3 wiedergegebene Reihe von Düsen 5 ist hier durch eine einzige
Düse ersetzt, welche die Porm eines langgestreckten V-fbrmigen Teiles 36 hat, der einen sich entlang seiner Kante er-
109841 /0189
ORIGINAL INSPECTED
-7- 2111537
streckenden Längsschlitz 35 aufweist und an der Unterseite eines Kastens 34 angeordnet ist. Wie im Pail der Düsen 5 wird
die Weite d des Längsschlitzes 35 gemäss der Dimension der der P äden des zu handhabenden Stoffstücks bestimmt.
Pig. 8 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Düse, bei welcher zwischen den freien Enden der gegeneinander
konvergierenden Seitenflächen eines langgestreckten V-förmigen Teiles 36·' ein sich längs erstreckender, im Querschnitt
trapezförmiger zentraler Körper 37 derart angeordnet ist, dass zwei Längsschlitze 38 gebildet sind. Der zentrale
Körper 37 ist an den Seitenflächen des Teiles 36· durch Streben 39 befestigt. Entsprechend den verschiedenen Arten von
Stoffen kann es vorteilhaft sein, die Anzahl der Längsschlitze zu vervielfachen.
Zum Herabsetzen der Leistung der Unterdruckquelle ist es möglich, die Saugfläche der Düse zu unterteilen, indem ein
Längsschlitz vorgesehen wird, der^§ufeinanderfolgenden Stellen
durch volle Teile 40 unterbrochen wird, wie dies in Pig. 9 wiedergegeben ist. Die an den so gebildeten Einzelschlitzen
41 erzeugten Saugkräfte sind durch die Pfeile f angedeutet.
In Pig. 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform der die Materialstücke 'erfassenden Trommel wiedergegeben, die
der in Verbindung mit Fig. 4 bis 6 beschriebenen Trommel 14 insofern analog ist, als sie ebenfalls eine keihe von Saugdüsen
5 aufweist, die mittels der Hebel 25 aus einem in der
Wandung der Trommel ausgebildeten Längsschlitz 50 austreten oder in ihn eintreten gelassen werden können.
Etwas hinter diesem Längsschlitz 50, in der in Pig. IO
durch einen Pfeil angedeuteten Richtung gesehen, in welcher eich die Trommel 14 dreht, nachdem ihre Saugdüsen 5 ein zu
Übertragendes Stoffstück von dem Stapel abgehoben haben, ist eine parallel zur Trommelachse verlaufende Reihe feiner Hadeln
51 vorgesehen, die sich rechtwinklig zur Trommeloberfläche erstrecken. Ausserdem können mehrere in Umfangerich-
109841/0189
tung der Trommel verlaufende Reihen ähnlicher Nadeln 52 vorgesehen
sind, beispielsweise vier in gleichem Abstand voneinander liegende Reihen, von denen zwei nahe den Enden der Trommel
und zwei nahe der Mittel der Trommel liegen, wie dies in Fig. 10 wiedergegeben ist.
Die Nadeln 51 und 52 sind derart angeordnet, dass sie die Riemen oder Schnüre 29 nicht beschädigen, welche eine
die Stoffstücke aufnehmende endlose Bahn bilden, wenn die Vorrichtung zwei Trommeln aufweist, um die eine solche Aufnahmebahn
läuft. Die Nadeln müssen dann natürlich genügend lang sein, damit sie die zu übertragenden Materialstücke
trotz der Anwesenheit der um die Trommeln laufenden Aufnahmebahn an der Trommel festhalten können.
Die Einrichtung, welche die Saugdüsen 5 aus dem Längsschlitz der Trommel herausbewegt und in den Schlitz zurückzieht,
ist derart ausgebildet, dass sie, wenn sich der V/agen' von dem Support 3 entfernt, nachdem die Trommel ein Stoffstück
1 aufgenommen hat, die Düsen wenigstens solange in wirksamer, d.h. in herausbewegter Stellung hält, bis auf
Grund der Drehung der Trommel 14 oder 15 die Enden der in der parellel zu dem Längsschlitz der Trommel verlaufenden Reihe
angeordneten Nadeln 51 waagerecht liegen oder vorzugsweise nach oben gerichtet sind.
Die Erfindung kann in allen Fällen angewendet werden, in denen es sich darum handelt, Materialstücke zu handhaben,
die sich durch Ansaugen erfassen lassen. Sie findet eine besonders interessante anwendung auf die Handhabung von Stücken
aus Stoff mi- Eetten- und Schussfaden-Struktur oder Maschenstruktur
odar mit unterbrochener Struktur, wie gewebten, nicht-gewebten oder gewirkten Stoffen und ähnlichen Erzeugnissen.
An den beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen sind zahlreiche Abänderungen möglich, insbesondere durch Ersatz
von equivalenten technischen Mitteln, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
109841/0189
ORIGINAL INSPECTED
Claims (18)
- 2111937PatentansprücheVorrichtung zum Erfassen von Materialien durch Ansaugen, insbesondere zum Handhaben von Abschnitten oder Stükken aus Stoffen, welche eine unterbrochene Struktur, z.B. eine Ketten- und Schussfadenstruktur, eine Maschenstruktur oder eine gewebte oder nicht-gewebte Struktur, aufweisen und in einem Stapel- aufeinandergeschichtet sind, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit dem Material in Berührung bringbare Saugdüse, bei der wenigstens eine Dimension ihrer Saugöffnung im wesentlichen von der gleichen G-rössenordnung wie der mittlere Durchmesser der das zu handhabende Material bildenden Elemente, z.B. Pasern oder Päden, ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Dimension der Saugöffnung der Düse höchstens das Doppelte des mittleren Durchmessers der Elemente des Ma-, terials beträgt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse an ihrem Träger federnd angebracht ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung der Düse einen runden Querschnitt hat.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung der Düse von wenigstens einem Längsschlitz gebildet ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung der Düse von mehreren parallel zueinander verlaufenden Längsschlitzen gebildet ist.
- 7· Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung der Düse von einer Mehrzahl von miteinander in Ausrichtung liegenden Schlitzen gebildet ist, die durch volle Teile voneinander getrennt sind.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die als Tisch für die Übertragung von auf einem Support in einem109841/0189ORIGINAL INSPECTED211Stapel aufeinandergeschichteten Materialstücken ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse oder die Düsen an einer drehbaren Trommel angeordnet sind, die einen Teil eines bis in die Nähe des den Stapel tragenden Supports bewegbaren Wagens bildet, und dass eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Düse bzw. die Düsen in Berührung mit dem obersten Materialstück des Stapels bringt, wenn die Trommel sich senkrecht über dem Stapel befindet, so dass das oberste Materialstück von der Trommel mitgenommen wird, eobald der Wagen sich von dem Support wegbewegt und die Trommel dreht.
- 9« Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, W dass die Trommel hohl ausgebildet und in ihrer Wandung mit kleinen Löchern versehen ist und dass ihr Inneres auf einem Unterdruck gehalten ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel auf ihrer Umfangsfläche mit Zacken oder Na-. dein versehen ist, die dazu bestimmt sindf die von der Düse bzw. den Düsen angesaugten Materialstücke an der Umfangsfläche der Trommel festzuhalten.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass solche Zacken oder Nadeln in einer fieihe, die parallel zu dem in der Trommelwandung vorgesehenen Schlitz verläuft, durch welchen hindurch die Düse bzw. Düsen austretenL· können, sowie in mehreren in Umfangsrichtung der Trommel verlaufenden und über die Länge der Trommel verteilten Reihen angeordnet sind.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung, welche die Düse bzw. die Düsen mit dem obersten Materialstück des Stapels in Berührung bringt, derart ausgebildet ist, dass sie, wenn sich der Wagen von dem Support entfernt, die Düse bzw. die Düsen wenigstens solange in wirksamer Stellung hält, bis die Enden der in der parallel zu dem Längs schlitz der Trommel verlaufenden Reihe angeordneten Zacken oder Nadeln mindestens waagerecht liegen oder nach oben gerichtet sind, und zwar auf Grund der Drehung der Trommel.109841/0189QRiGiNAL ify'SPECTED2111G37
- 13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen zwei Trommeln aufweist, um die eine endlose Bahn zur Aufnahme der Materialstücke läuft, welche von der mit der Düse bzw» den Düsen versehenen Trommel mitgenommen werden.
- 14· Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der ¥/agen mittels zu den Trommeln gleichachsiger Bäder auf Schienen bewegbar.angeordnet ist und dass den Schienen eine Einrichtung zugeordnet ist, welche bewirkt, dass die -Düse bzw. die Düsen mit dem anzusaugenden Materialstück in dem gewünschten Zeitpunkt in Berührung treten.
- 15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Einrichtung einen mit der Trommel und dem Düsenträger gelenkig verbundenen Hebel aufweist, der mit einem an den Schienen vorgesehenen Ansatz zusammenwirkt.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass die Zacken oder Nadeln langer sind, als die um die Trommel laufende, die Materialstücke aufnehmende endlose Bahn dick ist.
- 17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zacken oder Nadeln an solchen Stellen der Trommel angeordnet sind,, durch welche die die Aufnahmebahn bildenden Teile nicht hindurchgehen, damit sie diese Teile nicht beschädigen.
- 18. Vorrichtung zum Erfassen von Materialien durch Ansaugen, die als Tisch zum Übertragen von auf einem Support in einem Stapel aufeinandergeschichteten Materialstücken ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung, der folgende Teile zugeordnet sind:eine im Abstand von dem Support angeordnete und in Drehung versetzbare Trommel,eine oder mehrere betätigbare Saugdüsen, die an der Trommel angeordnet sind und an der Drehung der Trommel teilnehmen,eine Einrichtung, welche die Düse oder die Düsen, wenn109841/01890RSGINAL INSPECTEDdiese sich in einer dem Materialstapel benachbarten Stellung befinden, betätigt, um sie mit dem obersten Materialstück des Stapels in Berührung zu führen, so dass dieses Materialstück bei der Drehung der Trommel von dem Stapel abgehoben und von der Trommel mitgenommen wird, undeine Einrichtung, welche das Materialstück in Anlage an der sich drehenden Trommel hält, um seine Übertragung auf die Fördereinrichtung zu bewirken.10 9ö 41/0189ORIGSHAL INSPECTED4hLeerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7009489A FR2082469A5 (de) | 1970-03-17 | 1970-03-17 | |
FR7037247A FR2109407A6 (en) | 1970-10-15 | 1970-10-15 | Woven fabric blank separating and feedingappts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2111637A1 true DE2111637A1 (de) | 1971-10-07 |
Family
ID=26215614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712111637 Pending DE2111637A1 (de) | 1970-03-17 | 1971-03-11 | Vorrichtung zum Erfassen von Materialien durch Ansaugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3712611A (de) |
DE (1) | DE2111637A1 (de) |
GB (1) | GB1322627A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1992456A3 (de) * | 2007-05-04 | 2009-01-21 | KUKA Systems GmbH | Verfahren und Einrichtung zum Handhaben von flexiblen mattenartigen Materialstücken |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2214292A5 (de) * | 1973-01-16 | 1974-08-09 | Ctre Etud Tech Ind Habillement | |
US4690393A (en) * | 1983-05-11 | 1987-09-01 | Chesebrough-Pond's, Inc. | Apparatus for separating stacks of cloth |
CA1226593A (en) * | 1983-09-07 | 1987-09-08 | Dunlop Olympic Limited | Method and apparatus of separating and transporting fabric pieces |
DE4112379A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-22 | Johannes Dipl Ing Gross | Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung von gestapelten materialbahnen |
HUT61622A (en) * | 1991-05-08 | 1993-01-28 | Landis & Gyr Betriebs Ag | Intermediate card-container |
EP0514618B2 (de) * | 1991-05-08 | 2000-05-10 | Mars, Incorporated | Zwischenspeicher |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127167A (en) * | 1964-03-31 | Sheet stacker or feeder | ||
US2111024A (en) * | 1935-10-15 | 1938-03-15 | Edward P Donnellan | Machine for counting paper money and similar material |
GB486271A (en) * | 1937-08-16 | 1938-06-01 | Christian Majer | Apparatus for feeding paper and like blanks to machines for making hollow containersand to other machines for operations on paper blanks |
US3095229A (en) * | 1959-05-01 | 1963-06-25 | Philips Corp | Device for handling articles |
US3008621A (en) * | 1960-01-14 | 1961-11-14 | Lees & Sons Co James | Pin roll stripper |
US3122391A (en) * | 1960-03-28 | 1964-02-25 | Didde Glaser Inc | Self-valving sucker assembly |
US3168308A (en) * | 1960-08-08 | 1965-02-02 | Walton R | Sheet member handling |
US3595563A (en) * | 1969-09-15 | 1971-07-27 | Olivetti & Co Spa | Sheet-feeding apparatus |
-
1971
- 1971-03-11 DE DE19712111637 patent/DE2111637A1/de active Pending
- 1971-03-17 US US00125057A patent/US3712611A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-19 GB GB2335371*A patent/GB1322627A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1992456A3 (de) * | 2007-05-04 | 2009-01-21 | KUKA Systems GmbH | Verfahren und Einrichtung zum Handhaben von flexiblen mattenartigen Materialstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1322627A (en) | 1973-07-11 |
US3712611A (en) | 1973-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3533496C2 (de) | ||
AT402205B (de) | Vorrichtung zum nadeln eines vlieses | |
DE2111637A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Materialien durch Ansaugen | |
DE3533497A1 (de) | Foerderer-gehaenge mit federclipgreifer | |
DE2819441C2 (de) | Stoffzuschneidemaschine | |
DE3047878A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1933107A1 (de) | Pilzsortiervorrichtung | |
DD237147A1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln von langen draehten und stangen | |
DE4434520A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Anbringen und Abnehmen der Bürsten an sogenannten Bodenreinigungs- und Trocknermaschinen | |
EP0518209A1 (de) | Anlage zum Entfernen von Teilen einer kompaktförmigen Frucht | |
DE1260911B (de) | Vorrichtung zum Einlegen von Baendern in Behaelter | |
DE4326164A1 (de) | Einrichtung zum Waschen und/oder Reinigen von Gebinden | |
DE3121950C2 (de) | Kabelverlegeziehvorrichtung | |
DE1760902B1 (de) | Vorrichtung zum ? Ablegen eines Natur- oder Kunstfaserkabels auf das Foerderband eines Trockners | |
DE1950918C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben | |
DE202015100216U1 (de) | Wischmopp-Flüssigkeits-Abstreifvorrichtung | |
DE972562C (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen der Torfsoden von einem Schuetthaufen, insbesondere | |
DE68911922T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von bodenbelägen. | |
DE2243124C3 (de) | Fördervorrichtung zum Transportieren und Abkühlen von gewalztem Draht | |
DE2234142C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden langer Fasern von anderen Komponenten einer fibrösen Suspension | |
DE605342C (de) | Maschine zum schleifenfoermigen Falten von Bahnen aus Fasermaterial | |
CH620583A5 (de) | ||
DE856970C (de) | Maschine zum Pfluecken von Hopfenblueten und aehnlichem Erntegut | |
DE2852446A1 (de) | Duesenreinigungsvorrichtung | |
DE2028390C3 (de) | Anlage zum Herstellen von verlege fertigen Plattenteppichen |