DE2110937B2 - Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten von einem Hängeglied auf mindestens ein anderes Hängeglied - Google Patents
Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten von einem Hängeglied auf mindestens ein anderes HängegliedInfo
- Publication number
- DE2110937B2 DE2110937B2 DE19712110937 DE2110937A DE2110937B2 DE 2110937 B2 DE2110937 B2 DE 2110937B2 DE 19712110937 DE19712110937 DE 19712110937 DE 2110937 A DE2110937 A DE 2110937A DE 2110937 B2 DE2110937 B2 DE 2110937B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- hanging
- lifting
- piston
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/34—Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
- E04B1/3404—Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability supported by masts or tower-like structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
schachtförmigem kernförmigem Kern 11, der an sei- 24 sich ganz links im Zylinder 25 der Druckum-
nem oberen Ende ein auskragendes Brückentragwerk spanneinrichtung 21 befindet (F i g. 2). Die Hubvor-
12 trägt. An dem Brückentragwerk 12 werden Ge- richtung 16 dagegen ist ausgefahren, d. h., ihr Kolben
schoßdecken 13 mit Hängegliedern 14 aufgehängt 26, an dem das Hängeglied 15 hängt, befandet sich in
und andererseits an der Außenwand des schachttor- 5 einer oberen Stellung.
migen Kernes 11 abgestützt. Die Geschloßdecken 13 Zum Umsetzen der Last wird der auf der einen
werden am Boden eine über der anderen liegend her- Seite 28 des Kolbens 24 befindliche Zylinderraum 27
gestellt. der Druckumspanneinrichtung 21 durch eine Leitung Von dem Stapel wird jeweils die oberste Geschoß- 29' mit der die lasttragende Flüssigkeit enthaltenden
decke 13 an Hängegliedern 15 hängend mit Hubvor- io Kammer 29 der Hubvorrichtung 16 verbunden. Der
richtungen 16 auf die endgültige Höhe gehoben, auf der anderen Seite 31 des Kolbens 24 befindliche
welche sie im Bauwerk einnehmen soll. Zylinderraum 30 der Druckumspanneinrichtung 21
In F i g. 1 ist der Zustand dargestellt, in dem die wird über eine Leitung 32 an die die lasttragende
Geschoßdecke 13' ihre endgültige Höhe erreicht hat Flüssigkeit aufnehmende Kammer 33 der anderen
und nun an das lastübernehmende Hängeglied 14 an- 15 Hubvorrichtung 20 angeschlossen. Dann wird der
gehängt werden soll. Die Last muß also vom lastab- Kolben 26 der Hubvorrichtung 16 zwangsweise abgebenden
Hängeglied 15 auf das laptübernehmende gesenkt. Dies geschieht dadurch, daß von der Pumpe
Hängeglied 14 übertragen werden. 22 aus Hydraulikflüssigkeit in die Kammer 34 hinter
Das lastübernehmende Hängeglied 14, das eine den Kolben 26 gedrückt wird. Der sich nach unten
Hängestange, z. B. ein Stab aus hochwertigem Stahl ao bewegende Kolben 26 drückt die lasttragende Flüs-
oder ein Spannglied mit mehreren Spanndrähten sein sigkeit aus der Kammer 29 durch die Leitung 29' in
kann, wie es für Spannbeton-Bauglieder verwendet den Zylinderraum 27. Hierdurch wird der Kolben 24
wird, ist mit einer Verankerung 17 an der Geschoß- der Druckumspanneinrichtung 21 verschoben und
decke 13' befestigt und am Brückentragwerk 12 auf- die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinderraum 30
gehängt. Hierzu durchsetzt das Hängeglied 14 eine as durch die Leitung 32 in die Kammer 33 der Hubvor-Aussparung
18 im Brückentragwerk 12 und ist mit richtung 20 gepreßt, wodurch der Kolben 23 dieser
seinem oberen Ende 19 an eine Hubvorrichtung 20 Hubvorrichtung angehoben und hierdurch das Hänangeschlossen,
die sich auf der Oberseite des Brük- geglied 14 unter Spannung gesetzt wird,
kentragwerks 12 abstützt. Die Hubvorrichtung 20 Man erkennt in Fig.2, daß die Fläche des Kolkann beispielsweise eine hydraulische Spannpresse 30 bens 23 erheblich kleiner ist als die wirksame Fläche sein. des Kolbens 26, so daß einer bestimmten Kolbenver-Zwischen die Hubvorrichtung Ιό, die zum Heben Schiebung unterschiedliche Flüssigkeitsmengen und de» Geschoßdecke 13'diente und welche vor der Last- -drücke entsprechen. Diese Unterschiede werden jeübernahme die Geschoßdecke 13' mit den Hänge- doch durch die Druckumspanneinrichtung 21 ausgegliedern 15 trägt, und zwischen der Hubvorrichtung 35 glichen, deren eine Kolbenseite 28 eine größere 20 ist eine Druckumspanneinrichtung 21 eingeschal- Fläche hat als die andere Kolbenseite 31.
tet, welche in F i g. 1 nur schematisch angedeutet ist. Unter der Voraussetzung, daß die Hängeglieder 14 Außerdem ist noch eine Pumpe 22 für die Hydrau- und 15 gleichen Querschnitt haben, gleich lang sind likflüssigkeit vorgesehen, welche die Hubvorrichtung und den gleichen Elastizitätsmodul haben, müssen 16 betätigt und die in F i g. 1 auch nur schematisch 40 die Kolben 23 und 26 der Hubvorrichtungen 16 und angedeutet ist 20 zur gleichen Zeit den gleichen Weg, jedoch in entSoll die Last der Geschoßdecke 13' in ihrer end- gegengesetzten Richtungen, zurücklegen, wenn die gültigen Höhenlage von den Hängegliedern 15 auf Geschoßdecke 13' ihre Höhenlage beibehalten soll, die Hängeglieder 14 umgesetzt werden, so werden Hieraus läßt sich das Verhältnis der Flächen der zunächst die Hubvorrichtung 20 und die Druckum- 45 Kolbenseiten 28 und 31 ermitteln,
spanneinrichtung 21 vollständig mit Ilydraulikflüssig- Beispielsweise ist es auch möglich, die Last eines keit gefüllt und in ihre Ausgangslage gebracht. Dies Hubglieds auf mehrere Hängeglieder zu übertragen ist ύαηη der Fall, wenn der Kolben 23 der Hubvor- und dann beim Umsetzen die Last von der einen richtung 20, an welchem die Hängestange 14 befe- Hubvorrichtung auf mehrere H üb vorrichtungen für stigt ist, seine tiefste Lage einnimmt und der Kolben 50 die endgültigen Hängeglieder zu verteilen.
kentragwerks 12 abstützt. Die Hubvorrichtung 20 Man erkennt in Fig.2, daß die Fläche des Kolkann beispielsweise eine hydraulische Spannpresse 30 bens 23 erheblich kleiner ist als die wirksame Fläche sein. des Kolbens 26, so daß einer bestimmten Kolbenver-Zwischen die Hubvorrichtung Ιό, die zum Heben Schiebung unterschiedliche Flüssigkeitsmengen und de» Geschoßdecke 13'diente und welche vor der Last- -drücke entsprechen. Diese Unterschiede werden jeübernahme die Geschoßdecke 13' mit den Hänge- doch durch die Druckumspanneinrichtung 21 ausgegliedern 15 trägt, und zwischen der Hubvorrichtung 35 glichen, deren eine Kolbenseite 28 eine größere 20 ist eine Druckumspanneinrichtung 21 eingeschal- Fläche hat als die andere Kolbenseite 31.
tet, welche in F i g. 1 nur schematisch angedeutet ist. Unter der Voraussetzung, daß die Hängeglieder 14 Außerdem ist noch eine Pumpe 22 für die Hydrau- und 15 gleichen Querschnitt haben, gleich lang sind likflüssigkeit vorgesehen, welche die Hubvorrichtung und den gleichen Elastizitätsmodul haben, müssen 16 betätigt und die in F i g. 1 auch nur schematisch 40 die Kolben 23 und 26 der Hubvorrichtungen 16 und angedeutet ist 20 zur gleichen Zeit den gleichen Weg, jedoch in entSoll die Last der Geschoßdecke 13' in ihrer end- gegengesetzten Richtungen, zurücklegen, wenn die gültigen Höhenlage von den Hängegliedern 15 auf Geschoßdecke 13' ihre Höhenlage beibehalten soll, die Hängeglieder 14 umgesetzt werden, so werden Hieraus läßt sich das Verhältnis der Flächen der zunächst die Hubvorrichtung 20 und die Druckum- 45 Kolbenseiten 28 und 31 ermitteln,
spanneinrichtung 21 vollständig mit Ilydraulikflüssig- Beispielsweise ist es auch möglich, die Last eines keit gefüllt und in ihre Ausgangslage gebracht. Dies Hubglieds auf mehrere Hängeglieder zu übertragen ist ύαηη der Fall, wenn der Kolben 23 der Hubvor- und dann beim Umsetzen die Last von der einen richtung 20, an welchem die Hängestange 14 befe- Hubvorrichtung auf mehrere H üb vorrichtungen für stigt ist, seine tiefste Lage einnimmt und der Kolben 50 die endgültigen Hängeglieder zu verteilen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten von daß sich beim Umsetzen die Höhenlage der Last
einem Hängeglied auf mindestens ein anderes 5 nicht ändert.
Hängeglied, dadurch gekennzeichnet, Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
daß jedes Hängeglied (14 bzw. 15) je an eine gelöst, daß jedes Hängeglied je an eine Hubyorrich-Hubvorrichtung
(20 bzw. 16) angeschlossen ist, tung angeschlossen ist, welche derart miteinander
welche beide derart miteinander verbunden sind, verbunden sind, daß die lasttragende Hubvorrichtung
daß die lasttragende Hubvorrichtung (16) eine io eine Abwärtsbewegung und die lastübernehmende
Abwärtsbewegung und die lastübernehmende Hubvorrichtung eine Aufwärtsbewegung im Verhält-Hubvorrichtung
(20) eine Aiifwärtsbewegung im nis der jeweiligen Gesamtdehnung der an diesen
Verhältnis der jeweiligen Gesamtdehnung der an Hubvorrichtungen befestigten Hängeglieder ausführt,
diesen Hubvorrichtungen (16 bzw. 20) befestig- Diese Ausgestaltung hat den Vorteü, daß der Einten
Hängeglieder (15 bzw. 14) ausführt. 15 fhiß der insbesondere bei langen Hängegliedern sehr
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- beträchtlichen Dehnungen ausgeschaltet wird, da die
kennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen (16, 20) eine Hubvorrichtung Ln gleichen Maße Last überauf
einer die Last tragenden Unterstützung an- nimmt, wie die andere ihre Last abgibt Der Entlageordnet
sind. stung des einen Hängeglieds entspricht also eine
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 20 gleich große Belastung des anderen Hängeglieds,
durch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen Die Hubvorrichtungen werden zweckmäßig auf (16, 20) hydraulisch betätigte Kolbenpressen einer die Last tragenden Unterstützung angeordnet, sind, zwischen die eine Druckumspanneinrich- Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß der Befestigungstung (21) eingeschaltet ist. punkt des endgültigen Hängeglieds dann in der Nähe
durch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen Die Hubvorrichtungen werden zweckmäßig auf (16, 20) hydraulisch betätigte Kolbenpressen einer die Last tragenden Unterstützung angeordnet, sind, zwischen die eine Druckumspanneinrich- Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß der Befestigungstung (21) eingeschaltet ist. punkt des endgültigen Hängeglieds dann in der Nähe
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- 25 des Angriffspunkts der Hängeglieder liegt, mit denen
kennzeichnet, daß die Druckumspanneinrichtung die Last auf ihre endgültige Höhe gehoben wurde.
(21) von einem Zylinder (25) mit hydraulisch be- Die Hubvorrichtungen können hydraulisch betätätigtem Kolben (24) gebildet wird, dessen auf tigte Kolbenpressen sein, zwischen die eine Druckder einen Seite des Kolbens (24) befindlicher Zy- umspanneinrichtung eingeschaltet ist. Hydraulische linderraum (27) mit der die lasttragende Flüs-ig- 30 Kolbenpressen sind zum Heben schwerster Lasten keit enthaltenden Kammer (29) der einen Hab- geeignet, und die Druckumspanneinrichtung gestattet Vorrichtung (16) und dessen auf der anderen eine°Umlagerung der Lasten auch dann, wenn KoI-Seite (31) des Kolbens (24) befindlicher Zylin- benpressen mit unterschiedlichem Kolbenquerschnitt derraum (30) mit der die lasttragende Flüssigkeit verwendet werden oder wenn das lastabgebende und aufnehmenden Kammer (33) der anderen Hub- 35 das lastübernehmende Hängeglied unterschiedlichen vorrichtung (20) verbunden ist. Querschnitt oder eine unterschiedliche Länge haben.
(21) von einem Zylinder (25) mit hydraulisch be- Die Hubvorrichtungen können hydraulisch betätätigtem Kolben (24) gebildet wird, dessen auf tigte Kolbenpressen sein, zwischen die eine Druckder einen Seite des Kolbens (24) befindlicher Zy- umspanneinrichtung eingeschaltet ist. Hydraulische linderraum (27) mit der die lasttragende Flüs-ig- 30 Kolbenpressen sind zum Heben schwerster Lasten keit enthaltenden Kammer (29) der einen Hab- geeignet, und die Druckumspanneinrichtung gestattet Vorrichtung (16) und dessen auf der anderen eine°Umlagerung der Lasten auch dann, wenn KoI-Seite (31) des Kolbens (24) befindlicher Zylin- benpressen mit unterschiedlichem Kolbenquerschnitt derraum (30) mit der die lasttragende Flüssigkeit verwendet werden oder wenn das lastabgebende und aufnehmenden Kammer (33) der anderen Hub- 35 das lastübernehmende Hängeglied unterschiedlichen vorrichtung (20) verbunden ist. Querschnitt oder eine unterschiedliche Länge haben.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfinbis
4, dadurch gekennzeichnet, daß ilie lasllra- du™ wird die Druckumspanneinrichtung von einem
gende Hubvorrichtung (16) an eine hydraulische Zylinder mit hydraulisch betätigtem Kolben gebildet.
Pumpe (22) angeschlossen ist, welche die Hub- 40 dessen auf der einen Seite des Kolbens befindlicher
Vorrichtung (16) zwangsweise in ihre tiefste Lage Zylinderrr.um mit der die lasttragende Flüssigkeit
absenkt. enthaltender· Kammer der einen Hubvorrichtung und
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 eichen auf der anderen Seite des Kolbens befindlibis
5, dadurch gekennzeiennet, daß die lastüber- eher Zylinderraum mit der die lasttragende Flüssignehmende
Hubvorrichtung (20) und die Druck- 45 keit enthaltenden Kammer der anderen Hubvorrichumspanneinrichtung
(21) an eine hydraulische tung verbunden ist. Diese Ausgestaltung hat den Pumpe anschließbar sind. Verteil, daß Hubvorrichtungen mit unterschiedlich
großen Kolbenflächen verwendet werden können.
Zweckmäßig ist die lasttragende Hubvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Um- 50 an eine hydraulische Pumpe angeschlossen, welche
setzen von Lasten von einem Hängeglied auf minde- die Hubvorrichtung zwangsweise in ihre tiefste Lage
stens ein anderes Hängeglied. absenkt, um die volle Last auf die andere Hubvor-
Beim Heben und Transportieren von Lasten ist es richtung zu übertragen.
oft notwendig, die an einem Hängeglied hängende Die lastübernehmende Hubvorrichtung und die
Last auf ein anderes Hängeglied umzuhängen. Auch 55 Druckumspanneinrichtung können an eine hydrauli-
im Bauwesen tritt dieses Problem auf, wenn vorge- sehe Pumpe anschließbar sein, um diese Aggregate
fertigte Bauteile, wie beispielsweise die Geschoßdek- vor Inbetriebnahme mit Hydraulikflüssigkeit voll-
ken eines Hängehauses, an die hierfür vorgesehenen ständig zu füllen und in Betrieb setzen zu können,
endgültigen Hängeglieder angehängt werden sollen. Die Erfindung wird durch die Zeichnung an einem
nachdem sie mit entsprechenden Hubvorrichtungen 60 Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
vom Erdboden aus in ihu endgültige Höhenlage ge- Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt durch ein im
bracht worden sind. Bau befindliches Hängehaus, bei dem eine angeho-
Beim Umsetzen der Lasten solcher Geschoßdek- bene Geschoßdecke mit einer schematisch dargestell-
ken ist es wesentlich, daß die Bauteile ihre Höhen- ten Vorrichtung nach der Erfindung umgehängt wird,
lage exakt beibehalten, da diese Bauteile sonst zu- 65 und
sätzliche Biege- oder Torsionsspannungen erhalten F i g. 2 eine schematische Darstellung der Hubvorkönnen,
für die sie nicht bemessen sind und die ihre richtungen und einer Druckumspanneinrichtung.
Zerstörung zur Folge haben können. In F i g. 1 ist mit 10 ein Hochhaus bezeichnet, mit
Zerstörung zur Folge haben können. In F i g. 1 ist mit 10 ein Hochhaus bezeichnet, mit
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712110937 DE2110937C3 (de) | 1971-03-08 | 1971-03-08 | Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten von einem Hängeglied auf mindestens ein anderes Hängeglied |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712110937 DE2110937C3 (de) | 1971-03-08 | 1971-03-08 | Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten von einem Hängeglied auf mindestens ein anderes Hängeglied |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2110937A1 DE2110937A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2110937B2 true DE2110937B2 (de) | 1974-05-16 |
DE2110937C3 DE2110937C3 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=5800820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712110937 Expired DE2110937C3 (de) | 1971-03-08 | 1971-03-08 | Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten von einem Hängeglied auf mindestens ein anderes Hängeglied |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2110937C3 (de) |
-
1971
- 1971-03-08 DE DE19712110937 patent/DE2110937C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2110937A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2110937C3 (de) | 1975-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3546277C2 (de) | ||
DE1556787C3 (de) | Steighebewerk | |
DE202021102749U1 (de) | Kontinuierliche automatische Abwärtsdruckvorrichtung für einen Senkkasten | |
DE3524477C2 (de) | ||
DE2830779C2 (de) | Hydraulische Doppeldruckpresse | |
DE1484577B1 (de) | Vorrichtung zum Eintreiben oder Ziehen von Pfaehlen,Spundbohlen od.dgl. | |
DE60101160T2 (de) | Fördersystem für lasten | |
DE1434530A1 (de) | Einrichtung zum schrittweisen Emporheben mindestens eines Bauwerkteiles | |
EP0254840B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Heben und Senken einer Last durch Hydraulik-Linearmotor | |
DE2500859A1 (de) | Hydraulische hubvorrichtung | |
DE202019101625U1 (de) | Anschlagmittel zum Aufhängen von Lasten an ein Tragmittel | |
DE2315662A1 (de) | Greifvorrichtung | |
DE2110937B2 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von Lasten von einem Hängeglied auf mindestens ein anderes Hängeglied | |
DE787870T1 (de) | Autogarage mit vertikaler Hebevorrichtung | |
DE2529431A1 (de) | Vakuum-hebezeug mit mehreren, an einer traverse haengenden vakuumhebern | |
DE3229155C2 (de) | ||
DE2631004C2 (de) | Schwergut-Ladevorrichtung | |
DE29972C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Abheben elastischer Träger von ihren Stützpunkten | |
DE624057C (de) | Vorrichtung zum Anheben von Flugzeugen aus dem Wasser | |
DE2250924A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE2656430A1 (de) | Vorrichtung zur erzielung von im wesentlichen gleichen schrittlaengen einer jeden winde in einer gruppe von mit druckfluessigkeit betriebenen kletterwinden | |
DE1267398B (de) | Vorrichtung zum Festhalten und Sichern von auf Paletten od. dgl. gestapelten Gutes | |
DE4413165A1 (de) | Hydraulische Hubeinrichtung zum Heben und Senken einer Last | |
CH322901A (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE2609823C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Absetzen einer Bohr- und Produktionsplattform auf den Unterbau einer Offshore-Bohrinsel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |