DE211092C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE211092C DE211092C DENDAT211092D DE211092DA DE211092C DE 211092 C DE211092 C DE 211092C DE NDAT211092 D DENDAT211092 D DE NDAT211092D DE 211092D A DE211092D A DE 211092DA DE 211092 C DE211092 C DE 211092C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- ceiling
- beads
- cord
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
- B60C15/02—Seating or securing beads on rims
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- Jig 211092 KLASSE
63e. GRUPPE
ALEXANDER LATIMER in LONDON.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juni 1907 ab.
Die Erfindung betrifft einen Laufmantel für Luftreifen von Fahrzeugen und soll hauptsächlich
bei Radreifen der Motoromnibusse und schwereren Straßenfahrzeuge Anwendung finden.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Radreifen, deren Laufmantel mit Wulsteinlagen
versehen ist. Bei derartigen Radreifen ist es bekannt, die Wulsteinlage aus einem schraubenförmig
gewundenen, federnden Kern herzustellen. Bei dieser Bauart besitzt aber die Wulst nicht die angestrebte und erforderliche
Elastizität, die der vorliegenden Erfindung besonders eigen ist.' Die Erfindung wird darin
erblickt, daß der federnde Stahldraht oder die flache Stahlfeder entgegengesetzt der Drehrichtung
gewunden und dem. Kern ein dreieckiger Querschnitt gegeben wird. Die Befestigung
dieses nachgiebigen Kernes erfolgt mittels elastischer Bänder oder Schnüre.
Durch diese Anordnung wird die Elastizität der Wulst bedeutend erhöht, also das Einbringen
des Radmantels zwischen die Felgenränder erleichtert, infolge der Zusammen ziehung
der Wulste aber auch ein sicheres Festhalten bewirkt.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, wobei
Fig. ι einen Querschnitt durch eine Decke mit dehnbaren Wulsten,
Fig. 2 und 3 Seitenansichten verschiedener Befestigungsarten der Wulst an der Decke
und
Fig. 4 die Anwendung der Erfindung bei Decken, welche aus einzelnen Schnüren bestehen,
zeigen.
α ist der dehnbare Kern, der durch Aufwickeln
auf einen ringförmigen Dorn gebildet ist oder aus geraden Streifen besteht, die ringförmig gebogen und an den Enden durch
Nieten oder auf andere Weise verbunden sind. Der Kern hat eine flache Seite a1, mit der
er gegen die Decke b anliegt, und die im Winkel zu derselben verlaufenden Seiten α2, α3,
die an der Grundfläche und dem umgebördelten Rande der Radfelge anliegen. Der'dehnbare
Kern kann mit der Decke, durch Gummistoff c, der vorzugsweise nahtlos ausgeführt
ist, verbunden werden, und der den Kern vollständig einschließt. Der Rand des Gummistoffes
c1 ist wie bei c2 angeheftet, worauf die Decke in einer Form oder auf eine andere
gebräuchliche Weise fertiggestellt wird.
Die Befestigung des Kernes an der Decke kann auch durch kurze Gummischnüre d geschehen,
die nebeneinander liegen und den Kern an der Decke festhalten. Die Enden der Schnüre d1 sind verbreitert und bei rf2 an
der Decke angeheftet (Fig. 2). Zur Befestigung des Kernes an der Decke kann auch
eine lange Gummischnur e benutzt werden, die, wie Fig. 3 zeigt, auf- und abgebogen ist
und deren Windungen e1 bei e2 an der Decke
angeheftet sind.
Fig. 4 zeigt die Befestigung des Kernes an einer Decke, die aus einzelnen mit Schlingen/1
an jedem Ende versehenen Schnüren f gebildet ist. Durch die Schlingen f1 sind Schnür-
Claims (3)
- ösen h1 hindurchgesteckt, die sich unterhalb des Kernes befinden. Über den Kern sind ebenfalls zwischen den einzelnen Schnüren Schnürösen h1 hindurchgesteckt, so daß mittels einer hin und her gebogenen Schnur i der Kern α an der Decke befestigt werden kann.Eine solche nachgiebige Verbindung des dehnbaren Kernes mit der Decke gestattetίο das Herüberziehen des Radreifens über den Rand der Felge ohne weiteres. Infolge der Zusammenziehung der Wulste wird der Radreifen, nachdem er aufgepumpt ist, in der Felge sicher festgehalten, so daß er nicht abspringen kann.Pa ten τ- Ansprüche:i. Lauf mantel mit Befestigungswulsten, in die schraubenförmig gewundene, federnde Kerne eingelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt dreieckig ausgebildeten Kerne (a) mittels elastischer Bänder (c) oder Schnüre (d) am Mantel befestigt sind, zu dem Zweck, das Einbringen des Laufmantels zwischen die Felgenränder zu erleichtern und vermöge der Zusammenziehung der Wulste ein sicheres Festhalten zu bewirken.
- 2. Lauf mantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Befestigungsschnur (e, Fig. 3) endlos ist und auf- und abwärts gebogen an der Decke angeheftet ist.
- 3. Laufmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Befestigungsschnur (i) durch -über und unter den Wulsten befindliche Schnurösen (h1) hindurchgezogen ist (Fig. 4).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE211092C true DE211092C (de) |
Family
ID=472931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT211092D Active DE211092C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE211092C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3448039A1 (en) * | 1984-01-11 | 1986-03-27 | Wheel for quick fitting tyre |
-
0
- DE DENDAT211092D patent/DE211092C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3448039A1 (en) * | 1984-01-11 | 1986-03-27 | Wheel for quick fitting tyre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2110145C2 (de) | Zwischen Laufflächenstreifen und Radialkarkasse angeordneter Gürtel für Fahrzeugluftreifen | |
DE2111939A1 (de) | Luftreifen | |
DE2508597C2 (de) | Fahrzeugluftreifen, insbesondere für Lastkraftwagen, mit Radialkarkasse und verstärktem Wulstbereich | |
DE2851002C2 (de) | ||
DE2337380A1 (de) | Fahrzeugluftreifen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1157500B (de) | Luftreifen mit zwischen dem Laufband und der Karkasse angeordneter Verstaerkung | |
DE2026874B2 (de) | Wulstkern fuer fahrzeugluftreifen | |
DE3625977A1 (de) | Luftreifen | |
DE2308844B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gürtels für einen Luftreifen mit Radialkarkasse | |
DE211092C (de) | ||
DE2318801A1 (de) | Stahldrahteinsatz fuer fahrzeugluftreifen | |
DE3873594T2 (de) | Luftreifenwulst fuer fahrzeuge. | |
DE60118997T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reifenwulstkernes mit einem verankerten hinteren Ende | |
DE1241097B (de) | Trommel zum Aufbauen und Bombieren eines Luftreifenrohlings | |
DE2726399A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbauen von fahrzeugreifen | |
DE2545381C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen von Reifenrohlingen im Flachbandverfahren | |
DE2442401C3 (de) | Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens | |
DE3880093T2 (de) | Verfahren zur herstellung von reifen. | |
DE2430912A1 (de) | Wulstkern fuer fahrzeugreifen | |
DE258040C (de) | ||
DE430265C (de) | Radbereifung | |
DE520665C (de) | Verfahren zur Herstellung eines felgenlosen Ballonreifenrades | |
DE128779C (de) | ||
DE274585C (de) | ||
AT105124B (de) | Laufreifen. |