DE2110602B2 - Verfahren zur herstellung von ampholytischen verbindungen, deren verwendung als antimikrobielle grenzflaechenaktive substanzen und diese enthaltende wasch-, reinigungs- und desinfektionsmittel - Google Patents
Verfahren zur herstellung von ampholytischen verbindungen, deren verwendung als antimikrobielle grenzflaechenaktive substanzen und diese enthaltende wasch-, reinigungs- und desinfektionsmittelInfo
- Publication number
- DE2110602B2 DE2110602B2 DE19712110602 DE2110602A DE2110602B2 DE 2110602 B2 DE2110602 B2 DE 2110602B2 DE 19712110602 DE19712110602 DE 19712110602 DE 2110602 A DE2110602 A DE 2110602A DE 2110602 B2 DE2110602 B2 DE 2110602B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergents
- antimicrobial
- ampholytes
- detergent
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title description 48
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 title description 26
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 37
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 14
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 12
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 11
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 11
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 11
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 10
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 8
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 7
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 5
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylurea Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)NC1=CC=CC=C1 GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 241000588770 Proteus mirabilis Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910001413 alkali metal ion Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTFFKFYWSOSIAA-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-n-(4-bromophenyl)-2-hydroxybenzamide Chemical compound OC1=CC=C(Br)C=C1C(=O)NC1=CC=C(Br)C=C1 CTFFKFYWSOSIAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 208000035985 Body Odor Diseases 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 244000199866 Lactobacillus casei Species 0.000 description 1
- 235000013958 Lactobacillus casei Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 206010040904 Skin odour abnormal Diseases 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 240000000581 Triticum monococcum Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000004664 distearyldimethylammonium chloride (DHTDMAC) Substances 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- -1 flakes Substances 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001408 fungistatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 229940017800 lactobacillus casei Drugs 0.000 description 1
- 238000010412 laundry washing Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTPUPJKKYXJFPX-UHFFFAOYSA-N n'-octylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCCCCCCNCCN UTPUPJKKYXJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N terbinafine hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CN(C\C=C\C#CC(C)(C)C)C)=CC=CC2=C1 BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 201000004647 tinea pedis Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
IO
in der R1 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18
Kohlenstoffatomen, R2 und R3 Wasserstoff oder den
Rest der Formel II
—CH-COOY !5
CH2-CONH2
bedeuten, wobei wenigstens einer der Reste R2 oder
R3 für einen Rest der Formel II steht und Y
Wasserstoff oder ein Alkalimetallion und χ 2 oder 3 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein N-Alkyl- oder ein N-Alkenyl-alkylendiamin
der allgemeinen Formel HI
R1 — NH — (CH2Jx — NH2
(III)
in der R1 und χ die genannten Bedeutungen besitzen,
in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Phase mit Maleiroäurehalbamid oder dessen Salzen in an sich
bekannter Weise umsetzt
2.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das N-Alkyl- oder N-Alkenyl-alkylendiamin der allgemeinen Formel HI mit dem
Ammoniumsalz des Maleinsäurehalbamids umsetzt
3. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Verbindungen als antimikrobielle grenzflächenaktive Substanzen.
4. Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an nach
Anspruch 1 hergestellten Verbindungen.
5. Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihr
Gehalt an Verbindungen der aligemeinen Formel (I) 0,1 bis 10 Gewichtsprozent beträgt
Die vorliegende Erfindung betrifft den in den Ansprüchen bezeichneten Gegenstand. Die nach Anspruch 1 hergestellten Verbindungen behalten ihre
antimikrobielle Wirksamkeit, d.h. ihre Wirksamkeit gegenüber Pilzen, Strahlenpilzen, Bakterien und Viren
auch in Gegenwart von grenzflächenaktiven Reinigungsmittetn.
Die bekannten grenzflächenaktiven Verbindungen, die gute Reinigungseigenschaften besitzen, weisen in
der Regel keine antimikrobielle Wirkung auf. Andererseits besitzen gewisse kationaktive Mittel wie z. B.
quartäre Ammoniumverbindungen, die gegenüber bestimmten Bakterientypen wirksam sind, nur mäßige
Reinigungseigenschaften. Soll mit der Reinigung gleichzeitig eine Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
erreicht werden, so sind bisher im allgemeinen zwei getrennte Behandlungen notwendig, nämlich eine
normale Wäsche und anschließend eine getrennte Behandlung der gewaschenen Waren mit einem
antimikrobiellen Mittel in einer geeigneten physikalischen Form, z. B. als Lösung oder Dispersion.
In vielen Fällen wäre es praktischer und wirksamer, wenn das Reinigungsmittel und das antimikrobielle
Mittel gleichzeitig zur Anwendung kommen könnten oder gegebenenfalls beide Wirkungen in einem einzigen
Präparat vereinigt wären. Derartige Versuche sind bereits angestellt worden, sie führten jedoch nicht zur
zufriedenstellenden Ergebnissen (vgL K. H. W a 11 h ä u -ser, H. Schmidt, Sterilisation, Desinfektion, Konservierung,Chemothera|»e, 1967,Seiten 233-234).
Ein Grund für die bisherigen Fehlschläge ist unter
anderem in einer störenden Wechselwirkung zu sehen, die zwischen dem größten Teil der antimikrobieilen
Mittel einerseits und der Seife oder dem synthetischen
Waschrohstoff andererseits auftritt. Diese Unverträglichkeit zeigt sich entweder in einem verringerten
Waschvermögen des oberflächenaktiven Mittels oder in der teilweisen oder vollständigen Unwirksamkeit des
antimikrobiellen Mittels oder auch in beiden Aspekten.
Markante Beispiele für eine derartige gegenseitige Beeinträchtigung sind Präparate, die anionische oberflächenaktive Reinigungsmittel einschließlich Seifen und
Nichtseifenverbindungen sowie bisher bekannte antimikrobielle Mittel enthalten. In diesen Fällen ist in der
Regel die Reinigungswirkung des anionischen Reinigungsmittels weniger gut als tx;i alleiniger Verwendung
desselben und auch die Wirkung der antimikrobiellen Mittel ist wesentlich geringer als bei ihrer alleinigen
Anwendung. Eine ähnliche Wechselwirkung tritt auch bei Präparaten auf, die nichtionogene, kationaktive und
amphotere oberflächenaktive Mittel enthalten.
Neuerdings sind einige mit gewissen Reinigungsmitteln verträgliche antimikrobielle Mittel verfügbar, wie
z. B. Bromsalicylanilid und Carbanilid, die Seifen und
synthetischen Reinigungsmitteln eine hemmende oder abtötende Wirkung gegen grampositive Bakterien, wie
Staphylococcus aureus, Bact ammoniagenes, Lactobacillus casei verleihen. Es fehlen dagegen weiterhin
geeignete Mittel, die mit Seife und Reinigungsmitteln verträglich sind und ihnen eine nennenswerte Wirkung
auch gegen die resistenten gramnegativen Bakterien, wie Escherichia coli, Proteus mirabilis, Pseudomonas
aeruginosa und gegen Pilze, wie Candida albicans, verteihea
Es ist bis heute keine Voraussage möglich, wie sich ein
gegebenes antimikrobietles Mittel in einem Waschmittelpräparat verhalten wird. Einige der zahlreichen
Unbekannten, die einen Einfluß auf das Verhalten des
Mittels haben können, sind u. a. die komplexe Natur des
Reinigungsmittelpräparates selbst, der vorhandene Schmutz, die Verschiedenheit der Gewebe und die
unterschiedliche Ionogenität der Verbindungen.
Geeignete antimikrobielle Mittel werden besonders für die Verwendung in Reinigungsmittelpräparaten
gesucht, die zum Wäschewaschen verwendet werden sollen. Hierbei ist es erwünscht, daß nach dem Waschen
eine gewisse Menge des Desinfektionsmittels als Rückstand auf dem Gewebe verbleibt, so daß eine
langer andauernde Wirkung erzielt wird. Es sind somit
beim Wäschewaschen antibakterielle Mittel erwünscht, die in einer Waschlösung verwendet werden können, die
auf dem Gewebe zurückbleiben und die Vermehrung der Bakterien und/oder Pilze sowie die Entwicklung von
Körpergeruch auf dem Gewebe verhindern. Eine derartige Waschbehandlung ist besonders bei Unterwäsche ve teilhaft, besonders, wenn das anhaftende
antimikrobielle Mittel auch gegen gramnegative Bakte-
rien wirksam ist. Antibakterielle Mittel die mit Seifen
und synthetischen Reinigungsmitteln verträglich sind, finden auch Verwendung auf dem Gebiet der desodorierenden und kosmetischen Seifen. Hier ist es erwünscht
daß die aktive Verbindung Haftvermögen auf der menschlichen Haut aufweist, so daß ein Rückstand des
Mittels nach einer Waschbehandlung auf der Haut zurückbleibt und zur Hemmung der Bakterienflora, die
den Schweiß unter gleichzeitiger Entstehung von Geruch zersetzt, dienen kann.
Es wurde nun gefunden, daß Ampholyte der allgemeinen Formel I
N-(CH2J1-NH
R2 R3
in der R* einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18
Kohlenstoffatomen, eines der Radikale R2 und R3 den
Rest der Formel H
CH-COOY
CH2-CONH2
(II)
IO
(I) '5
2O
und das andere der Radikale R2 und R3 ebenfalls den
Rest der Formel II oder Wasserstoff bedeutet und Y für Wasserstoff oder ein Alkalimetallion und χ für 2 oder 3
steht, ausgezeichnete antimikrobiell wirksame grenzflächenaktive Substanzen sind, die ihre antimikrobielle
Wirksamkeit auch in Gegenwart von anderen grenzflächenaktiven Wasch- und Reinigungsmitteln behalten.
Als lipophile Gruppe R1 der neuen Ampholyte
kommen gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste in
Betracht, die 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoff atome aufweisen.
Die Ampholyte gemäß der Erfindung können hergestellt werden durch Umsetzung eines N-Alkyl-
oder N-Alkenyl-alkylendiamins der allgemeinen Formel
R'-NH-(CH2),-NH2
in der R* und χ die obengenannten Bedeutungen
besitzen, mit Maleinsäurehalbamid. Die Umsetzung wird in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Phase, zur
Reaktionsbeschleunigung zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, durchgeführt Für die Umsetzung können
auch die Salze, besonders die Alkali- oder Ammoniumsalze des Maleinssurehalbamids, verwendet werden.
Bevorzugt erfolgt die Umsetzung mit dem Ammoniumsalz des Maleinsäurehalbamids, da dieses leichter
zugänglich ist und da bei dessen Umsetzung Ammoniak freigesetzt wird und die ampholytische Verbindung
direkt in Form des inneren Salzes anfällt Bei Verwendung von Alkalisalzen, z. B. dem Natrium- oder
Kaliumsalz des Maleinsäurehalbamids entstehen bei der Umsetzung mit dem Diamin die Verbindungen der
allgemeinen Formel 1 in Form der entsprechenden Alkalisalze, die sich gewünschtenfaills du. ch Säurezugabe bis zum pH-Wert des isoelektrischen Punktes in die
inneren Salze überführen lassen.
Ein besonderer Vorteil der Ampholyte gemäß der vorliegenden Erfindung ist, daß sie ihre antimikrobielle
Wirksamkeit auch in Gegenwart von anionischen, kationischen und nichtionischen grenzflächenaktiven
Substanzen und auch in Gegenwart von organischen und anorganischen Gerüstsubstanzen beibehalten. Die
erfindungsgemäßen Ampholyte können somit Wasch-
und Reinigungsmitteln sowie auch Weichspulmitteln
beigegeben werden oder zusammen mit diesen zur Anwendung kommen.
Grenzflächenaktive Substanzen sowie auch Gerüststoffe, die zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln Verwendung finden und die zusammen mit den
neuen Ampholyten gemäß der Erfindung zur Anwendung kommen können, sind z.B. aufgeführt in
Schwarz, Perry, Berch, »Surface-active agents and detergents«, Vohime II (1958), Seiten 25-138 und
288-317. Die Wasch- und Reinigungsmittel können ferner optische Aufhellungsmittel, Perborate und
Enzyme enthalten, ohne daß die antimikrobielle Wirkung der Ampholyte beeinträchtigt wird. Auch
durch andere f'bücöe Zusatz- und Verdünnungsmittel
wie Parfüme, Farbstoffe, Fluoreszenzmittel, Schaumförderungs- und Schaumbremsmittel sowie Hilfsmittel
gegen Absetzen wird die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Ampholyte nicht gemindert
Infolge der hohen Wirksamkeit der Ampholyte gemäß der Erfindung reicht der Einsatz von kleinen
Mengen aus, um den Wasch- und Reinigungsmitteln eine antimikrobielle Wirksamkeit zu verleihen. Die den
Wasch- oder Reinigungsmitteln zuzusetzende Menge an Ampholyten kann in weiten Grenzen variieren. Die
Einsatzmenge richtet sich vor allem nach der angestrebten antimikrobiellen Wirksamkeit des Wasch- oder
Reinigungsmittels. Die Einsatzmengen liegen im allgemeinen bei 0,1 —10%, bezogen auf das Gewicht des
Wasch- und Reinigungsmittels oder des Weichspülmittels. Der bevorzugte Konzentrationsbereich der Ampholyte liegt jedoch zwischen 0,5 und 5 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Wasch- oder
Reinigungsmittels. Für die obere Grenze der Einsatzmenge der erfindungsgemäßen Ampholyte sind vor
allem wirtschaftliche Überlegungen, sowie gegebenenfalls auch Löslichkeitseigenschaften maßgebend. Eine
Erhöhung der Anwendungskonzentration vergrößert
erwartungsgemäß die antimikrobielle Wirksamkeit des Wasch- und Reinigungsmittels.
Die Ampholyte gemäß der Erfindung können den Seifen, Wasch- oder Reinigungspräpai-aten nach einem
beliebigen Verfahren einverleibt werden, sofern nur eine gleichmäßige Verteilung in der gesamten Masse
sichergestellt ist Dabei zeigt sich eine gute Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Ampholyte mit den
vorstehend angegebenen Seifen und nicht-seifenartigen Wasch- und Reinigungsmitteln in Form von Riegeln,
Flüssigkeiten, Flocken, Körnchen u.dgl. Durch die Ampholyte wird auch unter dem Einfluß von Sonnenlicht keinerlei Verfärbung der Seifen, Wasch- oder
Reinigungsmittel bewirkt Die erfindungsgemäßen Ampholyte sind darin den bekannten antimikrobiellen
Zusatzstoffen auf Basis bisphenolischer Verbindungen überlegen
Ein weiterer überraschender Vorteil bei der Anwendung der Ampholyte gemäß der Erfindung ist ferner,
daß sie beim Waschen oder Spülen von Textilien aus z. B. Wolle oder Baumwolle mit Ampholyten enthaltenden Waschmitteln oder Spülmitteln Substantiv auf die
Textilien aufziehen. Die Textilien erhalten dadurch einen antimikrobiellen Schutz, der für längere Zeit
erhalten bleibt.
Zur Prüfung der antimikrobiellen Wirksamkeit auf den Textilwaren dient der Gewebeschutzversuch.
Dieser besteht im wesentlichen darin, daß man Warenproben zunächst mit einer üblichen Waschflotte
wäscht und dann in einer wäßrigen Lösung mit einem
Weichspülmittel, das die antimikrobiell wirksamen Mittel enthält nachbehandelt die Warenproben trocknet
und auf Nähragar, dem die für die Prüfung
herangezogenen Bakterien zugesetzt werden, auflegt Nach kurzer Zeit werden die Stoffproben wieder
entfernt und die Agarplatten 24 Stunden lang bei 37° C bebrütet Bei antibakterieller Wirksamkeit wird an den
Auflageflächen und in deren Umgebung kein Bakterienwachstum festgestellt
Die Ampholyte gemäß der Erfindung besitzen ein so breites Wirkungsspektruni, daß sie z. B. als Desinfektionsmittel,
besonders auch für medizinische und hygienische Zwecke eingesetzt werden können. Von
besonderem Interesse ist ihre Verwendung in Seifen und
Reinigungsmitteln, wie z.B. Grobwaschmitteln, Feinwaschmitteln
und Wäscheweichspülmitteln, da ihre antibakterielle Wirksamkeit in Gegenwart solcher
Mittel erhalten bleibt Dieses günstige Verhalten der erfindungsgemäßen Ampholyte ermöglicht es somit das
Waschmittel, Reinigungsmittel oder Spülmittel und das antimikrobiell wirksame Mittel in einem Präparat zu
vereinigen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erklärung der vorliegenden Erfindung, ohne daß sich diese auf die
Beispiele beschränkt Die Mengenangaben bedeuten, sofern es nicht ausdrücklich anders vermerkt ist
Gewichtsteile und die Prozentangaben Gewichtsprozente.
A) Innere Salze:
Eine Lösung von 52,8 Gewichtsteilen des Ammoniumsalzes von Maleinsäurehalbamid (hergestellt aus Maleinsäureanhydrid
und gasförmigem Ammoniak in Chloroform) in 200 Gewichtsteilen Wasser wird mit 53 Gewichtsteilen Kokosfettpropylendiamin (mit einem
Gehalt an basischem Stickstoff von 10,6%) 2V2 Stunden lang bei 92° C gerührt Während der Umsetzung wird
Ammoniak entwickelt Die Flüssigkeit wird unter vermindertem Druck (Rotationsverdampfer) durch
Abdestillieren von Wasser eingeengt Der pastöse Rückstand wird im Vakuumschrank bei einer Temperatur
von ca. 500C getrocknet Man erhält das Verbindungs-Gemisch A) in einer Ausbeute von 108 g
R'—N —CH2-CH2-CH2-NH
B) Eine Mischung von 132 Gewichtsteilen des Ammoniumsalzes von Maleinsäurehalbamid, 274 Gewichtsteilen
Kokosfettpropylendiamin (mit einem Gehalt an basischem Stickstoff von 10,2%) und 500 Gewichtsteilen
Wasser wird 3 Stunden lang bei 83° C gerührt Die blank mit Wasser verdünnbare Lösung
wird am Vakuum eingeengt und der Rückstand anschließend im Vakuumschrank bei 50-600C getrocknet
Die in einer Ausbeute von 389 g erhaltene gelbliche Festsubstanz (B), die aus einem Gemisch der Verbindungen
der allgemeinen Formern
R1—NHCH2-CH2-CH2-NH-CH-COOh
CH2CONH2
R1 — N — CH2 — CH2 — CH2 — NH2
CH-COOH
CH2-CONH2
(R1 = C8 bis Cie-Alkylrest entsprechend der Kettenverteilung
der Kokosfettsäure)
besteht wobei der Anteil von Bi überwiegt ist in Wasser
blank löslich.
C) 132 Gewichtsteile des Ammoniumsalzes von
Maleinsäurehalbamid in lOOOGewichtsteilen Wasser und 381 Gewichtsteile N-Talgfettpropylendiamir. (mit
einem Gehalt an basischem Stickstoff von 73%) werden
3·/2 Stunden bei einer Temperatur von 86-880C
gerührt Die alkalische Reaktionslösung kann mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6,5-7,5 eingestellt
werden und ist als solche verwendbar, oder man führt sie durch Trocknung in die Pulverform über. Das
hellgelbe in einer Ausbeute von 496 g erhaltene Produkt (C), das ein Gemisch der Verbindungen der allgemeinen
Formeln
45
A) CH — COOH
CH2-CONH2
CH2-CONH2
CH-COOH R'-NHCHj-CHj-CHj-NH-CH-COOH
CH2 — CONH2 50 CH .
R1 = Ce bis Ci8-Alkylrest entsprechend der Kettenverteilung
der Kokosfettsäure (7% C8, 6% Ci0, 51%Ci2,
19% C,4,8% Ci6und9% Ci8).
als gelbstichige Festsubstanz, die sich zu einem feinen Pulver vermählen läßt.
Die Säurezahl beträgt 230 (ber. 227) und der Gehalt an basischem Stickstoff 6,1 % (ber. 5,66%).
Der pH-Wert der l%igen blanken Lösung in Wasse/
liegt bei 5,5 (potentiometrisch).
Natrium-Salze:
Werden bei der Umsetzung bei sonst gleicher Arbeitsweise ansteile von 52,8 Gewichtsteilen des
Ammoniumsalzes von Maleinsäurehalbamid 54,7 Gewichtsteile des Natriumsalzes des Maleinsäurehalb- 6;
amids eingesetzt, so erhält man das obengenannte Verbindungs-Gemisch A) nicht in Form der inneren
Salze sondern als Natriumsalze.
und
C2
C2
R'—N — CH2 — CH2 — CH2 — NH2
CH-COOH
CH2-CONH2
CH-COOH
CH2-CONH2
(R1 - Ci4 bis Cie-Kohlenwasserstoffrest entsprechend
der Kettenverteilung der Talgfettsäure, 1% C13,3% Ci4,
31% Ci6,35% Ci8 und 30% Ci8 ungesättigt),
mit überwiegendem Anteil von Ci darstellt hat einen Gehalt an basischem Stickstoff von 5,7% (ber. 5,64%) und eine Säurezahl von 111 /112 (ber. 113).
mit überwiegendem Anteil von Ci darstellt hat einen Gehalt an basischem Stickstoff von 5,7% (ber. 5,64%) und eine Säurezahl von 111 /112 (ber. 113).
D) Bei der Umsetzung können bei sonst p'eicher
Arbeitsweise anstelle von 381 Gewichtsteilen Talgfettpropylendiamin
172 Gewichtsteile N-(n-Octyl)-äthylendiamin
eingesetzt werden, wobei in einer Ausbeute von 287 g ein gelbliches Produkt (D) anfällt, das ein Gemisch
aus Verbindungen der Formeln
D1
CH3-(CH2)7-NH-CH2-CH2-NH-CH-COOH
CH3-(CH2)7-NH-CH2-CH2-NH-CH-COOH
CH2-CONH2
und
und
CH3 — (CH2)7 — N — CH2 — CH2 — NH2
CH-COOH
CH2-CONH2
CH-COOH
CH2-CONH2
mit überwiegendem Anteil von Di darstellt.
Die guten grenzflächenaktiven Eigenschaften von Ampholyten gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen
sich an den mit dem Produkt A als Beispiel dieser Verbindungen vorgenommenen Untersuchungen, deren
Ergebnisse in Tabelle I zusammengestellt sind.
Die antimikrobielle Wirksamkeit der Ampholyte gemäß der Erfindung ist überraschend vielfältig. Die
Ampholyte sind bakteriostatisch und bakterizid wirksam gegenüber grampositiven und gramnegativen
Organismen. Sie sind jedoch darüber hinaus auch fungistatisch wirksam. Die gute bakteriostatische und
fungistatische Wirksamkeit der Ampholyte gemäß der Erfindung wird demonstriert an Hand der in Tabelle II
zusammengestellten Daten. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen das überraschend breite antimikrobielle
Wirkungsspektrum der erfindungsgemäßen Ampholyte im Vergleich zu typischen, bekannten
oberflächenaktiven Ampholyten 1 und II (vgl. H. Schmidt, K.H.Wallhäuser, Sterilisation,Desinfektion,
Konservierung, Chemotherapie, Stuttgart [1967], Seiten 234-236).
Vergleichsprodukt 1:
CH3
R-CONH-CH2-CH2-N-Ch2-COOH
R-CONH-CH2-CH2-N-Ch2-COOH
CH3
R = Cs bis Ci8-Alkylrest entsprechend der Kettenverteilung
der Kokosfettsäure
Vergleichsprodukt II:
CH,
CH,
R-N-CH2-COOH
CH3
R = Ce bis Ci8-Alkylrest entsprechend der Kettenver-ο
teilung der Kokosfettsäure
Anwendungstechnische Eigenschaften des Produktes A
Konzentration
Temperatur
Netzwerte nach DIN 53 901 (Sek.)
1 | g/l in | Wasser | von | 50c | 85 |
O' | 'dH | ||||
1 | g/l in | Wasser | von | 70c | 38 |
0' | 3dH | ||||
1C | |||||
1C | |||||
Konzentration Tempe- Schaumwerte nach
ratur DIN 53 902
(cm Schaum) (5 Min. Schlagen)
1 g/I in Wasser von 400C
0°dH
0°dH
240
Konzentration | Tempe ratur |
Baumwollwäsche im Launderometer (% Aufhellung) Testgewebe mit Standardanschmutzung (WFK) |
lg/1 + 2 g/l Natriumtripoly- phosphat in Was ser von 0° dH |
8O0C | 63 |
Konzentration | Tempe ratur |
Wollfeinwäsche im Launderometer (% Aufhellung) Testgewebe mit Standardanschmutzung (WFK) |
1 g/l + 2 g/l Natriumtripoly- phosphat in Was ser von 15° dH |
200C | 79 |
Keimart
Staph. eureus
SO 54
SO 54
Strept faecnim
MWb
MWb
E coli 055 Proteus
mirabilis
mirabilis
Pseudom. aeruginosa
Cand. albicans
Produkt A | 32 y/ml | 40 y/ml | 80 y/ml | 5 mg/ml | 80 y/ml | 60 y/ml |
ProduktB | lOy/ml | 63 y/ml | 42 y/ml | 5 mg/ml | 32 y/ml | 63 y/ml |
Produkte | 12,5 y/ml | 124> y/ml | 12i>y/ml | > 10 mg/ml | 62^ y/ml | — |
Vergleich I | • 160 y/ml | — | unwirksam | unwirksam | unwirksam | 65 y/ml |
Vergleich II | 80 y/ml | — | 10 mg/ml | 10 mg/ml | unwirksam | 65 y/ml |
Io
Tabelle III | Konzentration | E. coli 055 | Proteus mirab. | Ps. aeruginosa | Cand. albicans |
Bakterizide | Keimart | ||||
Staph. aureus | 350y/ml | > 10 mg/ml | 1,25 mg/ml | 1,25 mg/ml | |
160y/ml | 5 mg/ml | 350 y/ml | 625 y/ml | ||
Produkt A | 350y/ml | ||||
5' | 350y/ml | unwirksam | unwirksam | unwirksam | unwirksam |
15' | unwirksam | unwirksam | unwirksam | unwirksam | |
Vergleich I | unwirksam | ||||
5' | unwirksam | unwirksam | unwirksam | unwirksam | 1,25 mg/ml |
15' | unwirksam | unwirksam | 16 mg/ml | 350 ylm\ | |
Vergleich Il | 156y/ml | ||||
5' | 156y/ml | ||||
15' | |||||
Die Untersuchungsergebnisse wurden bei einem Reihenverdünnungstest erhalten, der in Anlehnung an
die »Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel« (Gustav Fischer-Verlag, Stuttgart [1969]),
herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, durchgeführt worden ist.
Bei diesen Untersuchungen wird die minimale Hemmkonzentration (MHK) ermittelt. Dies ist die im
Reihenverdünnungstest gefundene Minimalkonzentration in Gewichtseinheit pro Kubikzentimeter Prüflösung
einer antimikrobiell wirksamen Substanz, bei der kein Wachstum der geprüften Organismen mehr
festzustellen ist
Die bakterizide Wirkung (bakterizide Konzentration) wurde in Keimsuspensionsversuchen ebenfalls nach den
vorstehenden Richtlinien geprüft. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle III enthalten.
Ein synthetisches Grobwaschmittel mit körniger Gerüstsubstanz besteht aus folgenden Komponenten:
8,00% sekundäres Alkansulfonat-Natrium (mittleres Molgewicht 328), hergestellt durch Sulfoxidation
von η-Paraffinen mit 13 bis 18 Kohlenstoffatomen
5,00% eines Anlagerungsproduktes von 15 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Talgfettalkohol
3,00% Natriumseife
37,00% Natriumtripolyphosphat
37,00% Natriumtripolyphosphat
7,00% Natriummetasilikat
3,00% Magnesiumsilikat
4,00% Carboxymethylcellulose
030% eines optischen Aufhellungsmittels
0,15% Parfümöl
20,00% Natriumperborat
Rest zu 100 Gewichtsprozent Wasser
Diesem Waschmittelgemisch werden zur antimikrobiellen Einstellung je nach der angestrebten Wirkung
0,01 bzw. 0,1 Gewichtsprozent des Produktes A zugesetzt
In Lösungen von 03 g pro Liter der reinen Waschmittelmischung (ohne die desinfizierende Komponente) wurde die minimale Hemmkonzentration des
erfindungsgemäßen Ampholyte nach der vorstehend angegebenen Methode ermittelt und mit den für das
Waschmittel allein gemessenen MHK-Werten verglichen. Es zeigt sich, daß das Grobwaschmittel die
antimikrobiell Wirksamkeit des Ampholyte Produkt A praktisch nicht beeinträchtigt. Die Ergebnisse der
Untersuchungen sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Minimale Hemmkonzentration (y/ml) in Gegenwart
von Grobwaschmitteln
Keimart Produkt A Wasch- Produkt A in
mittel Waschmittel-
allein allein lösung von
0,3 g/l
30 | Str. faecalis | 78,2 | 1250 | 156 |
MD8b | ||||
E. coli 055 | 156 | 1250 | 313 |
Die gleichen Untersuchungen wurden mit Grob waschmitteln der obengenannten Zusammensetzung
durchgeführt, welche jedoch anstelle von 8,0% de: sekundären Alkansulfonat-Natrium
a) 8,00% einer Mischung aus gleichen Teilen vor Natriumsalzen eines «-Olefinsulfonats mit 15 bis Ii
Kohlenstoffatomen und des sekundären Alkansul fonats und
b) 8,00% Dodecylbenzolsulfonat-Natrium
enthält.
enthält.
In beiden Fällen wurde keine Beeinträchtigung dei antimikrobiellen Wirksamkeit der erfindungsgemäßer
Ampholyte durch die Waschmittel festgestellt.
Ein Feinwaschmittel besteht aus folgenden Kompo nenten:
10,00% eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthy
lenoxidan 1 Mol Kokosfettalkohol
10,00% eines Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthy
lenoxidan 1 Mol Isotridecylalkohol
40,00% Natriumtripolyphosphat
5,00% Natriumsilikat
10,00% Soda calciniert
2,00% Carboxymethylcellulose
Rest zu 100% Natriumsulfat
Zur antimikrobidlen Einstellung erhält das Wasch
mittel emen nach angestrebter Wirksamkeit zu bemes
„? T*""2 eüies Ampholyte gemäß der Erfindung
z. B. Produkt A.
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 wurde in Lösung«
von 5 g pro Liter des reinen Feinwaschmittels dii
minimale Hemmkonzentration für das Produkt A ermittelt und den Werten für das Waschmittel aHein und
für das Produkt A allein gegenübergestellt Die erhaltenen Werte sind in Tabelle V zusammengestellt
Minimale Hemmkonzentration (y/ml)
Keimart | Produkt A | Feinwasch | Produkt A in |
mittel | Feinwasch | ||
mittellösung | |||
von 5 g/l |
Str. faecalis | 78,2 | 5000 | 19,6 |
MD8b | |||
E. coli 055 | 156 | unwirksam | 313 |
Die Ergebnisse zeigen, daß man durch den Zusatz eines Ampholyts gemäß der Erfindung eine ausgezeichnete
antimikrobielle Wirksamkeit des Feinwaschmittels erhält, wobei die Wirkung des Ampholyts gegenüber
Sti. faecalis MD 8 b durch die Bestandteile des Feinwaschmittels noch gesteigert wird.
Ein Wäscheweichspülmittel hat folgende Zusammensetzung:
6,0% Distearyl-dimethyl-ammoniumchiorid
0,5% eines Anlagerungsproduktes von 12 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol
0,5% optische Aufhellungsmittel
0,05% Parfümöl
Rest zu 100% Wasser
0,5% eines Anlagerungsproduktes von 12 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol
0,5% optische Aufhellungsmittel
0,05% Parfümöl
Rest zu 100% Wasser
Durch Zusatz eines Ampholyts gemäß der Erfindung, z. B. Produkt A. erhalt dieses Wäscheweichspülmittel
eine ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit
In gleicher Weise wie in Beispiel 3 wurde in Lösungen
von 0,3 g pro Liter des reinen Weichspülmittels die minimale Hemmkonzentration des erfindungsgemäßen
Ampholyts ermittelt und mit den Werten für das Weichspülmittel allein und den Ampholyten allein
verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI enthalten. Sie zeigen, daß die antimikrobielle Wirksamkeit durch
die Bestandteile des Wäscheweichspülmittels nicht beeinträchtigt wird.
Minimale Hemmkonzentration (y/ml)
Keimart
Produkt A
Weichspülmittel allein
Produkt A in Weichspülmittellösung von 0,3 g/l
Str. faecalis
MD8b
MD8b
80
1250
156
Es wird ein flüssiges Fußwaschmiuel mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
30,0% eines Anlagerungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Kokosfettalkohol
0,2% Parfüm und Farbstoffe
1,0% des Produktes A
Rest zu 100% Walser
Rest zu 100% Walser
Aufgrund der fungiziden Wirksamkeit des Ampholyten zeigt das Fußwaschmittel eine ausgezeichnete
Wirkung gegen Fußpilze. Die antimikrobielle Wirkung des Ampholyten wird durch die anderen Bestandteile
des Fußwaschmittels nicht beeinträchtigt.
Ein Feinwaschmittel, das ein erfindungsgemäßes Verbindungs-Gemisch als waschaktive und antimikrobielle
Substanz enthält, weist folgende Zusammensetzung auf:
!2% | Produkt A |
8% | einer Anlagerungsverbindung von 8 Mol Äthy |
lenoxid an 1 Mol Kokosfettalkohol | |
40% | Natriumtripolyphosphat |
5% | Natriumsilikat |
10% | Soda calciniert |
2% | Carboxymethylcellulose |
23% | Natriumsulfat |
Ein Waschmittel dieser Zusammensetzung zeigte sehr gute Wascheffekte bei Wolle, Polyamid, Polyester
und anderen Fasern und reduzierte den Keimgehalt der Waschflotte.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
R1—N — (CH2)* — NH
R2 R3
(I)
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712110602 DE2110602C3 (de) | 1971-03-05 | Verfahren zur Herstellung von ampholytischen Verbindungen, deren Verwendung als antimikrobielle grenzflächenaktive Substanzen und diese enthaltende Wasch-, Relnigungs- und Desinfektionsmittel Hoechst AG, 6000 Frankfurt | |
DD161273A DD96252A5 (de) | 1971-03-05 | 1972-02-29 | |
NL7202618A NL7202618A (de) | 1971-03-05 | 1972-02-29 | |
CH296572A CH534733A (de) | 1971-03-05 | 1972-03-01 | Handelsfähiges Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel |
US00230974A US3795704A (en) | 1971-03-05 | 1972-03-01 | Anti-microbially active surface-active compounds |
GB998972A GB1384091A (en) | 1971-03-05 | 1972-03-03 | Anti-microbially active diamino-succinic acid and diamino-glutaric acid derivatives |
CA136,166A CA975004A (en) | 1971-03-05 | 1972-03-03 | Anti-microbially active surface-active compounds |
IT21400/72A IT953435B (it) | 1971-03-05 | 1972-03-03 | Mezzi tensioattivi antimicrobici |
BR1255/72*[A BR7201255D0 (pt) | 1971-03-05 | 1972-03-03 | Composicoes de lavagem limpeza e desinfeccao |
FR7207675A FR2127999A5 (de) | 1971-03-05 | 1972-03-06 | |
BE780268A BE780268A (fr) | 1971-03-05 | 1972-03-06 | Agents tensio-actifs antimicrobiens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712110602 DE2110602C3 (de) | 1971-03-05 | Verfahren zur Herstellung von ampholytischen Verbindungen, deren Verwendung als antimikrobielle grenzflächenaktive Substanzen und diese enthaltende Wasch-, Relnigungs- und Desinfektionsmittel Hoechst AG, 6000 Frankfurt |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2110602A1 DE2110602A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2110602B2 true DE2110602B2 (de) | 1976-11-04 |
DE2110602C3 DE2110602C3 (de) | 1977-06-16 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3795704A (en) | 1974-03-05 |
DE2110602A1 (de) | 1972-09-28 |
CH534733A (de) | 1973-03-15 |
NL7202618A (de) | 1972-09-07 |
DD96252A5 (de) | 1973-03-12 |
BR7201255D0 (pt) | 1973-06-07 |
GB1384091A (en) | 1975-02-19 |
BE780268A (fr) | 1972-09-06 |
CA975004A (en) | 1975-09-23 |
IT953435B (it) | 1973-08-10 |
FR2127999A5 (de) | 1972-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1668871A1 (de) | Quaternaere Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung | |
DE102006058956A1 (de) | Antimikrobielle Zusammensetzung zur Ausrüstung von Textilien | |
DE2339888A1 (de) | Biologisch abbaubare sequestrantverbindung | |
DE1258006B (de) | Wasch- und Reinigungsmittel mit antibakterieller Wirkung | |
EP0184099A2 (de) | Mittel und Verfahren zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche | |
EP3898913A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metal organic frameworks | |
CH646940A5 (de) | Carboxamide und diese enthaltende antistatische zusammensetzungen zum waschen von textilstoffen. | |
DE3111158C2 (de) | Desinfizierender Reinigungsverstärker für die Chemischreinigung | |
DE2134332C3 (de) | 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel | |
DE2357278B2 (de) | Ampholyte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel | |
DE2349323A1 (de) | Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel | |
DE2110602C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ampholytischen Verbindungen, deren Verwendung als antimikrobielle grenzflächenaktive Substanzen und diese enthaltende Wasch-, Relnigungs- und Desinfektionsmittel Hoechst AG, 6000 Frankfurt | |
DE2657193A1 (de) | Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel | |
DE3807921A1 (de) | Aktivator fuer anorganische perverbindungen | |
DE2110602B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ampholytischen verbindungen, deren verwendung als antimikrobielle grenzflaechenaktive substanzen und diese enthaltende wasch-, reinigungs- und desinfektionsmittel | |
DE2226934A1 (de) | Quaternaere ammoniumverbindungen und ihre verwendung zur oberflaechenbehandlung | |
DE1947745B1 (de) | Antimikrobielle grenzflaechenaktive Mittel | |
DE1081173B (de) | Desinfizierendes Waschmittel | |
DE1793090A1 (de) | Neue Kohlensaeure-bis-(phenoxyphenyl)-ester,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Bakterien | |
DE1492307A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1947745C (de) | Antimikrobielle grenzfachenaktive Mittel | |
DE1770517B1 (de) | Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE2416745A1 (de) | Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel | |
AT268536B (de) | Verfahren zur Herstellung von antibakteriell wirkenden Wasch und Reinigungsmitteln | |
DE2024250A1 (de) | Antimikrobielle grenzflächenaktive Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |