DE2109970A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entarsenierung von Polyphosphorsäure - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entarsenierung von PolyphosphorsäureInfo
- Publication number
- DE2109970A1 DE2109970A1 DE19712109970 DE2109970A DE2109970A1 DE 2109970 A1 DE2109970 A1 DE 2109970A1 DE 19712109970 DE19712109970 DE 19712109970 DE 2109970 A DE2109970 A DE 2109970A DE 2109970 A1 DE2109970 A1 DE 2109970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyphosphoric acid
- tower
- zone
- gassing
- degassing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 17
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 17
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 6
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 4
- CUGMJFZCCDSABL-UHFFFAOYSA-N arsenic(3+);trisulfide Chemical compound [S-2].[S-2].[S-2].[As+3].[As+3] CUGMJFZCCDSABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 5
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBSZRRSYVTXPNB-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus Chemical compound P12P3P1P32 OBSZRRSYVTXPNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009997 thermal pre-treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/24—Condensed phosphoric acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT 2109970
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entarsenierung von Polyphosphorsäure
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen
Entarsenierung von Polypliosphorsäure sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
.
Polyphosphorsäure ist ein Gemisch kettenförmig kondensierter Phosphorsäuren der allgemeinen Formel H ?P O7 , Das
Mischungsverhältnis aus Säuren der verschiedenen Kettenlängen ist allein vom PpCv-Gehalt der Polyphosphorsäure abhängig.
Herstellungsart und thermische Vorbehandlung haben darauf keinen Einfluß.
Polyphosphorsäure kann durch Verbrennen von gelbem Phosphor zu P0O5 und· Absorption dieses P0O5 i-n Orthophosphorsäure hergestellt
werden. Sie wird bei der Behandlung von Metalloberflächen angewendet. Sie dient auch als Wasserabspaltungsmittel
bei Kondensations-? und Cyclisierungsreaktionen sowie als saurer Katalysator. Besonders bei der zuletzt genannten Anwendung
stört der in den bekannten Polyphosphorsäuren enthaltene Arsenanteil von 15 bis 20 ppm.
In der österreichischen Patentschrift No. 285 528 wird die Entarsenierung von Alkalipolyphosphatlösungen mittels Alkalisulfid
oder Schwefelwasserstoff beschrieben. Als Voraussetzung für eine mögliche Abtrennung des Arsens als Sulfid wird die
quantitative Hydrolyse der As-0-P-Bindungen angegeben, weswegen vor der Sulfidzugabe eine mittlere Verweilzeit der angesäuerten
Alkalipolyphosx)hatlösungen von 60 bis 90 Minuten bei
—2—
ca. 800C erforderlich ist.
209837/0989
Nachteilig bei diesem Verfahren ist seine !Diskontinuität
sowie der verbleibende hohe Arsenspiegel im Alkalipolyphosphat, da dieses Verfahren nur ca. 60 % des enthaltenen Arsens
zu entfernen gestattet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
zur Entarsenierung von Polyphosphorsäure zu schaffen, dem
die erwähnten Nachteile nicht anhaften, das vielmehr kontinuierlich ist und eine praktisch arsenfreie Polyphosphorsäure
liefert. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,
daß in eine Füllkörper enthaltende Begasungszone über Kopf kontinuierlich Polyj)hosphorsäure eingeführt wird, während
von unten her im Gegenstrora Schwefelwasserstoff eingeleitet und im Kreislauf geführt wird, daß die Polyphosphorsäure im
Mittel 1 bis 5 Stunden in der Begasungszone verweilt, wobei das in der Polyphosphorsäure enthaltene Arsen vollständig in
Arsensulfid überführt wird, daß die Polyphosphorsäure in eine mit der Begasungszone strömungsmäßig verbundene Entgasungszone überführt wird, in welcher der überschüssige Schwefelwasserstoff
aus der Polyphosphorsäure mit Preßluft ausgeblasen wird, daß in der Begasungs- und Entgasungszone Temperaturen
von 80 bis 140 C aufrechterhalten werden und daß die Polyphosphorsäure kontinuierlich aus der Entgasungszone abgezogen
und in an sich bekannter Ϋ/eise filtriert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann noch wahlweise dadurch gekennzeichnet sein, daß
a) in der Begasungs- und Entgasungszone Temperaturen
von 100 bis 11O0C aufrechterhalten
werden;
b) der Polyphosphorsäure vor der Einführung in die Begasungszone 0,1 bis 2 % Kieselgur und/oder
0,1 bis 1 % Aktivkohle zugesetzt werden;
-3- BAD ORlGfNAl.
209837/0989
c) der Polyphosphorsäure unmittelbar vor der Filtration 0,1 bis 2 % Kieselgur und/oder
0,1 bis 1 % Aktivkohle zugesetzt werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist im einzelnen gekennzeichnet durch einen mit Einlaufrohr für Polyphosphorsäure versehenen Begasungsturm,
welcher oberhalb einer Beruhigungsglocke mit Füllkörpern, insbesondere Raschigringen, gefüllt ist und in dessen unteren
Teil ein Gaseinleitungsrohr für Schwefelwasserstoff einmündet; einen.Vorratsbehälter für Schwefelwasserstoff, welcher
über eine Kreislaufleitung mit dem oberen Ende des Begasungsturmes verbunden und über eine Pumpe an das Gaseinleitungsrohr
angeschlossen ist; einen Entgasungsturm mit Gasaustrittsrohr für schwefelwasserstoffhaltige Luft und Ablaufrohr
für Polyphosphorsäure, in dessen unteren Teil ein Düsenring mit Zuleitung für Preßluft angeordnet ist und eine Verbindungsleitung,
welche vom unteren Teil des Begasungstürmes
zum oberen Teil des Entgasungstürmes führt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
kann noch wahlweise dadurch gekennzeichnet sein, daß
a) der Begasungsturm, die Verbindungsleitung und
der Enxgasungsturm von Heizmänteln umgeben
sind;
b) die Heizmäntel Dampfheizmäntel sind.
Wegen der Abhängigkeit der Kettenlängen der Polyphosphorsäure von ihrem P O1--Gehalt ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders
vorteilhaft,weil es ein gasförmiges und kein wäßriges,
sulfidhaltiges Fällungsmittel verwendet.
Überraschenderweise werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Polyphosphorsäuren mit weniger ;ja;ls 1 ppm Arsen erhalten,
209837/0989
obwohl das Arsen bei kondensierten Phosphorsäuren mit grosser Wahrscheinlichkeit mit in die Ketten unter Ausbildung
von -P-O-As-Bindungen eingebaut ist. Dabei empfiehlt es
sich , die Pol'yphosphorsäure in der Begasungszone 3 bis 4
Stunden verweilen zu lassen.
Durch die Führung des Schwefelwasserstoffs im Kreislauf ist sein Verbrauch auf ein Minimum herabgesetzt. Es muß jedoch
gewährleistet sein, daß in dem Begasungsturm ständig eine HpS-Atmosphäre aufrechterhalten wird und daß der Schwefelwasserstoff
genügend Kontakt mit der Polyphosphorsäure hat, wozu wegen ihrer hohen Viskosität die Beschickung des Begasungsturmes
mit Füllkörpern erforderlich ist.
Es empfiehlt sich, der Polyphosphors:iure vor Beginn des Entarsenierungsprozesses
oder unmittelbar vor der Filtration Filterhilfsmittel zuzusetzen. Besonders bewährt hat sich ein
Zusatz von 0,5 % Kieselgur und 0,3 % Aktivkohle.
Die Filtration kann mit Hilfe eines üblichen Filtrationsapparates,
beispielsweise einem Trommelfilter oder einem Druckfilter, erfolgen.
In der beigefügten Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt.
Durch ein Einlauf rohr 1 läuft arsenhaltige Polyphosphorsäure in den.Begasungsturm 2 ein. Der Begasungsturm 2 ist im
schraffierten Bereich oberhalb einer Beruhigungsglocke 4 mit Füllkörpern 3 gelullt. Durch die Beruhigungsglocke 4
wird die Übertragung der durch das Einblasen des Schwefelwasserstoffs über ein Gaseinleitungsrohr 5 hervorgerufenen
Turbulenz auf die Polyphosphorsäure verhindert. Das Gaseinleitungsrohr 5, eine Pumpe 7, ein Schwefelwasserstoff-
BAD ORlGfNAL -5-
209837/0989
vorrat 6 und das obere Ende des Begasungstürmes 2 sind durch
eine Schwefelwasserstoff-Kreislaufleitung 15 verbunden, wobei das Gaseinleitungsrohr 5 über die Pumpe 7 aus dem Schwefelwasserstoffvorrat
6 beaufschlagt wird. In dem Maße, in dem arsenhaltige Polyphosphorsäure durch das Einlaufrohr 1
nachläuft,wird entarsenierte Polyphosphorsäure über eine Verbindungsleitung
8 in einen Entgasungsturm 9 gedrückt. Der Entgasungsturm 9 ist in seinem unteren Teil mit einem Düsenring
11 versehen, der über eine Rohrleitung 10 mit Preßluft beaufschlagt wird. Die entarsenierte Polyphosj)horsäure wird
über eine Abgabeleitung 13 abgezogen und der Filtration zugeführt. Über ein Abgasrohr 12 entweicht die über den Düsenring
11 eingeblasene, nunmehr schwefelwasserstoffhaltige Luft.
Der Begasungsturm 2, die Verbindungsleitung 8 und der Entgasungsturm
9 sind mit einer Dampfmantelheizung 14 versehen.
Nach dem Stand der Technik.
In Polyphosphorsäure· mit 85,7 % P2°5 und ^ ppra Arsen» welcher 0,5 % Kieselgur und 0,3 % Aktivkohle zugesetzt war, wurde
in einem Fällungsturm konzentrierte wäßrige Natriumsulfidlösung (entsprechend 0,65 1 H2S je Stunde und kg Polyphosphorsäure)
eingedrückt; die Temperatur der Polyphosphorsäure betrug 1000C. Nach 3,5 h wurde der überschüssige Schwefelwasserstoff
mit Preßluft (40 1 je Stunde und kg Polyphosphorsäure) ausgeblasen und die Polyphosphorsäure vom Arsensulfid
abfiltriert. Der P^O^-Gehalt der Polyphosphorsäure war auf
83,5 % zurückgegegangen, der Arsengehalt betrug weiterhin
16 ppm.
-6- BAD ORIGINAL
209837/0989
Nach der vorliegenden Erfindung
Polyphosphorsäure mit 85,7 % Pp^5 unc* ^ Ppm Arsen» welche
mit 0,5 % Kieselgur und 0,3 % Aktivkohle versetzt war, wurde
in einer solche Menge in den Begasungsturm 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung über das Einlaufrohr 1 gegeben, daß die
mittlere Verweilzeit im Begasungsturm 4 Stunden betrug. Die
Polyphosphorsäure wurde durch Mantelheizung 14 auf 10O0C gehalten
und ständig Schwefelwasserstoff über das Gaseinleitungsrohr 5 eingedrückt. Die in den Entgasungsturm 9 gelangende
Polyphosphorsäure wurde mit Preßluft (40 1 je Stunde und kg Polyphosphorsäure) vom gelösten Schwefelwasserstoff
befreit. Die filtrierte Polyphosphorsäure hatte die Anfangskonzentration an PpOfj behalten; ihr Arsengehalt betrug jedoch
weniger als 1 ppm.
Zum Vergleich sei erwähnt, daß der Arsengehalt bei Verwendung des Begasungsturmes 2 ohne Glocke bei sonst gleichen
Bedingungen 7 ppm, bei Verwendung des Begasungstürmes 2
ohne Raschigringe 2 ppm betrug.
-7-
209837/0989
Claims (7)
1) Verfahren zur kontinuierlichen Entarsenierung von PoIyphorsphorsäure,
dadurch ^ekennzeichnet, dai3 in eine Füllkörper
enthaltende Begasungszone über Kopf kontinuierlich Polyphosphorsäure eingeführt wird, während von unten her
im Gegenstrom Schwefelwasserstoff eingeleitet und im Kreislauf geführt wird, daß die Polyphosphorsäure im Mittel 1
bis 5 Stunden in der Begasungszone verweilt, wobei das in der Polyphosphorsäure enthaltene Arsen vollständig in Arsensulfid
überführt wird, daß die Polyphosphorsäure.in eine mit der Begasungszone strömungsmäßig verbundene Entgasungszone
überführt wird, in welcher der überschüssige Schwefelwasserstoff aus der Polyphosphorsäure mit Preßluft
ausgeblasen wird, daß in der Begasungs- und Entgasungszone
Temperaturen von 80 bis 1400C aufrechterhalten
werden und daß die Polyphosphorsäure kontinuierlich aus der Entgasungszone abgezogen und in an sich bekannter
Weise filtriert wird,
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß in
der Begasungs- und Entgasungszone Temperaturen von 100 bis 110°C aufrechterhalten werden.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Polyphosphorsäure vor der Einführung in die Begasungszone 0,1 bis 2 % Kieselgur und/oder 0,1 bis 1 %
Aktivkohle zugesetzt werden.
4) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Polyphosphorsäure unmittelbar vor der Filtration 0,1 bis 2 % Kieselgur und/oder 0,1 bis 1 % Aktivkohle
zugesetzt werden.
5) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen mit
2G9837/0989 "8"
einem Einlaufrohr (1) für Polyphosphorsäure versehenen
Begasungsturm (2), welcher oberhalb einer Beruhigungs-. glocke (4) iriit Füllkörpern, insbesondere Raschigringen
(3), gefüllt ist und in dessen unteren Teil ein Gaseinleitungsrohr (5) für Schwefelwasserstoff einmündet; einen
Vorratsbehälter (6) für Schwefelwasserstoff, welcher über eine Kreislaufleitung (15) mit dem oberen Ende des
Begasungsturmes (2) verbunden und über eine Pumpe (7)
an das Gaseinleitungsrohr (5) angeschlossen ist; einen Entgasungsturm (9) mit Gasaustrittsrohr (12) für schwefelwasserstoffhaltige
Luft und Ablaufrohr (13) für Polyphosphorsäure, in dessen unteren Teil ein Düsenring (11)
mit Zuleitung (10) für Preßluft angeordnet ist und eine Verbindungsleitung (8), welche vorn unteren Teil des Begasungsturmes
(2) zum oberen Teil des Entgasungsturmes (9) führt.
6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Begasungsturm (2), die Verbindungsleitung (8) und der Entgasungsturm (9) von Heizmänteln (14) umgeben sind.
7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Heizmäntel (14) Dampfheizmäntel sind.
20 9837/0989
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2109970A DE2109970C3 (de) | 1971-03-03 | 1971-03-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung von Polyphosphorsäure |
GB904672A GB1363965A (en) | 1971-03-03 | 1972-02-28 | Process and apparatus for the continuous dearsenification of poly phosphoric acid |
US00230930A US3790661A (en) | 1971-03-03 | 1972-03-01 | Process for the continuous dearsenification of polyphosphoric acid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2109970A DE2109970C3 (de) | 1971-03-03 | 1971-03-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung von Polyphosphorsäure |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2109970A1 true DE2109970A1 (de) | 1972-09-07 |
DE2109970B2 DE2109970B2 (de) | 1979-07-19 |
DE2109970C3 DE2109970C3 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=5800322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2109970A Expired DE2109970C3 (de) | 1971-03-03 | 1971-03-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung von Polyphosphorsäure |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3790661A (de) |
DE (1) | DE2109970C3 (de) |
GB (1) | GB1363965A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352827A1 (de) * | 1973-10-20 | 1975-04-30 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zur entarsenierung von polyphosphorsaeure |
EP1640340A1 (de) * | 2003-07-01 | 2006-03-29 | Nippon Chemical Industrial Company Limited | Hochreine phosphorsäure und herstellungsverfahren dafür |
CN108910850A (zh) * | 2018-09-25 | 2018-11-30 | 湖北兴福电子材料有限公司 | 一种热法电子级磷酸脱砷方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3132428A1 (de) * | 1981-08-17 | 1983-02-24 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur entarsenierung von polyphosphorsaeure |
DE3604483A1 (de) * | 1986-02-13 | 1987-08-20 | Hoechst Ag | Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus mineralsaeuren |
FR2727692A1 (fr) * | 1994-12-05 | 1996-06-07 | Europ Propulsion | Dispositif d'extraction de gaz pour four d'infiltration ou depot chimique en phase vapeur dans une installation de fabrication de pieces en materiau composite |
CN115057419A (zh) * | 2022-06-07 | 2022-09-16 | 瓮福(集团)有限责任公司 | 一种工业级湿法磷酸脱砷方法 |
-
1971
- 1971-03-03 DE DE2109970A patent/DE2109970C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-02-28 GB GB904672A patent/GB1363965A/en not_active Expired
- 1972-03-01 US US00230930A patent/US3790661A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352827A1 (de) * | 1973-10-20 | 1975-04-30 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zur entarsenierung von polyphosphorsaeure |
EP1640340A1 (de) * | 2003-07-01 | 2006-03-29 | Nippon Chemical Industrial Company Limited | Hochreine phosphorsäure und herstellungsverfahren dafür |
EP1640340A4 (de) * | 2003-07-01 | 2007-07-18 | Nippon Chemical Ind Company Lt | Hochreine phosphorsäure und herstellungsverfahren dafür |
US7470414B2 (en) | 2003-07-01 | 2008-12-30 | Nippon Chemical Industrial Co., Ltd. | High purity phosphoric acid and process of producing the same |
CN108910850A (zh) * | 2018-09-25 | 2018-11-30 | 湖北兴福电子材料有限公司 | 一种热法电子级磷酸脱砷方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1363965A (en) | 1974-08-21 |
DE2109970C3 (de) | 1980-03-20 |
DE2109970B2 (de) | 1979-07-19 |
US3790661A (en) | 1974-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1567569A1 (de) | Verfahren zur vollstaendigen Entfernung von Stickstoffoxyden | |
DE2658893A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren | |
DE2109970C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung von Polyphosphorsäure | |
CH654282A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure. | |
DE3604483A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus mineralsaeuren | |
DE2445598A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einem gasstrom | |
DE2350545B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entgiftung von zyaniden, zyanidhaltigen loesungen sowie zyanidhaltigen abwaessern | |
DE2951133C2 (de) | ||
DE579938C (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen | |
AT228770B (de) | Verfahren zur Herstellung von ω-Caprolactam | |
DE2253003C3 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas | |
DE1767500C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalipolyphosphaten | |
DE2364267A1 (de) | Verfahren zur gasreinigung | |
DE2741929A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur reinigung von industrieabgasen mit einem formaldehydgehalt | |
EP0038969A1 (de) | Verfahren zum Behandeln einer wässrigen alkalischen Lösung von Salzen der Anthrachinondisulfonsäure | |
DE3144314A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der entwaesserungseigenschaften von klaerschlamm | |
AT70822B (de) | Verfahren zur Enteisenung und Entmanganisierung von Wasser. | |
DE1143794B (de) | Verfahren zur Reinigung von gelbem Phosphor | |
DE591096C (de) | Regeneration pulverfoermiger Adsorptionskohle | |
DE724945C (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpersulfat | |
AT391851B (de) | Verfahren zur entfernung von ammoniumanteilen aus guelle, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DD235629A1 (de) | Verfahren zur reinigung von anfallgips | |
DE2135546A1 (de) | Verfahren und anlage zur reinigung von gelbem phosphor | |
DE2166413C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzsäure | |
DE2705280A1 (de) | Verfahren zum abtreiben von ammoniak aus ammoniakhaltigen loesungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |