DE2109864A1 - Transportables Haus - Google Patents
Transportables HausInfo
- Publication number
- DE2109864A1 DE2109864A1 DE19712109864 DE2109864A DE2109864A1 DE 2109864 A1 DE2109864 A1 DE 2109864A1 DE 19712109864 DE19712109864 DE 19712109864 DE 2109864 A DE2109864 A DE 2109864A DE 2109864 A1 DE2109864 A1 DE 2109864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scaffolding
- elements
- housing
- standardized
- dimensions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B2001/34892—Means allowing access to the units, e.g. stairs or cantilevered gangways
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft industriell hergestellte, transportable Konstruktionen, insbesondere Konstruktionen, die mittels
üblicher Transporteinrichtungen transportiert werden können, insbesondere
solcher, wie sie zum Transport von standardisierten Behältern verwendet werden, die als "Container" bezeichnet werden.
Es sind bereits Wohnungen bzw. Wohnungseinheiten vorgeschlagen
worden, die in allgemein quaderförmigen öontainergerüsten
transportiert werden können, deren Länge beispielsweise 3,048 m, 6,096 m, 9,144 m oder 12,192 m und deren Querabmessungen
2,438 m und 2,590 m betragen. Diese Gerüste sind mit Wänden bekleidet, die mit Öffnungen zur Aufnahme von Türen und Fenstern
versehen sind.Jedoch ist der Platzbedarf im verfügbaren Innenraum dieser verhältnismäßig engen Wohnungen, der durch die verschiedenen
Funktionselemente beansprucht wird, wie beispielsweise
die Betten, den Sanitärblook, die Einrichtungen und Elemente der Küche, die Wandschränke/ind dergl. bilden, die ebenfalls transporwerden
müssen, verhältnismäßig groß, so daß durch diese
109852/1130
210^864
der Komfort stark beeinträchtigt wird.
Ferner sind Wohnungen mit prinzipiell günstigeren Innenabmessungen
bekannt,die entweder teleskopartig gegenseitig verschiebbare oder teilweise abnehmbare bzw. zusammenklappbare Elemente
enthalten, wobei die Wohnelemente dann ein geringeres Volumen einnehmen und günstiger zu transportieren sind.
Die bisheipbekannten Wohnungen sind jedoch allgemein zu
kompliziert aufgebaut und daher teuer. Darüberhinaus eignen sie sich im allgemeinen nicht zur Herstellung bzw. zum Zusammenbau
von Wohneinheiten mit größeren Abmessungen. Der Zusammenbau solcher größeren Wohneinheiten erfordert im allgemeinen die Herstellung
eines wesentlichen Teils der Konstruktion oder des Zusammenbaus an Ort und Stelle, insbesondere von meist verhältnismäßig
komplizierten Gerüsten.
Die industrielle Fertigung von Elementen, die mehr als nur einen Teil der in Frage stehenden Wohnungen bilden, und ihr
Transport an die Stelle, wo sie mit den Gerüsten zusammengebaut werden, ist bisher kaum entwickelt worden, so daß die Kosten derartiger
Konstruktionen sehr hoch sind.
Schließlich ist eine vielseitige Gestaltung der Wohnungen gemäß den unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer nicht ohne
gleichzeitige Herstellung einer großen Anzahl von Elementen möglich, was ebenfalls einer wirtschaftliahen industriellen Fertigung
der transportablen Wohnelemente entgegensteht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben geaannten Nachteile zu beseitigen und insbesondere vollständige,
vielseitig gestaltbare transportable Wohnungen zu schaffen, die die Gerüste und die wesentlichen Funktionselemente enthalten,
die aus einer beschränkten Anzahl von Elementen bestehen, leicht transportabel sind und sich insbesondere für eine vollständige
industrielle Fertigung eignen.
109852/1130
-3-
Die erfindungsgemäße Modul- oder Einheitskonstruktion
zeichnet sich aus durch wenigstens ein standardisiertes, einteiliges quaderförmiges und selbsttragendes Gerüst, durch unterschiedliche,
austauschbare und ebenfalls standardisierte Einheitsblöcke, die jeweils die charakteristischen Wohnungs-Funktionselemente
enthalten, welche ständig in Gehäusen untergebracht sind, deren Form den Funktionselementen entspricht, und deren
Wände ein Rechteck bilden, so daß sie am Gerüst befestigt werden
können, deren Höhe im wesentlichen gleich ist der der vertikalen Außenflächen des Gerüsts, und deren Breite in einfachem Verhältnis
zu den Längsabmessungen des Gerüste steht, wobei das Gesamtvolumen
jedes dieser Gehäuse im Innern eines Quaders enthalten ist, der. durch das genannte Rechteck und eine dritte Abmessung
begrenzt ist, die geringer ist als die horizontale Querabmessung des Gerüsts,so daß das Gerüst als Behälter der Modulblocke während
des Transports dieser Konstruktionselemente dienen kann.
Die Gerüste der erfindungsgemäßen Konstruktionen erfüllen
also zwei unterschiedliche Funktionen. Sie dienen nämlich während des Transports insbesondere vom Herstellungsbetrieb zum Montageort
als Behälter für die anderen Wohnelemente und andererseits als Grundaufbauten oder Gerüste für die Wohnungen und Halterung
für die Funktionselemente, wenn die Wohnungen sich an Ort und Stelle, d. h. am Aufstellungsort, befinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die charakteristischen
Abmessungen entsprechend den standardisierten Containerabmessungen gewählt, so daß die Gerüste leicht und bequem
transportiert werden können.
Die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten der Wohneinheiten (die je aus einem quaderförmigen Gerüst
mit standardisierten Abmessungen bestehen), ergeben sich aus der leichten Austauschbarkeit der unterschiedlichen
Einheitsblöcke an ein und demselben Gerüst.
109852/1130
Stellt man die Gerüste neben- oder aufeinander, wobei die Einheitsblöcke in die freien Zwischenräume zwischen den
Gerüsten gelangen, so können Wohnungen variabler Größe hergestellt werden, die sich in allen drei Dimensionen erstrecken.
Die standardisierten Aufbauten sind ausreichend starr und fest, so daß sie insbesondere über ebenfalls standardisierte Verbindungs-
oder Eckstücke zu mehreren übereinander gesetzt werden können, so daß sich Wohnungen mit mehreren Etagen ergeben.
Jede Wohnungseinheit zeichnet sich durch einen großen,
völlig freien Innenraum aus, der im wesentlichen gleich ist dem Volumen des Gerüsts, wobei die unterschiedlichen, auf die
Gerüste, um den freien Raum gesetzten Einheitsblöcke "je die
besonderen Wohnungsfunktionen erfüllen.
Anhand des in der beigefügten Zeichnung dargesisLlten
bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch und z. T. söhematisch die wesentlichen
Fig. 1 perspektivisch und z. T. söhematisch die wesentlichen
Elemente einer erfindungsgemäßen Wohnungj
Fig. 2 ebenfalls perspektivisch verschiedene Teile der gleichen Wohnung, wobei die Teile so angeordnet sind, daß ein
Transport möglich ist;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Einheitsblocks, der mit dem
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Einheitsblocks, der mit dem
Wohngerüst der Fig. 1 und 2 verbunden werden kann; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3j
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Einheitsblock der Fig. 3 von
oben;
Fig. 6 einen durch neben- oder aufeinanderstellen entstandenen Zusammenbau aus mehreren Wohnungselementen der in den Eig. 1 und 2 gezeigten Art;
Fig. 6 einen durch neben- oder aufeinanderstellen entstandenen Zusammenbau aus mehreren Wohnungselementen der in den Eig. 1 und 2 gezeigten Art;
Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Zusammenbaus von Wohnelementen
in einer unterschiedlichen Art der Stapelung; Fig. 8 von oben verschiedene Wohnelemente der Fig. 7 und die
Art ihrer Verbindung mit denen einer unterschiedlichen Ebene;
109852/1 130
2109884
Fig. 1ia, 11b, lic und 12a, 12b, 12c Ansichten bzw. schematische
Querschnitte in zueinander senkrechten Ebenen zweier bevorzugter AusfUhrungsformen untereinander und gegenüber
dem der Figuren 3, 4 und 5 unterschiedlicher Einheitsblöcke;
und
Fig. 13 eine schematische Draufsicht zweier nebeneinander gesetzter
Wohneinheiten.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Wohnelements enthält
gem. Fig. 1 ein starres oder selbsttragendes einteiliges Gerüst 1 sowie verschiedene, insgesamt mit 2, 3, 4, 6, 7, 8 und 9 bezeichnete
Einheitsblöcke, die um das Gerüst herum angeordnet und an diesem derart befestigt sind, daß ihre Innenvolumina, die vorzugsweise
sämtliche Funktionselemente der Wohnung enthalten, sich innerhalb
von Gehäusen befinden, die um den Innenraum herum verteilt sind, so daß das Gerüst 1 im wesentlichen frei gehalten wird. Der
untere und obere Teil des Gerüstrahmens sind mit einer Decke und einem Boden (nicht gezeigt) versehen. Die Seitenteile des Gerüsts
oder die äußeren Enden (sowie die in Fig. 1 zwischen ihnen liegenden), die nicht mit einem Einheitsblock bzw. Modul versehen sind,
können Verschlußwände aufnehmen. Das ganze kann über Betonfüße 10 oder Metallsockel auf dem Boden ruhen, die am unteren Teil des
Gerüsts befestigt sind.
Vorzugsweise besteht das Gerüst aus einem Aufbau, dessen Abmessungen gemäß den öontainer-Normen standardisiert sind. Beispielsweise
entsprechen sie den Normen ISO oder AFNOR UF-H 90.002. Die Gerüste oder quaderartigen Aufbauten, die diesen Normen entsprechen,
weisen die oben genannten Abmessungen auf.
Die Moduln unterscheiden sich voneinander, sind austauschbar und ebenfalls standardisiert. Sie enthalten jeweils die charakteristischen
Wohnelemente, die ständig in den Gehäusen untergebracht sinct, deren Form den Funktionselementen angepaßt ist.
Beispielsweise sind in das Gehäuse des Moduls 2 zwei Betten 11a
109852/1130
21098BA
und 11b eingebaut. Das Gehäuse des Moduls 3 enthält einen Kleiderund
Wäscheschrank 12, der Modul 4 eine Küche 13, der Modul 6 ein Doppelbett 14, der Modul 7 einen nicht gezeigten Sanitärblock,
der Modul 8 eine Tür I5 und ein Fenster 16, der Modul 9 einen
zweiten Schrank usw. Selbstverständlich können auch die anderen Moduln Fenster aufweisen, wie es beispielsweise bei 20 für den
Modul 2 (Fig. 1 und 3) gezeigt ist. Ebenfalls können sie in ihrem oberen Teil beispielsweise ein Oberlicht 20a (Fig. 6) enthalten.
In den Figuren 3, 4 und 5; 11a, 11b und lic; sowie 12a,
12b und 12c sind drei dreidimensionale Moduln gezeigt. Der Modul der Figuren 3, 4 und 5 enthält, wie oben ausgeführt, zwei
•Betten 11a und 11b. Der Modul der Figuren 11a, 11b und 11c bildet eine Kücheneinheit, beispielsweise mit einer Arbeitsplatte
30 aus nichtrostendem Stahl mit einem Waschbecken 32, zwei Elektroplatten
34, einem Kühlschrank 36, einem Abstellregal 38 und in seinem oberen Teil einer aufklappbaren Haube 40. Dieser Modul
kann ferner ständig una in industrieller Fertigung hergestellt auch weitere nicht gezeigte Elemente enthalten, wie Wasserwärmer,
Beleuchtungskörper, Gardinen usw.
Der Modul der Figuren 12a, 12b und 12c bildet eine Sanitäreinheit,
beispielsweise mit getrennten Kammern 42a und 42b. Die Kammer 42a enthält eine Toilette, die Kammer 42b bildet einen
Dusch- und Waschraum mit einem elektrischen Wassererhitzer 46, einem Waschbecken 48 und den anderen hierfür notwendigen Elementen.
Die Gehäuse der Moduln weisen unterschiedliche Formen auf, je nach Art der Funktionselemente, die sie enthalten» Sämtliche
Gehäuse weisen Wände 17a, 17b, 17c, 17d (Fig. 3) auf, die ein Rechteck bilden und eine Befestigung an dem Gerüst gestatten.
Die Höhe des Hechtecks ist gleich der der vertikalen Flächen des Gerüsts, ihre Breite steht in einem einfachen Verhältnis zu den
Längsabmessungen und ggf. den Querabmessungen des Gerüsts. Das gesamte Innenvolumen jedes Gehäuses liegt im Innern eines Quaders,
109852/1130
der durch-das Rechteck und eine dritte Abmessung begrenzt wird,
die geringer ist als die horizontale Querabmessung des Gerüsts.
Beispielsweise sind die Querschnitte durch die Gehäuseelemente
in Ebenen, die parallel zu der liegen, die die Wände 17a, 17b, 17c
und 17d enthält, stets gleichbleibend oder werden geringer, wenn man sich von der Ebene der vorgenannten Wände entfernt. Die Tiefe
der Gehäuse ist geringer als die horizontale Querabmessung des Gerüsts.
Die Wände 17a, 17b, 17c und 17d (Fig. 3) der Gehäuse werden,
vorzugsweiseuber nicht gezeigte Dichtungen, um das ganze abzudichten,
an den oberen und unteren Längsträgern 18a bzw, I8b
des Gerüsts verschraubt oder auf andere Weise befestigt, sowie ferner, je nach Lage, an den-Streben 18c oder 18d det>
Gehäuses. Sie können ferner an in Pig. 2 schematisch mit strichpunktierten Linien angedeuteten Profilstangen 19 befestigt werden, die vorzugsweise
aus Ω -förmigen Profileisen bestehen, welche selbst
abnehmbar oder fest am Gerüst befestigt sind.
Da die Abmessungen der Gehäuse standardisiert sind und in Längsrichtung des Gerüsts mit den Abmessungen desselben in einem
einfachen Verhältnis stehen, können sie gegenseitig am Gerüst ausgetauscht werden. Hierdurch ergibt sich eine große Vielzahl
von Innenanordnungen der Wohnungen bei begrenzter Anzahl der Moduln. Beispielsweise sind die Moduln, deren Breite 2, 4 oder 8
Längeneinheiten beträgt, in leicht auswechselbaren Stellungen mit
einem Gerüst verbunden, dessen Abmessungen in der Richtung der Längsträger I8a und 18b 10, 20, 30 oder 40 Längeneinheiten betragen.
Die Gehäuse können aus beliebigem Material bestehen, das es erlaubt, daß die Außenwände 21 (Pig. 4 und 5) der Gehäuse den
Unbilden der Witterung widerstehen.
109852/1 130
Die Gehäuse bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Beispielsweise
bestehen sie aus einem Laminat aus glasfaserverstärktem Polyester und steifem Polyurethanschaum. Sie können insbesondere
durch Formen hergestellt werden. Bestimmte Funktionselemente, z. B. Wände oder einige Küchenelemente können direkt mit
den entsprechenden Gehäusen geformt werden.
Bei der Demontage können die Moduln in dem durch die Längsträger und Streben des Gerüsts begrenzten Innenraum untergebracht
werden, wie dies beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Hierbei kann das Gerüst während des Transports der gesamten Konstruktionselemente
als Behälter für die Moduln dienen. In den Figuren sind die Moduln zwar außerhalb der Gerüste befestigt, sie können
jednch ebenfalls an den Innenflächen der Längsträger des Gerüsts
befestigt sein, besonders wenn, wie ebenfalls in den Figuren dargestellt ist, die Wände 17a, 17b, 17c und 17d der Gehäuse gegenüber
ihren Außenflächen 21 Höcker oder Vorsprünge bilden, deren Ausmaß wenigstens gleich ist den entsprechenden Querabmessungen der Träger
des Gerüsts. Unter diesen Umständen ist es besonders leicht, die Moduln aus dem Innern des Gerüsts (Transportstellung) nach
außen zu verlagern, so daß der größere Teil der Gehäuse den Innenraum des Gerüsts verläßt, bis die Wände 17a, 17b, 17c und 17d,
die aus den Gehäusen vorstehen, an den Innenflächen der Längsträger aufliegen, an denen sie dann befestigt werden können.
Während des Transports können die Moduln im Innern des Gerüsts durch geeignete Einrichtungen gehalten werden. Beispielsweise
können sie verschraubt oder verkeilt werden.
Man erhält so vollständige Wohnungen aus quaderförmigen, standardisierten Gerüsten und einer begrenzten Anzahl verschiedener
Einheiten oder Moduln. Sämtliche Elemente können vollständig industriell gefertigt werden. Die Anzahl der verschiedenen Arten
an Moduln entspricht natürlich der Anzahl der normalerweise
in Wohnungen benötigten Funktionselemente, die stark begrenzt ist.
Beispielsweise können vielgestaltige Wohnungen, die verschieden-
109852/1130
sten Bedürfnissen genügen, aus folgenden. Modularten zusammengesetzt werden;
Kücheneinheit,
Sanitäreinheit,
Schrankeinheit,
Einheit mit Ehebetten,
Einheit mit Kinderbetten,
Einheit in Form einer Bettnische mit einem einzelnen Bett, Büroeinheit mit Büromöbeln und Regalen,
Speiseeinheit mit Tisch und Stühlen, Einheiten mit Fenstern und/oder Türen.
Wie auch immer die gegenseitige Anordnung beim größten
Teil der Moduln um das Gerüst gewählt wird, der größte Teil der Funkttonselemente liegt stets im wesentlichen außerhalb des Innenraums
des Gerüsts, so daß praktisch der gesamte Innenraum bewohnbar ist.
Die Wohnelemente können einzeln oder in Kombinationen verwendet werden. Bei geeigneter WaIiI der Einheiten, die mit ein
unfyaemselben Gerüst verbunden werden können, kann eine komplette
Wohnung hergestellt werden.
Der Aufbau der Wohnelemente eignet sich jedochz^iner leichten
und einfachen Herstellung größerer Einheiten, indem die Elemente neben-oder aufeinander gestellt werden.
Die Herstellung der neben- oder aufeinander gebauten, zusammengesetzten
Wohnelemente ist besonders einfach bei Verwendung von Eckverbindungen 31, die Handhabung, Transport, Verankerung
auf■Befestigungsfüßen 10, das Auf- bzw. Nebeneinanderbauen und
die Befestigung der unterschiedlichen Wohnelemente erleichtern. Zweckmäßigerweise werden standardisierte Eckenverbindungen gewählt,
wie Sie für den Transport und die Beförderung von Containern verwendet werden, beispielsweise Eckenverbindungen gemäß den
109852/1130
210986/
Normen .ISO, AFNOR oder der französischen Norm H 90.005.
In Fig. 13 sind beispielsweise zwei nebeneinander gesetzte Wohneinheiten dargestellt. Sie enthalten zwei mit den
Enden aneinander gesetzte Gerüste 51a und 51b, mit denen folgende
Einheiten verbunden sind: Sechs Betteneinheiten 6a, 6b, 6c, 6&. 6e und 6f, eine Sanitäreinheib 7» eine Kücheneinheit 4",
vier Schrankeinheiten 9a, 9b, 9cLnd 9d, eine Wascheinheit 52,
sowie Türeinheiten 54a und 54b, die an den einander gegenüberliegenden
freien Enden der Gerüste angeordnet sind.
Es ist klär, daß we-gen der einfachen Verhältnisse zwischen
den Abmessungen der Einheiteiyand den Längsabmessungen der Gerüste
51a und 51b die gegenseitige Anordnung der Einheiten abgewandelt
werden kann. So können sie in beliebiger Weise nebeneinander gesetzt werden.
In Fig. 6 ist ein anderer Zusammenbau dieser Art dargestellt. Dieser Aufbau kann insbesondere dann vorteilhaft sein,
wenn beispielsweise Feriendörfer oder auch Hotels hergestellt werden sollen. Die Einheiten müssen selbstverständlich so nebeneinander
gesetzt oder aufeinander gestellt werden, daß zwischen den verschiedenen Gerüsten genügend freier Baum für die nach
außen vorspringenden Gehäuse oder Einheiten freibleibt.
Die oberen Wohnelemente sind über Außenleitern 22, oder, in der gleichen Etage von einem Wohnelement zum andern über
Stege zugänglich. Die Stege können gegebenenfalls auf den Dekken der unteren Wohnelemente aufgebaut werden.
Bei anderen Anwendungen, beispielsweise·.bei Hotelaufbauten,
können vorzugsweise kompakte Zusammenstellungen gewählt werden, wie sie beispielsweise schematisch und teilweise in den
^i euren 7 und 8 in Ansicht bzw. Draufsicht gezeigt sind.
109852/1130
Γ" 210986Α
Ein Wolinelement 23a dieses Aufbaues, das im Innern und
um ein einzelnes Gerüst ausgebildet ist, ist in Fig. 8 in ausgezogenen
Linien dargestellt. Es enthält zwei getrennte Kammern, zwischen denen in der Mitte des Gerüsts 1a ein quer verlaufendes
Flurelement A angeordnet ist. Die beiden Kammern sind durch die im Innern des Gerüsts freigelassenen Innenräume B^ bzw. Bg
begrenzt, beidseitig durch das Flurelement B und durch die drei Gehäuseelemente 0, D und E. Das Gehäuse 0 enthält beispielsweise
ein Doppelbett. Im Gehäuse D sind beispielsweise ein nicht gezeigtes Fenster und ein nicht gezeigter Schrank ausgebildet. Das
Gehäuse D ist mit dem entsprechenden Ende des Gerüsts verbunden. Das Gehäuse E schließlich enthält eine Sanitärgruppe.
Die Summe der Querabmessungen der Gehäuse 0 und E der gleichen Kammer, die einander gegenüberliegen, ist höchstens
gleich und vorzugsweise etwas geringer als die Breite des Gerüsts .
Wenn die verschiedenen Wohnelemente, wie in Fig. 7 dargestellt, in einer Fünfergruppe aufeinander gesetzt sind, so sind
die Räume außerhalb der Gerüste fast vollständig oder teilweise durch die vorspringenden Gehäuse 0 und E ausgefüllt, die mit den
entsprechenden benachbarten Gerüsten verbunden sind. Aus Fig. 8 sind die gegenseitigen Stellungen des einen Gerüsts und der mit
ihm verbundenen Gehäuse (in ausgezogenen Linien dargestellt) gegenüber den entsprechenden Gerüsten und Gehäusen (oder Wohnelementen
23b und 23c) der unteren oder oberen Ebene (in strichpunktierten Linien dargestellt) zu erkennen.
Dieser Aufbau ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil sich die Flurelemente A der Gerüste auf dem gleichen Niveau befinden
und in der Verlängerung des einen mit dem anderen liegen. Sie können durch Stegelemente 24 oder einfach durch auf die Dekken
der unteren Wohnelemente gelegte Lattenroste miteinander verbunden werden. Der Zutritt zu den Flurelementen ist über nicht
109852/1130
gezeigte Außenleite'.rn möglich, die beispielsweise an die äußeren
Enden des so gewonnenen Aufbaus angelegt sind. Der Fünferaufbau der einzelnen Wohnelemente des Aufbaus erlaubt insbesondere einen
einfachen Anschluß der mit jeder Kammer verbundenen Sanitäreinrichtungen an das Frischwasser-Leitungsnetz und die Kanalisation. Diese
Anschlüsse, in Fig. 8 schematisch mit 25 bezeichnet, sind außerhalb
des Aufbaus angeordnet. Sie Können ggf. zum Außenschmuck des
gesamten Aufbaues beitragen.
Gleichgültig, ob die Wohnelemente einzeln oder in einem größeren Aufbau verwendet werden, können sie auf bekannte Weise
mit Wasser, Gas, Elektrizität usw. versorgt werden.
Die erfindungsgemäßen Wohnelemente zeichnen sich insbesondere
durch die folgenden Vorteile aus:
Die Wohnelemente können sehr schnell aufgebaut und ggf. wieder abgebaut werden, da die Anzahl der Elemente verhältnismäßig
gering ist, wenn die anderen unterschiedlichen Funktionselemente bereits bei der Herstellung eingebaut werden. Diese
Schnelligkeit der Montage ist ein besonders gewichtiger Gesichtspunkt beim Bau von Hotels, Feriendörfern und anderen ähnlichen
Aufbauten.
Die Wohnelemente zeichnen sich aus durch ein besonders ,günstiges Verhältnis des gesamten zur Verfügung stehenden Innenraums
der Wohnelemente (freier Innenraum des Gerüsts, an den sich
die Innenräume der einzelnen Gehäuse anschließen) zum Platzbedarf des Wohnelements, wenn es abgebaut ist und die Gehäuse im Innern
des Gerüsts untergebracht sind. Dies macht/sich insbesondere beim
Transport günstig bemerkbar.
Mit einer begrenzten Anzahl unterschiedlicher Einheiten
können einerseits Wohnelemente, andererseits Aufbauten aus mehre-
109852/1130
ren Elementen hergestellt werden, die sich durch eine große
Ifielfalt ihrer Inneneinrichtungen und äußeren Formen auszeichnen.
Ferner ist zu erwähnen, daß insbesondere bei aus einem einzelnen Gerüst gebildeten Einzelwohnungen ein schrittweiser
Aufbau der Wohnung möglich ist. Der Kaufer einer derartigen
Wohnung braucht also zunächst nur eine begrenzte Anzahl für den Grundausbau zu installieren, wobei die freibleibenden Stellen
des Gerüsts zunächst durch ebene Wände geschlossen werden. Der Käufer kann dann je nach seinen Bedürfnissen und Mitteln
den Aufbau vervollständigen, indem er zusätzliche Einheiten hinzukauft, die dann anstelle der entsprechenden Wände gesetzt i
werden.
Die Gebrauchs- und Anwendungsmöglichkeiten der so gewonnenen
Aufbauten sind vielfacher Art. Nur als Beispiel sollen die folgenden aufgezählt werden. So können die erfindungsgemäßen Wohnungen
als einzelne oder gemeinschaftliche Haupt- oder Zweitwohnungen dienen. Die Leichtigkeit ihrer Montage und Demontage, sowie
ihres Transports verleiht ihnen eine Beweglichkeit bei geringen Kosten, die bisher nicht erreicht werden konnte. Die Häuser
können ferner als Pfahlbauten oder sogenannte Hausboote dienen. Als weitere Anwendungsmöglichkeiten kommen in Betracht: Feriendörfer,
soziale oder kulturelle Einrichtungen wie Ferienkolonien, Jugendhäuser, Kurzentren, Ski- und Schwimmschulen, Klassenräume, "
iUmvorführräume, Restaurants, Bars, Clubs, Kantinen, Läden, gemeinschaftliche
Sanitär- und Umkleideräume, Hotels, Motels, Baubaracken, Büros, Ateliers, militärische Einrichtungen, Spieleinrichtungen
Und verkleinerte Modelle -usw.
Die iirerschiedenen als Beispiele beschriebenen Konstrufctionen
unterscheiden sich wesentlich voneinander, $e nachdem,
wie sie einerseits auf- oder nebeneinander gesetzt werden und andererseits durch die zur Verfügung stehenden, mit ihnen ver-
109852/1130
2109884
bundenen Einheiten, die je nach den Erfordernisser_ dieser Konstruktionen
die geeignetsten sind.
Die Erfindung gestattet es, aus einer begrenzten Anzahl sämtlich transportabler Elemente eine große Vielfalt von inneren
und äußeren Einrichtungen herzustellen.
Mit anderen Worten, die-erfindungsgemäßen Konstruktionen
können in beliebiger Weise einem "Kubenstil" angepaßt werden und sind unmittelbar an die vorhandenen Leitungsnetze (Elektrizität,
Wasserzu- und -abfuhr usw.)anschließbar. Die Gerüste verhalten
sich wie hohle Kuben und nicht wie miteinander verbundene Balken
und Pfosten, wie es bei üblichem Gebälk der Fall ist.
109852/1130
Claims (5)
- - 15 -PATENTANSPRÜCHETransportable Einheits-Hauskonstruktion, gekennzeichnet durch wenigstens ein starres, standardisiertes quaderförmiges Gerüst und durch unterschiedliche, austauschbare und ebenfalls standardisierte Einheitsblöcke, die Jeweils die charakteristischen Wohnungs-Funktionselemente enthalten, welche ständig in Gehäusen untergebracht sind, deren Form den Funktionselementen entspricht, und deren Wände ein Rechteck bilden, so daß sie am Gerüst befestigt werden können, deren Höhe im wesentlichen gleich ist der der vertikalen Außenflächen des Gerüsts, und deren Breite in einfachem Verhältnis zu den Längsabmessungen des Gerüsts steht, wobei das Gesamtvolumen jedes dieser Gehäus^im Innern eines Quaders enthalten ist, der durch das genannte Rechteck und eine dritte Abmessung begrenzt ist, die- geringer ist als die horizontale Querabmessung des Gerüsts, so daß das Gerüst als Behälter der Modulblöcke während des Transports dieser Konstruktionselemente dienen kann.
- 2. Hauskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch g e k e m η zeichnet , daß die Gerüste gemäß den Standardabmessungen von Containern dimensioniert sind.
- 3. Hauskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Wände der Gehäuse gegenüber ihren äußeren Oberflächen Hocker bilden, die um ein Maß vorspringen, das wenigstens gleich ist den entsprechenden .Querabmessungen der Längsträger des Gerüsts, so daß die Gehäuse in eine Stellung innerhalb des Gerüsts (Lagerstellung) gegen das Äußere verschoben werden können, so daß die Gehäuse,. selbst den Innenraum des Gerüsts verlassen, bis die von den Gehäusen vorspringenden Wände an den Innenflächen der Längsträger anliegen, an denen sie darauf befestigt werden können.109852/1130
- 4. Hauskonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Gerüste mit Eckverbindungen versehen sind, die ein lieben- oder Aufeinandersetzen oder beides gestatten, so dai3 die unterschiedlichen Einheitsblöcke auf die Außenflächen der Gerüste gelangen, die mit den Außenflächen der anderen Gerüste nicht verbunden sind.
- 5. Hauskonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Eckverbindungen selbst ebenfalls standardisiert sind.10 9 8 5 2/1130ee
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7007446A FR2095412A5 (de) | 1970-03-02 | 1970-03-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2109864A1 true DE2109864A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2109864B2 DE2109864B2 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=9051523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2109864A Withdrawn DE2109864B2 (de) | 1970-03-02 | 1971-03-02 | Vorgefertigte, in Teile zerlegbare, transportable Wohneinheit |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3792558A (de) |
BE (1) | BE763420A (de) |
DE (1) | DE2109864B2 (de) |
ES (1) | ES389154A1 (de) |
FR (1) | FR2095412A5 (de) |
GB (1) | GB1350460A (de) |
LU (1) | LU62680A1 (de) |
NL (1) | NL7102780A (de) |
OA (1) | OA03616A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4652041A (en) * | 1984-04-30 | 1987-03-24 | Barber Gerald L | Mobile living quarters |
AT382914B (de) * | 1984-06-27 | 1987-04-27 | Friedrich Zenz | Bausatz zum aufbau von raumzellen |
DE102020129417A1 (de) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Josef Schmidt | Raumzelle für ein modulhaus und verfahren zum aufbau einer raumzelle für ein modulhaus |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RO79813A (ro) * | 1974-05-08 | 1982-09-09 | Industrielle De Constructions Mobiles,Fr | Constructie usoara prefabricata cu structura metalica |
US3964216A (en) * | 1974-10-31 | 1976-06-22 | G. Tsutomu Arai And Roger A. Hummel, Architects, (A Partnership) | Modular building constructon |
US4016974A (en) * | 1974-11-08 | 1977-04-12 | Hans Tax | Package for transporting units of a modular crane |
US4091581A (en) * | 1975-09-22 | 1978-05-30 | Dennis Roland Abbott | Accommodation for temporary manning of vessels |
US3999334A (en) * | 1975-12-15 | 1976-12-28 | Webb Frank L | Webb basement window escape |
IT1072972B (it) * | 1976-10-04 | 1985-04-13 | Fonderia Elettrica Alluminio | Locale dei servizi per inserimento finito in un edificio |
US4288950A (en) * | 1979-08-03 | 1981-09-15 | Abraham Agassi | Multiple-building construction system and method of erecting same |
US4327529A (en) * | 1979-09-20 | 1982-05-04 | Bigelow F E Jun | Prefabricated building |
US4332113A (en) * | 1980-02-29 | 1982-06-01 | Moore Leslie T | Video room |
US4563858A (en) * | 1981-06-10 | 1986-01-14 | Nat Shipping Bagging Services Limited | Method of material distribution and apparatus for use in the method |
US4599829A (en) * | 1983-08-25 | 1986-07-15 | Tandemloc, Inc. | Modular container building system |
FR2557620B1 (fr) * | 1983-12-30 | 1989-03-31 | Lepoittevin Yves | Maison pliante transportable sous forme de conteneur empilable |
FR2564510B1 (fr) * | 1984-05-21 | 1986-08-08 | Dallest Louis | Systeme de construction evolutive modulaire a base d'elements tridimensionnels |
US4856242A (en) * | 1984-12-10 | 1989-08-15 | Steelcase Inc. | Space partition arrangement |
US4715154A (en) * | 1984-12-10 | 1987-12-29 | Steelcase Inc. | Space partition module |
CA1244214A (en) * | 1985-05-30 | 1988-11-08 | Ed J. Molodecki | Collapsible hut structure |
US4744533A (en) * | 1986-08-25 | 1988-05-17 | Mullen Charles F | Modular space station |
US4723381A (en) * | 1986-09-22 | 1988-02-09 | Straumsnes O Robert | Prefabricated multiple dwelling |
US4891919A (en) * | 1986-12-10 | 1990-01-09 | Palibroda James W | Containerized transportable house |
FI78036C (fi) * | 1987-05-27 | 1989-06-12 | Waertsilae Meriteollisuus | Anordning foer hyttelement. |
US4833841A (en) * | 1987-12-16 | 1989-05-30 | Systems Craft | Transportable building module |
US5447000A (en) * | 1988-09-26 | 1995-09-05 | Larsen; Peter W. | Prefabricated building kit |
FR2640526B1 (fr) * | 1988-12-21 | 1991-04-05 | Sames Sa | Procede et installation d'application d'un produit de revetement |
GB2244501A (en) * | 1990-05-17 | 1991-12-04 | Kent County Council | Relocatable building system and cladding panel |
WO1993011328A1 (en) * | 1991-11-27 | 1993-06-10 | Allison Robert S | Standardized portable housing unit |
US5193325A (en) * | 1991-11-27 | 1993-03-16 | Allison Robert S | Standardized portable housing unit |
GB2282395A (en) * | 1993-08-12 | 1995-04-05 | Optima Building Systems Intern | Building system |
DE19503107C2 (de) * | 1995-02-01 | 1999-02-11 | Freudenberg Carl Fa | Bausatz für einen Messestand |
US5727353A (en) * | 1996-04-04 | 1998-03-17 | Getz; John E. | Portable medical diagnostic suite |
US20010013319A1 (en) | 1998-09-11 | 2001-08-16 | Peter C. Craig | Portable pen for shipping livestock by container ship, rail and truck |
GB9822784D0 (en) * | 1998-10-20 | 1998-12-16 | Stoodley William R C | Volumetric modular building system |
US6463705B1 (en) | 1998-11-20 | 2002-10-15 | Oakwood Homes Corporation | Container for prefabricated transportable buildings |
US6718711B1 (en) * | 1999-01-26 | 2004-04-13 | Alutiiq Manufacturing Contractors, Llc | Prefabricated housing |
US6625937B1 (en) * | 2000-12-27 | 2003-09-30 | Sunrise Holding, Ltd. | Modular building and method of construction |
US6981347B1 (en) * | 2002-02-25 | 2006-01-03 | Randy Walburger | Modular emergency shelter system |
US6622063B1 (en) * | 2002-04-29 | 2003-09-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Container-based product dispensing system |
CN100381651C (zh) * | 2003-05-20 | 2008-04-16 | 积水化学工业株式会社 | 组合式建筑物 |
EP1726720A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-29 | Richard Horden | Dreieckförmige Unterbaukonstruktion als Unterbau eines als Personenaufenthaltsraum ausgestalteten, insbesondere würfelförmigen Containers |
US20060277836A1 (en) * | 2005-05-25 | 2006-12-14 | Fabio Chazyn | Collapsible ISO container-type modular shelter |
US7735781B1 (en) * | 2005-07-18 | 2010-06-15 | United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method and system for deployment of ordnance from an aircraft in mid-flight |
US8186109B2 (en) * | 2005-11-21 | 2012-05-29 | Uxb International, Inc. | Re-configurable armored tactical personnel and collective training facility |
JP4282745B1 (ja) * | 2008-09-29 | 2009-06-24 | 積水化学工業株式会社 | 仮設補強部材付き建物ユニット及びユニット建物並びにユニット建物の構築工法 |
CA2666863A1 (en) * | 2009-05-25 | 2010-11-25 | 6943977 Canada Inc. | Mobile service station and method of configuring the same |
JP5391836B2 (ja) * | 2009-05-29 | 2014-01-15 | 株式会社日立製作所 | モジュール構造物及びプラントの建設工法 |
US9121168B2 (en) * | 2010-01-06 | 2015-09-01 | Home Ec. | Modular housing |
US20120240482A1 (en) * | 2011-03-22 | 2012-09-27 | XSite Modular | Components for a Modular High-Rise Structures And Method For Assembling Same |
CN103754504B (zh) * | 2014-01-09 | 2015-12-09 | 中联重科股份有限公司 | 塔机臂架打包装置、打包系统和打包方法 |
US9441359B1 (en) * | 2015-01-13 | 2016-09-13 | Tommy Hsieh | Structurally independent frame for component based multi-unit buildings |
EP3280850A4 (de) * | 2015-04-07 | 2018-12-05 | Storage IP LLC | Selbstlageranlage, herstellung und methodologie |
US20170089060A1 (en) * | 2015-09-28 | 2017-03-30 | Modular Eyes Inc. | Containerlike monolithic assembly of sets of framework structure components for large-scale industrial facility construction |
DE102016108951A1 (de) * | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Jörg Kreisel | Raumkörper |
EP3535204A4 (de) | 2016-11-01 | 2020-07-01 | Storage IP LLC | Selbstlageranlage, herstellung und methodologie |
US10648169B2 (en) | 2017-04-26 | 2020-05-12 | New House International Corp. | Packaged container housing structure and construction method |
US10415263B2 (en) * | 2017-04-26 | 2019-09-17 | New House International Corp | Packaged container housing structure and construction method |
US20230160196A1 (en) * | 2021-11-23 | 2023-05-25 | Optima, Inc. | Modular habitable structures, and associated systems and methods |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US24452A (en) * | 1859-06-21 | Improvement in corn-planters | ||
US668827A (en) * | 1900-10-30 | 1901-02-26 | John Lawrence Baker | Toy house. |
US2965412A (en) * | 1957-03-04 | 1960-12-20 | Henderson Robert | Extensible automobile trailer |
FR1406672A (fr) * | 1964-06-12 | 1965-07-23 | Alvéole habitable et baraque à surface habitable accrue comportant de tels alvéoles | |
FR90925E (fr) * | 1966-10-10 | 1968-03-08 | Procédé pour la construction d'immeubles composés d'éléments préfabriqués, immeubles obtenus par ce procédé et éléments pour leur construction | |
GB1198619A (en) * | 1966-11-01 | 1970-07-15 | Crane Canada Ltd | Prefabricated Room Assembly. |
CH440665A (fr) * | 1966-12-02 | 1967-07-31 | Vittoz John | Bloc extensible pour l'habitation |
US3480174A (en) * | 1967-08-02 | 1969-11-25 | James B Sherwood | Assembly of freight containers and foundation frame for use therewith |
US3629983A (en) * | 1969-09-02 | 1971-12-28 | Louis J Jenn | Preconstructed multiple unit housing |
US3564786A (en) * | 1970-01-09 | 1971-02-23 | David Baker | Mass production housing |
-
1970
- 1970-03-02 FR FR7007446A patent/FR2095412A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-02-24 BE BE763420A patent/BE763420A/xx unknown
- 1971-02-26 LU LU62680D patent/LU62680A1/xx unknown
- 1971-02-27 OA OA54181A patent/OA03616A/xx unknown
- 1971-03-02 DE DE2109864A patent/DE2109864B2/de not_active Withdrawn
- 1971-03-02 NL NL7102780A patent/NL7102780A/xx unknown
- 1971-03-02 ES ES389154A patent/ES389154A1/es not_active Expired
- 1971-03-02 US US00120202A patent/US3792558A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-19 GB GB2286971A patent/GB1350460A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4652041A (en) * | 1984-04-30 | 1987-03-24 | Barber Gerald L | Mobile living quarters |
AT382914B (de) * | 1984-06-27 | 1987-04-27 | Friedrich Zenz | Bausatz zum aufbau von raumzellen |
DE102020129417A1 (de) | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Josef Schmidt | Raumzelle für ein modulhaus und verfahren zum aufbau einer raumzelle für ein modulhaus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2095412A5 (de) | 1972-02-11 |
LU62680A1 (de) | 1971-08-17 |
US3792558A (en) | 1974-02-19 |
GB1350460A (en) | 1974-04-18 |
DE2109864B2 (de) | 1980-06-12 |
BE763420A (fr) | 1971-07-16 |
NL7102780A (de) | 1971-09-06 |
OA03616A (fr) | 1971-03-30 |
ES389154A1 (es) | 1974-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2109864A1 (de) | Transportables Haus | |
DE2252006A1 (de) | Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude | |
DE7934285U1 (de) | Baueinheit zur errichtung von gebaeuden | |
DE3208302A1 (de) | Anordnung fuer wohn- oder sonstige nutzzwecke | |
DE2137375A1 (de) | Modulbauwerk | |
DE1459912A1 (de) | Zur Errichtung von Wohnungsraeumen bestimmter Bausatz vorgefertigter Teile | |
DE202007010218U1 (de) | Gebäude aus mehreren Modulen | |
DE2358565A1 (de) | Gebaeude | |
DE2456620A1 (de) | Ein- oder mehrstoeckiges gebaeude | |
DE102016106929A1 (de) | Gebäude sowie Verfahren zu dessen Errichtung | |
DE2641142A1 (de) | Transportables haus | |
CH677948A5 (de) | ||
DE2309061A1 (de) | Wohneinheit mit mehrfachen anordnungsund ausbaumoeglichkeiten | |
DE3306456A1 (de) | Bauelement | |
DE2546344C3 (de) | Bausatz für Modelle von Häusern, Etagen, Hallen u.dgl | |
DE1684626A1 (de) | Monolithische modulaere Kasten-Baueinheit | |
CH687404A5 (de) | Universalhaus. | |
DE29812859U1 (de) | Möbel, insbesondere für den Einsatz in Not- und preiswerten Unterkünften | |
DE818849C (de) | Schalenbauweise fuer Wohn-, gewerbliche, oeffentliche o. dgl. Raeume und Gebaeude | |
DE2420845A1 (de) | Gebaeude, insbesondere mehrgeschossiges wohnhaus | |
DE819968C (de) | Bauspiel zum Zusammenbau von Gebaeudemodellen usw. | |
DE2513067A1 (de) | Raumbildendes bauelement, insbesondere fuer behelfsbauten, sowie bauwerke aus solchen bauelementen | |
DE1559237C (de) | Reihenhausanordnung mit Fertig hausern Ausscheidung aus 1434760 | |
DE4425324A1 (de) | Einfamilienhaus in modularer Bauweise | |
DE2012870A1 (de) | Vorgefertigte sechseckige Hauszelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |