DE2108381B2 - Spritz- oder Saugampulle - Google Patents
Spritz- oder SaugampulleInfo
- Publication number
- DE2108381B2 DE2108381B2 DE2108381A DE2108381A DE2108381B2 DE 2108381 B2 DE2108381 B2 DE 2108381B2 DE 2108381 A DE2108381 A DE 2108381A DE 2108381 A DE2108381 A DE 2108381A DE 2108381 B2 DE2108381 B2 DE 2108381B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- piston
- ampoule
- sides
- injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150236—Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150244—Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150259—Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150389—Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150503—Single-ended needles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/3129—Syringe barrels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spritz- oder Saugampulle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Spritz- oder Saugampulle ist in der DE-AS 10 75 282 beschrieben.. Bei ihr hat der Behälter
eine zylindrische Mantelfläche, auf welche zwei Handhaben zum Abstützen von Fingern aufgesetzt sind.
Am außenliegenden Ende des Kolbens ist eine zweite
ίο
Handhabe vorgesehen.
Spritz- oder Saugampullen werden häufig vor dem Aufziehen oder nach dem Aufziehen auf einer ebenen
Unterlage, z. B. einem Tisch abgelegt Dies erfolgt zum späteren leichteren Ergreifen in der Regel so, daß die
Handhaben außerhalb der Kante der Unterlage liegen und frei zugänglich sind. Wird die bekannte Spritz- oder
Saugampulle derart auf einer ebenen Unterlage abgelegt so kann sie wegrollen und möglicherweise zu
Boden fallen.
In der DE-AS 11 27 031 ist eine weitere Spritz- oder
Saugampulle beschrieben, bei welcher der Behälter rein zylindrische Außenform hat. Auch bei dieser Spritzoder
Saugampulle werden die oben stehend geschilderten Nachteile erhalten.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Spritzoder Saugampulle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1 so weitergebildet werden, daß sie auf einer Unterlage auch dar.n nicht rollt, wenn Handhaben für
die Finger zum leichteren Ergreifen der Spritz- oder Saugampulle frei zugänglich außerhalb der Kante der
Unterlage liegen.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 angesprochenen Stand der Technik ist diese Aufgabe
erfindungsgemäß gelöst durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebene Maßnahme.
Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Spritz- oder Saugampulle ist der, daß sie auch erheblich
besser geführt werden kann, was insbesondere beim Einführen in schwer aufzufindende Venen von Vorteil
ist, wo es auf eine genaue und sichere Führung der Spritz- oder Saugampulle besonders ankommt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Bei einer Spritz- oder Saugampulle gemäß Anspruch 3 ist die Hohlnadel zur Längsachse des Behälters
versetzt Dies hat beim Ablegen der Spritz- oder Saugampulle auf einer Unterlage den Vorteil, daß die
dann oben liegende Hohlnadel besonders weit von der Unterlage entfernt ist, so daß die Spritz- oder
Saugampulle ohne besondere Vorsicht von der Unterlage aufgehoben werden kann, ohne daß die Gefahr
besteht, daß die Hohlnadel die möglicherweise nicht sterile Unterlage berührt. Auch für das Einführen der
Hohlnadel ist diese Anordnung von Vorteil, da der Behälter beim Einführen sehr nahe an die Haut des
Patienten gebracht werden kann.
Eine Spritz- oder Saugampulle mit außermittig vom Behälter getragener Hohlnadel ist zwar an sich aus der
DE-AS 11 27 031 bekannt. Der Behälter hat dort jedoch
kreisrunden Querschnitt, so daß die soeben geschilderten Vorteile nicht erhalten werden. Vielmehr ist die
außermittige Anordnung der Hohlnadel bedingt durch eine besondere axiale Profilgebung von Kolben und
Behälterstirnwand, welche es ermöglicht, ohne Ablesen einer Skala ein vorgegebenes Volumen aufzuziehen und
wieder abzugeben, wozu der Kolben um 180° zwischen zwei Arbeitsstellungen zu verdrehen ist.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 wird erreicht, daß der Behälter in Umfangsrichtung
gleichbleibende Wandstärke hat. Polygonalen Querschnitt aufweisende Zylinderräume und Kolben
sind zwar bei aus Metall gefertigten Arbeitszylindern im Hinblick auf die Abdichtung nachteilig; dieses Problem
stellt sich jedoch bei aus nachgiebigem Kunststoff hergestellten Spritz- oder Saugampullen nicht in dieser
Schärfe, da sich Kolben und Behälter unter elastischer Verformung aneinander anpassen können. Dabei kann
gemäß Anspruch 5 ein vom Kolben zu Dichtzwecken getragener Wulst zugleich auch als Rastenkörper einer
die hintere Endlage des Kolbens vorgebenden Anschlageinrichtung dienen. Ein weiterer Vorteil der
Ampulle gemäß Anspruch 5 ist der, daß dir Kolben im Zylinderraum nicht gedreht werden kann. Damit ist
automatisch eine saubere Ausrichtung der Handhaben des Kolbens auf die Handhaben des Behälters
sichergestellt
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 to
ist im Hinbück auf eine gute Führung des Kolbens bei geringem Materialaufwand für die Kolbenstange von
Vorteil.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die ΐ5
Zeichnung näher erläutert In dieser zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Behälters einer Spritz- oder Saugampulle mit aufgesetzter
Hohlnadel, teilweise im Schnitt;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht eicss Kolbens,
welcher zusammen mit dem Behälter nach Fig. 1 eine
Spritz- oder Saugampulle abgibt;
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines Behälters
einer abgewandelten Spritz- oder Saugampulle und
Fig.4 eine perspektivische Ansicht eines Kolbens,
welcher zusammen mit dem Behälter nach F i g. 3 eine Spritz- oder Saugampulle ergibt
F i g. 1 zeigt einen insgesamt mit 2 bezeichneten Behälter einer Spritz- oder Saugampulle mit fünfeckigem
Querschnitt Dieser Behälter gibt einen Zylinderraum vor, in welchem ein Kolben 3 mit komplementärer
Querschnittsform dicht verschiebbar ist, wie er in F i g. 2 gezeigt ist Die in F i g. 1 vorne liegende Stirnwand des
Behälters 2 trägt außermittig eine Hohlnadel 4.
Der Behälter 2 hat drei unter rechtem Winkel aufeinanderstehende Seiten wände 6, welche drei Seiten
eines rechteckigen Prismas darstellen. Zwei weitere Seitenwände 7 des Behälters sind dachähnlich auf die
Seitenwände 6 aufgesetzt Sie schließen einen Winkel von mehr als 90° ein.
Die Hohlnadel 4 ist bei derjenigen Ecke der vorderen Stirnwand des Behälters 2 angeordnet, weiche durch die
Seitenwände 7 vorgegeben ist Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Hohlnadel 4 unter sehr
spitzem Winkel zur Hautoberfläche eingeführt werden muß.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist der Kolben 3 mit einem umlaufenden Wulst 8 ausgebildet welcher zusammen
mit einer Rille 9 im hinteren Abschnitt des Behälters 2 einen Begrenzungsanschlag bildet
Der Kolben 3 ist mit einem Handgriff 10 über zwei Verbindungsleisten 11 verbunden, deren Breite etwa der
Kolbenbreite entspricht. Damit braucht der Kolben nichts als über die gesamte Länge geschlossener Körper
hergestellt zu werden.
Der Behälter 2 und der Kolben 3 bestehen zumindest teilweise aus Kunststoff.
Die in den Fig.3 und 4 gezeigte Spritz- oder Saugampulle unterscheidet sich von der in den F i g. 1
und 2 gezeigten durch ihre Querschnittsform, welche nun quadratisch gewählt ist. Bauteile, welche obenstehend
schon unter Bezugnahme auf die F i g. 1 und 2 beschrieben worden sind, sind mit denselben Bezugszeichen
versehen und brauchen hier nicht noch einmal erläutert zu werden.
Die Hohlnadel 4 ist von der vorderen Stirnwand des Behälters 2 in der Nachbarschaft einer Kante 5
getragen, welche durch die Stirnwand und eine der Seitenflächen des Behälters 2 vorgegeben ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Spritz- oder Saugampulle mit einem eine Hohlnadel tragenden Behälter, in welchem ein
Zylinderraum ausgebildet ist mit einem im Zylinderraum verschiebbaren Kolben und mit vom Kolben
bzw. dem Behälter getragenen Handhaben, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter(2)
eine transversale Querschnittsfläche hat welche außen durch ein Vieleck begrenzt ist
2. Ampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das die Querschnittsfläche des
Behälters (2) begrenzende Vieleck ein Rechteck, ein Quadrat oder ein Fünfeck ist
3. Ampulle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Hohlnadel (4) von der
Stirnwand des Behälters (2) in der Nachbarschaft einer Kacte getragen ist, welche durch diese
Stii-nwand und eine der in Längsrichtung verlaufenden Seitenflächen (7) des Behälters (2) vorgegeben
ist.
4. Ampulle nach Anspruch 3, wobei das die Querschnittsfläche des Behälters begrenzende Vieleck
ein Fünfeck ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den fünf Seiten des Fünfeckes drei unter
rechtem Winkel aufeinander stehen und drei Seiten eines Rechteckes vorgeben, während die restlichen
beiden Seiten einen Winkel von mehr als 90° einschließen und daß die Hohlnadel (4) von der
Stirnwand des Behälters (2) in der Nachbarschaft der durch die beiden restlichen Seiten vorgegebenen
Ecke getragen ist.
5. Ampulle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzungslinie
der Querschnittsfläche des Behälters (2) ein Vieleck ist, dessen Seiten parallel unter Abstand
zu den Seiten des die Querschnittsfläche außen begrenzenden Vieleckes verlaufen, und daß der
entsprechend vieleckigen Querschnitt aufweisende Kolben (3) einen Wulst (8) trägt, welcher zusammen
mit einer komplementären Rille (9), die beim offenen Ende des Füllkörpers (2) vorgesehen ist, einen den
Hub des Kolbens (3) begrenzenden Anschlag bildet.
6. Ampulle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Kolben (3) verbundene
und eine Handhabe (10) tragende Kolbenstange durch zwei Verbindungsleisten (11) gebildet ist,
deren Breite etwa der Breite des Kolbens (3) entspricht.
7. Ampulle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2)
und/oder der Kolben (3) aus Kunststoff gespritzt sind.
8. Ampulle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als nur einmal zu
verwendender Wegwerfartikel aus Plastikmaterial ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2108381A DE2108381C3 (de) | 1971-01-29 | 1971-01-29 | Spritz- oder Saugampulle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2108381A DE2108381C3 (de) | 1971-01-29 | 1971-01-29 | Spritz- oder Saugampulle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2108381A1 DE2108381A1 (de) | 1972-08-24 |
DE2108381B2 true DE2108381B2 (de) | 1981-05-14 |
DE2108381C3 DE2108381C3 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=5799486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2108381A Expired DE2108381C3 (de) | 1971-01-29 | 1971-01-29 | Spritz- oder Saugampulle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2108381C3 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700537A1 (de) * | 1997-01-10 | 1998-07-16 | Gerhard Dr Sprueth | Blutentnahmekanüle |
US8992488B2 (en) | 2010-09-14 | 2015-03-31 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
US9433729B2 (en) | 2010-09-14 | 2016-09-06 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
USD807502S1 (en) | 2015-03-02 | 2018-01-09 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
USD825747S1 (en) | 2015-03-02 | 2018-08-14 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
USD827817S1 (en) | 2015-03-02 | 2018-09-04 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
USD831204S1 (en) | 2015-03-02 | 2018-10-16 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
USD831203S1 (en) | 2015-03-02 | 2018-10-16 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
US10898414B2 (en) | 2012-08-06 | 2021-01-26 | Neomed, Inc. | System and method for metered enteral feeding |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5108378A (en) * | 1990-05-09 | 1992-04-28 | Safety Syringes, Inc. | Disposable self-shielding hypodermic syringe |
US6312413B1 (en) * | 1997-10-30 | 2001-11-06 | Novo Nordisk A/S | Cylinder ampoule |
IT1308678B1 (it) * | 1999-12-21 | 2002-01-09 | Cane Srl | Siringa per infusione di farmaci. |
DE102004026805A1 (de) | 2004-06-02 | 2006-01-05 | Disetronic Licensing Ag | Behälter zum Aufbewahren eines zu injizierenden Produkts sowie Injektionsvorrichtung |
JP2008194317A (ja) | 2007-02-14 | 2008-08-28 | Daikyo Seiko Ltd | シリンジ用外筒及びシリンジ |
CN103316404B (zh) * | 2007-06-04 | 2015-04-01 | 贝克顿·迪金森公司 | 预装填注射器用的正排出塞子 |
JP2013542044A (ja) | 2010-11-11 | 2013-11-21 | ファセット テクノロジーズ エルエルシー | 角度をつけた把持部を有する安全ランセット |
US10624817B2 (en) | 2015-03-24 | 2020-04-21 | Neomed, Inc. | Oral administration coupler for back-of-mouth delivery |
AU2016294538B2 (en) | 2015-07-14 | 2020-04-02 | Neomed, Inc. | Dosing control coupling for enteral fluid transfer |
US10682287B2 (en) | 2015-07-14 | 2020-06-16 | Neomed, Inc. | Dosing control coupling for enteral fluid transfer and enteral couplings and syringes |
WO2017147192A1 (en) | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Neomed, Inc. | Syringe plunger with hinged flange |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075282B (de) * | 1960-02-01 | Abbott Laboratories North Chi cago 111 (V St A) | Spritzampulle | |
DE1127031B (de) * | 1958-12-04 | 1962-04-05 | Karl Erik Harry Danielsson | Spritze fuer medizinische Zwecke |
-
1971
- 1971-01-29 DE DE2108381A patent/DE2108381C3/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19700537A1 (de) * | 1997-01-10 | 1998-07-16 | Gerhard Dr Sprueth | Blutentnahmekanüle |
US8992488B2 (en) | 2010-09-14 | 2015-03-31 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
US9433729B2 (en) | 2010-09-14 | 2016-09-06 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
US9757522B2 (en) | 2010-09-14 | 2017-09-12 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
US10898414B2 (en) | 2012-08-06 | 2021-01-26 | Neomed, Inc. | System and method for metered enteral feeding |
USD807502S1 (en) | 2015-03-02 | 2018-01-09 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
USD825747S1 (en) | 2015-03-02 | 2018-08-14 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
USD827817S1 (en) | 2015-03-02 | 2018-09-04 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
USD831204S1 (en) | 2015-03-02 | 2018-10-16 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
USD831203S1 (en) | 2015-03-02 | 2018-10-16 | Neomed, Inc. | Enteral syringe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2108381C3 (de) | 1982-01-28 |
DE2108381A1 (de) | 1972-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2108381C3 (de) | Spritz- oder Saugampulle | |
DE2851532C2 (de) | Pipette mit elastischem Balg | |
DE2448028C2 (de) | Arbeitszylinder für pneumatische bzw. hydraulische Druckmedien | |
DE2714818A1 (de) | Injektionsspritze | |
DE2245584C3 (de) | Vorrichtung zur Blutentnahme | |
DE4206300A1 (de) | Injektionsspritze | |
WO1984002278A1 (en) | Disposable syringe made of synthetic material for medical use, as well as piston made of synthetic material particularly for disposable syringes | |
DE8226875U1 (de) | Verpackungsbehaelter mit veraenderbarer Laenge | |
DE3609555A1 (de) | Blutentnahmespritze | |
DE2736532A1 (de) | Automatische spruehvorrichtung | |
CH622428A5 (de) | ||
DE10100359A1 (de) | Sicherheitsinjektionsspritze und Nadelhalter hierfür | |
DE1766989B1 (de) | Injektionsspritze | |
DE9419200U1 (de) | Applikationsgerät für Dentalmasse | |
DE2259825B2 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE3325033C2 (de) | Verpackungsbehälter mit veränderbarer Länge | |
DE2347500A1 (de) | Injektionsspritze | |
EP0037920A1 (de) | Injektionsspritze | |
DE1287742B (de) | ||
DE2854647A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abmessen und abgeben einer vorherbestimmten fluessigkeitsmenge | |
DE1678387B2 (de) | Purzelbaumpuppe | |
DE2410910A1 (de) | Injektionsspritze | |
DE3343407C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen einer Zigarettenpapierhülse mit Tabak | |
DE2954504C2 (de) | ||
DE2042155C3 (de) | Schieblehre mit Meßuhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |