DE2106530A1 - Einrichtung zum Erzeugen von Färb Signalen - Google Patents
Einrichtung zum Erzeugen von Färb SignalenInfo
- Publication number
- DE2106530A1 DE2106530A1 DE19712106530 DE2106530A DE2106530A1 DE 2106530 A1 DE2106530 A1 DE 2106530A1 DE 19712106530 DE19712106530 DE 19712106530 DE 2106530 A DE2106530 A DE 2106530A DE 2106530 A1 DE2106530 A1 DE 2106530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- signal
- signals
- filter
- coding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 15
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 15
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 13
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 9
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 241000270272 Coluber Species 0.000 description 1
- 235000000434 Melocanna baccifera Nutrition 0.000 description 1
- 241001497770 Melocanna baccifera Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241000130993 Scarabaeus <genus> Species 0.000 description 1
- 108020004459 Small interfering RNA Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 210000004439 collateral ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/10—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
- H04N23/12—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with one sensor only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
Description
7108-70, i :) ::
LcJA Docket ■■■>. >, °.
Convent i oi> ate:
Fehru.--.rv 11, 1 70
Convent i oi> ate:
Fehru.--.rv 11, 1 70
tiC/■. iJornorat i")i>, '·-ew York, Ϊ . Y.,
i, j !!richtung zum Rr ze-1 pe η von Parbsignalen
•■ie Erfindung betrifft eine hinrtchtunr· Eum lirzeusen von
i-arbni fnalen, die Tnf ormationen über die 7?ri;e eine.- Aufnahinegepen
Standes enthalten, mit einem z\<rischen dem Aiifnahmepe?enstarid und
einer lichtempfindlichen Abbilduncsflache angeordneten Farbcodierstreifenfilter,
welches das Farblicht vom Aufnahmefegenstand in
räumlich codierter --"orm auf der A bbildungsf lache abbildet.
Es ist- bekannt, dall mit Hilfe eines Farbcodierst reif enf ilters
mehrere verschiedene Farben in räumlich codierter -orin auf einer
lichtempfindlichen Abbildunpsflache, bei spiel s\%rei se auf einem
Schwarzweißfilm in einer Filmkamera oder auf der ^hotoelektrode der
Bildaufnahmeröhre einer fernsehkamera abgebildet werden können. In
einer ι ertif;eli'::araera ;;;)nne,i auf diese V/eise mehrere Fc.rbsifnale
mittojs einer einzigen "-ildaufnahmeröhre erhalten werden, so daß
man für die !,rzeupurif der verschiedenen barbs ipnale (Farbwert
siriiaie) nicht ;j<» eine eigene /-ut'nahmeröiire ben-'itifrt. dadurch verrifipci'ti
:· i t;h die Kosfon, die Größe und die /uf wendifkeil der i'ernseliS
amci'.'i .
. ine lif'-iirmi c McHncie cir-r* . a rbeod i ci'unf ai'beitet mit ι-i neu
Codi «'iM'i 1 1 er, da., ein "rH.o.s i-il.lcrivcf!-- aus ab'"ceii;.(>
1 ri(!r ι 'yan-
ljn(! : f' ■■ f<-nl ·.! i-fi ί (-η /um Coflior-cn von Uotlicilii ,ds .',n ,] i luden
inodu I al. i on ( i \,<
·. < ι - _-- -1 * * 11 ': ra/'f i-r, und «in du .'(-m iU-ci-1. art-r-l es /wuit-cj
f'ril I iTwci·; .im al.· --Ιι..(-i ndnn . i-aiusparcMit und ('γμ 'ι·;Ι πμ iVn /,um
10983W15U
ORIGINAL
Codieren von Blaulicht als AmrvL ttudenmodul pt i on f;i.u,s zwei fen räfers
aufweist·. Die Gitter Können eile gleiche räumliche i remenz ,
d.h. die gleiche Linienc! ioht.e der (reifen recht ν ίη!.Λ i · /ην
Streifenrichtunf: haben, vobei das eine Gitter in einem s->lcheii
Vinket zur Richturiir der .'.htasfcze L i e-v anppordnet ist·., d;>ij !-ei. -\htastung"
des abgebildeten Streifenmusters auf der i hol
>e Ic-.'' i r nie·
durch einen Flektronenstrahl di.e dadurch erzenftpn Tr:irrer · ür '~)t
und riau verschiedene iTecuen/en iii-.i-en. '-.-irch 'et rennte * ; '.rii : I t e ■
rur.i und " emodulaf :i on der · r-'irer b'jnnon dim π irtt:.:rm!e ,· r·!-v;c-rt
sirnaLe für Rot und Flau er zerrt werden. 'Jio Γγ-s ■ nii riurchl äss ir-:eii
der ilterstreifen kann si ,fewähli. werden, daii in der mittleren
Übert rarunfr des rilters ein iiell Lf -keitss i f-nal enlhalten ist. 'lese.
lie liifrkeit ssignal kann auf eine Handbreite von i.uirro fuhr i / begrenzt
v/erden. Die Stre i. f enteilurif: (Streif enab.st and) und der ei.-euntiswinkel
der streifen der einzelnen Titter relcti.ν zur '.i-.fast
richtung- können so .erewählt werden, daß der Rot -ΐ rüffer bei 3,5 Λ'-ίζ
und der Blau-Träger bei 5 MHz liefen, wobei SOQ KIIz Bandbreite für
die Qeitenbandfarbinformation jedes Farbtrajrers vorrresehrn sind,
'lan kann sehen, daß bei einem I.euchtdicht-esiprial ( rlellif ''ei 1; ssir nal)
von 3 MHz das erforderliche . reouenzspehtruni bis 5,5 7^'
reichen muß, damit es das Hell Lrkeitäsiirnrl und die bc iden ; arbträper
mit ihren Seitenbändern umfaüt. it einer erforderlichen
Bandbreite von 5,5 HiIz nähert man sich der Grenze des f-ev/öhnlichen
Durchlailbereiches (Frequenzganges) der derzeit verfügbaren PiId-aufnahmeeinrichtun/sren,
beispielsweise Vidicon-kameraröhren. Außerdem können sich Schwierigkeiten dadurch erpeben, daß die Gamma
eigenschaften der Aufnahmeröhre für die verhältnismänir weit voneinander
entfernten Frequenzen der Farbträ/srer verschieden sind und
die getrennten Farbträgrer bei Änderungen der Ausleuchtuiip: des ..ufriahmereffenstandes
u.U. nicht miteinander grleichlaufen, so dab
farbmetrische fehler entstehen.
Line andere bekannte Methode der i'arbcod i ei'unr. unter Verven
duiif; eines Streifenfilter« zum Codieren des die 111 )t oel.eki r.ule
einer r>ildaufnahmernhre erreichenden ί i elites besteht darin, daß
t; i U tät'"er periodisch mit versch Ledenen [''arbint'oi'mat ionen phasen
moduliert wird, .abet modulieren verseil iisdene Farben iintet'scliicil
liehe i'hasen eines l'arbträpers. Diese Methode ist vor allem iπ ;o
109834/1544
^ , -: - . . · BAD ORIGINAL
/ ! U Ό U O U
i'ern TirM. ei.'·-:! eri «keiten verbunden, als weren der· '-"lchtl inearität
des OpUSC-1On und des /btastsystems eine "ezu^SFchwin/run^ bereit-
«■cstflJi ',vp.rdiMi muij, die, um für die Demodulation des phasenmoduliert
en Träger·-- verfügbar zn sein, die i'arbinformntion durch dass
.< esrmie :*ystpn hindurch begleiten rauii, weil schon p;erinfrfilfrif e
; ;>a;-;(Hi."i)v»'eicIiun·1 en zwischen Stfii-:.! - und VVezufrsschwi n/ums; zur Krr.cu'-unp
f eli] erhaft er 3: arbsipnale bei der demodulation führen. ISs
Kurden V(?rschieilp!ie Vorschläge zur f-p.vdnnunp dieser RezucsscliwinfuiT.
■ omrci't. "ei .spiel swei se wurde vor fesch la ρ en, dem Farhcodier-'ri
14 er ein "·ο7ΐ!·' s-.«i.t.tor ru. überlaiiern, so dali bei Abtastunr des
,•■p'o bildet en Oodierfliter- und "e/ursril termufters eine "ezuesscliv."innu^sl>"O!nponentpim
von i\t^i^ Hildnufnnhmerohre eivenrien cirn.-i
1 '-enii seil cn! hnlten .!«·( . i)iop hri den :; clif oil . da;i d."S ^ezMf.s
'"ill ei· i chi ϊ-^ovri , so daß der . i r1 hit sr.rr.d dor ι i.chtüberi raninr
de-·-; ")')1 i seilen 'y^-i cms sich verringert. ?il i'h^senm odul al ion arbeii'onJp
."-> .si "ine hrbon im »il I pemei non den Nachteil, dall selbst eine
reiM ii'rf üfci .Ίο unerwünschte Phnsenänderunr der ^ezui'sschwinpunfr freeen
übei' dom phaspnni-">du3 i.erten !-"ariiträcor die 1-.r7eu""uin*" fehlerhafter
rarb'^i'".tip.le zur ο Ire hat .
v.Uhrend e:·· nl so wopen dei1 Vuem^f indlichkeit des amplitudenm-tdulieri
en I'arbt racers .sreeen rhasenändcrunren, die durch vichtli-ioai'itäi
en des Systems bedinrt sind, an .«ich wünschenswert ist,
mi i .1Hm] i '■ udennnd'ilat io'.i eines Trärors durch die '-'arbinformation
7*i arbei« en, mui-i e man zu diesem 7wecl·: bisiier ο et rennte Spektralborojchi·
vorsehe:;, v?h bedeut ei , dnß dn.F I eucht dicht esi cnal uner-Tvünschr
.--ehmr. Iliindi r sein muli, damit, zv^ei selbst" verhältnismäßifr .
sehmall and i're ";u'bsi«rnalc mit crfrebracht werden können. Andererseits
!cann IeL "'prwpü'iii'!-- nliasOnmodul i rrt er Parbt rarer :>
n manchen "allen zwar die resamt e * arbi nf orm.'it ion in einem engeren .Vpe'ctral bereich
als bei i\mr>li t n-'nüiiodul ati on 'i:it er.rebracnt werden; -jedoch haben mit
phasenmodulierten Trägern arbeitende Systeme den erwähnten Nachteil,
daß sie anfälli- >-c?p.n dui'cl- " i chtl i neari täten liedinrte rhasenändferuii"en
sind.
Line Fi nri c'it un.r_, ν el ehe die Nachteile der le'annt on Farbcod.i
ermet iiod.en vei>meide( , I ti. in der Patent anmeldun/
νοΓί-ΡΓ'-'h1 aren. fn dieser ' ai-eni anrapj dun" i-t an», orden» eine Codier- '
einrichtung mit einem Farbcodierfilter zum Abbilden mehrerer
Farben in codierter Form auf einer lichtempfindlichen Abbildungsfläche und mit einer Kanunfilteranordnuner zum Trennen der bei Abtastung:
der Abbildungsfläche erzeugten Farbsignale beschrieben. Bei dieser Einrichtung können mehrere Farbsignalträger in einem gemeinsamen
Frequenzbereich untergebracht werden, so daß sich die für die Erzeugung mehrerer Farbsienale und eines iielligkeitssipnals erforderliche
Gesamtbandbreite verringert.
Bei sämtlichen Farbcodiereinrichtungen, die mit Farbcodierstreifenfiltern
arbeiten, deren Streifen/Bitter verschiedene räumliche
Frequenzen haben, ergibt sich die Schwierigkeit, daß die verschiedenen Gitterstrukturen von einem einzigen Elektronenstrahl
mit gegebener Strahlfleckgröße nicht in gleicher Weise aufgelöst werden können. Dies hat zur Folge, daß die in verschiedenen Teilen
oder Bereichen des Abtastrasters erscheinenden Farben ungleichmäßig sind. Um diese Farbungleichmäßigkeit zu korrigieren, muß man
verhältnismäßig aufwendige Schalttuigsmaßnahmen treffen. Ferner verwendet
man, um die Farbungleichmäßigkeit zu verringern, in Verbindung mit dem Farbcodierf ilter eine Bildaufnahmeeinrichtung mit optimaler
Strahlfleckgleichförmigkeit über das gesamte Abtastraster.
Dies bedingt, daß man von den zahlreichen verfügbaren billigeren
Aufnahmeeinrichtungen nur einige wenige gebrauchen kann oder aber
auf höherwertige und entsprechend teurere Einrichtungen zurückgreifen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbcodiereinrichtung
zu schaffen, bei der die erzeugten iarbsignale innerhalb einer geringstmöglichen Bandbreite untergebracht sind und die Anforderungen
hinsichtlich der Strahlfleckgleichförmigkeit zwecks Erzeugung gleichmäßiger Farbsignale minimal sind. Die Einrichtung
soll mit einem Farbcodierstreifenfilter in Verbindung mit einer
Kammfilteranordnung zum Trennen der Farbsignal-Trägerkomponenten
arbeiten, wobei die Kammfilteranordnung eine maximale Trennung der
Trägerkomponenten bei vorhandener vichtlinearität der Abt-aätung gewährleistet.
Eine Einrichtung zum Erzeugen von · arbs j «na] cn dor oin<anr;·;
109834/1544
genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das
Farbcodierstreifenfilter zwei einander überlagerte Gitter mit je
einem Streifenmuster zum Codieren je einer Farbe als Amplitudenmodulation
einer räumlichen Trägerfrequenz aufweist, wobei die Streifen der beiden Gitter die gleiche Teilung (räumliche Frequenz)
haben und die Streifen des einen Gitters in gleichgroßen, entgegengesetzten Winkeln zu einer gemeinsamen Bezugslinie angeordnet sind
wie die Streifen des anderen Gitters, derart, daß bei Abtastung des codierten Bildes auf der Abbildungsfläche in Richtung senkrecht
zur Bezugslinie zwei amplitudenmodulierte Trägerkomponenten mit im wesentlichen der gleichen Frequenz während eines Abtastintervalls
und einer Phasenänderung von Abtastintervall zu Abtastintervall erzeugt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist in Verbindung mit der Farbcodiereinrichtung
eine Kammfilteranordnung vorgesehen, welche die aus mehreren aufeinanderfolgenden Abtastzeilen gewonnenen Signale
vereinigt und zwecks Erzeugung getrennter Farbsignale die entsprechenden Trägerkomponenten voneinander trennt.
Dabei kann die Kammfilteranordnung eine Einrichtung zum Gewinnen
mehrerer Farbsignal-Trägerkomponenten mit maximaler Trennung bei vorhandener Nichtlinearität der Abtastung enthalten.
Die'Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen im
einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 das ^Lockschaltschema einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung zum Erzeugen von Farbsignalen;
Figur 2a, 2b und 2c schematische Darstellungen eines Farbcodierfilters
zur Verwendung in der Einrichtung nach Figur 1 sowie Signalverlaufe, die an verschiedenen Punkten der Einrichtung nach
Figur 1 auftreten;
Figur 1 eine graphische Darstellung, die den Frequenzgang der
Kararafilteranordnunp. nach Fir'ur 1 wiedergibt;
Figur 4 das P.lockschaltsehema einer anderen Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Einrichtung;
109834/1544
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Farbodierf ilters
zur Verwendung· in der Einrichtung nach Fifur 4 sowie F"i.*-nalverlaufe,
die an verschiedenen Punkten der Einrichtung nach Fipur 4 auftreten;
Figur G eine graphische Uarstellung des Färb und Ilelligkeitssignalspektrums
für die Einrichtungen nach Firur 1, 4 und 7;
Fifur 7 das Plockschaltschema einer weiteren Ausführunesform
der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Figur 8 eine schematische Darstellung· eines Farbcodiercitters
zur Verwendung" in der Einrichtung nach Figur 7 sowie Signalver
laufe, die an verschiedenen Punkten der Einrichtung nach Fipur 7
auftreten;
Figur 9 eine graphische darstellung des Frequenzfangs des
Kammfilters in der Einrichtung nach Fisnir 7 J
Figur 10 das Blockschaltschema einer in Verbindung mit den Einrichtungen nach Fipiir 1, 4 oder 7 verwendbaren Anordnung zum Erzeugen
eines zusätzlichen Farbsignals;
Figur 11 eine schematische Darstellung eines Codiergitters zur Verwendung in Verbindung mit der Anordnung nach Figur 10;
12 ein Diagramm, welches das Färb- und Helligkeitssifrnal
spektrum für die Anordnung nach Figur 10 wiedergibt;
Figur 13 das Blockschaltschema einer weiteren in Verbindung mit den Einrichtungen nach Figur 1, 4 oder 7 verwendbaren Anordnung
zum Erzeugen eines zusätzlichen Farbsignals;
Figur 14 die schematische Darstellung eines Codiergitters für die Anordnung nach Figur 1.3; und
Figur 15 ein Diagramm, welches das Färb- und Helligkeitssigna],
spektrum für die Anordnung nach Figur 13 wiedergibt.
Figur 1 zeigt das Blockschalt schema einer Einrichtung zum Erzeugen
von Farbsignalen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Lichtstrahlen 21 von einem Aufnahmegegenstand 22 werden mittels
einer Objektivlinse 23 durch ein Farbcodierfilter 24 auf die Photoelektrode 25 einer Bildauf nähme vorrichtung 2(- projiziert. Die Bildauf
nähme vorrichtung 2 6 kann z.B. ein Vidicon sein, dessen Elektro-
10SÖ34/1544
neust rahl in üblicher Weise die Photoelektrode 2 5 rasterförmip mit
rernpehr;'ster - und "ernsehzeilenwechselfrequen^ abtastet. Das
Farbcodierfilter 24 kann im Tnneren der Vidicons an der Photoelektrode
25, außerhalb des Vidicons an dessen Frontplatte oder iri-.-e.nch·1:>
im optischen Strahlengang zwischen der Ob.jekt.ivlinse 2 T
und der TbOt-OeIe1H rode 25 angeordnet sein, nine wesentliche /ufgabe
des farbcodi erfliters 24 besteht darin, daß es das auf die Photo elektrode
25 ^rojjizierte verschiedenfarlipe J icht räumlich trennt.
'•as Farbcodierf ilt er 24 weist zwei einander überlagerte Gitter
(Gii t -pHierke) zum Codieren zweier verschiedener Farben auf, wobei
die >urchlässigkeit der beiden Gitter so gewählt ist, daß in eier
mittleren T ichtübertragunir des Filters ein Helligkeitssignal enthalten
ist. Eias Farbcodierfilter 24 wird an ''and der fijmren 2a,
2b und ?c im einzelnen beschrieben.
T-ei der Abtastung der PhotoeleVt rode 25 durch den Elektronenstrahl
der Bildaufnahme Vorrichtung 2t wird am .":usgai£" ."8 ein Sirna^l
gemisch erzeug, das Helligkeit sinf :>rmat ion und codiexAte rarbinformation
über den Aufnahmegegenstand 12 enthält:. Dieses Sipnalpemisch
ist einem Hochnaßf ilt er 27 und einem Tief Tiaßiilter 2 0 zugeführt,
welche die hochfrequenten bzw. niederfrequenten Komponenten des
ilellig-keitssip-nals abtrennen. ";ie Fandbreite des Tiefpaßfilters
reicht von 0 bis 5°0 KIIz und ist der Randbreite der Seitenbänder
des jrarbsipnals angemessen. Die Bandbreite des ilochpaßfilters 2 7
reicht von ungefähr 5^0 KiIz bis 3,7 VHz-, wobei die obere Frequenz
die untere Grenze des Bandpaßbereiches des rarbsiürnalspektruras
bildet. Die hochfreouente Hellipkeitskomponente (^i„) vom Hochpaßfilter
2 7 und die niederfrequenten Komponenten (Y ) des HelliF-keitssigrnals
vom liefpalif ilt er 2 Q sind einer Viatrixschaltunp 28
zupeführt.
Das Sipnalgremisch vom Auspang 38 ist ferner einem Bandpaßfilter
.70 zugeführt, das die Farbkomponenten von den Helligkeitssignalkomponenten
abtrennt. Das Pandpalifilter 30 hat eine ^iittenfrequenz
von 4,2 MHz mit Seitenbändern von 500 KHz. 4,2 MHz ist
die Freouenz der bei der Abtastung des codierten I ichtmusters auf
10983^/1544
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
der Photoelektrode 25 erzeugten Farbinf ormatj nristräger. Die vom
Bandpaßfilter 30 gelieferten Träferkomponenten sine einem Verzögerungsglied
31 zugeführt, das um die Dauer eines Ilorizontalabtast
intervalls (Zeilenintervalls) verzögert (ungefähr (-.1,5 Pikrosekunden
gemäß der US-Norm) . Außerdem sind diese Träper!;oinronenten einem
90 -Phasenschieber 33 zugeführt. Der Phasenschieber 3^ kanr/irgendeine
geeignete A.nordnunf sein, die sämtliche zugeführt en Sitrna.le
um einen QO eines 4,2 MHz -Trägers entsprechenden Betraf verzögert.
Die phasenverschobenen Komponenten gelangen zu einer Signalvereinigungsschaltung
32 und einer SifrnalvereinigunesRchaltung 35· "ie
verzögerten Trägerkomponenten vom Verzögerungsglied 31 sand der
Signalvereinigungsschaltune 32 sowie einem l8o -Phasenschieber 34
zufeführt. Der Phasenschieber 34 kann irgendeine feeifnete /nord
nung sein, die sämtliche zugeführten Sifnale in der Polarität, umkehrt
oder um einen ISO eines 4>2 Ι»Ήζ-Trägers ent snrechenden Petracr
verzögert. Die Bandbreite der Phasenschieber ^^ und 34 ist
mit der Bandbreite des Pandpaßfliters 30 verträglich. :Jie nhasenverschobenen
Träferkomponenten vom Phasenschieber 34 sind der Sisrnalvereinifunfsschaltunf.
3 5 zupeführt. Das von der cifrnalvereini-Eungsschaltunfi
3 5 erzeugte Sifnal ist einem Dlau-Amp]itudendemodulator
37 zugeführt. Das demodulierte Blau-Farbsipnal (r T) mit
einer Bandbreite von 5OO KHz ist der Matrixschaltunp 28 zugeführt.
Das von der Signalvereinigtinesschaltunf 32 erzeugte Sirnel ist
einem Rot-Amplitudendemodulator 36 zugeführt. Das demodulierte
Rot-Farbsignal (R ) mit einer Bandbreite von 5OO KiIz ist ebenfalls
der Matrixschaltunff 28 zugeführt. Die Matrixschaltung 2δ ist irgendeine
geeignete Anordnung, die unter Verwendung herkömmlicher Mittel durch Vereinigen der Signale Y„, YT , R. und R ein Rot-Farbsignal
(R), ein Blau-Farbsifnal. (B) und ein Grün Farbsignal
(G) erzeugt. Diese von der Matrixschaltung 28 erzeugten Farbwertsignale
können einem üblichen Farbcoder für Farbfernsehübertraimngs-
oder dergl. Zwecke zugeleitet werden.
Figur 2a, 2b und 2c zeigen schematisch eine Farbcodierfilteranordnung,
wie sie in der Einrichtung nach Figur 1 verwendet werden kann. Figur 2b und 2c zeigen außerdem Signalverläufe, die an
verschiedenen Schaltungspunkten der Einrichtung nach Figur 1 auf-
1 0 9 8 3 A / 1 544
BAD ORiGlNAL
treten. Das in :"i«ur 2a gezeigte Farbcodierstreifenfilter 24 besteht
aus einem ersten Gitter mit abwechselnden Cyanstreifen 40
und Transparentstreifen 41· öi-e Cyanstreifen 40 sperren Rotlicht
und lassen Licht sämtlicher anderen Farben durch, während die Transparentstreifen 41 Licht sämtlicher Farben durchlassen. Bei Abtastung
des durch die Cyan- und ^'ransparentstreif en 40 und 41 erzeugten
Abbildungsmusters wird daher als Signal eine Trägerkomponen te erhalten, die entsprechend dem "etrag des Rotlichtes des Aufnahmegegenstandes
amplitudenmoduliert ist. Dem Rot-Codiergitter des Farbcodierfilters 24 ist ein zweites Codiergitter mit abwechselnden
Gelbstreifen 4.2 und Transparentstreifen 43 überlagert. Die Gelbstreifen
42 sperren Blaulicht und lassen Licht sämtlicher anderen
Farben durch, während die Transparentstreifen 43 Licht sämtlicher
Farben durchlassen. Bei Abtastung des durch die Gelb- und Transparentstreifen
42 und 43 erzeugten Abbildungsmusters wird daher als Signal eine rnrägerkomponente erhalten, die entsprechend dem
Betrag des Blaulichtes des Aufnahmegegenstandes amplitudenmoduliert
ist. Die Teilung eines Cyan-Transparentstreifenpaares 40-41 ist
die gleiche wie die eines Gelb-Transparentstreifenpaares 42-43τ
Das Rot- und das Flau-Codiergitter haben daher die gleiche räumliche
Frequenz, so daß die beiden Gittermuster von einem Elektronen strahl mit gegebener Strahlfleckgxöße in gleichem Maße aufgelöst
werden. Lies ergibt eine gleichmäßige Farberzeugung über die gesamte Fläche des Abtastrasters.
Die Cyan-Transparentstreifenpaare 40-41 sind in einem Winkel
θ zur Bezugslinie 39 angeordnet. Die Gelb-Transparentstreifenpaare 42-43 sind in einem entgegengesetzten Winkel θ zur Bezugslinie
angeordnet. Die Bezugslinie 3 9 ist rechtwinklig zur Abtastrichtung. Die Winkel θ und 0 sind gleichgroß und gegensinnig. Das Rot- und
das Blau-Codiergitter ergeben, da die Teilung ihrer Streifenpaare gleich ist und ihre Streifenpaare in gleichgroßen und gegensinnigen
Winkeln zur gemeinsamen Bezugslinie angeordnet sind, bei der Abtastung erzeugte Rot- und Blau-'! rägerkomponenten mit in den einzelnen
Abtastzeilenintervallen ,-jeweils gleicher Frequenz.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist die Streifenteilung
der beiden Codiergitter für Rot und Blau so gewählt, daß der Rotund der Blau-Farbträger je eine Mittenfrequenz von 4,2 MHz haben.
1Ö983W15U
Die Winkel 9 und θ sind so gewählt, daß die beiden Träger jeweils
von Abtastzeile zu Abtastzeile eine Phasenverschiebung um 90 erfahren. Da die Streifen der beiden Codiergitter in entgegengesetzten
Winkeln geneigt sind, erfolgt die zeilenweise Phasenänderung der beiden Träger -gegensinnig zueinander, d.h. in entgegenge.setztsn
Richtungen. Der Phasenunterschied zwischen den beiden Träger komponenten
von Zeile zu Zeile beträfet daher ISO . Das am Ausgang
38 in Figur 1 erzeugte Signalscemisch enthält das zuvor erwähnte
Helligkeitssignal sowie die Rot- und die Blau-iarbträgerkomponente
mit den dazugehörigen Seitenbändern. Das Bandpaßfilter .30 trennt
die F arbträger komponenten mit ihren oberen und unteren 500 KlIz-Seitenbändern
von den Helligkeitssignalkomponenten ab.
Zum Trennen der beiden Farbträgerkomponenten ist eine Kammfilteranordnung
vorgesehen. In Figur 1 besteht das Kammfilter aus dem Verzögerungsglied 31, der SignalVereinigungsschaltung 32, dem
Phasenschieber 33, dem Phasenschieber 34 und der Signalvereinigung^
schaltung 35' Die Wirkungsweise dieser Kammfilteranordnung wird
an Hand der Figuren 2b und 2c mit den dazugehörigen Signalverläufen
erläutert.
Figur 2b zeigt schematisch ein im Farbcodierfilter 24 vorgesehenes
Rot-Codiergitter 24a sowie die Verläufe von Signalen, die an verschiedenen Schaltungspunkten in Figur 1 auftreten und bei
der Abtastung des Bildes des Codiergitters 24a erzeugt werden. Das Codiergitter 24a besteht aus einem Muster von abwechselnden Cyanstreifen
40 und Transparentstreifen 41· Die gestrichelt angedeuteten
Abtastzeilen Ll und L3, die quer über die Oberfläche des Codiergitters
24a verlaufen, stellen zwei aufeinanderfolgende Abtastzeilen
eines Fernseh-Teilrasters (Halbbildes) dar. Figur 2b(l) zeigt das vom Verzögerungsglied 31 gelieferte Signal, das um eine
Abtastzeile verzögert worden ist. Figur 2b{2) zeigt ein während eines nächstfolgenden Abtastintervalls L3 vom Bandpaßfilter 30 geliefertes
Signal. Das Signal nach Figur 2b(2) ist gegenüber dem Signal nach Figur 2b (l) um 90 phasenverschoben. Diese Phasenverschiebung
wird durch die Abtastung der Streifenpaare 40-41 erzeugt, die in einem Winkel zur Richtung der Abtastzeilen Ll und L3 geneigt
sind. Da das während des Abtastintervalls Ll erzeugte Signal vom
109834/1544
210653Q
Verzögerungsglied 31 um eine Abtastzeile verzögert worden ist,
fällt es zeitlich mit dem unverzögerten Signal aus dem Abtastintervall 1.3 zusammen. Figur 2b(3) zeigt das vom 90 -Phasenschieber
gelieferte Signal. Dieses Signal und das Signal nach Figur 2b(l) sind der SignalVereinigungsschaltung 32 zugeführt. Figur 2b(4)
zeigt das von der SignalVereinigungsschaltung gelieferte Signal.
Dieses Signal ist die Summe der Signale nach Figur 2b(l) und 2b(3). Da diese Signale in Phase miteinander sind, addieren sie sich, so
daß am Ausgang der SignalVereinigungsschaltung 32 ein Rot-Farbträger
mit Seitenbändern und am Ausgang des Rot-Demodulators 3 6
ein amplitudendemoduliertes Rot-Signal erhalten werden.
Das Ausgangssignal des Verzögeruntrsgliedes 31 ist außerdem
dem Phasenspalter 34 zugeführt, der das Signal um l80 phasenverschiebt
(verzögert) . Das der Signalvereinigunctsschaltung 3 5 zugeführte
Ausgangssignal des Phasenschiebers 34 ist in Figur 2b(5) gezeigt. Das Ausgangssignal des 90°-Phasenschiebers 33 ist ebenfalls
der Signalvereinifrungsschaltung 3 5 zugeführt. Das Ausgangssignal
der SignalVereinigungsschaltung 3 5 ist die Summe der Signale nach Figur 2b(3) und 2b(5). Da diese Signale gegenphasig sind,
löschen sie sich gegenseitig; Figur 2h((?) zeigt das resultierende
Signal. Das Kammfilter arbeitet also in der Weise, daß bei Anwesenheit von rotem Aufnahmegegenstandslicht ein Rot-Signal nur vom Rot-Demodulator
36, nicht aber vom Blau-Demodulator 37 erhalten wird.
Figur 2c zeigt schematisch ein im Farbcodierfilter 24 verwendetes
Blau-Codiergitter 24b. Das Codiergitter 24b besteht aus abwechselnden Gelbstreifen 42 und Transparentstreifen 43. Figur 2c
zeigt außerdem die Verläufe von Signalen, die bei der Abtastung des vom Blau-Codiergitter 24b abgebildeten Musters erhalten werden.
Figur 2c(l) zeigt das entsprechende Ausgangssignal des Verzögerung©
gliedes 31» das um ein Abtastintervall verzögert worden ist. Figur
2c(2) zeigt das in einem nächstfolgenden Abtastintervall L3 erzeugte
Signal. Da das Signal nach Figur 2c(l) um ein Abtastinterväll verzögert ist, fällt es zeitlich mit dem Signal 2c(2) zusaasmeni
Figur 2c(3) zeigt das Ausgangssignal des 90°-Phasenschiebers 33, das um einen 90 eines Trägers von 4»2 MHz entsprechenden Betrag
verzögert ist. Die Signale nach Figur 2c(l) und 2c(3)sLnd der
10983A/154A
Signal vereiniixun/rsschaltun/r 32 zu.ceführt. ;·αρ /.unranrRfiirnal der
•Signalvereinifunrsschallune- ,12 ist die Summe der Signale 'IcAl) und
2ef3). Da diese Si/rnale gregenphrsif sind, löschen sie sich repenseitifr.·,
so daß das resultierende Sirnal null ist. ijiesos Mau-Träirersijirnal
ist in Fifrur 2c(4) Feζ ei/Tt.
Das Ausfranfrssifcnal des Verzörierunfrsgliedes .'1 ist dom Phasenschieber
34 zugeführt, der das Signal um einen ISO eines räror.s
von 4,2 MHz entsprechenden Betrag vcrzöfcrl. .;i-"ur 2c(5)
das phasenverschobene Signal, das der ,Signal vereinifrunr'sschr.ltunir
3 5 zugeführt ist. "Das Auspanfssicn?]. der Signal voroini .Fungsschaltunp"
?i$ ist die Summe der Signale 2c(3) und 2cf5)· Ut" dj opo Si"na Je
Fleichphasig sind, addieren sie sich, so daß am Ausfanr der .Sipnal-Vereinieungsschaltung
15 ein resultierender Blau -Tarbträi er er
zeu/crt A\rird. Der Flau -i'emodulator ^7 liefert somit ein demoduliertes
rJlau-FarbsijPnal, das der Natrixschaltunr 2'j zuf?efülirt ist. "ei Anwesenheit
von blauem /uinahmefre/Tenf.t.nndslicht v.'ird daher ein ?·] au-."i^nal
nur vom Blau-uemodulator 3 7 und nicht vom -lot-Demodulator
-■- erhalten. Auf diese V.'eise trennt die Kanrnifilteranorcbinnft
i raser schwinpunfren mit gleicher Frequenz während eines Abt a st Intervalls
und mit Informationen über den Rot- bzw. P.lauinhalt des / uf
nahmepeirenstands.
Das Dirfrramm nach Fiffur 3 zei.rt den Frequenzgang der Kammfilteranordnuni?"
nach Firrui"1 1. Die Iiurve 45 hat periodische Nullstellen 4' , die durch periodische ^elieitel 47 voneinander getrennt
sind. Oer Abstand zwischen den benachbarten Scheiteln oder "•■ulistellen
ist gleich der Horizontalzeilenf ref'uenz, d.h. annähernd.
15 734 Hz iremäß den US-vormen, Die benachbarten Kullstellcn sind
daher durch die Faktoren KF und ('11+I)F bezeichnet, wobei K irgendeine
Zahl, die nicht unbedingt eino /ranze zahl sein muh, und ;· die
Horizontalzeilenfreauenz bedeuten. Der Kammfilterfrenuenzpanp entsprechend
der Kurve Λ 5 verläuft im Frequenzsnektrum oberhalb und
unterhalb der Mittenfreiuenz des Tracers, d.h. 4,2 HHz bei der Aus
führunpsforra nach Firur 1. Durch Verändern der Jeilunr (räumlichen
Frenuenz) der Codierstreifen sowie des Verzöperun^sbetrages der
Phasenschieber ,33 und 34 in Fiimr 1 kann mau erreichen, daß das
Kammfilter mit anderen Sollfrenuenzen arbeitel.
1 09834/ 1544
BAD ORiOfNAL
Figur 4 zeift. das P.lockschaltschema einer anderen Ausführuiipsform
der vorliegenden Einrichtung zum Erzeugen von Farbsipnalen,
ll-ie jenigen Blöcke Ln Fipur A-, die gleichartige Funktionen haben
i-iie die entsprechenden Blöcke in Figur 1, sind wie in Figur 1 bezeichnet
und werden hier nicht, noch einmal im einzelnen erläutert;.
Die Ausfilhruriirsform nach Figur ά unterscheidet sich von der
nach Fifair 1 darin, daß ein verbessertes Kammfilter verwendet wird,
das nine bessere '.' rennunr der verschiedenen Farbträfer bei systemeigenen Nichtlinearitäten ergibt. Die am Ausgang 38 abgenommenen
Färb!rägerkomponenten haben nur dann eine konstante Mittenfrequen?
von 4,2 ϊ',ϊΐχ während irgendeiner gegebenen Abtastzeile, wenn das
System frei von optischen Verzerrungen ist und wenn der Abtaststrahl über das gesamte Master linear ist. Dieser Idealzustand
läßt sich bei einer nicht kostspieligen Einrichtung nur schwer erreichen.
Bei den meisten Einrichtungen oder Systemen treten daher i-ichtliiiearitnten auf, so daß die Mittenfrequenz des bei der Abtastung des codierten I.ichtmusters auf der Photoelektrode erzeugten
Farbträgers an verschiedenen Stellen des Abtastrasters verschieden ist, d.h. vom Sollwert abweicht. Als Folge der Nichtlinearität des
Systems und der resultierenden TrägerverSchiebung bei der Einrichtung
nach Figur 1 wird der Träger effektiv in bezug auf die *."ullsteHfiP,
der Kurve nach Figur 3 verschoben, so daß sein Abstand von den .Schcitelstellen (Punkten maximaler Ansprechung) des Frequenzganges
des Kftmmf Liters kleiner wird. I-olglich ist die Farbträgertrennum/
nicht mehr optimal.
In Figur 4 sind die Farbträgerkomponenten vom Dandpaßfilter
30 einem Verzögerungsglied 21 sowie einer Inverterstufe (Polaritätsumkehrstufe)
si zugeleitet, welche sämtliche Signalkomponenten, d.h. nicht nur die Konroonenten der Trägermittenfrequenz von 4>2 MHz,
in der Polarität umkehrt. Das in der Polarität umgekehrte Signal von der "I nverterstuf e 51 ist der Signalvere Lnlgungsschaltung 32
sowie einem »0 -Phasenschieber ^2 zugeführt. Das Ausgangssignal
dos Phasenschiebers S'2 ist der Signalvereiniiiungsschaltung 35 zugeführt,
ivine der beiden ri rägerkomporienten, clLe der Signal vere LnigungKschalturu'
.12 «ov/Le der Signalvereini.gungsschaltung 3 5 zugeführt
sind, ist also eine von der Inverterstufe 51 in der Polarität
10 9 8 3 4/1544
BAD ORIGINAL
21Ü6530
umgekehrte Komponente. Bei der Vereinigung der i'arbträgerkomponenten
in den Sipnalvereiniruniisschaltunren ,12 und .15 ist daher die
eine Komponente pepenüber der anderen nolaritätsverkehrt, so daß
I ei Nichtlinearitäten die Signalsubtraktion eine maximale Trennunp
rer Trägerkomponenten ergibt.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Figur 4 wird an :iand
von Figur 5 erläutert, Figur 5 zeigt schematisch ein im Farbcodierfilter
24 nach Fi.^ur 4 verwendetes Blau-Codiergitter 2i\h, das
gleichartig ist wie das entsprechende Gitter nach Figur I, ;',a, 2c
und 2c. Es xsrird daher hier nur das Verhalten der Einrichtung mich
Figur 4 gegenüber denjenigen iiignalen erläutert, die bei Abtastung
des codierten Musters des Blau-Codiergitters 24b erzeugt werden. Die Arbeitsweise für das Rot-Codierfritter ist gleichartig.
Figur 5(l) zeigt ein Ausgangssignal des Verzögerungsgliedes
21. Dieses Signal ist um ein Ilorizontalzeilenintervall verzögert.
Es wird einem 90 -Phasenschieber 50 und der Signalvereinifmngsschaltung
3 5 zugeleitet, Figur 5(2) zeigt ein Signal, das während eines Abtastintervalls L1I vom Bandpaßfilter 30 erhalten wird, wie
im Zusammenhang mit Ficur 2a, 2b und 2c erläutert. Das Signal aus
dem Abtastintervall L3 ist gegenüber dem Ausgangssignal des Verzögerungsgliedes 31 um 90 phasenverschoben. Das Signal 5 (1) wird
im 90 -Phasenschieber 50 um einen 90° eines 4,2 MIIz-Trägers entsprechenden
Getrag verzögert. Dieses phasenverschobene Signal, dargestellt in Figur 5(3), ist der SignalVereinigungsschaltung 32 zugeführt.
Das Ausgangssignal der Inverterstufe 51 ist in Figur 5(4)
gezeigt. Dieses Signal ist ebenfalls der Signalvereinigungsschaltung
32 zugeführt. Diese vereinigt die Signale 5(3) und 5(4)· Üas
resultierende Ausgangssignal der SignalVereinigungsschaltung 32,
dargestellt in Figur 5(5), ist gleich der Summe der Signale 5(3) und 5(4). Da diese Signale gegenphasig sind, löschen sie sich gegenseitig,
so daß kein resultierendes Blau-Signal zum Rot-Demodulator
36 gelangt.
Das Ausgangssignal der Inverterstufe 51 wird im 90 -Fhasenschieber
52 um einen 90° eines 4/2 MHz-Trägers entsprechenden Betrag
verzögert. Das entsprechende Ausgangssignal des Phasenschie-
109834/1 544
:.--,,-.·.* BAD-ORIGINAL
hers 52 ist in Fieur 5(6) Kezeiprb. Dieses Signal ist der Signalvereini
Runfisschaltunp: 3 5 zugeführt. Diese vereinigt somit die
Signale 5(1) und 5(6)· ^a die beiden Signale in Phase sind, ergibt
sich als Resultat ihre Summe. Dieser Blau-Träper ist in Figur 5(7)
fTezoift. ':o.i Anwesenheit v>n p1 aul i chi vdrHen somit ein 'Uau· varb
i νλ;( r n>. i ( ο ii onbändern von der *· i f'nalverei ni cutifFPchalt'inp 35 und
ein «-· in--* 1 Hndondemodul i ert es Blau cifnal vm Γ1 au 'demodulator 37 f-'e
11ρΓ<Μ·ί . Die Arbeitsweise der Einrichtung für "ot-c ipnal e ist ent
sprechend, vobei jedoch Rot ·:· rrbsipnai ο nur vom "ot-'iem-xlulni or ;<
um! nicht vom Blau ^emodul rtor" ^^ reliefert werden. Die vatrixschaJ_
Inn·' ' · vorpini'i die niederfrequenten \ti ηη ; "Irn : irap-iiienien
si und "■ mil don Tie1 1 i r '-.eil -.«si "nail: τώί >nen1 en v.» und " unt.er ir
7OHhIIi)!1 von r-pi rennt en Rot , ^i ru und 'rün -' arlnvert si malen.
■-τ-· i<--·' rrnwi nach Finir l r'f.bt das no'-trum der von ilen Li 11
riclii Hilton nach i-irur 1, 4 und ~ erzeurte" .eil i r'reiA s ■ und !'ar!;
Μ/·η;'!ο v'i.eder. In iri.rur ( stellt die Kurve <S die vereinigten
nieder und hochfrequenten Ilelli g^e i A seiinale dar. Die.-e iirnalc
nehmen das .^nektrum von 0 bis ?,"? V'.I?· ein. !;i e Kurve .'Q p.ibt. da;
-PeUIi1Um ".'J oder, das die beiden !-'arbträfrer füi* aoI und plau ein
nehmen. Loses f.pelctrum oder Frequenzband reicht von 3,7 bis 4,7
MHz inii einer ^ittenf rennen? von 4,2 y\l7 . F.'.i e gestrichelten und
aus^e;O''ouen I inien innerhalb dei1 Kurve · · stellen die ineinander
elten /λeit enbandkomponent en des )ίτΐ- und des Blau -Trägers
dar. "> di beiden Färbtrarer von /-bt ast zei Ie 711 .* bt a si ?ei Ie um
\ ;>λ c pf'enei nander phpsenvppsc'mben werden, haben die Farbträg^er
seit enb"inder of fe]<i iv einen rerenseiti neu Abstand von 15 734 K:*7
Aus diesem Hrund vird hier von einer ".'ei schrcbtelunr ider Tneinande.rschrclit
elui^r der sret rennten Rot- und ! 1 au-, arbträrer mit ihren
Seitenbändern Gesprochen. 1He Kammfi 1 teramrdnun" nach ' i p"ur 1 und
4 trennt die ineinander verschachtelten Hot- und PJ au-Farbsignale
in der oben beschriebenen ''-eise, so daß ein verhältnismäßig bredtbandires
Ilelligrkeit ssipnal, das eine rut detaillierte Wiedergabe
des Aufnahmegregrenst-andes ergibt, erzeugt werden kann, da die beiden
amplitudenmodulierten FarbtraPNRrsienale in ineinanderfreschachtelter
Form im rleichen ^re-menzband untergebracht sind, das bei den be kannten
.·'■ nordnutiFen für nur ein einziges rarbsirnal benötipt wird,
109834/1544
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
j πιτ ~ zeif^ das 'I TC'*.sch."ii schemr einer vi-. i ' ri
< - u-~i α·:ι
i'unfrsi'oi'm der vorliprenof-n ;,i nricLtuiig; zum -1',",OTIi-Oi: ντ» >
frbsirna
len. Ke iusführunssform nrch if/ur 7 nt-ierpcheMiei f i c ι νΐί· den
.* u Aüb run/^s formen nacii icxiv 1 und ,' ein1 in, dri.i r'io- ' ,!'!mi I i er; i:
ovMiunr verbessert if?*:. er requenzr ;-n' irr ϊ anunii H>r; 'iii'Mii^i'
ti; cn "" i "ur 7 i.st. in ':;irur ">
cezeig't,
η .-"ifrur 0 pibt dif- i'-irvc · ί der- irciien/f.-vif1 df- '■'.-m-vi'ili-avf-:
η1 i ( -"»erioc'ischen " "ull-e + r·1 lon 66 und Sehr ί ί ein '7 v.'iedf.r. rr / >'*
:■·{ ,-nd zwischen te^pchl^ri-Rn ulj..«1 el 1 o- v'p.r ehr iteiü cni sor.-ici.i
uer ;:~)r· i-znni-slp.ht-asi'-i. VCCiUC.ι? , v-.·; e in ""<■!■! ndni,-/ :n i t. · ι \ί· "■ ? r1 in
' i-.i'i . »orfiieicht mn) '!i'e ■ urven nach i « -ji- ? -rs ' ', ? . · ieüt nun,
fäiiS üie Nullstellen der i-'urve η ,veh i'rur rfif )'.ibrr fr-riris n^ch
■ ] ;ur ? atif eeweitel vlnr verbreitert si.r. ;. Bei sv5teme i r e.ier ieM
1 iiioprität, die eir^e /.l;ve i.chunr der i arbträ/f'or von ihiv-r ■ en*)in ? ί ; e
rrequenz 7ur F ->]./'e lial, erribt somj t die-. : ;■ -nm r i Iter«'·
> ii'C.'-.uMC js-. c ·
j 3 ciir 7 eine bessere :"srb"l-räfert rennurir , Wr ('ic· r'-'-.pev4· requen/ 5jr;i
einen größeren Betrrr· f bv/eichen kann, ohne ruf dem ·; J 1 ;:rreicli:erf
u syu'
1Ie rrößere i'reil e der "ul lbereicle (·( r'er Kurve nr-ch lpur ι
.vesenüber den Nullstellen <
( der Kurve njcli ' inir .1 ergibt .«·. ich
di.Gurcb, daß in der Kammfi 1 teranordnunr ;-rc'· T i nir 7 ein zus,;1 ;'
Ji ehe s ""erzöfrerun'SfTlieo mit einer Ver?;i» r-ruiip um ein eilcnjnter
vall vorgesehen ist.
p]öcke in '. i nir 7, dj e rlei chart Lpe .'un'dionen hr
ben wie dd.e entsprechenden riöcke in r.i<"ur 1 und 4 si: r1 m: ί den
.'.!eichen Pezu^snummern bezeichnet und werden hier niehl im einzelnc-ibeschrieben.
Die Karnmfilterenordnunp der hinrichtunr- riiich "inir / enthält
das T-"erz;5peruri£ri?j?-lied 31 , ein Verzöfieruu'-pr'lied Si ι mi ν i-inzeiJenverzörerun?)
, einen 180°-Ihasenschieber 57, die ς ipm1vereinirun; -sschaltunf
17., einen Verstärker 5§, einen 00° Ihasenschi eher 59,
ο
einen IdO -Phasenschieber 60 und die Sirmp] vereinifun/rsschr.l.tunr -5.
einen IdO -Phasenschieber 60 und die Sirmp] vereinifun/rsschr.l.tunr -5.
Ijxe bandpaß^efilterten Farbträffer vom T andoaßf ilter .10 sind
dem 7erzo£'eruiiirss!ied :1 zugeführt und werden doi't um ein 'l->ri/mi al
109834/1544
BAD ORIGINAL
2Ί06530
aiitiiStiiitervaTL verzögert . iese verzögerten Träger werden im . er /oi'ftrunrfifl
iod 5i um ein weiteres ^orizontalr-bt ast interval! vor--ζ
jt-ert . 'υ Le vom ".er/OFerunpRflied 5*- gelieferten "rager sind κ-»mit
um zwei '/■<>·\. L-t· interval! e ver^öffert. ;eren der durch, die erz'iperuntPfliecler
.1 und. Si eingeführten Verziieruni sind die Träger
aas drei auf fi.irianrlerf ο L "ouden IIorisOnrbalphtastvinhervallen an den
Auskünften det-, ~ and1?-; ii filters 10, des Ver:'-")p'erii!ii siliertes 31 und
des ifti'/ncerunp'P&liedes 5<
zeitlich ko
'■ie '.'irkungswe i se der Kammf ilteranordnunp nach Figur 7 wird
an lic'tid der "i.rrur S erläit ert. _wigur 8 zeigt schematisch ein Lm
rarbcodierf11ter 'V in 'i'ur 7 verwendetes liot- kodier gitter °4a
sowie ni^nalveirläufe, die an verschiedenen ^teilen der Kammfilter
amrdnuiif· nach Fj.r^ir "J auftreten. Las "odierfiitter 2i!a besteht aus
abwochse !."ideri Jj anstreifen ■.,''■ ufid ransr>arent streif en 41 7virn Ίο -dieren
von ^tblicht als Amplitudenmodulation eines "rri,r-ers mit
einer '· it-tenfrenuenz v-m 4,^ FHz. Fieur 3(1) zei^t ein vom Ver-'/■'irerunf
.:r Lled 5' gelieferter Siffnal, das um zwei Zeilenintervalle
verzögert ist. i:i<?ur 8 f'?-') ze Lei: ein vom Verzö^erunfrsglied :; 1 fe
lietnrti's, um ein Zeiletiintervail verzögertes öifnal. Fifur 8(3)
zeifTt ein vom BamHaßfilter .10 direkt geliefertes Signal, das unverziert
is( und während eines Abbastintervalls 1.5 erzeugt wird.
Vor/: Le i chi m,-'.i die rinircn 3 ( 1. ">
, S ( 2 ) und 8(3^, so sieht man, daß
,-jedes Signal refeuiiber dem ;jev.Teils ν ;rauspeheriden Signal um 1^.)
phasenverschoben ist. ')ies errit t sich aus der Abtastung der
schrägen Streifennaare 40-.-Jl während dreier aufeinanderfolgender
Ilorizontalabt ast Intervalle.
■ as Sif'rial nach FiiE-ur 8fl) ist der SisrnalVereinigungsschaltung
3 5 sowie dem 180 -Fhasenscliieber 57 zugeführt. Der Phasenschieber
5'7 verzöcert das ''-ignal um einen l80 eines Trägers mit einer
M i htenf requenz von i\,'l MUz en I."brechenden Petras. J)as phasenver
sclnbene Signal vom Phasenschieber 57, darp.est eilt in Figur b(4),
ifb der .-ignal vere inigunpssclia 1 .hunc 32 zutref ührh. Das vom Verziigerungsgl
j ed .!1 geLieferte l'rägersignal, dargestellt in Figur 8(2),
ist dem die i'olar i tut umkehrenden Verstärker So zugeführt, wo es
um den Faktor 2 verstärkt wird. Das verstärkte; Signal wird im i)0°-
l'hasoiischiebfif1 5'>
um einen 90 eines Trägers mit der Frequenz von
109834/1 5U
2iÜ6530
- IS -
j , 2 Μΐίζ entsprechenden Petrr.f verzögert. Dieses verstärkte.· und
phasenverschobene Träpersipnal ist den Sirnr-1 vereinipunessch; L l un
■ren 32 und P1S zugeführt. Die vom Bandnaßfilter W abgenommenen
rätrer werden der Sifnrlvereinifrunrsschaltun"' "52 soxvie df-ti ISO' i
hasenschieber 60 zugeführt, wo sie um einen ISO eine?; ι ,2 Ά?,
"rägers entsprechenden r;etrar verz;:jrerh v/erden, juieses verzögerte
.-iirnal ist der Sinialvereiniffunfsschaltunp' '; 5 zugeführt.
Es werden jetzt die von den Signal verein I runfsschaltun' on IV
und .35 erzeufrten "iiimale beschrieben. L!ie drei der Signa 1 vereini ^unfTsschalturif1
.12 .zuffef iihrten Rot.-Färbtrager sind in rhase und
addieren sich folglich. Das- resultierende Ausfanpssifnal der ',Irnalvereinirunirsschrltunp·
\'l ist in Pisrur 8(7) dareestel.lt. i'deser
Uot-Vräger wird im kot-üemodulator 3 6 amplitudendemoduliert, und
das demodulierte Sig-nal wird der Matrixschaltun«· ?.*' zugeleitet.
Von den drei der Sifrrialvereinig-unpsschalturii/ .75 zugeleiteten
?i«rnalen addieren sich zA^ei, und zwar die nach rirur b ( 1) und ofl),
unter Erzeugung eines Signals, das fregennhasig zum dritten -ignal
nach Figur 8(5) ist. Die drei "ignale löschen sich daher bei der
'vereinigung. Auf diese Weise gelanrt kein Rot-Träger zum Plauze
modulator 37, der entsprechend kein Rot-Signal liefert.
In der Matrixschalturii? 2 8 werden die zugeführten Signale unter
Erzeugung von Rot-, Blau- und Grün-Siirnalen vereinigt. Die Arbeitsv/eise
der Einrichtung nach Figur 7 für vom Blau-Codiergitter des Farbcodierfilters 24 gelieferte Blausignale ist entsprechend, iür
die bei Abtastung eines codierten Blaubildes erzeugten Träger wird
ein Blau-Signal nur vom Blau-Demodulator .17, jedoch nicht vom Rot-Demodulator
36 geliefert.
Figur 10 zeigt, das Blockschaltschema einer Anordnung, die in
Verbindung mit der Einrichtung nach Figur 1, 4 oder 7 zum Erzeugen eines zusätzlichen codierten Farbsignals verwendet werden kann.
Bei den Einrichtungen nach Figur 1, 4 und 7 werden zwei Farben, Rot und Blau, codiert und durch Matrizierung der Rot-, Blau- und
Helligkeitssignale eine dritte Farbe, Grün, erhalten. In manchen Fällen erzeugt bei Abwesenheit von Farbträgerkomponenten ein Zwei-
109834/1544
ί■■>:-:', BAD
- 10 -»■
farben OcH ersystem ein falsches Sifiml, ^eI Verwendung: der Anorci nun"
nach Figur 10 wird daffefren bei Abwesenheit von Färbt räperkomponcnten
nur ein Hell i pkeitssignal erzeuft.
• -ipur 11 zeigt schematisch ein Codiergitter, das in Verbindung
mil der /nordiinnp nach Figur in verwendet, werden '<ann und zusätzlich
in das Farbcodierfliter 'λΛ nach Fif.ur 1, 4 oder 7 zum räumlichen
Codieren von Grünlicht eingebaut ist. Oa=: Codiergitter 2*1 c
nach Figur 11 besteht aus abwechselnden ^m entastreif en (S und
Transparentstreifen 60. Die *.agent astreif en sperren Grünlicht und
lassen ' i cht sämtliclier anderen Farben durch, während die Transparent
st rei fen ö1"* I icht aller Farben durchlassen. nei Auf t reff en von
Grünlioht auf das Codi erp;itter 24c wird somit ein räumlicher Trainer
erzeugt , dessen "ronuenz durch die Teilung des Streifenpaares ("b-(0
bestimmt ist und der entsprechend dem Petratr des Grünlichtes
vom Aufnahmegegenstand amplitudenmoduliert ist. Die "eiluntr der
Streifenpaare OS-OiO (Figur 11) ist so irewählt, daß die Gr in-Trägerfrequenz
in einem anderen Teil des Spektrums lieft als die verschachtelten Rot- und Blau '"
Das Diagramm nach Fipur 12 pribt das Färb- und Ilellifrkeitssi.snalspektrum
für die Anordnung nach FiTur 10 wieder, wobei der
Grün-Farbträp;er und seine Seitenbänder durch die Kurve 7 5 dargestellt
sind. Die Kurve 75 ist um eine Freauenz von 5 MHz zentriert,
und die Seitenbänder reichen bis 5^0 KIIz, oberhalb und unterhalb
der ''·■ iiär;erfrecmenz. Pie Kurve 74 ribt das Spektrum der verschachtelten
Ko-I- und Blau-Farbträfrer mit ihren Seitenbändern wieder.
Die Teilunp und der Neigungswinkel der Streifen des Hot - und des
Blau-Codiergtitters (im übrigen wie an Hand der Figuren 1, 4 und 7
erläutert·) sind so gewählt, daß der Rot- und der Blau-Farbträper
bei 3 j 5 MHz liegen und ihre Seitenbänder bis 5-0 KIIz oberhalb und
unterhalb dieser Mittenfrequenz reichen. Das Bandpaßfilter 30 nach
Figur 1, 4 und 7 muß daher zur Verwendung· in Verbindung· mit der
Anordnung nach Fifrur 10 für einen Durchlaßbereich von 3 bis 4 MHz
bemessen werden. Das durch die Kurve 73 dargestellte Helligkeitssigrnal
liegt· im Frequenzband von 0 bis 3 MHz.
In Figur 10 ist ein Bandpaßfilter 70 an die Klemme 38 ange-
109834/1544
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
koppelt. Die Klemme .38 ist der Ausgang der Bildaufnahme vorrichtung
nach Figur 1, 4 und 7. Das Bandpaßfilter /O trennt den Oriin-Farbträger
und seine Seitenbänder vom Signalgemisch ab. cv CrUn-' rager
mit seinen Seitenbändern gelangt vom BandpaÜfilter 7P z« eir.era
Grün-Demodulator 71, wo er amplitudeηdemodu1 iert v/ird. 'as vom
Hrün-Demodulator 71 gelieferte Grün -^arbsi gnsl ist ei.rer I'atrixschr.ltung
72 zugeleitet. Die Matrixschaltunr 7- ersetzt die Matrixschaltung
28 nach Figur 1, 4 oder 7 und vereinigt die verhältnismäßig
niederfrequenten firün-Signalkomoonentcn mit den 3«el Ii.f'-eitssignalkomponenten
sowie die niederfrequenten Rot- und Πlau-Komponenten
mit den Helligkeitssigrialkomponenten unter Lrzeußuuf getrennter
ilot-, Blau- und Grün-Signale. Diese Au=;gangssi?rnale 11, P· und G der
fiatrixschaltung 72 können einem üblichen Fernseh-iarbcoder zugeleitet
werden.
Figur 11 zeigt ein firün-Codiereitter 24c aus vertikal angeordneten
Magenta- und " ransparentstreifen C-8 und (/). 1Ue streifen des
Grün-Codierixitters 24c müssen nicht unbedingt rechtwinklif»; zur Abtastrichtung
angeordnet sein, sondern können in irgendeinem von QO abweichenden Winkel hierzu ireneigt sein. Bei einem pegebenen
Neigungswinkel der Streifen 68 und 69 muß deren Teilung so jrewählt
werden, daß bei Abtastung: des codierten Grünmusters auf der Photoelektrode
die gewünschte Frequenz des Grün-Farbträfrers erhalten
wird.
Figur 12 zeist das Blockschaltschema einer Anordnung , die in
Verbindung mit den Einrichtungen nach Figur 1, 4 oder 7 zum Erzeugen
eines zusätzlichen codierten FarbsignaXs verwendet werden kann. Wie im Zusammenhang mit Firur 10 erläutert, hat die Erzeugung
einer dritten Farbe den Zweck, sicherzustellen, daß bei Abwesenheit von farbigem Licht vom Aufnahnegegenstand lediglich ein ilelligkeits
signal erzeugt wird. Die Ausführungsform nach Figur 13 unterscheidet
sich von der nach Figur 10 darin, daß ein drittes codiertes Farbsignal erzeugt wird, ohne daß dabei die Bandbreite der beiden anderen
Farbsignale oder des Helligkeitssignals verringert wird.
Figur 14 zeigt schematisch ein Grün-Codiergitter zur Verwendung in Verbindung mit der Anordnung nach Figur 13. Das Diagramm
109834/1544
BAD
nach Figur 15 gibt das Färb- und Helligkeitssignalspektrum für die
Anordnung nach Fi^ur 13 wieder. In Figur 15 gibt die Kurve 83 das
Spektrum für die verschachtelten Rot- und Blau-Farbträger, dargestellt
durch die abwechselnden gestrichelten und ausgezogenen Linien unterhalb der Kurve 83, wieder. Uie bei den Ausführung-sformen
nach Figur 1, 4 und 7 haben der Rot- und der Blau-r arbträger eine
Mittenfrequenz von 4,2 KHz und reichen ihre Seitenbänder 5OO KHz
oberhalb und unterhalb dieser Mibtenfrequenz, Die Kurve 82 gibt
das Spektrum für die Helligkeitssicnale wieder. Es erfaßt den Bereich
von O bis 3,7 HHz. Die Kurve 82a gibt denjenigen Teil des Spektrums wieder, der sowohl von den höherfrequenten ilelligkeitssignnlen
als auch don Grün-Signalen eingenommen wird. Die Grün-Signale
sind mit den HeIligkeitssignalkomponenten in einer an Hand
von Figur I4 zu erläuternden Weise verschachtelt und durch die gestrichelten
Linien unterhalb der Kurve 82a dargestellt. Der Grün-Farbträger hat eine Mittenfrequenz von 3,2 MIIz und reicht mit
seinen Seitenbändern 500 KIIz oberhalb und unterhalb dieser Mittenfrequenz
.
Γη Figur I4 sind die Magentastreifen 84 und die Transparentstreifen
85 des Grün-Codiergitters 24d in einem Winkel θ~ zur vertikalen
Hezufslinie 86 angeordnet. Die Bezugslinie 86 liegt rechtwinklig
zur Abtastrichtung. Der Neigungswinkel G-, und die Teilung
der Streifenpaare 84-85 sind so gewählt, daß der Grün-Farbträger
in aufeinanderfolgenden Abtastzeilen jeweils eine Phasenänderung
von l80° erfährt und eine Frequenz von ungefähr 3,2 MIIz hat. Die Teilung der Streifen ist so gexvrählt, daß die Frequenz des Grün-Trägers
ein Vielfaches der halben Horizontalabtastfrequenz ist, so
daß die Grün- und die Ilelligkeitssignalkomponenten ineinander verschachtelt
worden. Das Codiergitter 24d ist zwischen das Rot- und
das niau-Codiergitter des Farbcodierfilters 24 nach Figur 1, 4
oder 7 eingelegt. Bei der Abtastung wird daher am Ausgang 38 der
Bildauf nahmevorr ichtung ein Signalgfmisch erhalten, das einen Grün-Γarbträger
mit Seitenbändern sowie den Rot- und den Blau-Farbträger mit Seitenbändern und ein Hell. i.gkeitssignal enthält.
In Figur 13 ist das vom Ausgang 38 abgenommene Signalgemisch
einem Bandpaßfilter 76 zugeführt, das den Grün-Farbträger und
109834/1544
2706530
seine Seitenbänder vom Signalgemisch abbrennt. Der Grün-Farbträger
mit Seitenbändern ist einem Verzögerungsglied 77 zugeführt, das
um ein Horizontalabtastintervall verzöpert. Das verzögerte Sisnal
gelangt zu einer SignalVereinigungsschaltung 78 und einer Sigrialvoreinigunpsschaltung;
8l. Der Signalvereinigungsschaltung 81 ist
ferner das Signalgemisch vom Ausgang 38 zugeführt, üas in der
Bandbreite begrenzte Signalgemisch vom Randpaßfilter J(· ist ferner
der Signalvereinigunrsschalbum 78 zugeführt. Die Blöcke 77* /8
und 8l bilden ein Kammfilter zum Abtrennen der Grün-Signale vom Signalgemisch. Die Signal vereinigunrsschal tun«" 78 subtrahiert die
beiden zugeführten Signale voneinander. Es werden daher die Oriin-Signalkomponenten,
da sie in aufeinanderfolgenden Abtastzeilen sowie an den Eingängen der Signal Vereinigungsschaltung 78 geirenphasifr
sind, voneinander subtrahiert. Das am Ausgang der Signalvereinigungsschaltung
78 erscheinende resultierende Signal ist ein Grün-Farbträger
mit Seitenbändern.Dieser wird einem Grün-Demodulator ~]c)
zugeleitet, wo/durch Amplitudendemodulation ein Grün-Signal erzeugt
wird. Dieses wird einer Matrixschaltunp" 8O zugeleitet, welche die
Matrixschaltung 28 nach Figur 1, 4 und 7 ersetzt. Die der Signalvereinigungsschaltung
78 zugeführten iielligkeitssifmalkomponenten
sind nicht außer Phase und werden daher voneinander subtrahiert, so daß im Grün-Signal keine Ilelligkeitskomponente erzeugt wird.
Die SignalVereinigungsschaltung Sl addiert die zugeführten
Signale. Da die Grün-Farbträger in'aufeinanderfolgenden Zeilen jeweils
gegenphasig sind, löschen sich das verzögerte Grün-Signal und das unverzögerte Grün-Signal in der Signalvereinigungsschaltung
8l, so daß diese kein Grün-Signal liefert. Dagegen löschen sich die Helligkeitssignale, die mit den Grün-Farbträgerkomponenten
verschachtelt sind, nicht, so daß sie am Ausgang der Signalvereinigungsschaltung
81 erscheinen. Die Helligkeitssignale sind dem Tiefpaßfilter 29 und dem Hochpaßfilter 2J zugeführt, wo ihre
nieder- und hochfrequenten Komponenten voneinander getrennt werden.
Die Helligkeitssignalkomponenten von den Filtern 27 und 2 9 sind
der Matrixschaltung 80 zugeführt, wo die verhältnismäßig niederfrequenten Rot-, Grün- und Blau-Signale mit den Helligkeitssignalen
vereinigt und dadurch Rot-, Blau- und Grün-Farbsignale erzeugt werden.
109834/1544
Bei den vorstehend beschriebenen Außführun.fcsf ormen werden für
dio Er7-,eniiun£c der Farbsifiiale sowohl die oberen als auch die unteren
Scitcnbäiider der amplitudenmoduliert en Farbträper verwendet.
Beide Seiten bänder enthalten ,jeweils die gleiche Information. Gewünschteuf
alls kann man daher auch mit einem Restseitenbandsystem arbeiten, bei dem nur die Information des oberen oder des unteren
Seitenbandes verwertet wird. In diesem Fall kann man die Frequenz des Träpcrs erhöhen oder erniedrigen, so daß ein breiteres Spektrum
fur die Ilellipkeitssipnale oder ein drittes Farbsignal zur Verfüsteht,
ohne daß die Gesamtbandbreite vergrößert werden muß.
Vorstehend wurde die Erfindung in Anwendung auf eine Farbfernsch-Aufnahmekamera
erläutert, wobei ihre Vorteile gegenüber dem Stand der Technik deutlich geworden sind. Sie ist jedoch nicht
auf diesen Anwendnnjrsfall beschränkt. Beispielsweise läßt sich die
Erfindung; auch zum Codieren von Farbinformation auf Schwarzweißfilm
in einer Filmkamera mit Vorteil verwenden. In diesem Fall tritt an die Stelle der Photoelektrode ein Schwarzweißfilm, und
die codierte Information erscheint in Form von Intensitätsänderungen auf dem entwickelten Film. Dieser Film kann dann mit Hilfe der
vorliegenden Einrichtung abgetastet werden, wobei die Signaltrennung
in der vorstehend erläuterten Weise erfoljsrt.
109834/1544
Claims (1)
- Patentansprüche\J Einrichtung zum Erzeugen von Farbsi/malen, die Informationen über die Farbe eines Aufnahmeg"egenstandes enthalten, mit einem zwischen dem Aufnahmegegenstand und einer lichtempfindlichen Abbildungsfläche angeordneten Farbcodierstreifenfiltor, welches das Farblicht vom Aufnahmepepenstand in räumlich codierter i'orm auf der Abbildungsflache abbildet, dadurch r e \- e η η zeichnet, daß das Farbcodierstreifenfilter (24) zwei einander überlagerte Gitter (24a, 24b) mit .ie einem Streifenmuster (40-41, 42-43) zum Codieren je einer Farbe als Amplitudenmodulation einer räumlichen Trägerfrequenz aufweist, wobei die Streifen der beiden Gitter die gleiche Teilung haben und die .Streifen des einen Gitters in gleichgroßen, entgegengesetzten Winkeln (Q, Q) zu einer gemeinsamen Bezugslinie (39) angeordnet sind wie die Streifen des anderen Gitters, derart, daß bei Abtastung des codierten Hildes auf der Abbildungsfläche (2 5) in Richtung senkrecht zur Bczu/rslinie zwei amplitudenmodulierte Träfrerkomponentcri mit im wesentlichen der gleichen Freauenz während eines Abtastintervalls und einer Phnsenänderung von Abtastintervall zu Abtastintervall· erzeugt werden.2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Abhildung"sT fläche die Photoelektrode einer Bildaufnahmevorrichtunrr ist, d ad ur c h f e k e η η ζ e 3 c h η e t , daß an die HiIdaufnähme vorrichtung· (2(3) eine Signalbehandlungsschaltung angeschlossen ist, welche durch Vereinigen der von mehreren aufeinanderfolccendcn Abtastzeilen abgeleiteten Signale getrennte, gleichzeitig auftretende Signale für mehrere Farben erzeugt.3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge ken rizeichnet, daß die Signalbehandlung"sschaltunfr ein an die Bildaufnahmevorrichtung (26) angekoppeltes Bandpaßfilter (30) zum Abtrennen der Trägerkomponenten vom Sirnalgemisch, eine an das Bandpaßfilter angekoppelte Verzögerungsanordnung (31) zum Verzögern der Trägerkomponenten um ein Zeilenabtastintervall sowie eine an die Verzögerungsanordnung· und das Bandpaßfilter angekoppelte An-10 9 8 3 4/1544Ordnung \ %?,f 3A, <5) zum Vereinigen der verzögerten Signale von der Verzögerungsanordnung mit Signalen vom Bandpaßfilter unter Erzeugung der getrennten, gleichzeitig auftretenden Farbsignale enthält.4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch ge k ο π η ?; ο L c h η ο t , daß die Signalbehandlungsschaltung eine an das Bandpaßfi.lter (30) und die Verzögerungsanordnung (31) angekoppelte Phasenschieberanordnung (33, 34)' enthält, welche die Phase der trägerkomponenten so verschiebt, daß bei Vereinigung der Trägerkomponenten die Farbsignale erzeugt werden.5. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 und 4> dadurchρ G k e η η χ e i c h η e t , daß die Streifen des ?arbcodierstreifenfilters so ausgebildet sind, daß die mittlere Filterdurchlässig'keit die Helligkeit des Aufnahmegegenstandes wiedergibt, und daß an die Bildaufnahmevorrichtung (26) eine Anordnung (27, 29) zum Erzeugen eines Ilelliffkeitssignals angekoppelt ist.6. Einrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 und 5, dadurch frekennzeichnet , daß an die Signal vereinigtingsano^rdnung (32, 35) eine Uemodulatoranordnung (36, 37) zum Demodulieren der amplitudenmodulierten '.rägerkomponenten mit ihren Seitenbändern angekoppelt ist und daß an die Oemodulaboranordnung und die das Ilelligkeitssipmal erzeugende Anordnung eine Matrixschaltung (28) m zum Vereinigen der Färb - und Helligkeitssifmale unter !Erzeugung von entsprechenden Farbwertsignalen angekoppelt ist.7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- , durch gekennzeichnet, dciß das Farbcodierstreifenfliter (24) ein drittes Gitter (24c; 24d) zum Codieren einer dritten Farbe enthält, wobei dieses dritte Gitter eine andere Streifenteilung als das erste und das zweite Gitter (24a, 24b) hat, derart, daß bei Abtastung der Abbildungsflache (25) ein Signalgemisch erzeugt wird, das eine dritte Trägerkomponente mit Informationen über die dritte Farbe enthält, die mit ihren Seitenbändern einen anderen TeiL des Frequenzspektrums einnimmt als die beiden109834/1544anderen Träg;erkomponenten j und daß an die Bildauf nähme vorrichtung ein zweites Bandpaßfilter (7Oj 7^ zum Abtrennender dritten r räf;erkomponente vom Sifrnalp;emisch angekoppelt ist.1 09834/15442?L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00010320A US3828121A (en) | 1970-02-11 | 1970-02-11 | Color signal producing system utilizing spatial color encoding and comb filtering |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2106530A1 true DE2106530A1 (de) | 1971-08-19 |
DE2106530B2 DE2106530B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2106530C3 DE2106530C3 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=21745202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2106530A Expired DE2106530C3 (de) | 1970-02-11 | 1971-02-11 | Einrichtung mit einem Farbstreifenfilter zum Erzeugen von codierten Farbsignalen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3828121A (de) |
JP (1) | JPS521615B1 (de) |
AT (1) | AT320763B (de) |
BE (1) | BE762834A (de) |
CA (1) | CA987403A (de) |
DE (1) | DE2106530C3 (de) |
ES (1) | ES388173A1 (de) |
FR (1) | FR2079353B1 (de) |
GB (1) | GB1341600A (de) |
NL (1) | NL173809C (de) |
SE (1) | SE369022B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH556625A (de) * | 1972-09-06 | 1974-11-29 | Siemens Ag | Einroehren-farbfernsehkamera mit farbstreifenfiltern. |
JPS56137778A (en) * | 1980-03-31 | 1981-10-27 | Sony Corp | Color image pickup device on single-tube system |
JPS57203387A (en) * | 1981-06-10 | 1982-12-13 | Toshiba Corp | Color television image pickup device |
JPS57203389A (en) * | 1981-06-10 | 1982-12-13 | Toshiba Corp | Solid-state color image pickup device |
JPS60199290A (ja) * | 1984-03-23 | 1985-10-08 | Hitachi Ltd | 耐放射線性カラ−テレビカメラ |
US4907074A (en) * | 1985-10-31 | 1990-03-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Image pickup apparatus having color separation filters and forming line-sequential luminance and color-difference signals |
US4962419A (en) * | 1989-02-13 | 1990-10-09 | Eastman Kodak Company | Detail processing method and apparatus providing uniform processing of horizontal and vertical detail components |
US6112031A (en) * | 1995-07-27 | 2000-08-29 | Eastman Kodak Company | Generating digitized images on silver halide |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733291A (en) * | 1956-01-31 | Color television camera | ||
US3378644A (en) * | 1964-12-28 | 1968-04-16 | Northern Electric Co | Telephone code ringing circuits |
US3378633A (en) * | 1965-06-24 | 1968-04-16 | Stanford Research Inst | Monochrome photography system for color television |
US3419672A (en) * | 1965-12-30 | 1968-12-31 | Stanford Research Inst | Filter for encoding color difference signals |
US3470310A (en) * | 1966-05-23 | 1969-09-30 | Rca Corp | Color image display system utilizing a light valve |
DE2015837A1 (de) * | 1969-04-04 | 1970-10-08 | Hitachi Ltd., Tokio | Chrominanzsignalgenerator |
US3585286A (en) * | 1968-12-26 | 1971-06-15 | Stanford Research Inst | Spatial filter color encoding and image reproducing apparatus and system |
DE2104486A1 (de) | 1970-02-02 | 1971-08-12 | Western Electric Co | Einrohren Farbkamera mit ineinander ge schobenen Frequenzspektren |
US3647943A (en) * | 1969-06-06 | 1972-03-07 | Magnavox Co | Transducer system and method |
-
1970
- 1970-02-11 US US00010320A patent/US3828121A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-01-27 CA CA103,845A patent/CA987403A/en not_active Expired
- 1971-02-03 FR FR717103575A patent/FR2079353B1/fr not_active Expired
- 1971-02-10 NL NLAANVRAGE7101749,A patent/NL173809C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-02-10 SE SE01642/71A patent/SE369022B/xx unknown
- 1971-02-11 AT AT119471A patent/AT320763B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-02-11 ES ES388173A patent/ES388173A1/es not_active Expired
- 1971-02-11 BE BE762834A patent/BE762834A/xx unknown
- 1971-02-11 DE DE2106530A patent/DE2106530C3/de not_active Expired
- 1971-02-12 JP JP46006126A patent/JPS521615B1/ja active Pending
- 1971-04-19 GB GB2135571A patent/GB1341600A/en not_active Expired
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733291A (en) * | 1956-01-31 | Color television camera | ||
US3378644A (en) * | 1964-12-28 | 1968-04-16 | Northern Electric Co | Telephone code ringing circuits |
US3378633A (en) * | 1965-06-24 | 1968-04-16 | Stanford Research Inst | Monochrome photography system for color television |
US3419672A (en) * | 1965-12-30 | 1968-12-31 | Stanford Research Inst | Filter for encoding color difference signals |
US3470310A (en) * | 1966-05-23 | 1969-09-30 | Rca Corp | Color image display system utilizing a light valve |
US3585286A (en) * | 1968-12-26 | 1971-06-15 | Stanford Research Inst | Spatial filter color encoding and image reproducing apparatus and system |
DE2015837A1 (de) * | 1969-04-04 | 1970-10-08 | Hitachi Ltd., Tokio | Chrominanzsignalgenerator |
GB1301591A (de) * | 1969-04-04 | 1972-12-29 | ||
US3647943A (en) * | 1969-06-06 | 1972-03-07 | Magnavox Co | Transducer system and method |
GB1322041A (en) * | 1969-06-06 | 1973-07-04 | Magnavox Co | Transducer system and method |
DE2104486A1 (de) | 1970-02-02 | 1971-08-12 | Western Electric Co | Einrohren Farbkamera mit ineinander ge schobenen Frequenzspektren |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-OS 21 04 486 * |
DE-Z.: Internationale Elektronische Rund- schau, 1969, Nr.8, S.197-200 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 20 43 136 * |
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 20 43 136 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE369022B (de) | 1974-07-29 |
DE2106530C3 (de) | 1985-10-24 |
GB1341600A (en) | 1973-12-25 |
CA987403A (en) | 1976-04-13 |
NL7101749A (de) | 1971-08-13 |
NL173809C (nl) | 1984-03-01 |
BE762834A (fr) | 1971-07-16 |
FR2079353B1 (de) | 1974-06-21 |
JPS521615B1 (de) | 1977-01-17 |
DE2106530B2 (de) | 1980-05-22 |
FR2079353A1 (de) | 1971-11-12 |
US3828121A (en) | 1974-08-06 |
ES388173A1 (es) | 1973-05-01 |
AT320763B (de) | 1975-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2904813C2 (de) | Farbbildaufnahme-Einrichtung mit einer Matrix aus Fotosensoren und einem Mosaikfarbfilter | |
DE2514156B2 (de) | Festkoerper-fernsehkamera | |
DE2433872B2 (de) | Anordnung zum sichtbarmachen der zustandskarte eines dreidimensionalen gegenstandes oder zum sichtbarmachen von abweichungen gegenueber einem bezugsgegenstand | |
DE2740795A1 (de) | Einrichtung zur beseitigung von abtastfehlern bei festkoerperfernsehkameras | |
DE2106530A1 (de) | Einrichtung zum Erzeugen von Färb Signalen | |
DE3032886C2 (de) | Festkörper-Farbbild-Abtastvorrichtung | |
DE2161423A1 (de) | Photofarbfilm Fernseheinrichtung | |
DE3009245C2 (de) | Farbfernseh-Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer Aufnahmeröhre | |
DE2106437C3 (de) | Einrichtung zum Erzeugen von codierten Farbsignalen | |
DE1437120A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Vergroesserung des Stoerabstandes in UEbertragungssystemen fuer Farbfernsehsignale | |
DE2714233C2 (de) | Signaltorschaltung | |
DE2043136A1 (de) | Farbfernseh Bildaufnahmegerat | |
DE3103589A1 (de) | "farbfilter mit vertikalen farbstreifen in nicht ganzzahliger beziehung zu ccd-photosensoren" | |
DE1802387A1 (de) | Vorrichtung fuer Farb-Videosysteme | |
DE2032110C3 (de) | Farbfernsehkamera mit einer Aufnahmeröhre | |
DE3334366A1 (de) | Farbfernsehkamera | |
DE2006474A1 (de) | Abbildungsvorrichtung für eine Farbcodierkamera | |
DE2010695A1 (de) | Farbcodieranordnung für eine Farbfernseh-Aufnahmeeinrichtung | |
DE3211668C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehkameras | |
DE1917339A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Farb-Videosignalen | |
DE3888153T2 (de) | Farbstreifenfilter für Farbbildaufnahmegerät. | |
DE102014115742B3 (de) | Verfahren zur Interpolation fehlender Farbinformationen von Bildelementen | |
DE1537259A1 (de) | System zum Erzeugen von Farbfernseh-Bildsignalen | |
WO2005114984A1 (de) | Verfahren zur reduzierung von farbmoirè in digitalen bildern | |
DE2261077C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Farbfernseh-Signalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BRANDINGER, JAY JEROME, TRENTON, N.J., US PRITCHARD, DALTON HAROLD, PRINCETON, N.J., US FREDENDALL,GORDON LYLE SCHROEDER, ALFRED CHRISTIAN, SOUTHAMPTON, PA., US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |