DE2105479A1 - Schaltung und Aufbau eines Halbleiterspeicherelementes - Google Patents
Schaltung und Aufbau eines HalbleiterspeicherelementesInfo
- Publication number
- DE2105479A1 DE2105479A1 DE19712105479 DE2105479A DE2105479A1 DE 2105479 A1 DE2105479 A1 DE 2105479A1 DE 19712105479 DE19712105479 DE 19712105479 DE 2105479 A DE2105479 A DE 2105479A DE 2105479 A1 DE2105479 A1 DE 2105479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- layer
- storage element
- element according
- capacitance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/353—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/356—Bistable circuits
- H03K3/356069—Bistable circuits using additional transistors in the feedback circuit
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/402—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration individual to each memory cell, i.e. internal refresh
- G11C11/4023—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration individual to each memory cell, i.e. internal refresh using field effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/80—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs
- H10D84/811—Combinations of field-effect devices and one or more diodes, capacitors or resistors
- H10D84/813—Combinations of field-effect devices and capacitor only
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/80—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs
- H10D84/82—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components
- H10D84/83—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components of only insulated-gate FETs [IGFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D86/00—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Description
Schaltung und Aufbau eines Halbleiterspeicherelementes
Die Erfindung betrifft eine Schaltung nach Art einer bistabilen
Kippstufe für ein Speicherelement eines Halbleiterspeichers in integrierter Bauweise für dynamische Technik mit zwei Feldeffekt-Transistoren
als Schalttransüoren.
Es ist bekannt, für Halbleiterspeicher Speicherelemente nach Art
einer bistabilen Kippstufe zu verwenden. Diese Speicherelemente werden in integrierter Bauweise in einem Halbleiterkörper angeordnet.
Es ist auch bekannt, anstelle einer andauernd anliegenden elektrischen Yersorgungsspannung eine getastete Versorgungsspannung vorzusehen.
Die bekannten Schaltungen für Speicherelemente dieser Art weisen in jedem einzelnen Zweig eines solchen Elementes einen Schalttransistor
und als Lastwiderstand in der Regel ebenfalls einen Transistor auf. Üblicherweise werden dafür Feldeffekt-Transistoren
verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung und dazu eine Aufbauweise
für ein Speicherelement eines wie oben angegebenen Halbleiterspeichers
aufzufinden, durch die eine Verringerung der Verlustleistung erreicht wird. Außerdem soll der Platzbedarf für ein
derartiges Speicherelement möglichst klein sein.
Diese Aufgabe wird für eine wie oben angegebene Schaltung erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß als Lastelement in jedem der
beiden Zweige der Kippstufe je eine Kapazität und in den beiden Überkreuzungen je ein Transfer-Transistor vorgesehen sind. Der
Aufbau eines dementsprechenden Speicherelementes ist erfindungs-
VPA 9/012/0025 Bts/Sti
209833/0954
gemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungselemente in
einem Halbleiterkörper oder in einer Halbleiter schicht auf einem Substrat in Einkanaltechnik realisiert sind. Vorzugsweise
sind dabei die als Lastelemente vorgesehenen Kapazitäten durch Isolierschichtkapazitäten mit einer Metallelektrode
und mit einem n- bzw. p-leitenden Gebiet oder einer Inversionsschicht
im Halbleiter als Gegenelektrode ausgebildet. Für die Transfer-Transistoren werden bevorzugt Feldeffekt-Transistoren
vorgesehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung zu den Figuren und zu bevorzugten Ausführungsformen hervor.
Figur 1 zeigt ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Speicherelementes.
Im Prinzip handelt es sich dabei um eine bistabile Kippstufe. Diese besteht aus zwei Zweigen, die in der Figur
durch die gestrichelten Rechtecke 3 und 4 erkennbar gemacht sind. Die Überkreuzungen sind mit 103 und 104 bezeichnet. Der
durch 3 umschlossene Zweig der Schaltung bzw. des Speicherelementes enthält einen wie üblicherweise verwendeten Schalttransistor
11 und die erfindungsgemäß vorgesehene Kapazität 12 sowie den erfindungsgemäß vorgesehenen Transfer-Transistor 13 im
Leitungszug der Überkreuzung 104. Mit 14 ist eine in der Schaltung
auftretende Kapazität des Transistors 11 bezeichnet, die für die erfindungsgemäße Wirkung der Schaltung als Speicherelement
sehr wesentlich ist.
Mit den Bezugszeichen 15, 16, 17 und 18 sind die 11 bis 14 entsprechend
gleichen Schaltelemente des anderen Zweiges des Speicherelementes bezeichnet. Mit 1 und 2 sind die Anschlüsse für
die Versorgungsspannung bezeichnet. In der Figur 1 sind zusätzlich noch die Digitleitungen 7 und 8 sowie die Gateanschlüsse
9 und 10 der Auswahltransistoren vorgesehen.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Speicherelementes, dessen Schaltung in Figur 1 gezeigt ist, ist die folgende: Es
sei angenommen, daß in dem Speicherelement derjenige Speicherzustand herrscht, bei dem der Schalttransistor 11 leitend und der
VPA 9/012/0025 209833/0954
Schalttransistor 15 gesperrt ist. Wie bekannt, kann dieser Zustand
über die Auswahltransistoren 5 und 6 durch entsprechende Spannungen an den im Speicher durchgehenden Leitungen 7 und 8
und den Anschlüssen 9 und 10 erreicht werden. So lange weder eingeschrieben noch ausgelesen wird, sind die Transistoren 5
und 6 gesperrt. Erfindungsgemäß wird an die Anschlüsse 1 und 2
für die Yersorgungsspannung des Speicherelementes eine impulsförxnige
Spannung U (t) angelegt. Bei p-Kanal-Transistoren wird an den Anschluß 1 ein gegenüber 2 negatives Potential angelegt.
Da der Transistor 11.·sich, wie angenommen, in leitendem Zustand
befindet, liegt zwischen dem Gate 111 und der Sourceelektrode 1111 des Transistors eine elektrische Spannung UG 11 an. Zwischen
111 und 1111 liegt aber auch die in der Figur gestrichelt
dargestellte Schaltungskapazität 14, die somit auf diese Gatespannung aufgeladen ist. In den Zeiträumen, in denen keine elektrische
Spannung zwischen 1 und 2 anliegt, d.h. in den Pausen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen der Versorgungsspannung
U klingt die Gatespannung UG 11 entsprechend dem Kapazitätswert von 14 und den schaltungsmäßig parallel liegenden, noch verbleibenden
parasitären elektrischen Widerständen ab. Durch die den Impulsen an 1 und 2 entsprechenden Potentialänderungen wird
die abklingende Gatespannung UG 11 zur Erhaltung des eingespeicherten Zustandes fortlaufend wieder auf ihren Maximalwert angehoben,
und zwar durch Ladungsfluß über die Kapazität 12 und den sich zeitweise öffnenden Transfer-Transistor 13. Beim Ansteigen
der Impulsspannung U steigt nämlich die Spannung U1 zwischen den
Schaltungspunkten 2 und 112 proportional mit U an, wobei der Proportionalitätsfaktor gleich dem Kapazitätsverhältnis C1Z(C^C1
ist: C1 ist darin der Kapazitätswert von 12 und C10 ist der in
der Schaltung auftretende Kapazitätswert zwischen 2 und 112. Sobald die Gatespannung des Transistors 13 ausreichend groß 1st,
wird 13 leitend und die Kapazität 14 wieder aufgeladen. Beim Abklingen
der Impulsspannung U wird der Transistor 13 wieder sperrend,
so daß die Kapazität 14 nur noch über ihr parallel liegende
Restwiderstände entladen werden kann.
Während des Abklingens der Spannung U wechselt die Spannung U1
infolge der differenzierenden Wirkung der Kapazität 12 ihr Vor-
209833/0954
VPA 9/012/0025
VPA 9/012/0025
zeichen. Ihr weiterer Anstieg wird aber durch die Wirkung der leitend werdenden Diodenstrecke zwischen 2 und 112 begrenzt.
Beim Einschalten eines Impulses der Versorgungsspannung steigt die Spannung zwischen den Schaltungspunkten 2 und 116, d.h. am
Transistor 11, nur geringfügig an, weil dieser Transistor leitend bleibt. Dieser Umstand hat zur Folge, daß die Gatespannung
UG 15 am Transistor 15 stets noch so klein bleibt, daß dieser gesperrt bleibt.
Der zeitliche Verlauf der einzelnen Spannungen wird durch die Figur 2 wiedergegeben. Auf der Abzisse 21 ist die Zeit aufgetragen.
Die Ordinate 22 ist die Skala für die einzelnen in der Schaltung auftretenden elektrischen Spannungen. Die zu den einzelnen
Kurvenzügen angegebenen Bezugszeichen stimmen mit denen der vorangehenden Beschreibung überein.
Vorzugsweise werden für die erfindungsgemäße Schaltung Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren
als Schalttransistoren und/oder als Transfer-Transistoren verwendet.
Figur 3 zeigt im Querschnitt eine bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen Speicherelementes, und zwar eines Zweiges, wie
er durch 3 bzw. 4 in Figur 1 umgrenzt ist.
Mit 31 ist ein Substrat für Speicherelemente bezeichnet. Dieses kann ein Halbleiterkörper oder ein, vorzugsweise elektrisch nichtleitender
Substratkörper 131 mit einer darauf befindlichen halbleitenden Schicht 1131 sein, wie dies speziell in Figur 3 dargestellt
ist. Bei dem ausgewählten Beispiel ist der Halbleiterkörper 31 bzw. die halbleitende Schicht 1131 η-leitend. In diesem
halbleitenden Material sind einzelne p-leitende Bereiche (32, 33, 41, 43) vorgesehen. Diese Bereiche sind nach an sich bäcannten
technologischen Verfahren, insbesondere durch Eindiffusion oder durch Ionenimplantation hergestellt. Auf der Oberfläche von 31
befinden sich verschiedene Isolierschichten und Metallschichten,
VPA 9/012/0025
209833/0954
-5-die im folgenden noch näher beschrieben werden.
Der Schalttransistor wird durch die Bereiche 32 (Source) und 33 (Drain) sowie durch die Isolierschicht 34 und die darauf befindliche
Metallbelegung 35 gebildet. Die Isolierschicht 34 erstreckt sich, wie für Feldeffekt-Transistoren bekannt, teilweise
über die Bereiche 32 und 33 sowie über' den zwischen 32 und
33 liegenden Bereich 36 des Halbleiterkörpers 31 bzw. der Schicht 1131. Unterhalb der Isolierschicht 34 bildet sich im Bereich 36
der für Feldeffekt-Transistoren charakteristische Kanal aus, wenn an der als Gate geschalteten Belegung 35 ein entsprechendes Potential
liegt.
Der Transfer-Transistor wird durch den Bereich 41 und dem 41 räumlich
naheliegenden Teil 42 des gesamten Bereiches 43 sowie durch die Isolierschicht 44 und die Metallbelegung 45 gebildet. Der
für Feldeffekt-Transistoren charakteristische Kanal zwischen den Bereichen 41 und 42 '^bildet sich unterhalb der Isolierschicht
in dem halbleitenden Bereich 46 aus. Die erfindungsgemäß als Lastelement vorgesehene Kapazität wird durch die als flächenmäßige Belegung
ausgebildete Metallelektrode 47, durch den als Gegenelektrode wirkenden dotierten Bereich 43 und durch die als Dielektrikum
wirkende Isolierschicht 48 zwischen 47 und 43 gebildet. Vorzugsweise
sind, wie in Figur 3 dargestellt, die Isolierschichten 44 und 48 sowie die Belegungen 45 und 47 in einem Stück durchgehend
ausgebildet.
Weitere Metallbelegungen, die als Anschlüsse oder als galvanik
sehe Verbindungen zwischen einzelnen Schaltelementen des in Figur 3 dargestellten Zweiges eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherelementes
sind wie folgt bezeichnet: 51 ist der galvanische Anschluß für das Source-Gebiet 32 des Schalttransistors. 52 ist der
dem Schaltungspunkt 2 in Figur 1 entsprechende Anschluß. Der dem Schaltungspunkt 1 in Figur 1 entsprechende Anschluß ist mit 53,
der Anschluß an das Drain-Gebiet des Transfer-Transistors mit 54 und die in der Figur 1 als Uberkreuzung 3 bzw. 4 dargestellte gal
vanische Verbindung zwischen dem Schalttransistor und dem erfindungsgemäß vorgesehenen Transfer-Transistor ist mit 55 bezeichnet.
VPA 9/012/0025 209833/0954
Zur elektrischen Isolation der Belegungen 52, 53 und 55 gegenüber
dem Halbleiterkörper 31 bzw. der halbleitenden Schicht ,1131 sind die als sog. Dickoxid ausgebildeten Schichten 56, 57
und 58 aus aufgewachsenem isolierendem Material vorgesehen. Die Teile 59 und 60 der Isolierschichten dienen als elektrische
Isolation zwischen den jeweils benachbarten Elektroden.
Bei dieser in Figur 3 dargestellten, beispielsweisen Ausführungsform ist die Kapazität 12 bzw. 16 eine Isolierschichtkapazität.
Als Gegenelektrode, die hier als p-leitendes Gebiet realisiert ist, kann auch eine sich im Betrieb an der Oberfläche des Halbleiterkörpers
bzw. der Halbleiterschicht durch die an 47 gelegte
Spannung ausbildende Inversionsschicht verwendet werden.
Um die parasitären Sperrströme zwischen dem Drain-Gebiet 41 des
Transfer-Transistors und dem Halbleiterkörper 31, der vorzugsweise
auf dem Potential von 52 bzw. dem Schaltungspunkt 2 liegt, möglichst klein au halten, ist gemäß einer Weiterbildung der
Erfindung vorgesehen, dieses Gebiet 41 möglichst klein zu halten. Im Falle eines p-leitenden Substrates bzw. einer p-leitenden
Schicht 1131 werden η-leitende Bereiche 32, 33, 41, 43 vorgesehen.
Für ein erfindungsgemäßes Speicherelement sind jeweils zwei, wie
in der Figur 3 dargestellte, integrierte Bauelemente in ein und demselben Halbleiterkörper bzw. in einer Schicht aus halbleitendem
Material auf einem Substratkörper angeordnet und galvanisch, vorzugsweise in integrierter Technik, so miteinander verbunden,
wie in der Schaltung nach Figur 1 angegeben ist.
Für einen ganzen Halbleiterspeicher sind jeweils eine Vielzahl derartiger Speicherelemente in integrierter, monolithischer Bauweise
zusammengeschaltet.
Im folgenden wird ein Zahlenbeispiel für ein erfindungsgemäßes Speicherelement angegeben:
*) geometrisch
VPA 9/012/0025
VPA 9/012/0025
209833/095*
Beträgt die Fläche der Kapazität 12 bzw. 16 33 x 33 /um2 und
die Fläche des Drain-Gebietes 41 des Transfer-Transistors 13
ρ
bzw. 17 10 χ 10 /um , so zeigten experimentelle Untersuchungen und eine rechnergestützte Analyse der Schaltung, daß die Verlustleistung eines Speicherelementes etwa 0,07 /u ¥ beträgt. Dieser Wert ist etwa 10 mal so klein wie der mit üblichen Speicherelementen erzielbare Wert.
bzw. 17 10 χ 10 /um , so zeigten experimentelle Untersuchungen und eine rechnergestützte Analyse der Schaltung, daß die Verlustleistung eines Speicherelementes etwa 0,07 /u ¥ beträgt. Dieser Wert ist etwa 10 mal so klein wie der mit üblichen Speicherelementen erzielbare Wert.
Das erfindungsgemäße Speicherelement hat eine Anzahl von Vorteilen.
Seine Verlustleistung ist sehr klein, da im Ruhezustand nur die unvermeidbaren Sperrströme durch die pn-Übergänge zwischen
den dotierten Bereichen und dem mit 52 galvanisch verbundenen Substrat fließen. Der Platzbedarf eines erfindungsgemäßen Speicherelementes
ist kleiner als derjenige eines Elementes in Komplementärkanältechnik
in massivem Silizium oder eines Elementes in Einkanaltechnik mit Lasttransistoren mit entsprechend großer Kanallänge.
Für die Aufrechterhaltung des Zustandes des Speicherelementes ist
die Anzahl der Spannungswechsel pro Zeiteinheit entscheidend. Aufgrund der differenzierenden Wirkung der Kapazitäten 12 und 16
kommt es auf die Folge der Impulse an.· Dadurch kann eine selbständige Anpassung des Leistungsverbrauches an die Sperrströme und damit
eine einfachere Versorgung des HalbleiterSpeichers mit der erforderlichen
Betriebsspannung an 1 und 2 erreicht werden. Die erfindungsgemäße Verwendung der Gatekapazität eines Feldeffekt-Transistors
zur Informationsspeicherung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil die Aufladung einer solchen Kapazität langsamer abklingt
als die einer Sperrschichtkapazität. Dadurch kann der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Impulsen der Versorgungsspannung verhältnismäßig
groß gemacht werden.
Im Falle einer halbleitenden Schicht 1131 auf einem nichtleitenden
Substrat 131 ist es vorteilhaft, diese Schicht in einzelne Inseln aufzuteilen, und zwar in solche Inseln, die jeweils nur
einen Schalttransistor oder einen Transfer-Transistor mit der als Lastwiderstand vorgesehenen zugehörigen Kapazität enthalten. Auf
diese Weise können die jeweiligen über das Substrat fließenden Sperrströme zwischen dem Lasttransistor und dem Transfer-Transistor
eines Zweiges eines Speicherelementes und zu anderen Speicherelementen
weitgehend beseitigt werden.
VPA 9/012/0O25 209833/0954
Claims (10)
- 2105A79Patentansprüche(λ) Schaltung nach Art einer bistabilen Kippstufe für ein Speicherelement eines Halbleiterspeichers in integrierter Bauweise für dynamische Technik mit zwei Feldeffekt-Transistoren als Schalttransistoren, dadurch gekennzeichnet , daß als Lastelement in jedem der beiden Zweige (3, 4) der Kippstufe eine Kapazität (12, 16) und in den beiden Überkreuzungen (103, 104) je ein Transfer-Transistor (13, 17) vorgesehen ist.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Schalttransistor Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren vorgesehen sind.
- 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Transfer-Transistoren Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren vorgesehen sind.
- 4. Speicherelement für eine Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltungselemente in einem Halbleiterkörper (31) oder in einer Halbleiterschicht (1131) auf einem Substrat (131) in Einkanaltechnik realisiert sind.
- 5. Speicherelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lastelemente vorgesehenen Kapazitäten als Isoliersch.ichtkapazitäten mit einer Metallelektrode (47) und einem η-leitenden bzw. p-leitenden Gebiet (48) als Gegenelektrode ausgebildet sind.
- 6. Speicherelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lastelemente vorgesehenen Kapazitäten als ; Isolierschichtkapazitäten mit einer Metallelektrode und einer im Betrieb entstehenden Inversionsschicht im Halbleiter als Gegenelektrode ausgebildet sind.YPA 9/012/0025. , 209833/0954
- 7. Speicherelement nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß für je einen Zweig des Speicherelementes
die Gegenelektrode des Transfer-Transistors und die Metallelektrode der Kapazität als durchgehende metallische Belegung auf
einer entsprechend durchgehenden dünnen Isolierschicht als Dielektrikum für die Kapazität und als Isolierschicht für das Gate des Transfer-Transistors ausgebildet sind. (Figur 3) - 8. Speicherelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Drain-Gebiet des Transfer-Transistors zur Verringerung parasitärer Sperrströme in das
Substrat flächenmäßig möglichst klein ist. ' - 9. Speicherelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die zusammengehörigen Source- und Drain-Gebiete der einzelnen Schaltungselemente in dünnen halbleitenden schichtförmigen Inseln auf einem elektrisch isolierenden Substrat vorgesehen sind.
- 10. Speicherelement nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß es mit einer Vielzahl identischer oder wenigstens gleichartiger weiterer Speicherelemente in einem Körper angeordnet ist.VPA 9/012/00259833/0984toUerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105479 DE2105479A1 (de) | 1971-02-05 | 1971-02-05 | Schaltung und Aufbau eines Halbleiterspeicherelementes |
GB6081071A GB1379408A (en) | 1971-02-05 | 1971-12-30 | Bistable storage elements |
NL7201067A NL7201067A (de) | 1971-02-05 | 1972-01-26 | |
BE778741A BE778741A (fr) | 1971-02-05 | 1972-01-31 | Circuit pour un element de memoire a semi-conducteur |
FR7203066A FR2124960A5 (de) | 1971-02-05 | 1972-01-31 | |
US00223084A US3767945A (en) | 1971-02-05 | 1972-02-02 | Circuit and construction of semiconductor storage elements |
IT20104/72A IT947212B (it) | 1971-02-05 | 1972-02-02 | Circuito elettrico e costruzione di un elemento di memoria a semi conduttori |
LU64720D LU64720A1 (de) | 1971-02-05 | 1972-02-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712105479 DE2105479A1 (de) | 1971-02-05 | 1971-02-05 | Schaltung und Aufbau eines Halbleiterspeicherelementes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2105479A1 true DE2105479A1 (de) | 1972-08-10 |
Family
ID=5797906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712105479 Ceased DE2105479A1 (de) | 1971-02-05 | 1971-02-05 | Schaltung und Aufbau eines Halbleiterspeicherelementes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3767945A (de) |
BE (1) | BE778741A (de) |
DE (1) | DE2105479A1 (de) |
FR (1) | FR2124960A5 (de) |
GB (1) | GB1379408A (de) |
IT (1) | IT947212B (de) |
LU (1) | LU64720A1 (de) |
NL (1) | NL7201067A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3849673A (en) * | 1973-11-09 | 1974-11-19 | Bell Telephone Labor Inc | Compensated igfet flip-flop amplifiers |
JPS56126936A (en) * | 1980-03-12 | 1981-10-05 | Toshiba Corp | Semiconductor device and production thereof |
DE3171351D1 (en) * | 1980-12-22 | 1985-08-14 | British Telecomm | Improvements in or relating to electronic clock generators |
US5352937A (en) * | 1992-11-16 | 1994-10-04 | Rca Thomson Licensing Corporation | Differential comparator circuit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3518635A (en) * | 1967-08-22 | 1970-06-30 | Bunker Ramo | Digital memory apparatus |
GB1239948A (en) * | 1968-11-08 | 1971-07-21 | Ferranti Ltd | Improvements relating to shift registers |
DE1904787B2 (de) * | 1969-01-31 | 1977-07-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektrisches speicherelement und betrieb desselben |
US3514765A (en) * | 1969-05-23 | 1970-05-26 | Shell Oil Co | Sense amplifier comprising cross coupled mosfet's operating in a race mode for single device per bit mosfet memories |
US3624419A (en) * | 1970-10-19 | 1971-11-30 | Rca Corp | Balanced optically settable memory cell |
-
1971
- 1971-02-05 DE DE19712105479 patent/DE2105479A1/de not_active Ceased
- 1971-12-30 GB GB6081071A patent/GB1379408A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-01-26 NL NL7201067A patent/NL7201067A/xx unknown
- 1972-01-31 BE BE778741A patent/BE778741A/xx unknown
- 1972-01-31 FR FR7203066A patent/FR2124960A5/fr not_active Expired
- 1972-02-02 US US00223084A patent/US3767945A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-02 IT IT20104/72A patent/IT947212B/it active
- 1972-02-03 LU LU64720D patent/LU64720A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2124960A5 (de) | 1972-09-22 |
GB1379408A (en) | 1975-01-02 |
IT947212B (it) | 1973-05-21 |
US3767945A (en) | 1973-10-23 |
LU64720A1 (de) | 1972-06-30 |
BE778741A (fr) | 1972-05-16 |
NL7201067A (de) | 1972-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632036C2 (de) | Integrierte Speicherschaltung mit Feldeffekttransistoren | |
DE2144235A1 (de) | Verzögerungsanordnung | |
CH629630A5 (de) | Transversalfilter mit mindestens einem analogen schieberegister und verfahren zu dessen betrieb. | |
DE2655999C2 (de) | Speicheranordnung | |
DE2363089C3 (de) | Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren | |
DE2532594A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE2235465A1 (de) | Halbleiterschalt- oder speichervorrichtung | |
DE2105479A1 (de) | Schaltung und Aufbau eines Halbleiterspeicherelementes | |
DE2703317A1 (de) | Ladungsgekoppelte korrelatoranordnung | |
DE2441385C3 (de) | Verfahren zum Vergrößern des Lesesignals bei einem Ein- Transistor-Speicherelement | |
DE2539205A1 (de) | Regenerierverstaerker fuer ladungsverschiebeanordnungen | |
DE1803175A1 (de) | Flip-Flop | |
EP0004870B1 (de) | Transversalfilter mit Paralleleingängen. | |
DE2430947C2 (de) | Halbleiterspeichereinheit | |
DE2223341C3 (de) | Speicherelement und daraus aufgebaute dynamische Randomspeicher | |
DE2128014B2 (de) | ||
EP0004563A1 (de) | Transversalfilter | |
DE2405210C3 (de) | Monolithisches Halbleiterspeicherelement mit Speicherzellen aus Feldeffekttransistoren | |
AT377635B (de) | Ladungsuebertragungsanordnung | |
DE2813998C2 (de) | Transversalfilter mit Paralleleingängen | |
EP0006975B1 (de) | Verfahren zum zerstörungsfreien Auslesen eines Signals aus einem CCD-Schieberegister und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2734366A1 (de) | Komplementaere eingangsstruktur fuer eine ladungsgekoppelte 2-kanal- anordnung | |
DE2257648B2 (de) | ||
DE2813971C2 (de) | Transversalfilter mit Paralleleingängen | |
DE1967141C3 (de) | Integrierte Halbleiter-Ladungsübertragungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |