[go: up one dir, main page]

DE2105345A1 - Lichtablenker - Google Patents

Lichtablenker

Info

Publication number
DE2105345A1
DE2105345A1 DE19712105345 DE2105345A DE2105345A1 DE 2105345 A1 DE2105345 A1 DE 2105345A1 DE 19712105345 DE19712105345 DE 19712105345 DE 2105345 A DE2105345 A DE 2105345A DE 2105345 A1 DE2105345 A1 DE 2105345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
light deflector
deflected
influencing
deflector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105345
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Gung Hwa Mahopac; Pennington Keith Samuel Somers; Pole Robert Vladimir; Powell Carl George; Yorktown Heights; N.Y. Lean (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2105345A1 publication Critical patent/DE2105345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/101Lasers provided with means to change the location from which, or the direction in which, laser radiation is emitted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/33Acousto-optical deflection devices
    • G02F1/332Acousto-optical deflection devices comprising a plurality of transducers on the same crystal surface, e.g. multi-channel Bragg cell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Getelhthaft mbH
Böblingen, den 28. Januar 1971
pr-sz
Anmelderin:
Ämtliches Kennzeichens
International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderins Docket YO 969 073
Liehtablenker
Die Erfindung betrifft einen Liehtablenker mit einem einen Strahl steuerbar ablenkenden, steuerbar beeinflußbaren flächenförmigen Be reich.
Es sind Anordnungen sur steuerbarer, Ablenkung eines Lichtstrahls bekannt, bei denen der Lichtstrahl auf steuerbar beweglich angeordnete Spiegel mit möglichst kleiner Masse fällt und als Funktion der jeweiligen Winkellage dieser Spiegel abgelenkt wird. Derartige Anordnungen werden beispielsweise als Schleifenoszillographen verwendet. Zur Erhöhung der Ablenkgeschwindigkeit wurden Anordnungen gebaut, bei denen die Spiegel nicht wie bei den oben erwähnten Schleifenoszillographen durch beweglich angeordnete stromdurchflossene Spulen oder Schleifen sondern durch piezoelektrische Elemente bewegt wurden. Auch die Ablenkgeschwindigkeit der zuletzt genannten Anordnungen ist relativ gering, da piezoelektrische Elemente bei höheren Ablenkgeschwindigkeiten anstelle einer einzigen Einstellbewegung eine ganze Reihe von Schwingungen ausführen, die die Verwendung dieser Anordnungen in den meisten Fällen ausschließen.
In den US Patentschriften 3 297 876 und 3 174 044 werden Anord-
109847/1094
ORIGINAL INSPECTS*
nungen beschrieben, bei denen ein Lichtstrahl an einer im Inneren eines Körpers oder einer Flüssigkeit verlaufenden Welle gestreut wird, um entweder moduliert oder abgelenkt zu werden. Diese Anordnungen sind kompliziert und erlauben die Ablenkung eines Lichtstrahls nur in einer Dimension. Da das die die Ablenkung des Strahls bewirkende Welle im Innern weiterleitende Element relativ viel Raum beansprucht, sind derartige Anordnungen auch zur Verwendung im Inneren des Resonators eines Lasers nur bedingt geeignet.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine einfache Anordnung mit kurzer Ansprechzeit und geringen Abmessungen anzugeben, durch die die oben genannten Nachteile vermieden werden können . Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Lichtablenker mit einem einen Strahl steuerbar ablenkenden steuerbar beeinflußbaren flächenförmigen Bereich gelöst, der gekennzeichnet ist durch einen den den abzulenkenden Strahl beeinflussenden, vorzugsweise teilspiegelnden oder spiegelnden Bereich tragenden "and zumindest in diesem Bereich zu Oberflächenwellen anregbaren Körper und durch mindestens einen Wandler zur steuerbaren Eingabe von den den Strahl beeinflussenden Bereich Gittereigenschaften verleihenden Oberflächenwellen, deren Länge die Ablenkung des Strahls in einer Dimension bestimmt.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist gekennzeichnet durch mehrere, vorzugsweise halbkreisförmig angeordnete Wandler zur Eingabe von in verschiedenen Richtungen verlaufenden Oberflächenwellen, deren Richtung die Richtung des abzulenkenden Strahls in einer zweiten Dimension bestimmt.
Eine andere Ausbildungsform des Erfindungsgedankens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der die Oberflächenwellen eingebenden Wandler zur Veränderung der Ablenkrichtung steuerbar veränderbar ist.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gekennzeichnet, daß der den den abzulenkenden Strahl be-
109847/1094
Docket YO 969 073
einflussenden Bereich tragende Körper aus einem piezoelektrischen Kristall besteht. Die den den Strahl beeinflussenden Bereich tragenden Körper können beispielsweise als Quader oder als Prismen ausgebildet sein. Die Wandler können entweder an der gleichen Fläche wie der den abzulenkenden Strahl beeinflussende Bereich oder an anderen, beispielsweise diesen gegenüberliegenden Flächen angeordnet sein.
Sine besonders vorteilhafte Apsbildungsform des Erfindungsgedankens ist dadurch gekennzeichnet, daß die die Eingabe der Oberflächenwellen bewirkenden Wandler elektroakustische, vorzugsweise piezoelektrische Wandler sind.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist dadurch gekennzeichnt, daß der den Strahl beeinflussende Bereich als einer der beiden einen Laser-Resonator begrenzenden Spiegel ausgebildet ist.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Ausführungs-
beisjaiels des erfindungsgemäßen Lichtablenkers.
Fig. 2 die Verwendung des in Fig. 1 dargestellten Licht- a
ablenkers als Element eines Laser-Resonators.
Fig. 3 die schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Der in Fig. 1 dargestellte Lichtabienker besteht aus einem als Trägerelement dienenden Kristall 10, der zur Aufnahme und Weiterleitung von im akustischen Bereich liegenden Oberflächenwellen . geeignet ist. Vorzugsweise ist dieser Kristall piezoelektrisch und besteht beispielsweise aus einem in c-Richtung geschnittenen Zinkoxyd- oder Cadmiumsulfidkristall, bzw. aus einem Lithiumnib-
108847/1094
Docket YO 969 073
bat- oder Quarzkristall. Die erstgenannten beiden Kristalle sind akustisch isotrop, während bei den beiden zuletzt genannten Kristallen eine Kompensation zur Berücksichtigung der Winkelanisotropien erforderlich ist. Auf einer Fläche des Kristalls 10 sind akustische Wandler 12-1 - 12-n halbkreisförmig angeordnet, die vorzugsweise aus ineinander verschachtelt angeordneten kammartigen, durch photolithographische Verfahren aufgebrachten Elektroden bestehen.
In der Mitte des durch die Wandler 12-1 - 12-n gebildeten Halbkreises ist. eine reflektierende Schicht 14 auf der Fläche des Kristalls 10 angeordnet. Diese Fläche kann aber auch an einer beliebigen anderen Stelle liegen.
Die reflektierende Schicht 14 wirkt als Spiegel. Jeder der Wandler 12-1 - 12-n kann wahlweise mit einer Signalquelle 16 verbunden werden. Zur Vereinfachung der Darstellung wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Schalter 18 als ein mechanischer Vielfachschalter dargestellt. Selbstverständlich ist es möglich, die Verbindung durch beliebige andere Mittel zu bewirken. Die Signalquelle 16 erzeugt ein aus im Mikrowellenbereich liegenden Wellen bestehendes Signal. Wird einer der Wandler 12-1 - 12-n mit der Signalquelle 16 verbunden, so erzeugt er Deformationswellen, die durch den spiegelnden Bereich 14 in einer radialen Richtung verlaufen, die von der Lage des erregten Wandlers abhängt. Fällt ein von einem nicht dargestellten Laser erzeugter Strahl 30 in der in Fig. 1 dargestellten Weise auf den reflektierenden Bereich 14, so wird er, sofern einer der Wandler 12-1 bis 12-n erregt ist, abgelenkt, da die diesen Bereich durchsetzenden Oberflächenwellen eine periodische Deformation seiner Fläche bewirken, so daß er als ein Phasengitter wirkt. Ein Phasengitter beugt einem Strahl' in eine Vielzahl von Ordnungen, wobei die Winkellage der n-ten Ordnung durch die Beziehung
sin0n - nj[ - n* f
109847/1094
Docket YO 969 073
gegeben ist, wobei Θ der Beugungswinkel der η-ten Ordnung, Λ, ν und f die Länge der Deformationswelle, die Geschwindigkeit und die Frequenz und λ die Länge der optischen Strahlung ist. Die Verteilung der Intensitäten des gebeugten Lichtes folgt einer Bessel-Funktion, wobei die erste Ordnung (n = 1 oder η = -1) des gebeugten Strahles die wichtigste ist. Durch Veränderung der auch als akustische Frequenz bezeichneten Deformationswellenfrequenz durchläuft der gebeugte Strahl der Ordnung η = 1 einen durch die Beziehung
ΔΘι - 1
gegebenen Winkel. '
Durch Wahl der geeigneten Frequenz f kann die Winkellage des gebeugten Strahles in einer Dimension definiert werden. Duch Verbindung der Signalquelle 16 mit einem bestimmten Wandler X2-1 bis 12-n wird die Lage des gebeugten Strahls in einer zweiten Dimension definiert.
Der in Fig. 1 dargestellte Lichtablenker kann als einer der beiden einen Laser-Resonator begrenzenden Spiegel verwendet werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Resonator beiderseits durch Lichtablenker gemäß Fig. 1 zu begrenzen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ist eine Laser-Substanz 20 in einem Reso- j nator angeordnet t der an der einen Seite in an sich bekannter Weise durch einen üblichen Resonator-Spiegel 22 begrenzt ist. Der reflektierende Belag an Kristall 10 dient als zweiter Resonatorspiegel. Durch Anregung der Laser-Substanz 20 entsteht eine stimulierte Emission, die Innerhalb des Resonators hin und her reflektiert wird. Durch Zufuhr eines Signals mit einer bestimmten Frequens von der Signalquelle 16 zu einem bestimmten Wandler kann eine Verschiebung der Strahlung innerhalb des Resonators oder eine Ablenkung dieser Strahlung aus dem Resonator in einer gewünschten Richtung bewirkt werden.
109847/1094
Docket YO 969 073
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist die reflektierende Schicht 14 an der gleichen Fläche wie die Wandler 12-1 bis 12-n angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Wandler 12-1 bis 12-n an der anderen Seite des Kristalls anzubringen.
Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung besteht aus einem Kristall 10, der die Form eines Prismas hat, an dessen Grundfläche 24 die reflektierende Schicht 14 angeordnet ist. Einer oder mehrere Wandler 12-1 bis l«-n sind an der Hypotenusenfläche 26 des Prismas angeordnet. Wird keiner der Wandler erregt, so wird ein die Fläche 28 durchsetzender und von innen an der Fläche 26 zur reflektierenden Schicht 14 reflektierter Strahl in sich selbst zurückreflektiert HKd verläuft auf dem gleichen Weg. Wird ein Wandler er tee , so wird die innere Reflektion wegen der periodischen Di formation der Fläche 26 gestört, so daß der Lichtstrahl aus der Fläche 26 unter einen Winkel austritt, der durch die akustische Frequens der die Fläche 26 durchlaufenden Oberflächenwellen definiert ist. Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung sind die Wandler entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Anordnung mit einer nicht dargestellten Signalquelle verbindbar.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung sind die Wandler 12-1 12-n so angeordnet, daß der Lichtstrahl in radialer Richtung innerhalb eines ganzen Kreises abgelenkt werden kann.
Für andere Anwendungen können die Wandler in anderer Weise angeordnet werden. Wird beispielsweise eine Ablenkung nur in einer Richtung gewünscht, so genügt ein einziger Wandler am Kristall
109847/1094
Docket YO 969 073

Claims (10)

  1. - 7 PATENTANSPRÜCHE
    Lichtablenker mit einem einen Strahl steuerbar ablenkenden steuerbar beeinflußbaren flächenförmigen Bereich, gekennzeichnet durch einen den den abzulenkenden Strahl beeinflussenden, vorzugsweise teilspiegelnden oder spiegelnden Bereich (14) tragenden und zumindest in diesem Bereich zu Oberflächenwellen anregbaren Körper (10) und durqh mindestens einen Wandler (12-1, 12-2, ... 12-n) zur steuerbaren Eingabe von dem den Strahl beeinflussenden Bereich Gittereigenschaften verleihenden Oberflächenwellen, deren Länge die Ablenkung des Strahls in einer Dimension bestimmt.
  2. 2. Lichtablenker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere, vorzugsweise halbkreisförmig angeordnete Wandler (12-1, 12-2, ... 12-n) zur Eingabe von in verschiedenen Richtungen verlaufenden, Oberflächenwellen, deren Richtung die Richtung des abzulenkenden Strahls in einer zweiten Dimension bestimmt.
  3. 3. Lichtablenker nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der die Oberflächenwellen eingebenden Wandler (12-1, 12-2, ... 12-n) zur Veränderung der Ablenkrichtung steuerbar veränderbar ist.
  4. 4. Lichtablenker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der den den abzulenkenden Strahl beeinflussenden Bereich (14) tragende Körper (10) aus einem piezoelektrischen Kristall besteht.
  5. 5. Lichtablenker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der den den abzulenkenden Strahl beeinflussenden Bereich (14) tragende Körper (10) ein Quader ist.
  6. 6. LichtablenkäX nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4,
    109847/1094
    Docket YO 969 073
    dadurch gekennzeichnet, daß der den den abzulenkenden Strahl beeinflussende Bereich (14, 26) tragende Körper (10) ein Prisma ist.
  7. 7. Lichtablenker nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler an der gleichen Fläche wie der den abzulenkenden Strahl beeinflussende Bereich (14, 26) angeordnet sind.
  8. 8. Lichtablenker nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens ein Wandler (12-1, 12-2, ... 12-n) an einer anderen als der den den abzulenkenden Strahl beeinflussende Bereich (14, 26) tragenden Fläche angeordnet ist.
  9. 9. Lichtablenker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Eingabe der Oberflächenwellen bewirkenden Wandler (12-1, 12-2, ... 12-n) elektroakustische, vorzugsweise piezoelektrische Wandler sind.
  10. 10. Lichtablenker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Strahl beeinflussende Bereich als einer der einen Laser-Resonator begrenzenden Spiegel ausgebildet ist.
    Docket YO 969 073 109847/1094
DE19712105345 1970-02-17 1971-02-05 Lichtablenker Pending DE2105345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1200470A 1970-02-17 1970-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105345A1 true DE2105345A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=21752932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105345 Pending DE2105345A1 (de) 1970-02-17 1971-02-05 Lichtablenker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3633995A (de)
JP (1) JPS542106B1 (de)
DE (1) DE2105345A1 (de)
FR (1) FR2080459A5 (de)
GB (1) GB1309048A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804489A (en) * 1972-12-06 1974-04-16 Bell Telephone Labor Inc Electro-optic thin-film diffraction loss modulator
US3931592A (en) * 1974-06-14 1976-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Surface acoustic wave tuned laser
US4012120A (en) * 1975-05-14 1977-03-15 Trw Inc. Guided wave acousto-optic device
US4216440A (en) * 1978-08-28 1980-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Surface acoustic wave tuning for lasers
GB2251953B (en) * 1982-08-10 1992-12-09 Wisotzki Juergen Laser reflector for high energy laser beams
DE3230159C1 (de) * 1982-08-13 1983-04-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Piezoelektrisch erregbarer Würfelecken-Retroreflektor
FR2536175A1 (fr) * 1982-11-16 1984-05-18 Thomson Csf Dispositif acousto-optique d'analyse de spectre
US4516838A (en) * 1983-09-26 1985-05-14 Isomet Corporation Overlapping electrode structure for multi-channel acousto-optic devices
US4540245A (en) * 1983-11-10 1985-09-10 Isomet Corporation Apparatus and method for acousto-optic character generation
US4645309A (en) * 1985-05-01 1987-02-24 Isomet Corporation Method and apparatus for acousto-optic character generation
GB8716776D0 (en) * 1987-07-16 1987-11-18 Plessey Co Plc Optical sensing systems
DE4109256A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Grundig Emv Vorrichtung zur kreisfoermigen ablenkung eines lichtstrahles
DE10001291A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Zeiss Carl Adaptronischer Spiegel
WO2021069873A1 (en) * 2019-10-09 2021-04-15 Mbda Uk Limited Acousto-optic device and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174044A (en) * 1961-05-09 1965-03-16 Bell Telephone Labor Inc Light frequency modulator
US3297876A (en) * 1963-04-16 1967-01-10 United Aircraft Corp Amplitude modulation for lasers
JPS486684U (de) * 1971-06-07 1973-01-25

Also Published As

Publication number Publication date
FR2080459A5 (de) 1971-11-12
GB1309048A (en) 1973-03-07
US3633995A (en) 1972-01-11
JPS542106B1 (de) 1979-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105345A1 (de) Lichtablenker
DE2109904A1 (de) Lichtablenker
DE3201128C2 (de) Optische Schaltvorrichtung
DE3116426C2 (de)
DE2418958A1 (de) Wandlergitter fuer elastische oberflaechenwellen sowie akusto-optisches ablenkglied oder frequenzselektives uebertragungssystem mit einem solchen wandlergitter
DE2142263B2 (de) Lichtwellenkopplungsanordming in DünnfUm-Lkhtleiter
DE2061694C3 (de) Akustooptischer Lichtablenker mit erhöhter Bandbreite
DE2532925A1 (de) Torsionsstaboszillator
DE3217695A1 (de) Ring-laser-gyroskop mit doppler-spiegeln und verschiebeantriebsvorrichtungen
DE2713890A1 (de) Optisches abtastsystem mit einem optischen system zur ausbildung von halbtonbildern
DE2933315C2 (de) Ultraschall-Umformer
DE2437938B2 (de) Oberflächenschallwellenvorrichtung
DE2166342C3 (de) Akustisch-optisches Filter
DE2006475A1 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines einfallenden Licnttaünciels in eine von zwei divergierenden Richtungen
DE3750694T2 (de) Optische Ablenkeinrichtung.
DE2252713B2 (de) Akusto-optisches Filter
DE1175792B (de) Modulationsvorrichtung fuer einen optischen Sender oder Verstaerker mit einem selektiv fluoreszenten Medium
DE2220148A1 (de) Abstimmbarer optischer Filter
DE19529656B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen
DE3138745A1 (de) Akustooptischer lichtablenker mit hoher aufloesung
DE3340809A1 (de) Akustooptische lichtmodulations- und/oder lichtablenkeinrichtung
DE2231409A1 (de) Vorrichtung zur steuerbaren ablenkung von elektromagnetischen strahlen
DE3918049C2 (de)
DE1287227B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE2654968A1 (de) Frequenzfilter