[go: up one dir, main page]

DE2105226A1 - Elektrische Temperaturmessschaltung - Google Patents

Elektrische Temperaturmessschaltung

Info

Publication number
DE2105226A1
DE2105226A1 DE19712105226 DE2105226A DE2105226A1 DE 2105226 A1 DE2105226 A1 DE 2105226A1 DE 19712105226 DE19712105226 DE 19712105226 DE 2105226 A DE2105226 A DE 2105226A DE 2105226 A1 DE2105226 A1 DE 2105226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
circuit
linearization
voltage
temperature measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105226
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gst-Regeltechnik GmbH
Original Assignee
Gst-Regeltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gst-Regeltechnik GmbH filed Critical Gst-Regeltechnik GmbH
Priority to DE19712105226 priority Critical patent/DE2105226A1/de
Priority to FR7203604A priority patent/FR2124435B1/fr
Priority to IT2019772A priority patent/IT947283B/it
Publication of DE2105226A1 publication Critical patent/DE2105226A1/de
Priority to DE19722248083 priority patent/DE2248083B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • G01K7/21Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit for modifying the output characteristic, e.g. linearising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

2105226 Andrejewski & Honke Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski
, . Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte: ^6 238/Jn= Dr _|ng Monfrecl Honke
Patentanmeldung
G-S-T Regeltechnik GmbH
4630 Bochum
Rensingstraße 47
Essen, den 27. Januar I971 Kettwiger Straße 36
"Elektrische Temperaturmeßschaltung"
Die Erfindung betrifft eine elektrische Temperaturmeßschaltung, mit einer aus Brückenwiderständen aufgebauten Brückenschaltung, J einem Widerstandsthermometer in einem Brückenzweig der Brückenschaltung, einer primären Spannungsquelle, gegebenenfalls mit nachgeschaltetem Trennverstärker, zur Speisung der Brückenschaltung, einem der Brückendiagonalen nachgeschalteten Meßvevstärker und einem Anzeige- und/oder Registriergerät.
Bei der elektrischen Temperaturmessung mit Hilfe der eingangs beschriebenen Temperaturmeßschaltung werden als Widerstandsthermometer vor allem solche aus Platin oder Nickel verwendet.
209834/0402
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
-2-
Nun ändert sich der elektrische Widerstand von Widerstandsthermometern innerhalb gewisser Grenzen zwar eindeutig mit der" Temperatur, der Widerstand ändert sich jedoch nicht linear mit der Temperatur. Das nichtlineare Verhalten von Widerstandsthermometer^ auch von solchen aus Platin oder Nickel, ist aus mehreren Gründen nachteilig.
Zunächst ist nachteilig, daß als Anzeige- und/oder Registriergeräte nicht ohne weiteres solche verwendet werden können, die zur Jpannungs- bzw. Strommessung ohnehin zur Verfügung stehen; es bedarf vielmehr einer besonderen Eichung bzw. Skalierung. Von besonderem Nachteil ist, daß man in einer üblichen Temperaturmeßschaltung rrit einer Brückenschaltung eine Temperaturdifferena nicht mittels zweier Widerstandsthermometer direkt bestimmen kann, weil aus einer Widerstandsdifferenz allein nicht eindeutig auf eine bestimmte Temperaturdifferenz geschlossen werden kannj bei einer linearen Zuordnung von Widerstand und Temperatur wäre die Bestimmung einer Tenperaturdifferenz unmittelbar aus einer Widerstandsdifferenz möglich. Schließlich wird die nichtlineare Zuordnung von Temperatur und Widerstand besonders bei der digitalen Anzeige, Registrierung und/oder "Weiterverarbeitung" von mit Widerstandsthermometern gemessenen Temperaturen als äußerst störend empfunden.
Man hat folglich bereits eine Vielzahl von elektrischen Temperaturmeß schaltungen entwickelt, in denen auf unterschiedlichste Weise die Zuordnung von Temperatur und Widerstand linearisiert worden ist. Zum Beispiel sind folgende Maßnahmen zur Linearisierung bekannt:
Verwendung von außerhalb der Meßstelle befindlichen unveränder-
209834/0402
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
lichen Widerständen (ATM-Blatt I 222 - 2, Dezember 19^9), Verwendung von zwei Widerstandstherraometern mit nichtlinearem, aber entgegengesetztem Verhalten, z.B. Verwendung eines Widerstandsthermometers aus Platin und eines Widerstandsthermometers aus Nickel·(ATM-Blatt V 212 - 5, September 19Ö5), Verwendung von Dioden-Punktions-Generatoren, Computern und Digital-Umsetzern (messen + prüfen, Dezember 19^9* Seite 893)* Verwendung von Naehbildungsschaltungen (ATM-Blatt V 212 - 5, September I965), _ Verwendung einer Analog-Rechenschaltung (Dipl.-Ing. G. Klause ^ "Temperatur-Meßwertverstärkung mit exakter 'Linearisierung'" in Elektronik-Journal, 3. 48 - 52). Allen bekannten Maßnahmen zur Linearisierung der Zuordnung Temperatur - Widerstand ist gemeinsam, daß sie relativ aufwendig sind.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Temperaturmeßschaltung der eingangs beschriebenen Art mit einfachen Mitteln so auszugestalten, daß zwischen der Meßgröße "Temperatur" und der der Anzeige und/oder Registrierung dienenden Hilfsgröße "Meßspannung oder -strom" eine lineare Abhängigkeit besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer elektrischen Temperaturmeß schaltung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß eine der Meßspannung der Brückendiagonalen linear proportionale Linearisierungsspannung zu der Speisespannung der Brückenschal tung addiert oder davon subtrahiert ist. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei Widerstandsthermometern üblicher Art, z.B. solchen aus Platin oder Nickel, die Empfindlichkeit des Widerstandsthermometers in interessierenden Temperaturbereichen praktisch linear mit der Temperatur abnimmt
209834/0402
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
(z.B. Platin) bzw. zunimmt (z.B. Nickel), und kompensiert die Abnahme bzw. Zunahme der Empfindlichkeit dadurch, daß die wirksame Speisespannung in dem Maße vergrößert bzw. verringert wird, wie die Empfindlichkeit des Widerstandsthermometers abnimmt bzw. zunimmt.
Praktisch läßt sich die Lehre der Erfindung besonders einfach dadurch verwirklichen, daß in Reihe zu der primären Spannungsquelle ein Linearisierungswiderstand liegt und durch den Linearisierungswiderstand ein der Meßspannung proportionaler Meßstrom fließt. Das kann z.B. in der Weise erfolgen, daß dem Meßverstärker ein Leistungstransistor nachgeschaltet ist und im Basis-Emitter-Kreis des Leistungstransistors der Ausgang des Meßverstärkers und im Kollektor-Emitter-Kreis des Leistungstransistors das Anzeige- und/oder Registriergerät, eine sekundäre Spannungsquelle und der Linearisierungswiderstand geschaltet sind, wobei zweckmäßigerweise zwei Linearisierungswiderstände in Reihe geschaltet sind und mittels eines Umschalters die Linearisierungsspannung zu der Speisespannung addierbar oder davon subtrahierbar ist, so daß die gleiche Temperaturmeßschaltung sowohl für Widerstandsthermometer mit abnehmender Empfindlichkeit (z.B. Platin) als auch für Widerstandsthermometer mit zunehmender Empfindlichkeit (z.B. Nickel) eingesetzt werden kann.
Im übrigen besteht bei einer Ausführungsform mit nichtkompensierter Brückenschaltung die Möglichkeit, den Linearisierungswiderstand so zu dimensionieren, daß neben dem Linearitätsfehler des Widerstandsthermometers auch der Linearitätsfehler der Brückenschaltung kompensiert wird.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zusammengefaßt
209834/0402
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
-5-
darin zu sehen, daß eine elektrische Temperaturmeßschaltung der eingangs beschriebenen Art mit äußerst einfachen Mitteln so ausgestaltet worden ist, daß zwischen der Meßgröße "Temperatur" und der der Anzeige und/oder Registrierung dienenden Hilfsgröße "Meßspannung oder -strom" eine lineare Abhängigkeit besteht. Tatsächlich reicht dazu ein zusätzlicher Linearisierungswiderstand aus, während bei bekannten vergleichbaren Temperaturmeßschaltungen ein ungleich höherer Aufwand betrieben worden ist. Gleichwohl ist mit der erfindungsgemäßen Temperaturmeßschaltung eine für praktische Anwendungsfälle zumeist ausreichende Genauigkeit zu erreichen, liegt nämlich der verbleibende Linearitätsfehler unter 0,1 Prozent.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert j es zeigen:
Fig. 1 eine elektrische Temperaturmeßschaltung mit einer kompensierten Brückenschaltung und
Fig. 2 eine elektrische Temperaturmeßschaltung mit einer nichtkompensierten Brückenschaltung.
Die in den Pig. dargestellte elektrische Temperaturmeßschaltung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Brückenschaltung 1, die aus Brückenwiderständen 2 aufgebaut ist, einem Widerstandsthermometer 3 in einem Brückenzweig der Brückenschaltung 1, einer primären Spannungsquelle 4 mit naohgesohaltetem Trennverstärker 5 zur Speisung der Brückenschaltung 1, einem der Brückendiagonalen nachgeschalteten Meßverstärker 6 und einem
209834/0402
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
-6-
Anzeigegerät 7·
Um eine Linearisierung der Zuordnung Temperatur - Meßspannung bzw. .-strom zu erreichen, ist eine der Meßspannung der Brückendiagonalen linear proportionale Linearisierungsspannung zu der Speisespannung addiert bzw. davon subtrahiert. Die Linear!- sierungsspannung ist zu der Speisespannung der Brückenschaltung addiert, wenn die Empfindlichkeit des Widerstandsthermometers 3 mit steigender Temperatur abnimmt, sie ist von der Speisespannung der Brückenschaltung 1 subtrahiert, wenn die Empfindlichkeit des Widerstandsthermometers 3 rcit zunehmender Temperatur zunimmt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt in Reihe zu der primären Spannungsquelle 4 ein Linearisierungswiderstand 8 bzw. 9 und fließt durch den Linearisierungswiderstand 8 bzw. 9 ein der Meßspannung der Brückendiagonalen proportionaler Meßstrom. Im einzelnen ist dem Meßverstärker 6 ein Leistungstransistor 10 nachgeschaltet und sind im Basis-Emitter-Kreis des Leistungstransistors 10 der Ausgang des Meßverstärkers 6 und im Kollektor-Emitter-Kreis des Leistungstransistors 10 das Anzeigegerät 7i eine sekundäre Spannungsquelle 11 und der Linearisierungswiderstand 8 bzw. 9 geschaltet. Wie den Pig. zu entnehmen ist, sind zwei Linearisierungswiderstände 8,9 in Reihe geschaltet und ist mittels eines Umschalters 12 die Linearisierungsspannung zu der Speisespannung addierbar oder davon subtrahierbar. Es wird nämlich der Spannungsabfall des Linearisierungswiderstandes 8 zu der Speisespannung addiert oder der Spannungsabfall des Linearisierungswiderstandes 9 von der Speisespannung subtrahiert.
Während die Fig. 1 eine Ausführungsform einer elektrischen Tem-
209834/0402
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
-T-
peraturmeßschaltung mit kompensierter Brückenschaltung - zusätzlicher Kompensationswiderstand IJ - zeigt, handelt es sich bei der Temperaturmeßschaltung nach der Pig. 2 um eine solche mit nichtkompensierter Brückenschaltung 1. Bei der Temperaturmeßschaltung nach Fig. 2 ist der Linearisierungswiderstand 8 bzw. 9 so dimensioniert, daß neben dem Linearitätsfehler des Widerstandsthermometers j5 auch der Linearitätsfehler der Brückenschaltung 1 kompensiert ist.
209834/0A02

Claims (4)

  1. Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    -8-
    Patentansprüche :
    Elektrische Temperaturmeßschaltung, mit einer aus Brückenwiderständen aufgebauten Brückenschaltung, einem Widerstandsthermometer in einem Brückenzweig der Brückenschaltung, einer primären Spannungsquelle, gegebenenfalls mit nachgeschaltetem Treunverstärker, zur Speisung der Brückenschaltung, einem der Brückendiagonalen nachgeschalteten Meßverstärker und einem Anzeige- und/oder Registriergerät, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Meßspannung der Brückendiagonalen linear proportionale Linearisierungsspannung zu der Speisespannung der Brückenschaltung (l) addiert oder davon subtrahiert ist.
  2. 2. Temperaturmeßschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu der primären Spannungsquelle (4) ein Linearisierungswiderstand (8,9) liegt und durch den Linearisierungswiderstand (8,9) ein der Meßspannung proportionaler Meßstrom fließt.
  3. 3. Temperaturmeßschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßverstärker (6) ein Leistungstransistor (lO) nachgeschaltet ist und im Basis-Emitter-Kreis des Leistungstransistors (lO) der Ausgang des Meßverstärkers (6) und im Kollektor-Emitter-Kreis des Leistungstransistors (10) das Anzeige- und/oder Registriergerät (7)* eine sekundäre Spannungsquelle (11) und der Linearisierungswiderstand (8,9) geschaltet sind.
  4. 4. Temperaturmeßschaltung nach Anspruch J5, dadurch gekennzeich-
    209834/0402
    Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    -9-
    net, daß zwei Linearisierungswiderstände (8,9) in Reihe geschaltet sind und mittels eines Umschalters (12) die Linearisierungsspannung zu der Speisespannung addierbar oder davon subtrahierbar ist.
    5· Temperaturmeßschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit nichtkompensierter Brückenschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearisierungswiderstand (8,9) so dimensioniert ist, daß neben dem Linearitätsfehler des Widerstandsthermometers (5) auch der Linearitätsfehler der Brückenschaltung (l) kompensiert ist.
    2Ü9834/CU02
DE19712105226 1971-02-04 1971-02-04 Elektrische Temperaturmessschaltung Pending DE2105226A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105226 DE2105226A1 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Elektrische Temperaturmessschaltung
FR7203604A FR2124435B1 (de) 1971-02-04 1972-02-03
IT2019772A IT947283B (it) 1971-02-04 1972-02-03 Circuito elettrico di misurazione della temperatura
DE19722248083 DE2248083B2 (de) 1971-02-04 1972-09-30 Elektrische Temperaturmeßschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105226 DE2105226A1 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Elektrische Temperaturmessschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105226A1 true DE2105226A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=5797795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105226 Pending DE2105226A1 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Elektrische Temperaturmessschaltung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2105226A1 (de)
FR (1) FR2124435B1 (de)
IT (1) IT947283B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68914975D1 (de) * 1988-07-21 1994-06-01 Thermo Electric Int Linearisierungsvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2124435B1 (de) 1974-09-13
IT947283B (it) 1973-05-21
FR2124435A1 (de) 1972-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917237C2 (de)
DE3235188A1 (de) Schaltung mit hall-feldsonde
CH684805A5 (de) Verfahren zur Wandlung eines gemessenen Signals, Wandler zu dessen Ausführung sowie Messanordnung.
DE3831659A1 (de) Einschaltung zum eichen eines ohmmeters
DE2105226A1 (de) Elektrische Temperaturmessschaltung
DE4430722C2 (de) Schaltung zur Übergangsstellenkompensation
DE2528340C2 (de) Geraet zum messen des durch asymmetrie des thermischen feldes verursachten thermischen unbehagens
DE69006162T2 (de) Anordnung für elektronische schaltung.
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
DE2248083B2 (de) Elektrische Temperaturmeßschaltung
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
AT307079B (de) Schaltungsanordnung mit einem einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstand (Thermistor)
DE1157699B (de) Wattmeterschaltung mit Hallsonde
DE2659620A1 (de) Automatisch arbeitendes temperaturmessgeraet
DE2316973C3 (de) Verfahren und Meßelement zur Vakuummessung
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1131798B (de) Hallspannungserzeuger
DE2915016C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Widerstandsmeßgerät mit angenähert logarithmischer Anzeigecharakteristik
DE2121959A1 (de) Elektrisches Gerät zur Messung einer physikalischen Größe
DE2507732A1 (de) Messanordnung von temperaturabhaengigen widerstaenden zur erfassung von temperaturdifferenzen
DE2900323A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung des platinwiderstandsthermometers
AT244617B (de) Einrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Messung von mittels einer Drosselstelle erfaßten Mengenströmen von gasförmigen Medien
DE3326956C2 (de) Stromdifferenzschaltung zur Messung kleiner Widerstandsänderungen
DE2143552C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen elektrischer Parameter