DE2105181A1 - Neue Merocyaninfarbstoffe fur die spektrah Sensibriisiemng von hebt empfindlichen Silberhalogenidemulsionen - Google Patents
Neue Merocyaninfarbstoffe fur die spektrah Sensibriisiemng von hebt empfindlichen SilberhalogenidemulsionenInfo
- Publication number
- DE2105181A1 DE2105181A1 DE19712105181 DE2105181A DE2105181A1 DE 2105181 A1 DE2105181 A1 DE 2105181A1 DE 19712105181 DE19712105181 DE 19712105181 DE 2105181 A DE2105181 A DE 2105181A DE 2105181 A1 DE2105181 A1 DE 2105181A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- group
- emulsion
- dye
- photosensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/105—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/15—Lithographic emulsion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Neue Merocyaninfarbstoffe für die spektrale Sensibilisierung von lichtempfindlichen
Silberhalogenidemulsionen.
Priorität : Grossbritannien, den 17.Februar 1970, Anm.Nr. 7585/70
Gevaert-Agfa N.V., Mortsel, Belgien·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Merocyaninfarbstoffe, auf
ihre Herstellung, auf ihre Verwendung als Spektralsensibilisatoren für lichtempfindliche Elemente, besonders für Silberhalogenidemulsionsschichten
und auf lichtempfindliche Elemente,die damit sensibilisiert werden·
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden neue Merocyaninfarbstof
fe hergestellt, die der folgenden allgemeinen Formel I entsprechen:
R, I R i3
Z ^=CH-C=/ N=S
, O=! N
R1 R
in der bedeuten :
Z die Atome, die notwendig sind, um einen Oxazolring, einen substituierten
Oxazolring oder einen mit einem aromatischen Ring anellierten Oxazolring zu schliessen,
E eine gesättigte oder ungesättigte aüfatische Gruppe, oder eine aromatische
Gruppe, die alle substituiert sein können, ζ·Β. eine Methyl—, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-^ Butyl- oder Isobutylgruppe, eine ß-Ox$-
äthyl-, /9-Acetoxyäthyl-, Carboxymethyl-, Carboxyäthyl-, Sulfoäthyl-,
Sulfopropyl-, Sulfobutyl-, Sulfatopropyl-, Sulfatobutyl-, Phosphonoäthyl-,
Phosphonopropyl- oder Phosphonobutylgruppe, eine -A-CO-O-B-SO-OH Gruppe, in der A und B dieselbe Bedeutung haben wie
beschrieben in der britischen Patentschrift 886 271 wie z.B. Sulfo-
109839/1507
A-G 790
210^181
carbomethoxyraethyl, «-Sulfocarbopropoxymethyl, «*-Sulf ocarbobutoxymethyl,
und ρ-C«-SuIfocarbobutoxy)-benzyl, die Gruppe -AWNHVW, wie
sie z.B. in der britischen Patentschrift 904 33>2 beschrieben wird,
worin jedes W und V Carbonyl, Sulfonyl oder eine Einfachbindung darstellt, wobei wenigstens ein W oder V Sulfonyl ist;
A stellt eine Alkylengruppe dar, z.B. eine C.-C.-Alkylengruppe, während
B Wasserstoff darstellt, Alkyl, substituiertes Alkyl, Amino, substituiertes Amino, z.B. Acylamin, Diethylamin, jedoch unter der Bedingung,
dass B keinen Wasserstoff darstellt, wenn V für Carbonyl oder Sulfonyl steht (die Gruppe AWNHVB wird durch N-(Methylsulfonyl)-carbamoylmethyl,
y-(Acetylsulfaraoyl)-propyl und ö-(Acetylsulfamoyl)-butyl
verdeutlicht), eine Aralkylgruppe wie Benzyl, eine substituierte Aralkylgruppe wie Carboxybenzyl und Sulphobenzyl, eine Cycloalkylgruppe
wie Cyclohexyl, eine Allylgruppe, eine Arylgruppe wie Phenyl, und eine substituierte Arylgruppe wie Carboxyphenyl,
B Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Cycloalkyl, welche Gruppen Substituenten
tragen können, und
B und B, je eine Alkoxycarbonylalkylgruppe z.B. Alkoxycarbonylmethyl.
Die sauren Gruppen können in Form von freier Säure oder von Salz vorhanden
sein.
Repräsentative Beispiele von Merocyaninfarbstoffen, die der obengenannten
allgemeinen Formel entsprechen, werden in der folgenden Tabelle wiedergegeben :
109839/1507
GV. W8
Q -P-
-p-
OO
(O CD O CD
tn ο
G* | / C=CH- | R1 | c=c/ | C=S | R3 | CH2COOC2H | Abs. max. (nm) |
£ . 10** | |
Benzoxazol | CH CONHSO CH .N(C H) | O=C | \ N ft |
CH2COOC2H5 | CH2COOC2H ' | ^82 | 8,6 | ||
Benzoxazol | R1 | C2H5 | 1 | CH2COOC2H5 | CH2COOC2H | 7,6 | |||
stoff | Benzoxazol | (CH2) OSO Na | R2 | CH2COOC2H | CH2COOC2H | '+85 | 7,2 | ||
1 | Benzoxazol | / ft TT \ C! C\ TJ "Kt (C^ TT ^ I \j j\ j (j ^J XX »ifl V/ Xi _ j |
H | CH2COOC2H | CH2COOC2H | «2 | 8,0 | ||
2 | Benzoxazol | I Oil / ι bU jWxIOvOjlI 2 4 2 3 |
H | CH2COOC2H | CH2COOC2H | 7,6 | |||
3 | 5-Chior- benzoxazol |
(CV3SO3Ha | H | CH2COOC2H | CH COOC H | .79 | 8,3 | ||
if | 6- Methoxy- benzoxazol |
(CHn)_SO Na 2 3 3 I |
H | CH0COOC0H1. 2 2 5 |
.92 | 8, if | |||
5 | H | ||||||||
6 | H | ||||||||
7 | H | ||||||||
Die in der Tabelle aufgeführten Spektraldaten wurden aus Messungen an Farbstofflösungen in Methanol
erhalten, ausgenommen beim Farbstoff 5, der in Äthylenglycolmonomethyläther gelöst wurde.
VM I
NJ
"■*t
Die Merocyaninfarbstoffe gemäss der vorliegenden Erfindung können durch
bekannte Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Kondensation eines quaternären Cycloammonium-Salzes entsprechend der Formel II :
11 R
Z C-CH=C-Q * // ' N
1 +
R1
in der bedeuten :
Z, R und R_ das gleiche wie oben erwähnt,
Q eine Arylaminogruppe, vorzugsweise eine acylierte Arylaminogruppe, z.B,
Q eine Arylaminogruppe, vorzugsweise eine acylierte Arylaminogruppe, z.B,
Ac e tanilino, und
X~ ein Anion, das jedoch nicht vorhanden ist, wenn R- eine anionische
X~ ein Anion, das jedoch nicht vorhanden ist, wenn R- eine anionische
Gruppe enthält, mit einer Thiohydantoin-Verbindung der Formel III :
III ^
Η_σ
2I 1
OC N
in der R., und R^ je die gleiche Bedeutung haben wie obenerwähnt.
Die Kondensationen werden vorteilhaft in Anwesenheit eines basischen
Kondensationsmittels durchgeführt, z.B. eines tertiären Amins, wie Trimethylamin, Triethylamin, Dimethylanilin oder eines N-Alkylpiperidins.
Vorteilhafterweise wird ein Reaktionsmedium verwendet, z.B. Pyridin, ein niedermolekulares Alkohol, wie Äthanol, Dimethylsulfoxid,
Acetonitril usw.
Die folgenden Herstellungen zeigen, auf welche Art die Zwischenprodukte
nach der obigen Formell II und III, hergestellt werden können.
Herstellung 1 : 2-(2-Anilinovinyl)~3-methylsulfonylcarbamoylmethyl-
benzoxazoliumbromid
30 ml Essigsäureanhydrid, 20,8 g (0,106 Mol) Diphenylformamidin und
18,^g (0,053 Mol) 2-Methyl-3-methylsulfonylcarbamoylmethylbenzoxazolium
bromid werden auf einem ÖlbadQbei_ 13P[-C-erhitzt. Das Gemisch wird eine
GV.Mf8
homogene Schmelze die erstarrt. Die Erwärmung darf nicht länger als
10 Min. dauern. Nach der Kühlung wird Aceton zugefügt und das Produkt gesammelt. Es wird mit Aceton und Äther gewaschen·
Ausbeute : 11,5 g (*t8 %). Schmelzpunkt : über 260°C.
In ähnlicher Weise werden hergestellt : f
Anhydro-2-(2-anilinovinyl)-3-(3-sulfatopropyl)-benzoxazoliumhydroxid
(Schmelzpunkt : 236-2380C. Ausbeute ; 93 #), und 2-(2-Anilinovinyl)-3-(^•-acetylsulfamoylbutyl)-benzoxazoliumbromid
(Schmelzpunkt : 23_8-2if0oC.
Ausbeute : Mt #).
Herstellung 2 : 1,3-Bisäthoxycarbonylmethylthiohydantoin
18 g (0,125 Mol) Äthoxycarbonylmethylisothiocyanat, 28,2 g (0,125 Mol) Diäthyliminodiacetatchlorhydrat und 60 ml Pyridin werden 30 Min. unter
Rückflusskühlung erhitzt. Nach Verdünnung mit Wasser wird das gebildete Thiohydantoin mit Methylenchlorid extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet
und destilliert. Die bei 23O-23*t°C/iO ram Hg siedende Fraktion
wird gesammelt.
Ausbeute : 25 g (69 %).
Ausbeute : 25 g (69 %).
Die folgenden Herstellungsbeispiele erläutern die Synthese der erfindungegemässen
Farbstoffe.
Herstellung 3 : Farbstoff 1
Eine Mischung von 1, Mt g (0,005 Mol) 1,3-Bisäthoxycarbonylmethylthiohydantoia»
2,26 g (0,005 Mol) 2-(2-Anilinovinyl)-3-methylsulfonylcarbamoylmethylbenzoxazoliumbroraid,
20 ml Dimethylsulfoxid, 1 ml (0,01 Mol) Triäthylamin und 1 ml Essigsäureanhydrid wird auf ^0° erwärmt. Nach 10 Min. fügt
man 10 ml Äthanol zu, worauf der Farbstoff durch Ausgiessen des Gemisches in eine Mischung von Äther und Hexan (l/l) gefällt wird. Der Farbstoff
wird durch Umkristallisierung aus Iaopropanol,zu dem einige Tropfen
Wasser zugesetzt worden, gereinigt.
Ausbeute : 0,95 g (28 %). Schmelzpunkt : über 260°C.
Herstellung ^t : Farbstoff 2
Eine Mischung von 2,88 g (0,01 Mol) 1,3-Bisathoxycarbonylmethylthiohydantoin,
3,92 g (0,01 Mol) 2-(2-Anilinovinyl)-3-äthylbenzoxazoliumjodid,
Gv.MfS 109839/1507
15 ml Dimethylsulfoxid, 1Λ ml (0,01 Mol) Triäthylamin und 1,1 ml
(0,01 Mol) Essigsäureanhydrid wird bei Raumtemperatur gehalten. Nach 15 Min. fängt der Farbstoff zu kristallisieren an. Die Kristallisierung
wird durch Zusatz von Wasser beendet. Der Farbstoff wird abgenutscht, und aus 2-Methoxyäthanol umkristallisiert. Ausbeute : 2,7 g (59 %)·
Schmelzpunkt : 16O~165°C.
Herstellung 5 - Farbstoff 3
Die Kondensationsreaktion wird durchgeführt wie beschrieben in Herstellung
h unter Verwendung von 3,7^ g (0,01 Mol) Anhydro-2-(2-anilinovinyl)-3-(3-sulfatopropyl)-benzoxazoliumhydroxid
statt 2-(2-Anilinovinyl)-3-äthylbenzoxazoliumjodid und von 0,02 Mol Triäthylamin statt 0,01 Mol. Der
Farbstoff wird gefällt durch Ausgiessen des Reaktionsgemisches in Äther/Hexan (1/1). Der klebrige Niederschlag wird in Äthanol gelöst und
anschliessend in das Natriumsalz umgewandelt durch Ausgiessen in eine wässrige Natriumjodidlösung. Der Farbstoff wird aus Dimethylformamid/
Wasser (6/1) umkristallisiert. Ausbeute : 3 g (51 %)· Schmelzpunkt :
18O°C (unter Zersetzung).
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden fotografische
Materialien mit lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten hergestellt,
die einen Merocyaninfarbstoff enthalten, der der obengenannten
allgemeinen Formel entspricht.
Das hydrophile Kolloid, das als Bindmittel für das Silberhalogenid verwendet
wird, kann jedes der üblichen hydrophilen Kolloide sein, die in fotografischen lichtempfindlichen Emulsionen Verwendung finden, ζ·Β.
Gelatine, Agar-Agar, Albumin, Maiskleber (Zein), Kasein, Kollodium, Alginsäure, wasserlösliche CelÜQsederivate, wie Carboxymethylcellulose,
Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon oder andere hydrophile, synthetische oder natürliche Harze oder polymere Verbindungen; es wird jedoch
Gelatine bevorzugt. Falls erwünscht, können verträgliche Mischungen von zwei oder mehreren Kolloiden zur Dispersion des Silberhalogenids verwendet
werden.
1 09839/1507
Die Merocyaninfarbstoffe gemäss der vorliegenden Erfindung haben im
grünen Bereich des Spektrums eine ausgezeichnete sensibilisierende Wirkung,die
unter Bedingungen erhöhter Temperatur und relativer Feuchtigkeit nicht beeinflusst wird.
Da die Farbstoffe gemäss der vorliegenden Erfindung den Schleier nicht
verstärken und praktisch keine Restanfärbung nach der Verarbeitung zurücklassen,
sind sie besonders für die Sensibilisierung von Emulsionen des Lippmanntyps geeignet, insbesondere für die Lippmannemulsionen mit hohem
Auflösungsvermögen, die für die znikroelektronische Maskenherstellung
verwendet werden, die bei der Herstellung von mikroelektronischen integrierten Schaltungen verwendet werden, für die Sensibilisierung der
Emulsionen des "Lith"-Typs, die in den fotomechanischen Reproduktionstechniken
verwendet werden und für die Sensibilisierung von Emulsionen für die Stabilisationsverarbeitung, nach denen die fotografische Aufzeichnung
in der mindestmöglichen Zeit hergestellt wird.
Fotografische Materialien, die in der mikroelektronischen Maskenherstellung
verwendet werden, enthalten Silberhalogenideraulsionsschichten des Lippmanntyps,
die eine Schichtstärke zwischen 3 und 8 Mikron haben. Diese Silberhalogenidemulsionen
des Lippmanntyps haben eine durchschnittliche Korngrösse von weniger als 0,1 Mikron; es sind vorzugsweise Gelatine-Silberbromidemulsionen,
die höchstens 8 Mol.-# Silberjodid enthalten dürfen und
ein Verhältnis von Silberhalogenid zu Gelatine zwischen 1:15 und 5:1 haben. Sie sollten eine genaue Reproduktion der Dimensionen der integrierten
Schaltbilder ermöglichen und sollten sich darum im wesentlichen nicht anfärben.
Fotografische Materialien, die zu fotomechanischen Reproduktionstechniken
verwendet werden und Silberhalogenidemulsionsschichten des Lith-Typs
enthalten, d.h. feinkörnige, kontrastreiche Emulsionen, die wenigstens 50 Mol.-# Silberchlorid enthalten, sollten sich ebenfalls im wesentlichen
nicht anfärben, so dass sehr scharfe Rasterpunkte und -linien erhalten werden können. Emulsionen des Lith-Typs werden gewöhnlich in Entwicklern
entwickelt, die als Entwicklersubstanz nur Hydrochinon enthalten und die einen niedrigen Sulfitgehalt haben, der durch die Anwesenheit von
Formaldehyd erreicht wird, das Formaldehydbisulfit-Verbindungen bildet und die Sulfitkonzentration auf einem niedrigen und konstanten Wert hält.
109839/1507
Bei der Stabilisierungsverarbeitung wird das restliche, unbelichtete und unentwickelte
Silberhalogenid in nicht-lichtempfindliche Komplexe verwandelt mit
Hilfe einer Lösung, die Stabilisierungsmittel enthält. In diesen Verfahren wird die Entwicklung gewöhnlich durch eine einfache alkalische Lösung erreicht;
die Entwicklersubstanzen werden in die fotografischen Emulsionsschichten eingearbeitet. Da die Stabilisierungsverarbeitung sehr schnell
verläuft - die ganze Verarbeitung dauert im allgemeinen weniger als eine Minute-, sollten die angewendeten sensibilisierenden Farbstoffe so beschaffen
sein, dass sie in dieser kurzen Verarbeitungszeit entfernt oder entfärbt werden, so dass keine Restanfärbung im Material zurückbleibt.
Bei der Stabilisierungsverarbeitung ist die Silberhalogenidemulsionsschicht vorzugsweise eine reine Silberchlorid-, Silberchlorbromid- oder
Silberchlorbromjodidemulsionsschicht, die wenigstens 90 Mol.-# Silberchlorid
enthält und eine durchschnittliche Silberhalogenidkorngrösse zwischen 0,1 und 0,3 Mikron besitzt. Eine Emulsionsschicht dieses
Typs ist so charakterisiert, dass das durch bildmässiges Belichten entstandene latente Bild innerhalb von zehn Sekunden nach Kontakt mit der
Lösung, die die Entwicklung mit den bildmässig belichteten Silberhalogenidkörnern
veranlasst, vollentwickelt wird.
Die meisten der bekannten Sensibilisierungsfarbstoffe, sogar diejenigen,
die löslichmachende Gruppen enthalten, wurden als nicht brauchbar empfunden, obwohl ihr Gebrauch in gewöhnlichen fotografischen Materialien
der klassischen Art befriedigend ist, da sie unerwünschte Anfärbungen hervorrufen.
Die Verfahren zum Einarbeiten der Farbstoffe in die Emulsion sind einfach
und dem Fachmann wohlbekannt. Die sauren Farbstoffe oder ihre Salze werden im allgemeinen der Emulsion in Form einer Lösung in einem passenden
Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol wie Methanol oder einer Mischung eines · Alkohols mit Wasser, beigefügt. Das Lösungsmittel muss natürlich mit der
Emulsion verträglich und von jeglicher schädlicher Wirkung auf das lichtempfindliche
Material frei sein.
Die erfindungsgemäse verwendeten sensibilisierenden Farbstoffe können
in jedem Stadium der Emulsionsherstellung eingelagert und einheitlich durch die Emulsion verteilt werden. Sie werden vorzugsweise nach der
chemischen Reifung und gerade vor dem Auftragen eingearbeitet.
109839/1507
Verschiedene Silbersalze können als lichtempfindliche Silbersalze verwendet
werden, wie Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid oder gemischte
Silberhalogenide, wie Silberchlorbromid, Silberbromjodid und Silberchlorbrom j odid.
Die Konzentration der sensibilisierenden Farbstoffe der obengenannten allgemeinen
Formell in der Emulsion kann innerhalb weiter Grenzen variieren, z.B. von 1 mg bis zu 1000 mg pro Mol des Silberhalogenids· Die geeignetste
und wirtschaftlichste Konsentration für jede gegebene Emulsion ist vom
Fachmann leicht zu bestimmen; sie wird je nach dem Typ des lichtempfindlichen Materials und nach den gewünschten Effekten variieren.
Die Farbstoffe werden vorzugsweise fotografischen Emulsionen einverleibt,
deren allgemeine Empfindlichkeit durch chemische Reifung gesteigert worden
ist. Diese Emulsionen können chemisch sensibilisiert werden, indem man
die Reifung in Anwesenheit kleiner Mengen von schwefelhaltigen Verbindungen,
wie Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat, Kaliumselenocyanid
usw. durchführt. Die Emulsionen können auch durch reduzierende Sensibilisatoren, wie Zinnverbindungen, Iminoaminomethansulfinsäure
und ihre Derivate, Kadmiumsalze und die Salze der Edelmetalle wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und Rhodium sensibilisiert
werden·
Die Farbstoffe gemäss der vorliegenden Erfindung werden nicht durch andere
Emulsionszusätze, wie Härtemittel, Stabilisatoren, Schleierschutzmittel, Farbkuppler, Netzmittel, Entwicklungsbeschleuniger, Weichmacher usw.
beeinflusst und sind gegenüber Entwicklersubstanzen, die in der Emulsion anwesend sein können, Z.B. im Material für die Stabilisierungsverarbeitung,
voll verträglich.
Passende Härtemittel sind u«a· Formaldehyd, Chromalaun, halogenierte
Aldehyde, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure, Diketone Dialdehyde usw.
Geeignete Verbindungen, um die Emulsionen durch Entwicklungsbeschleuniguag
zu sensibilisieren, sind u.a. Verbindungen des Polyoxyalkylentyps wie Alkylenoxidkondensationsprodukte; sie sind u.a· in den US-Patentschriften
2 531 832 und 2 533 990, in den britischen Patentschriften 920 637,
109839/1507 /
GV. Mf 8
94O 051, 9^5 340 und 991 6O8 und in der belgischen Patentschrift 648
beschrieben, sowie Onium-Derivate von Amino-N-oxiden, wie sie in der
britischen Patentschrift 1 121 696 beschrieben sind.
Zu den Stabilisatoren, die üblicherweise in der Emulsion verwendet werden,
können Quecksilberverbindungen gezählt 'werden, wie solche der belgischen
Patentschriften 524 121, 677 337 und 707 386, der US-Patentschrift
3 179 520, sowie heterocyclischen Stickstoff enthaltende Thioxoverbindungen
gemäss der deutschen Patentschrift 1 151 731, Benzthiazolin-2-thion
und 1-Phenyl-2-tetrazolin-5-thion und Verbindungen des Oxytriazolpyrimidintyps
wie 5-Methyl-7-oxy-s-triazol[i,5-a]pyrimidin.
Die gemäss der vorliegenden Erfindung sensibilisierten Emulsionen können
auf verschiedene Träger für fotografische Emulsionen aufgetragen werden· Typische Träger sind Celluloseeeterfilm, Polyvinylacetalfilm, Polystyrolfilm,
Polyäthylenterephthalatfilm und verwandte Filme von harzartigen Materialien sowohl wie Papier und Glas·
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Gleiche Mengen einer lithografischen Silberhalogenidemulsion, die 76
Mol.-# Silberchlorid, 23 Mol.-# Silberbromid und 1 Mol.-# Silberjodid
enthält, werden spektral sensibilisiert mittels Farbstoffe, die in
untenstehender Tabelle aufgeführt sind·
Die spektral sensibilisierten, giessfertigen Emulsionsmengen enthalten
0,6 Mol Silberhalogenid pro kg und 0,1 mMol eines spektralen Sensibilisators
pro Mol Silberhalogenid. Jede der Emulsionsmengen wird auf einen substrierten Polyäthylenterephthalat-Träger im Verhältnis von 0,07 Mol
Silberhalogenid pro m2 aufgetragen.
Auch die erhaltenen sensitometrischen Werte sind in untenstehender
Tabelle aufgeführt. Die Empfindlichkeitsangaben sind gemessen worden nach der Belichtung durch ein Gelbfilter, das alles Licht der Wellenlängen
kleiner als 460 nm absorbiert und zwar im Vergleich mit ei'iem
nicht-spektral sensibilisierten Material.
GV.448
109839/1507
Spektral sensibili- sierender Farbstoff |
Δ log it* | Sens«max· (nm) |
Restanfarbung |
1 2 if 5 |
2,63 2,70 2,70 2,78 |
5^+0 5^0 530 530 |
keine orangefarbene Spuren keine orangefarbene Spuren |
* A log It = 0,30 bedeutet eine Verdopplung der Empfindlichkeit
Spektral sensibilisierte Emulsionsmengen werden hergestellt wie beschrieben
im Beispiel 1. Jede dieser Emulsionsmengen wird in einem Verhältnis von
0,07 Mol Silberhalogenid pro m2 auf einen substrierten Polyäthylenterephthalat-Träger
vergossen und getrocknet.
Die so erhaltenen Materialien werden in einem Sensitometer belichtet»
einmal ohne Filter (allgemeine Empfindlichkeit) und einmal durch ein Filter (spektrale Empfindlichkeit), dessen Durchlässigkeit für Licht von
einer Wellenlänge kurzer als 390 nm weniger als 0,1 %, und für Licht
von einer Wellenlänge langer als **70 nm mehr als 90 % beträgt.
Nach der Verarbeitung wurden die erhaltenen sensitometrischen Ergebnisse
sowie der Prozentsatz der Restanfärbung beim Wert λ des Farbstoffes
max
gemessen. Beide sind in der untenstehenden Tabelle eingetragen.
QV.kkß
109839/1507
■p-Oo
O CD OO
co
cn
Verwendeter Farbstoff | Sensibili"-* | Belichtung ohne Filtez" | relative Allge meinempfindlich keit* (log It) |
3elichtung durch | relative Spektral· empfind lichkeit *(lng It) |
ein Filter |
keiner | sierungs- maximum |
Schlei er |
2,87 | Schle: -er |
- | % der Restan- färbung |
Vergleichsfarbstoff mit der Formel : |
- | α ok | 0, Ok | - | ||
0 N I Il f ' ' LJ N O=C N 1 * |
2,05 | 2,32 | ||||
Farbstoff 3 | 3kO | 0, 05 | 2,15 | 0,05 | 2.36 | 10 |
535 | 0,05 | 0,05 | 3 |
* Eine Zunahme um 0,3 bedeutet eine Verdopplung der Empfindlichkeit
ι
ro
ro
CD
CO
Eine Silberbromidemulsion, die 72 g Silberbromid und 93 g Gelatine enthält,
wird durch gleichzeitiges Hinzufügen von Silbernitratlösung und Kaliumbromidlösung zu einer 3 #igen wässrigen Gelatinelösung hergestellt.
Die Bedingungen für das Ausfällen sind dadurch gegeben, so dass eine Lippmannemulsion mit einer durchschnittlichen Korngrösse
von 0,07 U erhalten wird. Einzelheiten zur Herstellung von Lippmannemulsionen
können u.a· in P.Glafkides, Photographic Chemistry, Band 1,
1958, Fountain Press, London, gefunden werden. Die Emulsion wird in verschiedene
Anteile geteilt, und zu jedem Anteil wird einer der Sensibilisatoren,
die in untenstehender Tabelle aufgeführt sind, in einer Menge von 0,1 mMol pro Mol des Silberhalogenids gegeben.
Die Emulsionen werden dann auf Glasplatten aufgetragen und so getrocknet, f
dass man eine Emulsionsschicht in einer Stärke von 5 Mikron erhält.
Die so erhaltenen Materialien werden in einem Sensitometer belichtet,
einmal ohne Filter (allgemeine Empfindlichkeit) und einmal durch ein
Filter (spektrale Empfindlichkeit), dessen Durchlässigkeit für Licht von einer Wellenlänge kürzer als 460 nm weniger als 0,1 %, und für Licht
von einer Wellenlänge langer als 550 nm mehr als 90 % beträgt.
Nach der Verarbeitung wurden die erhaltenen sensitometrischen Ergebnisse
sowie der'Prozentsatz der Restanfärbung beim Wert λ' mgX deB Farbstoffes
gemessen.· Beide sind in der untenstehenden Tabelle eingetragen.
109839/1507
O CD OO
Verwendeter Farbstoff
keiner
Vergleichsfarbstoff mit der Formel
Farbstoff 3
Sensibilisie- rungsmaximum in nm
540
535
Belichtung ohne Filter
Schleif- relative Allgeer meinempfindlichkeit
(log It)
0,04
0,05
0,04
2,77
3,05
Belichtung mit Filter
Schlex relative -er ,Spektralempfindlichkeit flog It)
0,04
0,
0,04
2,75
3,00
% der Rest anfärbung
Beispiel ^ I*
Ein Cellulosetriacetatfilraträger wird auf einer Seite mit einer Gelatine-Lichthofschutzschicht
und auf der anderen Seite mit einer Haftschicht aus Gelatine-Cellulosenitrat, einer Gelatinezwischenschicht
mit einem Trockengewicht von ^, O g pro m2, einer lichtempfindlichen
Gelatinesilberhalogenidemulsionsschicht, die Hydrochinon und 1-Phenyl-3-pyroazolidinon
enthält,und einer Gelatine-Schutzschicht, die 1,5 g Gelatine pro m2 enthält, versehen.
Die Silberhalogenidemulsion ist eine schnellentwickelbare Silberchlorbromjodidemulsion (98 Mol.-# Chlorid, 1,8 Mol.-# Bromid und
0,2 Mol-% Jodid), die eine durchschnittliche Korngrösse von etwa 1,8
Mikron hat und ein Verhältnis von Gelatine zum Silbernitrat von 0,75·
Sie enthält als spektralen Sensibilisator einen der in untenstehender Tabelle aufgeführten Farbstoffe in einer Menge von 88 mg pro 100 g des
verwendeten Silbernitrats.
Sie wird so aufgetragen, dass pro m2 2 g Hydrochinon, 0,3 g 1-Phenyl-3-pyrazolidinon
und eine Menge Silberhalogenid,die mit 5,0 g Silbernitrat äquivalent ist, anwesend sind.
Das lichtempfindliche Material wird bildweise in einem Sensitometer belichtet,
worauf es in einer vollautomatischen Verarbeitungsvorrichtung bei konstanter Geschwindigkeit in der angegebenen Reihenfolge durch die
folgenden.vier Verarbeitungslösungen bei Raumtemperatur geführt wird :
1. Aktivatorbad | 30 g |
Natriumhydroxid | 50 g |
Natriumsulfit | 2 g |
Kaliumbromid | 1000 ml |
Wasser zum Auffüllen auf | |
2« Sj^ili^jL^j-un^Jpj&d. | 250 g |
Ammoniumthiocyanat | 20 g |
Natriummetabisulfit | 1000 ml |
Wasser zum Auffüllen auf | |
Schwefelsäure, um den pH-Wert auf k,3 einzustellen
109839/1507
Natriumthiosulfat 200 g
Kaliummetabisulfit 25 g
Wasser zum Auffüllen auf 1000 ml ^f. Spülbad, das aus entmineralisiertem
Wasser besteht.
Die gesamte Verarbeitungszeit beträgt 16 Sekunden (d.h. je k Sekunden
für jedes der Verarbeitungsbäder).
Nach der Verarbeitung werden der Schleier und der Prozentsatz der Restanfärbung
beim Wert χ des betreffenden Farl
max
sind in der untenstehenden Tabelle aufgeführt.
anfärbung beim Wert χ des betreffenden Farbstoffs gemessen. Beide
Verwendeter Farbstoff | Sensibi- lisierungs- maximum nm |
Schleier | relative Geschwin digkeit |
Rest- anfär bung |
I Vergleichsfarbstoff mit der ,Formel |
||||
<£i*v' ^C=CH-CH=C' ^C=S I Il I Ii |
5^0 | 0,08 | 0,71 | 10 |
< 'I It5Il — N O=C N |
||||
Farbstoff 1 | 0,05 | 1Λ9 | 2 | |
Farbstoff k | 530 | 0,06 | 1,03 | 3 |
109839/1507
Claims (10)
1. Merocyaninfarbstoffe, die durch die folgende allgemeine Formel gekennzeichnet
sind : Ώ
R I3 .--O j2 N
.O j2 N Z N=OH-O=/ \=S
in der bedeuten :
Z die Atome, die notwendig sind, um einen Oxazolring, einen substituierten
Oxazolring oder einen mit einem aromatischen Ring anellierten Oxazolring zu schliessen,
R1 eine gesättigte oder ungesättigte alifatische Gruppe, oder eine ,
gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe,
Rp Wasserstoff, eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe, die alle
substituiert sein können, eine CycIoalkylgruppe, und
R^ und R. je eine Alkoxycarbonylalkylgruppe.
2. Merocyanin-Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, oder Cycloalkylgruppe, die alle
" substituiert sein können, oder eine Allylgruppe bedeutet.
3· Verfahren zur Herstellung eines Merocyaninfarbstoffes gemäss der allgemeinen
Formel von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein quaternäre Cycloammoniumsalz der Formel :
R,
'2
-CH=C-Q
I +
in der bedeuten :
Z, R und Rp das gleiche wie in Anspruch 1,
Q eine Arylaminogruppe, und
X ein Anion, das jedoch nicht vorhanden ist, wenn R1 eine anionische
Gruppe enthält,
mit einer Thiohydantoin-Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
reagieren lässt :
10 9839/1507
H,C NC=S
2I I
O=C N
in der R, und R^ die gleiche Bedeutung haben wie beschrieben in
Anspruch 1·
4. Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion, dadurch gekennzeichnet,
dass sie einen Merocyaninfarbstoff, wie er in Anspruch 1 oder 2 definiert wird, enthält.
^ 5· Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion gemäss Anspruch 4, dadurch
^ gekennzeichnet, dass der Farbstoff in einer Menge von 1 bis 1000 mg
pro Mol des Silberhalogenids vorhanden ist.
6. Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion gemäss Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Emulsion des Lippmanntyps ist,
die eine durchschnittliche Silberhalogenidkorngrosse von weniger als 0,1 Mikron hat.
7· Lichtempfindliche Emulsion gemäss Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Emulsion des Lith-Typs ist, die wenigstens
50 Mol-# Silberchlorid enthält.
^ 8. Lichtempfindliche Emulsion gemäss Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine schnellentwickelbare Emulsion für eine Stabilisierungsverarbeitung ist, und mindestens 90 Mol-# Silberchlorid
enthält.
9· Lichtempfindliches Element, dadurch gekennzeichnet, dass es einen
Träger und eine Silberhalogenidemulsion gemäss jedem der Ansprüche 4 bis 10 enthält.
109839/1507
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB758570 | 1970-02-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2105181A1 true DE2105181A1 (de) | 1971-09-23 |
Family
ID=9835957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712105181 Pending DE2105181A1 (de) | 1970-02-17 | 1971-02-04 | Neue Merocyaninfarbstoffe fur die spektrah Sensibriisiemng von hebt empfindlichen Silberhalogenidemulsionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3765901A (de) |
BE (1) | BE761964A (de) |
CH (1) | CH558952A (de) |
DE (1) | DE2105181A1 (de) |
GB (1) | GB1335964A (de) |
SU (1) | SU471741A3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5065232A (de) * | 1973-10-09 | 1975-06-02 | ||
JPS5230848B2 (de) * | 1973-10-09 | 1977-08-11 | ||
US4113486A (en) * | 1973-10-22 | 1978-09-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for producing a photomask |
US4126472A (en) * | 1974-02-24 | 1978-11-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process of making a lithographic photosensitive silver halide emulsion having reduced susceptibility to pressure containing an iridium compound, a hydroxytetrazaindene and a polyoxyethylene |
JPS588503B2 (ja) * | 1974-12-27 | 1983-02-16 | 富士写真フイルム株式会社 | カラ−シヤシンカンコウザイリヨウ |
US4210715A (en) * | 1975-08-02 | 1980-07-01 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Light-sensitive silver halide photographic material and method of processing thereof |
JPS5917825B2 (ja) * | 1975-08-02 | 1984-04-24 | コニカ株式会社 | 高コントラスト銀画像の形成方法 |
DE2802016C2 (de) * | 1978-01-18 | 1985-05-09 | Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf | Photographisches Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ |
JPS5852574B2 (ja) * | 1978-09-25 | 1983-11-24 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真乳剤 |
US4375508A (en) * | 1981-10-15 | 1983-03-01 | Eastman Kodak Company | Photographic compositions and elements spectrally sensitized with new methine dyes |
US4711838A (en) * | 1985-08-26 | 1987-12-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photographic elements sensitive to near infrared |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2493748A (en) * | 1945-07-16 | 1950-01-10 | Eastman Kodak Co | Merocyanine dyes |
NL72136C (de) * | 1947-05-22 | |||
BE527441A (de) * | 1953-03-20 | |||
BE530888A (de) * | 1953-08-03 |
-
1971
- 1971-01-19 GB GB758570A patent/GB1335964A/en not_active Expired
- 1971-01-20 US US00108164A patent/US3765901A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-01-25 BE BE761964A patent/BE761964A/nl unknown
- 1971-02-01 CH CH141571A patent/CH558952A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-02-04 DE DE19712105181 patent/DE2105181A1/de active Pending
- 1971-02-17 SU SU1622787A patent/SU471741A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE761964A (nl) | 1971-07-26 |
CH558952A (de) | 1975-02-14 |
US3765901A (en) | 1973-10-16 |
GB1335964A (en) | 1973-10-31 |
SU471741A3 (ru) | 1975-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126822T2 (de) | Photographisches Hochkontrastelement, das ein sowohl Thio- als auch Ethylenoxygruppen enthaltendes Arylsulphonamidophenylhydrazid einschliesst | |
DE69121965T2 (de) | Photographisches Hochkontrastelement, das ein eine Alkylpyridiniumgruppe enthaltendes Arylsulphonamidophenylhydrazid einschliesst | |
DE2105181A1 (de) | Neue Merocyaninfarbstoffe fur die spektrah Sensibriisiemng von hebt empfindlichen Silberhalogenidemulsionen | |
DE69201025T2 (de) | Photographische Silberhalogenidelemente. | |
DE69701058T2 (de) | Tellurkomplexe als chemische Sensibilisatoren für Silberhalogenide | |
DE2106517A1 (de) | Neue Merocyaninfarbstoffe fur die spektrale Sensibihsierung lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionen | |
DE2803232C2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ | |
DE2337042A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2010555C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3117890A1 (de) | Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2553127A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit einer photographischen silberhalogenidemulsion, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung zur herstellung eines photographischen materials | |
DE2850612A1 (de) | Photomaterial und photographischer entwickler | |
SU479304A3 (ru) | Способ сенсибилизации галогенидосеребр ной фотографической липпмановской эмульсии | |
US3869290A (en) | Photographic silver halide elements of the Lippmann-type | |
DE2506350A1 (de) | Direktpositives photographisches element | |
DE69605624T2 (de) | Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen mit Edelmetallkomplexen | |
DE2102176A1 (de) | Neue Merocyaninfarbstoffe fur die spektrale Sensibihsierung von licht empfindlichen Silberhalogenidemulsionen | |
EP0002476B1 (de) | Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels | |
DE69415609T2 (de) | Härten gelatinehaltiger Schichten | |
DE2224367C2 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69030808T2 (de) | Infrarotempfindliche photographische Silberhalogenidelemente | |
EP0023661B1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE69110775T2 (de) | Infrarotsensitive photographische Materialien. | |
DE2254358C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippman-Typ | |
DE2244924A1 (de) | Direktpositives farbphotographisches material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |