[go: up one dir, main page]

DE2105086B2 - Formwerkzeug - Google Patents

Formwerkzeug

Info

Publication number
DE2105086B2
DE2105086B2 DE19712105086 DE2105086A DE2105086B2 DE 2105086 B2 DE2105086 B2 DE 2105086B2 DE 19712105086 DE19712105086 DE 19712105086 DE 2105086 A DE2105086 A DE 2105086A DE 2105086 B2 DE2105086 B2 DE 2105086B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
ventilation channels
sealing
lip
molding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105086
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105086A1 (en
DE2105086C3 (de
Inventor
Werner 5693 Burscheid Heini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DE19712105086 priority Critical patent/DE2105086C3/de
Publication of DE2105086A1 publication Critical patent/DE2105086A1/de
Publication of DE2105086B2 publication Critical patent/DE2105086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105086C3 publication Critical patent/DE2105086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/005Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the location of the parting line of the mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein mehrfach geteiltes Formwerkzeug zum Pressen und Vulkanisieren von Lippendichtungen aus elastischem Werkstoff, mit außerhalb des Dichtlippenquerschnittes liegenden Formteilungen.
Zur Herstellung von Lippendichtungen, beispielsweise von Wellendichtringen, bedient man sich geteilter Formwerkzeuge, in welchen die Artikel geformt und anvulkanisiert werden. Das Füllen der Form geschieht entweder nach dem Spritzguß-Verfahren durch Einspritzen des Vulkanisates in die geschlossene Form oder nach dem Formpressen, wonach ein Ringrohling in die geöffnete Form eingelegt und beim Schließen der Form verdrängt wird.
Die Teilungsebene zwischen den aus zwei oder mehreren Formteilen bestehenden Werkzeugen ist vielfach so gewählt, daß sie durch das Ende der Dichtlippe des Artikels verläuft. Dies liegt in der allgemeinen Annahme begründet, die Dichtlippe müsse, um eine exakte fehlerfreie Dichtkante zu erhalten, ohnehin mechanisch nachgearbeitet werden, wobei dann gleichzeitig der durch die Teilungsfuge der Formhälften nicht zu vermeidende Austriebsgrat mit entfernt würde, vergleiche z. B. US-PS 30 04 298.
Mehrfach geteilte Formwerkzeuge für die Herstellung von Mehrlippendichtungen, deren Lippen gleich fo ihre endgültige Form erhalten, sind beispielsweise durch die US-PS 29 82 997 bekannt. Auch hierbei entstehen im Bereich der Formteilungen am Artikel Austriebsgratc, die nachträglich entfernt werden müssen, damit der Artikel seine Funktion erfüllen kann. fl5
Versuche, die Dichtlippen gleich in dem Formwerkzeug auf ihren Endzustand fertig zu pressen, ohne daß eine spätere Nachbearbeitung erforderlich wird, waren bisher wenig erfolgreich. Durch die notwendige Verlagerung der Formtrennungsebene von der Dichtlippe des Artikels weg in einen anderen Querschnittsbereich, wo eventuelle Austriebe keinen Einfluß auf das Dichtvermögen des Artikels ausüben, zeigten sich Lufieinschlüsse im Dichtlippen- insbesondere Dichtkantenbereich des Artikels.
Zur Ableitung der Luft aus dem Formhohlraum beim Einspritzen beziehungsweise Verdrängen des Rohgummis sind beispielsweise durch die DT-OS 18 00081 Entlüftungskanäle in Form von radial verlaufenden, den Formhohlraum mit der Außenluft verbindenden Bohrungen bekannt. Hierbei stellt sich das Problem des teilweisen VerschlieCens der Bohrungen, um einen Gummiaustrieb in die Bohrungen zu vermeiden. Bei kleineren Artikeln und meist mehrfach geteilten Formwerkzeugen kann auf zusätzliche, nach außen führende Entlüftungskanäle verzichtet werden, da die Luft durch dieTrennfugen des Formwerkzeuges entweichen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung von Lufteinschlüssen die Luftablei'ung insbesondere aus den die Dichtlippen bildenden Kammern eines Formwerkzeuges zur Herstellung von Lippendichtungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Dichtlippen bildenden Kammern des Formhohlraumes über Entlüftungskanäle mit dem übrigen Formhohlraum verbunden sind. Vorzugsweise sind die Entlüftungskanäle durch im wesentlichen radiale Einschnitte gebildet, wobei möglicherweise mehrere Entlüftungskanäle am Umfang verteilt angeordnet sind.
Derartige Einschnitte haben den Vorteil, daß beim Einspritzen beziehungsweise Verdrängen des Rohgummis in die die Dichtlippe bildende Kammer des Formhohlraumes die darin befindliche Luft seitwärts in den übrigen ^ormhohlraum entweichen und über die Trennfugen des Formwerkzeuges nach außen gelangen kann, so daß das Kammervolumen voll vom Gummiwerkstoff ausgefüllt wird. Dabei wird in Kauf genommen, daß sich die Entlüftungskanäle ebenfalls mit dem Rohgummi füllen und am fertigen Artikel als quer verlaufende Materialstege wiederzufinden sind.
Um ein vereinfachtes Herausziehen des Artikels aus dem Formwerkzeug zu ermöglichen, und auch zur Vermeidung von Ausrissen am Artikel wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Entlüftungskanäle zum Kammergrund hin, d. h. in Richtung Dichtlippenkante, sich verjüngend ausgebildet sind.
Auch ist es denkbar und durchaus ausreichend, wenn die Entlüftungskanäle kurz vor dem Kammergrund, nämlich kurz vor der Dichtkante, enden. Dies hat den weiteren Vorteil, daß die Flexibilität der Dichtkante durch Vermeidung von örtlichen Materialanhäufungen nicht verändert wird.
Schließlich wird bei einem Formwerkzeug zur Herstellung von mehrlippigen Dichtungen vorgeschlagen, daß die Entlüftungskanäle mehrere Kammern miteinander verbinden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
F i g. 1 einen Teil-Querschnitt durch ein Formwerkzeug
F i g. 2 einen Teil-Schnitt gemäß Angabe in F i g. 1
F i g. 1 zeigt den halben Querschnitt eines dreiteiligen Formwerkzeuges, welches aus der äußeren Formplatte
1, der oberen Formplatte 2 und der unteren Formplatte 3 besteht. Mit 4 ist der von den Formteilen 1, 2, 3 umschlossene Formhohlraum bezeichnet, der dem Querschnitt eines Wellendichtringes entspricht. Der aus den Kammern 5, 6, 7 bestehende Bereich des Formhohlraums bildet eine Hauptdich-.lippe 5 mit einer Dichtkante 8 und eine Doppelstaübüppe 6, 7 mit den Dichtkanten 9,10, mit welchen später der fertige Artikel auf der nicht näher dargestellten Welle seine Dichtfunktion ausübt. Die Kammern 5, 6, 7 sind durch radial verlaufende Entlüftungskanäle 11, 12, 13 in Form von Einschnitten untereinander und mit dem übrigen Formhohlraum 4 verbunden, so daß beim Einströmen des über den Einspritzkanal 14 zugeführten Vulkanisates keine Lufteinschiüsse im Bereich der die Dichtkanten bildenden Kammergehäuse 8,9,10 entstehen.
Der Formquerschnitt weist weiterhin höckerartige
IO Erhebungen 15 auf, die als Auflage eines winkelförmigen Versteifungsringes 16 dienen, der mit in den der Form herzustellenden Artikel eingeformt wird. Weiterhin ist eine umlaufende Erhebung 17 vorgesehen, über welche der fertige Artikel beim öffnen der Form, d.h. beim Absenken der unteren Formplatte 3. auf dieser gehalten und aus den beiden oberen Formhälften 1, 2 herausgezogen wird. Schließlich bildet die ebenfalls umlaufende Erhebung 18 im Bereich der Hauptdichtlippe 5 das Federbett für einen Schraubenfederrmg. wie er an sich zu dem fertigen Artikel gehört.
In F i g. 2 ist ein Querschnitt durch den Entlüftungskanal 12, gemäß Angabe in Fig. I1 dargestellt. Der Kanal weist nahe der Dichtkanten 8, 9 eine relativ geringe Breite und Tiefe, beispielsweise 0,3 mm, auf. während er sich nach außen zum Forminneren hin verbreitert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mehrfach geteiltes Formwerkzeug zum Pressen und Vulkanisieren von Lippendichtungen aus «lastischem Werkstoff, mit außerhalb des Dichtlippen- * querschnittes liegenden Formteilungen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Dichtlippen bildenden Kammern (5, 6, 7) des Formhohlraumes über Entlüftungskanäle (11,12,13) mit dem übrigen Formhohlraum (4) verbunden sind. ι"
2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungskanäle (11, 12, 13) durch im wesentlichen radiale Einschnitte gebildet sind.
3. Formwerkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, is dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Entlüftungskanäle (U, 12, 13) am Umfang verteilt angeordnet sind.
4. Formwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungskanäle w (11, 12, 13) zum Kammergrund (8, 9, 10) sich verjüngend ausgebildet sind.
5. Formwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungskanäle (11, 12, 13) kurz vor dem Kammergrund (8, 9, 10) zs enden.
6. Formwerkzeug zur Herstellung mehrlippiger Dichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungskanäle (11, 12, 13) mehrere Kammern (5, 6, 7) miteinander verbinden.
DE19712105086 1971-02-04 1971-02-04 Formwerkzeug Expired DE2105086C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105086 DE2105086C3 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Formwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105086 DE2105086C3 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Formwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105086A1 DE2105086A1 (en) 1972-08-10
DE2105086B2 true DE2105086B2 (de) 1977-07-21
DE2105086C3 DE2105086C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5797732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105086 Expired DE2105086C3 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Formwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2105086C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9623378D0 (en) * 1996-11-09 1997-01-08 Grant Alexander Improved gasket
DE102011004015A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE2105086A1 (en) 1972-08-10
DE2105086C3 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806668C2 (de) Verfahren zum Entlüften eines geschlossenen Formhohlraums einer Kunststoff-Spritzgießform und Kunststoff-Spritzgießform hierfür
DE2615177C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von austriebfreien Formteilen aus einer Formmasse aus Elastomeren oder aus vernetzbaren bzw. härtbaren Kunststoffen
DD157548A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines reifens fuer einen radkranz
DE3506438C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff durch Spritzgießen und anschließendes Blasformen
DE1529875B1 (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen
DE2821551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen, insbesondere luftreifen
DE3017845A1 (de) Blasformvorrichtung
DE2105086C3 (de) Formwerkzeug
DE2210099C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus wärmehärtenden Werkstoffen, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE2263584C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zweiteiligen Gießformen für die Erzeugung von geschäumten Kunststoff-Formkörpern
DE1176829B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2342789A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von mehrschicht-formkoerpern
DE2106889B2 (de) Spritzgiessform zur gleichzeitigen herstellung mehrerer endloser kraftuebertragungsriemen
DE1579034C3 (de) In einer Spritzgießform fur Kunststoffe angeordnetes Ruckschlagventil
DE7104009U (de) Formwerkzeug
DE727954C (de) Vulkanisierform zum Herstellen eines Kautschukmetallagers
DE1729112C3 (de) Schäumform zur Herstellung eines einteiligen Kunststoff-Kraftfahrzeug-Karosserieoberteils
DE1529873C (de) Spritzgießform zur Herstellung einer Fußbettsohle aus einem blahbaren Werkstoff
DE1529873B1 (de) Spritzgiessform zur Herstellung einer Fussbettsohleaus einem blaehbaren Werkstoff
DE4334133A1 (de) Entlüftungsstift
CH440684A (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbettsohlen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens
DE1194128B (de) Vulkanisierform fuer Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE1729141B1 (de) Verfahren und spritzgiessform zum anspritzen von mehr teiligen sohlen an schuhschaefte
DE3145345C2 (de) Spritzgießmaschine für die Herstellung von Formteilen aus elastomerem Material
DE2905310C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dichtringen aus Kunststoff an den Enden von Rohren, insbesondere Steinzeugrohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee