DE2104867B2 - Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren StyrolpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE2104867B2 DE2104867B2 DE2104867A DE2104867A DE2104867B2 DE 2104867 B2 DE2104867 B2 DE 2104867B2 DE 2104867 A DE2104867 A DE 2104867A DE 2104867 A DE2104867 A DE 2104867A DE 2104867 B2 DE2104867 B2 DE 2104867B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flame
- styrene polymers
- retardant
- styrene
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 46
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 150000005619 secondary aliphatic amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 2
- -1 flame-retardant organic halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 12
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 10
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 9
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 4
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NKFNBVMJTSYZDV-UHFFFAOYSA-N 2-[dodecyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CCO)CCO NKFNBVMJTSYZDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZTWONRVIPPDKH-UHFFFAOYSA-N 2-(piperidin-1-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCCCC1 KZTWONRVIPPDKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical class C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 1,2,5,6,9,10-hexabromocyclododecane Chemical compound BrC1CCC(Br)C(Br)CCC(Br)C(Br)CCC1Br DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJNIZPXBKOEEGD-UHFFFAOYSA-N 2-(decylamino)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCNCCO PJNIZPXBKOEEGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLTGNYZQUXACFO-UHFFFAOYSA-N 2-(dicyclohexylamino)ethanol Chemical compound C1CCCCC1N(CCO)C1CCCCC1 LLTGNYZQUXACFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCYSJBICYOIBLS-UHFFFAOYSA-N 2-(dodecylamino)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCO HCYSJBICYOIBLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(octadecyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CCO)CCO NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANWMNDOUSIJZBA-UHFFFAOYSA-N 2-[methyl(octadecyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C)CCO ANWMNDOUSIJZBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJUWUNFYMKYEFI-UHFFFAOYSA-N 3-(dodecylamino)propan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCCO DJUWUNFYMKYEFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMEMQVZNTDHENJ-UHFFFAOYSA-N n-methyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNC OMEMQVZNTDHENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 150000003139 primary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/16—Making expandable particles
- C08J9/20—Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/02—Halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/24—Flameproof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Nach einem Verfahren, das sich in der Technik besonders gut eingeführt hat, stellt man Formkörper
durch Expandieren feinteiliger, schäumfähiger Styrolpolymerisate in Formen her. Bei diesem Verfahren werden
die feinteiligen Styrolpolymerisate zunächst mit Wasserdampf oder heißen Gasen auf Temperaturen
oberhalb ihres Erweichungspunktes erhitzt, so daß sie zu einem losen Haufwerk aufschäumen. Dieser Arbeitsgang
wird als Vorschäumen bezeichnet. Die vorgeschäumten Styrolpolymerisate werden zunächst einige
Zeit zwischengelagert und dann in einer druckfesten jedoch nicht gasdichten Form durch erneutes Erhitzen
mit Dampf weiter aufgeschäumt, so daß sie zu einem Formkörper versintern, der in den Dimensionen dem
Innenhohlraum der verwendeten Form entspricht. Dieser zweite Arbeitsgang wird als Ausschäumen
bezeichnet. Nach dem Ausschäumen kühlt man den erhaltenen Formkörper innerhalb der Form. Es muß so
lange gekühlt werden, bis auch das Innere des Formkörpers auf Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes
abgekühlt ist. Entnimmt man den Formkörper vorzeitig der Form, so kann eine Verformung eintreten. Da schaumförmige Kunststoffe
gute Isolatoren sind, werden zum Abkühlen der Formkörper relativ lange Kühlzeiten benötigt. Man
bezeichnet den Zeitraum, nach dem man frühestens einen Formkörper der Form entnehmen kann, ohne daß
nachträgliche Verformung eintritt, meistens als »Mindestformverweilzeit«.
Der Formkörper wird nach dem Herausnehmen aus der Form meist noch einige Zeit lang bis zum
vollständigen Abkühlen gelagert und kann dann, zum Beispiel wenn es sich um einen Block handelt, zu
Schaumstoffplatten für Isolierzwecke geschnitten werden.
Während der Ablagerung des Blockes fallen dessen Seitenflächen mehr oder weniger stark ein. Diese
Erscheinung ist vor allem bei den direkt der Bedampfung ausgesetzten Flächen zu beobachten und
kann mehrere Prozent betragen.
Insbesondere beobachtet man stärkeres Einfallen der Seitenflächen und schlechteres Verschweißen der
geschäumten Styrolpolymerisatteilchen, wenn man Styrolpolymerisate verwendet, die zur Verkürzung der
Polymerisationszeit in Gegenwart von halogenhaltigen Flammschutzmitteln bei Temperaturen von über 85° C
hergestellt worden wa'ren. Polymerisiert man nämlich unterhalb der angegebenen Temperatur von 85" C, so
sind zwar sehr lange Zeiten erforderlich, aber man erhält zu recht guten Schaumstoffen verarbeitbare
Styrolpolymerisate. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen muß jedoch dem Verfahren mit kürzerer Polymerisationszeit
der Vorzug gegeben werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von schwereniiJlammbaren expandierbaren
Styrolpolymerisaten durch Polymerisation von Styrol und gegebenenfalls üblichen Comonomeren in wäßriger
Suspension in Gegenwart von flammhemmenden organischen Halogenverbindungen mittels radikalbildender
Initiatoren bei Temperaturen über 85° C, bei dem man vor oder während der Polymerisation 0,00001
bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die polymerisierenden Monomeren, eines in der organischen Phase der
Suspension löslichen Oxalkylierungsproduktes des'Ammoniaks
oder eines primären oder sekundären aliphatischen Amins zusetzt
Oxalkylierungsprodukte des Ammoniaks oder primärer oder sekundärer Amine im Sinne der Erfindung sind
die als Mono-, Di- oder Trialkanolamine bekannten Umsetzungsprodukte von Äthylenoxid, Propylenoxid
oder höheren 1,2-Epoxiden mit Ammoniak oder primären oder sekundären aliphatischen Aminen, sowie
deren durch weitere Umsetzung mit Alkylenoxiden gebildete Polyalkylenglykolderivate.
Als primäre oder sekundäre aliphatische ein- oder mehrwertige Amine im Sinne der Erfindung sind z. B.
jo verwendbar solche, deren Substitaenten Alkylreste mit
1 bis 20, insbesondere 6 bis 20 C-Atomen, Aminoalkylreste mit 2 bis 8, insbesondere 2 bis 6 C-Atomen,
Cycloalkylreste mit 5 bis 7 C-Atomen im Ring, oder deren alkylsubstituierte Derivate mit 1 bis 20, insbeson-
J5 dere 1 bis 10 C-Atomen im Alkylsubstituenten sind,
sowie solche (sekundären) cyclischen Amine, in denen die Substituenten zusammen einen den Aminstickstoff
einschließenden Alkylenrest mit 4 bis 8 C-Atomen bilden. Als Amine im Sinne der Erfindung gelten z. B.
Äthylamin, Propylamin, Stearylamin, Methyl-dodecylamin,
Dibutylamin, Piperidin, Athylendiamin, Hexamethylendiamin.
Erfindungsgemäß gut geeignete Alkanolamine sind demnach z. B. Monoalkanoiamine, wie N-Decyl-äthanolamin,
N-Methyl-N-Stearyl-äthanolamin, N,N-Bis-ndodecyläthanolamin,
M,N-Biscyclohexylpropanol(2)-amin und etwa N-(2-hydroxy-äthyl)-piperidin als Beispiel
für ein Alkylenoxidderivat eines cyclischen aliphatischen Amins.
Ebenso eignen sich für die Herstellung der Styrolpolymerisate Dialkanolamine, wie N,N-Bis-(2-)hydroxypropyl-n-dodecylamin
oder Ν,Ν-Bis-hydroxyäthyl-n-octadecylamin.
Schließlich eignen sich solche Trialkanolamine, deren Alkylenreste hinreichend lang sind, um eine gewisse Löslichkeit in der organischen Phase der zu polymerisierenden Mischung bewirken wie zum Beispiel Tri-(N-2-hydroxybutyl)amin.
Schließlich eignen sich solche Trialkanolamine, deren Alkylenreste hinreichend lang sind, um eine gewisse Löslichkeit in der organischen Phase der zu polymerisierenden Mischung bewirken wie zum Beispiel Tri-(N-2-hydroxybutyl)amin.
Es entstehen bekanntlich bei der Herstellung der
bo Alkanolamine auch durch Substitution der Hydroxylalkylgruppen
mit weiterem Alkylenoxid als Nebenprodukte Polyalkylenglykolderivate der eingangs erwähnten
Amine mit z. B. 2 bis 3 durch Ätherbrücken verknüpften Alkylenglykolresten anstelle einer Hydro-
b5 xylalkylgruppe. Diese Verbindungen sind auch für sich
wirksam.
Es scheint, daß weder die chemische Natur des gegebenenfalls vorhandenen Alkylrestes noch die des
Alkanolrestes für die aufgezeigte Wirkung kritisch ist,
solange eine gewisse Löslichkeit des Alkanolamins im Monomeren bzw. dem entstehenden Polymerisat
gewährleistet ist
Die Herstellung der Alkanolamine ist bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Alkanolamine werden in Mengen von 0,00001 bis 1, insbesondere
von 0,0001 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die polymerisierenden Monomeren, verwendet In jedem
Fall ist die zu verwendende Menge, gemessen an etwa der Menge der üblicherweise zugesetzten flammhemmenden
Halogenverbindungen, äußerst gering. Man kann die Substanzen entweder der organischen Phase
oder der wäßrigen Phase oder der Reaktionsmischung vor, während oder gegen Ende der Polymerisation
zusetzen. Die angewandten Mengen richten sich auch nach Art und Menge der inkorporierten Halogenverbindung
sowie nach der Temperaturführung bei der Polymerisation, was leicht durch ein Versuch zu
ermitteln ist
Ausgangsstoffe bei der Herstellung der Styrolpolymerisate sind Monomerengemische, die mindestens 50
Gewichtsprozent Styrol und gegebenenfalls als Mischpolymerisationskomponenten zum Beispiel a-Methylstyrol,
kernhalogenierte Styrole, Acrylnitril, Ester der Acryl- oder Methacrylsäure von Alkoholen mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen, N-Vinylverbindungen, wie N-Vinylcarbazol,
oder auch geringere Mengen Butadien oder Divinylbenzol enthalten.
Die Polymerisation wird nach dem an sich bekannten Perlpolymerisationsverfahren bei Temperaturen von
über 850C durchgeführt.
Als Suspensionsstabilisatoren können dabei organische Schutzkolloide wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon
oder mineralische Suspendierhilfsmittel, wie feinverteiltes Tricalciumphosphat oder Bariumsulfat
verwendet werden.
Die Polymerisation wird in üblicher Weise mittels einer oder mehrerer radikalbildender Substanzen
initiiert, z. B. tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperisononanat,
Di-tert-butylperoxid, Dibenzoylperoxid oder Mischungen derselben.
Als flammhemmende, organische Halogenverbindungen werden insbesondere Bromverbindungen, wie die
bromierten Oligomeren des Butadiens oder des Isoprens mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 2
bis 20 verwendet. Die Bromierung kann vollständig oder partiell sein. Als typische Vertreter seien genannt:
1 ^,S^-Tetrabromcyclooctan, 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclodecan,
bromiertes Polybutadien mit einem Polymerisationsgrad von 3 bis 15, 1-(«,/?-Dibromäthyl)-3,4-dibromcyclohexan.
Die Mengen betragen üblicherweise 0,2 bis 3%, vorzugsweise 0,4 bis 1,0%. Es kann
vorteilhaft sein, synergistisch wirkende Substanzen, wie Di-tert.-butylperoxid, Dicumylperoxid oder Poly-pdiisopropylbenzol,
zuzusetzen.
Als Treibmittel werden für das erfindungsgemäße Verfahren flüssige oder gasförmige organische Verbindungen
verwendet, die das Styrolpolymerisat nicht lösen und deren Siedepunkt unterhalb des Erweichungspunktes
des Polymerisats liegt, z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan,
Cyclohexan oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylchlorid, Dichlordifluormethan, 1,2,2-Trifluor oder
1,1,2-Trichloräthan. Auch Mischungen der Treibmittel
können verwendet werden. Die Treibmittel werden üblicherweise in Mengen von 2 bis 20 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 3 bis 12 Gewichtsprozent bezogen auf die Monomeren, verwendet
Die expandierbaren Styrolpolymerisate können außerdem Zusatzstoffe, wie Farbstoffe, Füllstoffe,
Stabilisierungsmittel oder andere Flammschutzmittel enthalten. Sie liegen nach der Herstellung in feinteiliger
Form vor, z. B. in Perlform, und haben im allgemeinen einen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 6 mm, vorzugsweise
0,4 bis 3 mm. Sie werden nach den üblichen Verfahren in vorgeschäumten Zustand durch Erhitzen
in Formen, welche nicht gasdicht schließen, weiter aufgeschäumt und zu Schaumstofformkörpern versintert
die in ihren Ausmaßen dem Innenhohlraum der verwendeten Form entsprechen. Formkörper, die durch
Verschäumen der erfindungsgemäß hergestellten Styrolpolymerisate erhalten wurden, sind formstabil, d. h.
sie neigen nach dem Entformen nur in geringem Maße zum Einfallen der Seitenflächen.
Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemäß erhaltenen Styrolpolymerisate ist daß aus ihnen Schaumstoff-Formkörper mit besonders guter Verschweißung der einzelnen Teilchen hergestellt werden können. Die Formkörper besitzen daher eine besonders gute mechanische Stabilität Der geringe Alkanolamingehalt auch der fertigen Schaumstoffe wirkt in gewisser Weise der elektrostatischen Aufladung der Formkörper entgegen, d. h. antistatisch; die für eine gute antielektrostatische Ausrüstung optimal erforderliche Menge wird jedoch im allgemeinen nicht erreicht.
Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemäß erhaltenen Styrolpolymerisate ist daß aus ihnen Schaumstoff-Formkörper mit besonders guter Verschweißung der einzelnen Teilchen hergestellt werden können. Die Formkörper besitzen daher eine besonders gute mechanische Stabilität Der geringe Alkanolamingehalt auch der fertigen Schaumstoffe wirkt in gewisser Weise der elektrostatischen Aufladung der Formkörper entgegen, d. h. antistatisch; die für eine gute antielektrostatische Ausrüstung optimal erforderliche Menge wird jedoch im allgemeinen nicht erreicht.
Beispiel I
Versuch a)
Versuch a)
In einen mit Rührwerk ausgestatteten und mit j5 Stickstoff gespülten 10001 fassenden Druckkessel wird
folgende Mischung eingefüllt:
450 I Wasser mit einer Härte von 15° DH
230 g Natriumpyrophosphat
230 g Natriumacetat
560 g Magnesiumsulfat
560 g Magnesiumsulfat
420 kg Styrol
4,5 kg Acrylnitril
1,3 kg tert-Butylperbenzoat
150 g tert.-Butylperoctoat
760 g Dicumylperoxid
760 g Dicumylperoxid
1,9 kg l^S.e&lO-Hexabromcyclododecan
6 g Bis-Hydroxyäthyl-dodecylamin
(entsprechend 0,0015% bezogen auf Styrol).
so Die Mischung wird unter Rühren in geschlossenem Kessel 2 Stunden bei 850C und dann 12 Stunden bei
1150C polymerisiert. Während des Aufheizens von 85
auf 1150C werden der Mischung 15 kg einer lOprozentigen
Lösung von Polyvinylpyrrolidon mit dem K-Wert 85 zugegeben. 3 Stunden nach Erreichen von 1150C
werden 26 kg n-Pentan innerhalb von 15 Minuten in den
Kessel dosiert.
Versuch b)
bo In einem zweiten Versuch wird im wesentlichen die
gleiche Mischung unter denselben Bedingungen wie unter a), jedoch mit einer Menge von 10 g anstelle von
6 g Bis-Hydroxyäthyl-dodecylamin polymerisiert.
Vergleichsversuch
Es wird im wesentlichen die gleiche Mischung wie unter a) angegeben, jedoch ohne Zusatz von Hydroxy äthyl-dodeeylamin
polymerisiert.
Herstellung von SchaumstoffDlöcken
Von den 3 Polymerisaten gemäß Beispiel la), Ib) und
Vergleichsversuch wird jeweils eip aliquoter Teil in strömendem Dampf auf ein Schüttgewicht von 18 g/l
aufgeschäumt und die aufgeschäumten Proben jeweils
24 Stunden unter Luftzutritt bei Raumtemperatur zwischengelagert Anschließend werden in einer druckfesten,
nicht gasdicht schließenden Blockform mit den Abmessungen 100 χ 50 χ 100 cm die vorgeschäumten
Proben unter der Einwirkung von Naßdampf zu Schaumstoffblöcken ausgeschäumt. Die Ergebnisse sind
in nachstehender Tabelle wiedergegeben:
Beispiel 1 | Dampfdruck in der Form | Bedampfungszeit | Verschweißungsgrad | Einfall der großen |
Seitenflächen3) | ||||
atü | see1) | %2) | ||
a | 0,8 | 20 | 90 | 0,8% |
0,6 | 20 | 90 | 0,3% | |
0,5 | 20 | 80 | 0,4% | |
0,5 | 50 | 90 | 0,4% | |
b | 0,8 | 20 | 90 | 0,2% |
0,6 | 20 | 90 | • 0,3% | |
0,5 | 20 | 80 | 0,3% | |
0,5 | 50 | 90 | 0,3% | |
Vergleich | 0,8 | 20 | 35 | 4% |
0,6 | 20 | 40 | 2,0% | |
0,5 | 20 | 40 | 1,8% | |
0,5 | 50 | 55 | 1,8% |
') Als Bedampfungszeit zählt die Zeit vom Erreichen des angegebenen Dampfdrucks in der Blockform bis zum Verschließen
des Dampfzufuhrungsventils.
2) Unter Verschweißungsgrad wird das Verhältnis der Zahl der durchgerissenen Perlen zur Gesamtzahl der Perlen auf einer
beim gewaltsamen Bruch entstandenen Bruchfläche verstanden.
3) Das Einfallen der Seitenflächen wird stets 24 Stunden nach dem Entformen des Blockes gemessen. Sie wird ermittelt,
indem man die Blockdicke in der Mitte einer großen Seitenfläche rechtwinklig zu dieser Seitenfläche mißt. Die Differenz
des lichten Formmaßes an dieser Stelle und der Formkörperdicke an dieser Stelle in % des lichten Formmaßes umgerechnet
ergibt das »Einfallen«.
Beispiel 2
Versuch a)
Versuch a)
Man geht aus von einem Gemisch aus
4501 Wasser mit einer Härte von 15° DH
230 g Natriumpyrophosphat
230 g Natriumacetat
560 g Magnesiumsulfat
420 kg Styrol
1,3 kg tert.-Butylperbenzoat
300 g tert.-Butylperoctoat
760 g Dicumylperoxid
2,7 kg l^.S.e.^lO-Hexabromcyclododecan
21 g N-Hydroxyäthylpiperidin '
(entsprechend 0,005% bezogen auf Styrol).
Die Mischung wird unier Rühren im geschlossenen 1000-1-Kessel 2 Stunden bei 900C, 1 Stunde bei 1000C, 1
Stunde bei 1100C und 6 Stunden bei 115° C polymerisiert.
Eine Stunde nach Erreichen der Temperaturstufe von 900C werden der Mischung 15 kg einer 10-prozentigen
Lösung von Polyvinylpyrrolidon (K-Wert = 87) zugegeben. 2'Λ Stunden nach Erreichen von 115°C werden
28 kg n-Pentan innerhalb von 15 Minuten in den Kessel
dosiert.
Aus den erhaltenen Perlen können Formköroer mit
45
50
55
b0
b5 guter Verschweißung und Maßhaltigkeit hergestellt werden; dies zeigt die nachfolgende Tabelle, in der auch
die Ergebnisse der nachfolgenden Versuche aufgenommen sind.
Versuch b)
In einem zweiten Versuch wird die unter a) beschriebene Mischung unter denselben Bedingungen
wie unter a), jedoch mit 7 g N-Hydroxyäthylpiperidin polymerisiert. Es werden ebenfalls gut verarbeitbare,
blähförmige Polystyrolperlen erhalten.
Versuch c)
Bei einem dritten Ansatz wird anstelle der unter 2a) und b) genannten Verbindung 42 g (entsprechend
0,01%) N-Hydroxyäthyldicyclohexylamin eingesetzt. Auch in diesem Fall werden maßhaltige Formkörper mit
guter Verschweißung erhalten.
Versuch d)
Der Versuch wird mit 21 g (entsprechend 0,005%) N-Hydroxyäthyldicyclohexylamin polymerisiert. Aus
den vorgeschäumten Perlen werden ebenfalls noch formstabile Formkörper erhalten.
Versuch e)
Bei sonst gleichen Polymerisationsbedingungen wird anstelle der vorgenannten Zusätze 21 ε (entsDrechend
0,005%) N.N-Bis-hydroxyäthyl-cyclohexylamin eingesetzt
und polymerisiert. Sehr gute Formstabilität und Verschweißung der geschäumten Produkte.
Versuch F)
Gegenüber dem vorgenannten Versuch wird die Menge des Amins auf 5 g (entsprechend 0,0013%)
verringert. Noch gute Formstabilität und Verschweißung der aus diesem Produkt erhaltenen Formkörper.
Versuch g)
Es wird wie vorstehend beschrieben verfahren, jedoch werden als Zusatz 21 g (entsprechend 0,005%)
Dämethy'.äthanolamin hinzugegeben. Bei der Verarbeitung
werden maßhaltige Formkörper erhalten.
Versuch h)
Es wird wie vorstehend beschrieben verfahren, jedoch werden als Zusatz 21 g (entsprechend 0,005%)
Ν,Ν,Ν-Trihydroxybutylamin hinzugegeben. Auch in diesem Fall wird ein gut verarbeitbares Produkt
erhalten. ,,
Versuch i)
Es wird wie vorstehend beschrieben verfahren, jedoch werden als Zusatz 21 g (entsprechend 0,005%)
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrahydroxypropyl-hexamethylendiamin hinzugegeben. Das Produkt kann zu maßhaltigen
Formkörpern mit guter Verschweißung verarbeitet
werden. .
Vergleichsversuch
Ein unter sonst gleichen Bedingungen durchgeführter Versuch, jedoch ohne den erfindungsgemäßen Zusatz,
ergibt Perlen, die sich nur zu Formkörpern mit schlechter Bruchverschweißung und relativ starkem
ίο Einfallen der Begrenzungsflächen verarbeiten ließen.
Herstellung von Schaumstoff-Blöcken
Die von den vorgenannten Versuchen des Beispiels erhaltenen blähfähigen Polymerisate sind folgendermaßen
zu Formkörpern verarbeitet worden: Ein aliquoter Teil wurde in strömendem Dampf auf ein Schüttgewicht
von 18 g/l aufgeschäumt und die aufgeschäumten Proben jeweils 24 Stunden unter Luftzutritt zwischengelagert.
Anschließend werden in einer druckfesten, nicht gasdicht schließenden Blockform mit den Ausmaßen
100 χ 50 χ 100 cm die vorgeschäumten Proben
unter der Einwirkung von Dampf zu Schaumstoff-Blökken ausgeschäumt. Die wichtigsten Eigenschaften der
Formkörper sind in nachstehender Tabelle wiedergege-
25 ben.
Beispiel 2
Versuch
Versuch
Dampfdruck in der Form atü
Bedampfungszeit see1) VerschweiBungsgrad
Einfall der Summe der Seitenflächen %3)
Vergleich
0,8 0,5 0,8 0,5 0,8 0,5
0,8 0,5
0,8 0,5
0,8 0,5 0,8 0,5
0,8 O^
0,8 04 0,8 04
20 50
20 50
20 50
20 50
20 50
20 50
20 50
20 50
20 50 20 50 70
80
80
50
60
60
90
90
90
80
90
90
70
80
80
60
80
80
55
60
60
80
90
90
65
90
25
30
90
25
30
0,8
0,7
1,2 0,9
0,4 0,2
0,5 0,2
0,8 0,5
1,3 0,7
1,5 1,0
0,4 0,2
1,0 0,5 4,5 3,7
') Als Bedampningszeit zählt die Zeit vom Erreichen des angegebenen Dampfdrucks in der Blockform bis zum Verschließen
des Dampfzufühnmgsventfls.
2J Unter VerschweiBungsgrad wird das Verhältnis der Zahl der durchgerissenen Perlen zur Gesamtzahl der Peden auf einer
beim gewaltsamen Bruch entstandenen Bruchfläche verstanden.
3J Das Einfallen der Seitenflächen wird stets 24 Stunden nach dem Entformen des Blockes gemessen. Sie wird ermittelt,
indem man die Blockdicke in der Mitte einer großen Seitenfläche rechtwinklig zu dieser Seitenfläche miBL Die Differenz
des lichten Formmaßes an dieser Stelle und der Formkörperdicke an dieser Stelle in % des lichten Formmaßes umgerechnet
ergibt das »Einfallen«
Es wurde gearbeitet wie in Beispiel 1, wobei jedoch statt 6 g Bis-Hydroxyäthyldodecylamin 42 g Bis-Hydroxyäthyl-Stearylamin
(entsprechend 0,01 %, bezogen auf Styrol) verwendet wurden.
Das Alkanolamin wurde nicht bei Beginn der
Polymerisation vorgelegt, sondern 10 Minuten nach Beendigung des Zusatzes der Polyvinylpyrrolidon-Lösung
in dem Polymerisationsansafr. zudosiert.
Die nach dem Verschäumen erhaltenen Schaumstoffblöcke haben einen hohen Veirschweißungsgrad und
eine geringe Neigung zum Einfallen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandiert« :en Styrolpolymerisaten durch Polymerisation von Styrol und gegebenenfalls üblichen Comonomeren in wäßriger Suspension in Gegenwart von flammhemmenden organischen Halogenverbindungen mittels radikalbildender Initiatoren bei Temperaturen über 85°C, dadurch gekennzeichnet, daß man vor oder während der Polymerisation 0,00001 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die polymerisierenden Monomeren, eines in der organischen Phase der Suspension löslichen Oxalkylierungsproduktes des Ammoniaks oder eines primären oder sekundären aliphatischen Amins zusetzt
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2104867A DE2104867C3 (de) | 1971-02-03 | 1971-02-03 | Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten |
FR727201874A FR2124246B1 (de) | 1971-02-03 | 1972-01-20 | |
US00222327A US3755209A (en) | 1971-02-03 | 1972-01-31 | Foamable particulate styrene polymers for the production of moldings exhibiting good dimensional stability and good fusion |
GB480472A GB1376822A (en) | 1971-02-03 | 1972-02-02 | Expandable selfextinguishing styrene polymers |
JP1146172A JPS5437190B1 (de) | 1971-02-03 | 1972-02-02 | |
CA133,803A CA1008599A (en) | 1971-02-03 | 1972-02-02 | Foamable particulate self-extinguishing styrene polymers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2104867A DE2104867C3 (de) | 1971-02-03 | 1971-02-03 | Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104867A1 DE2104867A1 (de) | 1972-08-17 |
DE2104867B2 true DE2104867B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2104867C3 DE2104867C3 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=5797625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2104867A Expired DE2104867C3 (de) | 1971-02-03 | 1971-02-03 | Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3755209A (de) |
JP (1) | JPS5437190B1 (de) |
CA (1) | CA1008599A (de) |
DE (1) | DE2104867C3 (de) |
FR (1) | FR2124246B1 (de) |
GB (1) | GB1376822A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS210623B2 (en) * | 1974-07-12 | 1982-01-29 | Labofina Sa | Polymere heat resistant mixture |
DE2520635B2 (de) * | 1975-05-09 | 1980-06-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, expandierbaren Styrolpolymerisaten |
US4564488A (en) * | 1978-07-31 | 1986-01-14 | Akzo Nv | Methods for the preparation of porous fibers and membranes |
DE3122341A1 (de) * | 1981-06-05 | 1982-12-23 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate |
DE3122342A1 (de) * | 1981-06-05 | 1982-12-23 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate |
DE3202159A1 (de) * | 1981-07-30 | 1983-02-17 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur herstellung feinteiliger, expandierbarer styrolpolymerisate mit verbesserten eigenschaften |
DE3331570A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-21 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zum steuern der groesse der perlen bei der herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten durch suspensionspolymerisation |
DE3914292A1 (de) * | 1989-04-29 | 1990-10-31 | Basf Ag | Expandierbare styrolpolymerisate |
DE3928284A1 (de) * | 1989-08-26 | 1991-02-28 | Basf Ag | Schwerentflammbare expandierbare styrolpolymerisate und schaumstoffe sowie flammschutzmittel |
US4994499A (en) * | 1990-07-31 | 1991-02-19 | Arco Chemical Technology, Inc. | Method of adding flame retardant to vinyl aromatic polymers made in a one-step process |
DE4431211A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-07 | Basf Ag | Recyclat enthaltende, expandierbare Styrolpolymerisate |
WO1997045477A1 (de) * | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Basf Aktiengesellschaft | Russpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate |
DE19629791A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Basf Ag | Expandierbare Styrolpolymerisate |
US6303664B1 (en) | 1999-10-29 | 2001-10-16 | Styrochem Delaware, Inc. | Treatment for reducing residual carbon in the lost foam process |
US6710094B2 (en) | 1999-12-29 | 2004-03-23 | Styrochem Delaware, Inc. | Processes for preparing patterns for use in metal castings |
TWI312795B (en) * | 2002-10-29 | 2009-08-01 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | Flame retardants for plastics |
KR20080032164A (ko) * | 2005-08-08 | 2008-04-14 | 알베마를 코포레이션 | 난연성 스티렌계 중합체 발포체 및 발포체 전구체 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3274133A (en) * | 1963-05-09 | 1966-09-20 | Koppers Co Inc | Self-extinguishing expandable polymers containing volatile hydrocarbon, organic bromide, and n-nitroso secondary amine |
US3654220A (en) * | 1970-05-01 | 1972-04-04 | Universal Oil Prod Co | Stabilized polyolefin compositions |
-
1971
- 1971-02-03 DE DE2104867A patent/DE2104867C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-01-20 FR FR727201874A patent/FR2124246B1/fr not_active Expired
- 1972-01-31 US US00222327A patent/US3755209A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-02 GB GB480472A patent/GB1376822A/en not_active Expired
- 1972-02-02 JP JP1146172A patent/JPS5437190B1/ja active Pending
- 1972-02-02 CA CA133,803A patent/CA1008599A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2104867A1 (de) | 1972-08-17 |
JPS5437190B1 (de) | 1979-11-13 |
FR2124246A1 (de) | 1972-09-22 |
GB1376822A (en) | 1974-12-11 |
FR2124246B1 (de) | 1974-07-26 |
DE2104867C3 (de) | 1980-08-14 |
CA1008599A (en) | 1977-04-12 |
US3755209A (en) | 1973-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2104867C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten | |
EP0066686B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten | |
DE2520635A1 (de) | Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit | |
EP0395981B1 (de) | Expandierbare Styrolpolymerisate | |
EP0066687B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren expandierbaren Styrolpolymerisaten | |
DE69122841T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Polystyrol- Teilchen | |
DE69823896T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisatteilchen | |
DE2906336A1 (de) | Selbstverloeschende feinteilige expandierbare styrolpolymerisate | |
EP0071717B1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger, expandierbarer Styrolpolymerisate mit verbesserten Eigenschaften | |
EP0003799B1 (de) | Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3904370A1 (de) | Perlfoermige expandierbare formmassen mit hoher waermeformbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1494934A1 (de) | Schwerentflammbare feinteilige eypandierbare Kunststoffmasse | |
EP0689563B1 (de) | Verfahren zur herstellung von perlförmigen expandierbaren styrolcopolymerisaten | |
EP0134414B1 (de) | Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind | |
DE60224699T2 (de) | Anti-klump verbindungen zur verwendung mit expandierbarem polystyrol | |
DE2510937A1 (de) | Verfahren zur herstellung expandierbarer polystyrolpartikel | |
DE2840355B1 (de) | Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkoerpern mit kurzen Mindestformverweilzeiten | |
DE2417984A1 (de) | Verfahren zur herstellung von expandierbaren, mit einem ueberzug versehenen polymerteilchen | |
DE2461130A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaeumbaren teilchen auf der grundlage von polystyrol und geformten koerpern aus diesen | |
DE2809904C3 (de) | Feinteilige, expandierbare Styrolpolymerisate | |
DE2419969A1 (de) | Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate | |
DE1282935B (de) | Verschaeumbare Formmassen aus treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten | |
DE3347279A1 (de) | Verfahren zur herstellung expandierbarer styrolpolymerisate sowie daraus gewonnene formkoerper | |
DE1769475A1 (de) | Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate | |
DE2501680A1 (de) | Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate zur herstellung schwerentflammbarer schaumstoffkoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |