DE2103008A1 - Verfahren zum Betrieb von Verbrennungs kraftmaschinen - Google Patents
Verfahren zum Betrieb von Verbrennungs kraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2103008A1 DE2103008A1 DE19712103008 DE2103008A DE2103008A1 DE 2103008 A1 DE2103008 A1 DE 2103008A1 DE 19712103008 DE19712103008 DE 19712103008 DE 2103008 A DE2103008 A DE 2103008A DE 2103008 A1 DE2103008 A1 DE 2103008A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- fuel
- internal combustion
- conversion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 77
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 73
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 64
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- PCLURTMBFDTLSK-UHFFFAOYSA-N nickel platinum Chemical compound [Ni].[Pt] PCLURTMBFDTLSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- WMGSQTMJHBYJMQ-UHFFFAOYSA-N aluminum;magnesium;silicate Chemical compound [Mg+2].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] WMGSQTMJHBYJMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- -1 hexachloroplatinum (IV) Chemical compound 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M27/00—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
- F02M27/02—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/40—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the use of catalytic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Verfahren zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
.
Verbrennungskraftmaschinen werden im allgemeinen mit Brennstoffen betrieben, die zur Erzielung einer hohen Octanzahl einen gewissen
Gehalt an ringförmigen Kohlenwasserstoffen aufweisen und/oder Zusätze, wie Bleiverbindungen, enthalten. Diese Stoffe gewährleisten
zwar .eine hohe Güte der Brennstoffe und verbessern deren
Verbrennungseigenschaften, ihre Benutzung bringt aber auch Nachteile
und nicht unerhebliche Gefahren mit sich. Diese Stoffe stellen nämlich eine Quelle der Luft- und Umweltverschmutzung dar
und führen insbesondere auch zum Auftreten gesundheitsschädlicher Stoffe im Abgas der Verbrennungskraftmaschinen.
Aufgabe der Erfindung ist es, beim Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen
die geschilderten Nachteile zu vermeiden, d.h. insbesondere die Gefahr der Luft- und Umweltverschmutzung zu vermindern
und das Auftreten gesundheitsschädlicher Stoffe in den Abgasen zu verhindern.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein schadstofffreier
Brennstoff zur Umwandlung in ein Methan und Kohlenmonoxid enthaltendes Gasgemisch unter Zusatz von zur rußfreien Umwandlung
erforderlichem sauerstoffhaltigem Gas bei erhöhter Temperatur über einen Katalysator geleitet wird, daß das bei dieser Umwandlung
erhaltene Gasgemisch unter Beimengung von Frischluft der Verbrennungskraftmaschine zugeführt und dort verbrannt wird, und
daß ein Teil der bei der Verbrennung in der Verbrennungskraftmaschine
entstehenden Abgase dem schadstofffreien Brennstoff vor dessen Umwandlung am Katalysator zugeführt wird.
209832/0473
VPA 71/7505
Unter schadstofffreien Brennstoffen werden Brennstoffe veiständen,
die keine Zusätze enthalten, d.h. insbesondere bleifrei sind, und die keine ringförmigen Kohlenwasserstoffe oder nur einen geringen
Prozentsatz derartiger Kohlenwasserstoffe enthalten und nur einen geringen Schwefelgehalt unter etwa 10 ppm aufweisen. Unter einem
geringen Prozentsatz an ringförmigen Kohlenwasserstoffen ist ein Gehalt zu verstehen, der nicht über den üblicherweise in den herkömmlichen
Destillatbenzinen vorhandenen Prozentsatz hinausgeht.
Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt keine Brennstoffe, denen zur Erhöhung der Octanzahl Zusatzstoffe beigemischt sind, sondern
es ermöglicht im Gegenteil die Verwendung von Brennstoffen niederer Octanzahl, beispielsweise von Brennstoffen mit einer Octanzahl
von etwa 40.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der schadstofffreie Brennstoff zur Umwandlung in ein Methan und Kohlenmonoxid enthaltendes
Gasgemisch unter Zusatz eines zur rußfreien Umwandlung erforderlichen sauerstoffhaltigen Gases bei erhöhter Temperatur
über einen Katalysator geleitet, vorteilhaft bei einer Temperatur von 300 bis 5000C. Dem Brennstoff kann dabei vor der Umwandlung
am Katalysator vorteilhaft Frischluft zugesetzt werden. Das bei der Umwandlung am Katalysator erhaltene Gasgemisch wird der Verbrennungskraftmaschine
zugeführt und dort verbrannt und ein Teil der bei der Verbrennung entstehenden Abgase wird dem schadstofffreien
Brennstoff wieder zugeführt. Vorteilhaft wird die zur Umwandlung des Brennstoffes am Katalysator erforderliche Temperatur
durch Ausnutzung des Wärmegehaltes der Abgase aufgebracht. Die Energie zur Aufrechterhaltung der Temperatur am Katalysator kann
aber auch mit Hilfe zusätzlicher Einrichtungen aufgebracht werden, beispielsweise mit Hilfe eines Benzinbrenners, dessen Abgase zur
Aufrechterhaltung der Temperatur verwendet werden.
Als Katalysator für die Umwandlung des Brennstoffes wird vorzugsweise
ein Nickelkatalysator, ein Platinkatalysator oder ein Nickel-Platin-Mischkatalysator
verwendet. Der Katalysator muß in jedem Fall so beschaffen sein, daß er die Umwandlung des Brennstoffes in
ein größtenteils aus Methan und Kohlenmonoxid bestehendes Gasgemisch ermöglicht. Vorteilhaft kann ein als Methanisierungskatalysator
dienender Nickelschwamm verwendet werden, d.h. Nickel mit
209832/0473
VPA 71/7505
großer aktiver Oberfläche, das bei der am Katalysator herrschenden
Temperatur nicht zusammensintert. Der Vorteil des bei der Umwandlung am Katalysator entstehenden Gasgemisches, das als brennbare
Gase fast ausschließlich Methan und Kohlenmonoxid enthält, liegt darin, daß damit der Verbrennungskraftmaschine selbst ein Brennstoff
mit einer Octanzahl von über 100 zugeführt wird, etwa im
Bereich von 110. Dadurch kann die Verbrennungskraftmaschine mit
einem klopffesten Brennstoff betrieben werden, ohne daß schädliche Stoffe in Kauf genommen werden müssen.
Der für die Umwandlung des Brennstoffes verwendete Katalysator kann vorteilhaft mit Uran dotiert werden. Die Dotierung bewirkt
vor allem die Erhaltung der aktiven Zentren im Katalysator.
Anhand einer Figur und mehrerer Ausführungsbeispiele soll die
Erfindung noch näher erläutert werden.
Die Figur zeigt schematisch im Schnitt den Aufbau einer bevorzugten
Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Katalysator ist in einem porösen
Katalysatorträger enthalten, der in einer Katalysatorkammer 1 angeordnet ist. Der Katalysatorträger kann vorteilhaft aus einem
oder mehreren hochporösen Sintersteinen 2 bestehen, die mit einer Vielzahl von annähernd parallel zueinander angeordneten Durchtrittsöffnungen
3 versehen sind. Der Brennstoff wird mit Hilfe einer Pumpe 4 durch eine Rohrleitung 5 in einen Verdampfer 6 gefördert,
der vor dem Eingang der Katalysatorkammer 1 angeordnet ist. Am Verdampfer 6 befindet sich eine Mischdüse 7 zur Vermischung des
verdampften Brennstoffes mit dem sauerstoffhaltigen Gas. Dor Mischdüse
7 kann dabei durch eine Rohrleitung 8 Frischluft zugeführt werden, durch eine Rohrleitung 9 wird dem verdampften Brennstoff
ein Teil des Abgases der Verbrennungskraftmaschine zugeführt. Durch eine Rohrleitung 10 strömt das Brennstoff/Gas-Gemisch in
die Katalysatorkammer 1 ein, in der die Umwandlung des Brennstoffes
in ein Methan und Kohlenmonoxid enthaltendes Gas erfolgt. Am Ausgang der Katalysatorkammer 1 befindet sich eine weitere
Mischdüee 11 zur Vermischung des durch die Umwandlung des Brennstoffes
am Katalysator erhaltenden Gasgemisches mit Frischluft, die der Mischdüse 11 durch eine Rohrleitung 12 zugeführt wird.
Durch eine Rohrleitung 13 strömt das dabei erhaltene Gemisch in
209832/0473
VPA 71 /7505
die Verbrennungskraftmaschine 14, beispielsweise einen Verbrennungsmotor
oder eine Gasturbine, und wird dort verbrannt. Die Abgase werden aus der Verbrennungskraftmaschine 14 durch eine Rohrleitung
15 abgeführt und in einen Wärme.tauscher 16 eingeleitet,
der an der Katalysatorkammer 1 angebracht ist. Durch eine Rohrleitung
17 tritt das Abgas aus dem Wärmetauscher 16 aus. Ein Teil des Abgases wird dann durch die Rohrleitung 9 der Mischdüse 7
zugeführt, die Hauptmenge tritt in einen Wärmetauscher 18 ein, der am Verdampfer 6 angebracht ist. Im Wärmetauscher 16 wird der Wärmegehalt
des Abgases zur Aufrechterhaltung der am Katalysator erforderlichen Temperatur ausgenutzt, im Wärmetauscher 18 zur Verdampfung
des Brennstoffes.
In einer Katalysatorkammer mit einer Innenabmessung von etwa 80 mm
χ 80 mm χ 215 mm ist der Katalysatorträger beispielsweise in Form von vier zueinander parallelen Lochplatten angeordnet, die eine
Dicke von je 50 mm aufweisen und untereinander einen Abstand von 5 mm haben, wodurch sich zwischen den Lochplatten Zwischenräume
ergebenvVliochplatten sind vorteilhaft Sinterkörper, die mit einer
Vielzahl von annähernd parallel zueinander angeordneten Durchtrittsöffnungen versehen sind. Die Sinterkörper bestehen vorteilhaft
aus hochporösem Material, beispielsweise aus Aluminiumoxid oder Magnesium-Aluminium-Silikat. Das Porenvolumen der Sinterkörper
beträgt 20 bis 60 #, vorzugsweise 40 bis 50 $>. Die Durchtritt
söffnungen, in Form von Bohrungen senkrecht zur Oberfläche, mit einem Durchmesser beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 2 mm
dienen zum Durchtritt des Gases bzw. Gasgemisches und erstrecken sich in deren Strömungsrichtung. Die Durchtrittsöffnungen übernehmen
aber auch den Transport des Gases zu den katalytisch aktiven Zentren in den freien Poren der Sinterkörper. Die Anzahl der
ρ
Durchtrittsöffnungen pro cm ist abhängig von deren Durchmesser.
Durchtrittsöffnungen pro cm ist abhängig von deren Durchmesser.
ρ Bei einem Durchmesser von etwa 1 mm weist 1 cm Lochplattenfläche »
beispielsweise etwa 40 Bohrungen auf.
Die dem Eingang der Katalysatorkammer benachbarte Lochplatte enthält als Katalysator beispielsweise nur Platin, während die
restlichen drei Lochplatten beispielsweise einen Platin-Nickel-Mischkatalysator enthalten. Das Einbringen des Katalysators in
den Katalysatorträger erfolgt in an sich bekannter Weise. Beispielsweise kann der Katalysatorträger mit Lösungen eines Nickel-
209832/0473
VPA 71/7505
salzes, eines Platinsalzes oder einer Platinsäure getränkt und anschließend kann durch eine Nachbehandlung im Katalysatorträger
das aktive Metall erzeugt werden. So kann der Katalysatorträger beispielsweise mit einer Lösung von Nickel(II)-chlorid MCI«
getränkt und das Salz durch Behandeln mit Alkalilauge in Nickelhydroxid Ni(OH)ρ umgewandelt werden,, das anschließend durch
Reduktion mit Wasserstoff in elementares Nickel überführt wird. Zum Einbringen von Platin in den Katalysatorträger kann dieser
beispielsweise mit einer wäßrigen Lösung von Hexachloroplatin(IV)-säure HpfPtClgi getränkt und die Säure mit Wasserstoff zum Platin
reduziert werden. Zur Reduktion des Salzes bzw. der Säure wird der Katalysatorträger beispielsweise unter Einwirkung eines Gasgemisches
aus 10 $> Wasserstoff und 90 % Stickstoff auf erhöhte
Temperatur gebracht. Die Katalysatorbelegung beträgt für einen W
Nickelkatalysator beispielsweise 10 bis 80 mg/cm Katalysatorträger,
für einen Platinkatalysator beispielsweise 5 bis 10 mg/cm Bei einer Dotierung des Katalysators mit Uran beträgt der Gehalt
an Uran etwa 1 bis 3 Gew.-#, bezogen auf den Katalysatorgehalt.
Wie bereits erläutert, werden beim erfindungsgemäßen Verfahren bleifreie Brennstoffe verwendet. Es genügen beispielsweise einfache
Destillatbenzine niederer Octanzahl, d.h. Benzine ohne Zusatzstoffe oder Benzine, die keinen zusätzlichen Reformierungsprozessen
zur Erhöhung der Octanzahl unterworfen wurden. Derartige Benzine sind aufgrund der vereinfachten Herstellungsverfahren
wesentlich billiger als die normalerweise in Verbrewiunga- Jj
kraftmaschinen verwendeten Benzine. '
Verwendet man beispielsweise ein schadstofffreies Destillatbenzin mit einer mittleren Summenformel von C^H..*, ein derartiger Brennstoff
kann unter anderem Hexan und Heptan enthalten, und setzt diesem Brennstoff Abgas und Frischluft in einem bestimmten Verhältnis
zu, so erfolgt in der Katalysatorkammer einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens folgende Umsetzung:
C7H14 + CO2 + H2O + 6 N2 + 1,5 O2 + 6
Brennstoff( 1g) Abgas( 1,831) Frischluft 1 ,-711)
209832/0473
VPA 71/7505
4 CH. + 2 CO + 2 CO2 + 12 N2 + ca. 29 kcal/Mol Brennstoff,
Gasgemisch (4,57 1)
d.h. es erfolgt eine schwach exotherme Reaktion.
Dem entstandenen Gasgemisch wird nach Verlassen der Katalysatorkammer
Frischluft zugemischt und dieses Gemisch in einem Verbrennungsmotor, beispielsweise einem Ottomotor, verbrannt. Dabei
läuft folgende Reaktion ab:
4 CH, + 2 CO + 2 C0o + 12 N9 + 9 O9 + 36 N0
4
d y \
Gasgemisch (4,571) Frischluft (10,29 1)
8 CO2 + 8 H2O + 48
Abgas (14,63 1)
Bei der Verbrennung im Verbrennungsmotor entstehen demnach aus Raumteilen Gasgemisch und Frischluft 64 Raumteile Abgas und bei
der Verbrennung ergibt sich eine theoretische Verbrennungstemperatur von ca. 17650C.
Obiger Reaktionsgleichung kann man auch entnehmen, daß dem verdampften
Brennstoff vor Eintritt in die Katalysatorkammer vorteilhaft Abgas und Frischluft etwa im Verhältnis 1:1 zugemischt
werden. Beispielsweise entfallen dabei auf 1 g Brennstoff jeweils etwa 1,8 1 Abgas und Frischluft. Das Verhältnis zwischen Abgas
und Frischluft kann aber auch anders gewählt werden. Dem die Katalysatorkammer verlassenden Gasgemisch wird vor Eintritt in
den Verbrennungsmotor vorzugsweise Frischluft in einer, solchen Menge zugemischt, daß im Verbrennungsmotor eine möglichst vollständige
Verbrennung gewährleistet ist.
Beim üblichen Verbrennungsprozeß in einem Verbrennungsmotor würde,
theoretisch betrachtet, bei Verwendung desselben Brennstoffes, eine vollständige Verbrennung vorausgesetzt, folgende Reaktion
verlaufen:
209832/0473
- 7 - | ? | VPA 71/7505 | |
2103008 | |||
10,5 O2 + 42 N2 | > 7 CO2 + 7 H2O + 42 N2 | ||
Frischluft | V Abgas |
||
Brennstoff
Aus 53,5 Raumteilen Brennstoff und Frischluft würden dabei 56
Raumteile Abgas entstehen und es würde sich eine theoretische Verbrennungstemperatur von ca. 199O0C ergeben.
Beim Vergleich zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem üblichen Verfahren zeigt sich, daß die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erzielbare Verbrennungstemperatur niedriger ist. Dadurch sinkt bei Verwendung des gleichen Verbrennungsmotors die erzielbare
Leistung. Diese Leistungsverminderung im Vergleich mit dem herkömmlichen Verfahren der direkten Verbrennung von Brennstoffen
kann aber beim erfindungsgemäßen Verfahren zumindest zum Teil dadurch ausgeglichen werden, daß das in den Verbrennungsmotor
eingeführte Gasgemisch eine Octanzahl von etwa 110 besitzt und deshalb im Verbrennungsmotor höher verdichtet werden kann, wodurch
sich eine Leistungssteigerung ergibt.
Darüber hinaus wirkt sich beim erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft
aus, daß die Abgase aufgrund der niedrigen Verbrennungstemperatur und der vollständigen Verbrennung des gasförmigen
Brennstoffes gegenüber dem üblichen flüssigen Brennstoff, d.h. Benzin, wesentlich weniger Kohlenmonoxid enthalten.
Bei der in der Katalysatorkammer erfolgenden Umsetzung entsteht aus Brennstoff, Abgas und Frischluft ein Methan und Kohlenmonoxid
enthaltendes Gasgemisch. Andere brennbare Gasbestandteile, wie Wasserstoff, werden zwar bei der Umwandlung des Brennstoffes
intermediär gebildet, sie werden aber schließlich in Methan überführt. Die in der Katalysatorkammer herrschende Temperatur wird
vorzugsweise in einem Bereich zwischen 300 und 500 C gehalten, um diese Methanbildung sicherzustellen. Höhere Temperaturen
könnten die Methanbildung beeinträchtigen, und auch zu einem Aktivitätsverlust des Katalysators führen. Bei niedrigeren Temperaturen,
bis etwa 1500C, findet die gewünschte Umsetzung zwar noch
statt, durch eine verstärke Bildung von Kohlendioxid und eine Beeinträchtigung der Methanbildung könnte dabei aber der Wirkungsgrad
des erfindungsgemäßen Verfahrens gesenkt werden
209832/0473
Die in der Katalysatorkammer erfolgende Umsetzung verläuft naturgemäß
nur während des Betriebes des Verbrennungsmotores nach der oben angegebenen Reaktionsgleichung ab. Da in der Katalysatorkammer
zur Umwandlung des Brennstoffes erhöhte Temperatur herrschen muß, ist es zweckmäßig, zum Starten des Verbrennungsmotores eine
Starthilfe vorzusehen. Dazu kann beispielsweise zur Erzeugung der in der Katalysatorkammer erforderlichen Temperatur der Wärmege-•
halt von Abgasen eines Zusatzbrenners verwendet werden. Vorteilhaft wird dazu ein Benzinbrenner oder ein bereits vorgeschlagener
katalytischer Hochtemperaturbrenner verwendet (deutsche Patentanmeldung Akt.Z. P 19 39 535·8). Die Inbetriebnahme kann aber auch
in der Weise erfolgen, daß der Verbrennungsmotor unter Ausschaltung der Katalysatorkammer direkt mit Zusatzbenzin oder auch mit
dem zur Umwandlung verwendeten Brennstoff angefahren wird. Bei der letztgenannten Möglichkeit müssen wegen der geringeren Octanzahl
des Brennstoffes allerdings geeignete Vorkehrungen getroffen werden. Die günstigste Möglichkeit der Starthilfe wird in der
Zündung eines Gemisches aus verdampftem Brennstoff und sauerstoffhaltigem Gas, wie Frischluft, mit Hilfe einer am Eingang der
Katalysatorkammer angebrachten Zündvorrichtung gesehen, beispielsweise mit Hilfe eines Glühkopfes oder eines Zündfunkens. Um eine
zu schnelle Aufheizung des Katalysators auf zu hohe Temperaturen zu vermeiden, wird dabei der Katalysatorkammer ein Brennstoff/
Frischluft-Gemisch mit starkem Luftunterschuß zugeführt. Als Zusatz
zur Temperatürregulierung und zur Schonung des Katalysators
kann bei dieser Art der Starthilfe vor dem eigentlichen Katalysatorträger, d.h. vor der ersten Lochplatte, eine Brennerplatte
angeordnet sein, in der die Reaktion zwischen Brennstoff und sauerstoffhaltigem
Gas bei einer Temperatur von etwa 500 bis 6000C
stattfindet und die die heißen Reaktionsgase dem Katalysatorträger zuführt. Eine derartige Brennerplatte kann etwa 15 mm stark
sein, aus dem oben genannten Sinterkörper bestehen und als Katalysator Platin enthalten.
Ist in der Katalysatorkammer die Betriebstemperatur erreicht, so'
wird dem Brennstoff/Frischluft-Gemisch vor Eintritt in die Katalysatorkammer, wie bereits erläutert, ein Teil des Abgases des
Verbrennungsmotors zugeführt und die Umwandlung in der beschriebenen Weise vorgenommen.
209832/0473
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann als Verbrennungskraftmaschine
beispielsweise auch eine Gasturbine verwendet werden.
Beim Betrieb einer Gasturbine verläuft in der Katalysatorkammer, die in der bereits geschilderten Weise ausgebildet sein kann, bei
der Verwendung eines Brennstoffes der mittleren Summenformel C1^-H,. beispielsweise folgende Reaktion:
2 C16H34 + 8 GO2 + 8 H2O + 48 N2 +. 2,5 Og + 10
ν ν
Brennstoff Abgas Frischluft
21 GH4 + 9 CO + 10 GO2 + 58 N^ + ca. 16 kcal/Mol Brennstoff.
Gasgemisch
Die Reaktion ist wiederum schwach exotherm.
Die Reaktion ist wiederum schwach exotherm.
In der Gasturbine verläuft, nach Zusatz von Frischluft zu diesem Gasgemisch, folgende Reaktion:
• 21 CH4 + 9 CO + 10 GO2 + 58 N2 + 46,5 O2 + 186 N2
V , / ν k t y
γ.
V
Gasgemisch Frischluft
> 4D GO2 + 42 H2O + 244 N2 .
v J
Abgas
Bei der direkten Verbrennung des genannten Brennstoffes in einer Gasturbine würde, theoretisch betrachtet, folgende Reaktion
ablaufen:
2 C16H34 + 49 O2 + 196 N2 >
32 CO2 + 34 H2O + 196 N2 .
Brennstoff Frischluft Abgas
Beim erfindungsgemäßen Verfahren entstehen in der Gasturbine aus 330,5 Raumteilen Gasgemisch und Frischluft 326 Raumteile Abgas und
es ergibt sich eine theoretische Verbrennungstemperatur von ca.
16150C. Beim theoretischen Versuch der direkten Verbrennung des
209832/0473
- 10 -
Brennstoffes wurden aus 247 Raumteilen Brennstoff und Frischluft
262 Raumteile Abgas entstehen und es würde sich eine theoretische Verbrennüngstemperatur von 19650C ergeben.
Es zeigt sich, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine niedrigere Verbrennüngstemperatur erhalten wird, als dies bei einer
direkten Verbrennung des Brennstoffes der Fall wäre. Eine niedrigere
Verbrennüngstemperatür wirkt sich bei Gasturbinen jedoch
keineswegs leistungsmindernd aus. Im Gegenteil ist hier eine niedrige Verbrennüngstemperatur erwünscht, da die thermische
Belastbarkeit der Turbinenschaufeln der Entspannungsturbine bei
ca. 75O0C liegt. Bei der Durchführung des Verbrennungsprozesses
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren "wird der Wirkungsgrad außerdem
dadurch erhöht, daß bei gleicher Verbrennungstemperatur im Vergleich mit einer direkten Verbrennung des Brennstoffes eine
vollständigere Verbrennung erreicht werden kann.
8 Patentansprüche
1 Figur
1 Figur
209832/0473
- 11 -
Claims (8)
1. Verfahren zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen, dadurch
gekennzeichnet, daß ein schadstofffreier Brennstoff zur Umwandlung in ein Methan und Kohlenmonoxid enthaltendes Gasgemisch
unter Zusatz von zur rußfreien Umwandlung erforderlichem sauerstoffhaltigem Gas bei erhöhter Temperatur über einen Katalysator
geleitet wird, daß das bei dieser Umwandlung erhaltene Gasgemisch unter Beimengung von Frischluft der Verbrennungskraftmaschine
zugeführt und dort verbrannt wird und daß ein Teil der bei der Verbrennung in der Verbrennungskraftmaschine entstehenden Abgase
dem schadstofffreien Brennstoff vor dessen Umwandlung am Katalyse- Q
tor zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem schadstofffreien Brennstoff, vor der Umwandlung am Katalysator
Frischluft zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Katalysator ein Nickelkatalysator, ein Platinkatalysator oder
ein Platin-Nickel-Mischkatalysator verwendet wird.
4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit
Uran dotierter Katalysator verwendetvwird. *
5.· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Brennstoff/Gas-Gemisch bei einer Temperatur von 300 bis 5000G über den Katalysator geleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Umwandlung des Brennstoffes am Katalysator erforderliche Temperatur durch Ausnutzung des Wärmegehaltes der
aus der Verbrennungskraftmaschine austretenden Abgase aufgebracht wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Katalysator in einem in einer Katalysatorkammer angeordneten
209832/0473
- 12 -
porösen Katalysatorträger enthalten ist, daß vor dem Eingang der Katalysatorkammer eine Pumpe zur Brennstofförderung und ein Verdampfer
für den Brennstoff mit einer Mischdüse zur Vermischung des verdampften Brennstoffes mit dem sauerstoffhaltigen Gas vorgesehen
sind, daß am Ausgang der Katalysatorkammer zwischen dieser und der Verbrennungskraftmaschine eine weitere Mischdüse zur Vermischung
des durch die Umwandlung am Katalysator erhaltenen Gasgemisches mit Frischluft vorgesehen ist und daß an der Katalysatorkammer
und am Verdampfer mit dem Abgasauslaß der Verbrennungskraftmaschine
in Verbindung stehende Wärmetauscher zur Durchleitung der Abgase vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in
der Katalysatorkammer angeordnete Katalysatorträger aus wenigstens einem hochporösen Sinterkörper besteht, der mit einer Vielzahl von
annähernd parallel zueinander angeordneten Durchtrittsöffnungen für das Gas bzw. Gasgemisch versehen ist.
209832/0473
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2103008A DE2103008C3 (de) | 1971-01-22 | 1971-01-22 | Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes |
ZA718626A ZA718626B (en) | 1971-01-22 | 1971-12-28 | Process for the operation of internal combustion engines |
NL7200177A NL7200177A (de) | 1971-01-22 | 1972-01-06 | |
US00218696A US3828736A (en) | 1971-01-22 | 1972-01-18 | Method and apparatus for operating combustion engines |
IT19538/72A IT946702B (it) | 1971-01-22 | 1972-01-19 | Sistema e dispositivo per l eserci zio di motori a combustione interna |
LU64617A LU64617A1 (de) | 1971-01-22 | 1972-01-19 | |
BE778245A BE778245A (fr) | 1971-01-22 | 1972-01-19 | Procede de meilleure exploitation de machines motrices a combustion |
SU1738834A SU491238A3 (ru) | 1971-01-22 | 1972-01-21 | Способ питани двигател внутреннего сгорани |
BR364/72A BR7200364D0 (pt) | 1971-01-22 | 1972-01-21 | Processo aperfeicoado para a operacao de maquinas de combustao interna bem como instalacao para a execucao do mesmo |
CA132,902A CA968655A (en) | 1971-01-22 | 1972-01-21 | Method and apparatus for operating combustion engines |
SE7200694A SE372060B (de) | 1971-01-22 | 1972-01-21 | |
FR7202107A FR2123013A5 (de) | 1971-01-22 | 1972-01-21 | |
GB310872A GB1375791A (de) | 1971-01-22 | 1972-01-21 | |
JP868172A JPS5319732B1 (de) | 1971-01-22 | 1972-01-22 | |
SU1791081A SU535913A3 (ru) | 1971-01-22 | 1972-06-02 | Устройство дл обработки топлива в двигателе внутреннего сгорани |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2103008A DE2103008C3 (de) | 1971-01-22 | 1971-01-22 | Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2103008A1 true DE2103008A1 (de) | 1972-08-03 |
DE2103008B2 DE2103008B2 (de) | 1978-03-02 |
DE2103008C3 DE2103008C3 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=5796655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2103008A Expired DE2103008C3 (de) | 1971-01-22 | 1971-01-22 | Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3828736A (de) |
JP (1) | JPS5319732B1 (de) |
BE (1) | BE778245A (de) |
BR (1) | BR7200364D0 (de) |
CA (1) | CA968655A (de) |
DE (1) | DE2103008C3 (de) |
FR (1) | FR2123013A5 (de) |
GB (1) | GB1375791A (de) |
IT (1) | IT946702B (de) |
LU (1) | LU64617A1 (de) |
NL (1) | NL7200177A (de) |
SE (1) | SE372060B (de) |
SU (2) | SU491238A3 (de) |
ZA (1) | ZA718626B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2652337A1 (de) * | 1976-11-17 | 1978-05-18 | Daimler Benz Ag | Spaltgasgenerator |
EP0004055A2 (de) * | 1978-03-15 | 1979-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Vergasungsbrenner |
DE2837850A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-13 | Siemens Ag | Traegerloser metallkatalysator zur russfreien partiellen oxidation von fluessigen kohlenwasserstoffen mit luft |
DE3615679A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-12 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung von fluessiggas (lpg) betriebenen brennkraftmaschinen |
WO1992020963A1 (en) * | 1991-05-15 | 1992-11-26 | United Technologies Corporation | Method and system for combusting hydrocarbon fuels with low pollutant emissions |
DE10249274B4 (de) * | 2002-10-23 | 2013-07-11 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zum Betrieb einer mit Gas betriebenen Verbrennungskraftmaschine |
DE202017004842U1 (de) | 2016-07-20 | 2017-10-23 | Norbert Lorenz Mergel | System zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3918412A (en) * | 1970-04-30 | 1975-11-11 | Lindstroem Ab Olle | Fuel treatment for combustion engines |
US3915125A (en) * | 1971-07-16 | 1975-10-28 | Siemens Ag | Method for the operation of internal-combustion engines and gas reformer for implementing the method |
DE2216177A1 (de) * | 1972-04-04 | 1973-10-11 | Siemens Ag | Anordnung zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine |
US4161164A (en) * | 1972-07-17 | 1979-07-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Internal combustion engine fuel supply system |
US4185595A (en) * | 1972-08-24 | 1980-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the operation of internal combustion engines |
JPS49100414A (de) * | 1973-01-30 | 1974-09-24 | ||
DE2306026A1 (de) * | 1973-02-07 | 1974-08-22 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgenerator |
DE2306025C3 (de) * | 1973-02-07 | 1978-11-02 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schnellstartgerät insbesondere für an Brennkraftmaschinen eingesetzte Spaltgasgeneratoren |
JPS5236212B2 (de) * | 1973-02-15 | 1977-09-14 | ||
JPS525643B2 (de) * | 1973-05-04 | 1977-02-15 | ||
JPS5624784B2 (de) * | 1973-07-24 | 1981-06-08 | ||
US4066043A (en) * | 1973-07-26 | 1978-01-03 | Nippon Soken, Inc. | Fuel reforming system for an internal combustion engine |
GB1469471A (en) * | 1973-07-26 | 1977-04-06 | Nippon Soken | Vuel reforming apparatus in an internal combustion engine |
US3977365A (en) * | 1973-08-06 | 1976-08-31 | Vierling Donald E | Method of oxidizing fuels |
JPS5075201A (de) * | 1973-11-06 | 1975-06-20 | ||
US4026248A (en) * | 1973-12-28 | 1977-05-31 | Volkswagenwerk Aktiengesellschaft | Arrangement for stabilization of flow in a reaction carburetor |
JPS50116823A (de) * | 1974-02-26 | 1975-09-12 | ||
JPS5228447B2 (de) * | 1974-03-06 | 1977-07-27 | ||
JPS50144816A (de) * | 1974-05-13 | 1975-11-20 | ||
US4170200A (en) * | 1974-06-14 | 1979-10-09 | Nippondenso Co., Ltd. | Internal combustion engine with reformed gas generator |
JPS5120333A (de) * | 1974-08-12 | 1976-02-18 | Toyota Motor Co Ltd | |
US3973524A (en) * | 1974-11-04 | 1976-08-10 | David Rubin | Fuel conversion system |
JPS553537B2 (de) * | 1974-12-11 | 1980-01-25 | ||
DE2501250A1 (de) * | 1975-01-14 | 1976-07-15 | Siemens Ag | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine |
JPS5194019A (de) * | 1975-02-14 | 1976-08-18 | ||
CA1063458A (en) * | 1975-03-14 | 1979-10-02 | Ronald A. Wilkinson | Fuel modification system for internal combustion engines |
JPS60548B2 (ja) * | 1975-04-07 | 1985-01-08 | 株式会社豊田中央研究所 | 内燃機関の駆動方法 |
US4037568A (en) * | 1975-04-11 | 1977-07-26 | Schreiber Edward T | Exhaust heated hydrogen and oxygen producing catalytic converter for combustion engine |
US4070993A (en) * | 1975-06-09 | 1978-01-31 | Mobil Oil Corporation | Pre-engine converter |
US4174954A (en) * | 1975-12-29 | 1979-11-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for converting a reaction mixture consisting of hydrocarbon-containing fuel and an oxygen-containing gas into a fuel gas |
DE2614670A1 (de) * | 1976-04-05 | 1977-10-13 | Siemens Ag | Gasgenerator zur katalytischen umsetzung von zu verdampfendem fluessigem, kohlenwasserstoffhaltigen brennstoff mit einem sauerstoffhaltigen gas bei erhoehter temperatur in ein brenngas, insbesondere zur speisung von brennkraftmaschinen |
US4303051A (en) * | 1977-05-09 | 1981-12-01 | Michigan Motor Corporation | Fuel economizer |
FR2458741A1 (fr) * | 1979-06-11 | 1981-01-02 | Kernforschungsanlage Juelich | Reservoir a methane tenant la pression pour vehicules automobiles |
US4567857A (en) * | 1980-02-26 | 1986-02-04 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Combustion engine system |
US4326483A (en) * | 1980-04-16 | 1982-04-27 | Purification Sciences, Inc. | Internal combustion engine with oxidant manufacture |
US4350133A (en) * | 1980-05-19 | 1982-09-21 | Leonard Greiner | Cold start characteristics of ethanol as an automobile fuel |
JPS5726220A (en) * | 1980-07-24 | 1982-02-12 | Ngk Insulators Ltd | Thermal shock resisting ceramic honeycomb-type catalyzer converter |
US4381755A (en) * | 1980-08-08 | 1983-05-03 | General Motors Corporation | Protecting catalyst from phosphorus poisoning |
BR8101247A (pt) * | 1981-02-27 | 1982-11-16 | Antonio Filho Vivacqua | Motor a explosao e aparelho para a transferencia catalitica de alcool e/ou hidrocarbonetos e suas misturas,em gases combustiveis carburantes |
US4376423A (en) * | 1981-06-08 | 1983-03-15 | William C. Knapstein | Method and apparatus for saturating a liquid fuel with a gas and an internal combustion engine |
US4408571A (en) * | 1981-07-27 | 1983-10-11 | Conoco Inc. | Methane cold starter in alcohol fuel treatment and distribution method |
US4408572A (en) * | 1981-07-27 | 1983-10-11 | Conoco Inc. | Ether cold starter in alcohol fuel treatment and distribution apparatus and method |
US4476818A (en) * | 1982-09-03 | 1984-10-16 | Conoco Inc. | Constant air feed alcohol dissociation process for automobiles |
US4441461A (en) * | 1982-09-03 | 1984-04-10 | Conoco Inc. | Alcohol dissociation and waste heat recovery process for automobiles |
US4519342A (en) * | 1982-09-03 | 1985-05-28 | Conco Inc. | Alcohol dissociation reactor for motor vehicles |
US4444158A (en) * | 1982-09-03 | 1984-04-24 | Conoco Inc. | Alcohol dissociation process for automobiles |
GB8824114D0 (en) * | 1988-10-14 | 1988-11-23 | Holden J | Vaporiser nozzle |
US6182614B1 (en) * | 1996-10-28 | 2001-02-06 | Cabot Corporation | Carbon black tailgas fueled reciprocating engines |
US6129835A (en) * | 1998-12-28 | 2000-10-10 | International Fuel Cells, Llc | System and method for desulfurizing gasoline or diesel fuel to produce a low sulfur-content fuel for use in an internal combustion engine |
NL1015798C1 (nl) | 1999-10-18 | 2001-04-19 | Air Propulsion Internat N V | Inrichting voor het reformeren van koolwaterstof houdende brandstoffen en het vergassen daarvan. |
US6273072B1 (en) | 2000-02-09 | 2001-08-14 | Paul E. Knapstein | Fuel system apparatus and method |
GB2368371B (en) * | 2000-10-28 | 2004-05-12 | Ribbit Ltd | Method of operating an engine |
DE10065473A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-04 | Basf Ag | Verfahren und Konverter zur katalytischen Umwandlung von Kraftstoff |
US7131264B2 (en) * | 2003-01-29 | 2006-11-07 | Delphi Technologies, Inc. | Method of operating a reformer and a vehicle |
US7117668B2 (en) * | 2003-10-10 | 2006-10-10 | Delphi Technologies, Inc | Method and apparatus for rapid exhaust catalyst light-off |
JP2005146926A (ja) * | 2003-11-12 | 2005-06-09 | Toyota Motor Corp | 燃料改質装置 |
DE10354232A1 (de) * | 2003-11-20 | 2005-06-30 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine, und Verfahren zum Betreiben eines Abgasbehandlungssystems für eine Brennkraftmaschine |
US7210467B2 (en) * | 2004-06-22 | 2007-05-01 | Gas Technology Institute | Advanced high efficiency, ultra-low emission, thermochemically recuperated reciprocating internal combustion engine |
US20070033929A1 (en) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh | Apparatus with in situ fuel reformer and associated method |
US20070130956A1 (en) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Chen Alexander G | Rich catalytic clean burn for liquid fuel with fuel stabilization unit |
US8382074B1 (en) | 2009-06-18 | 2013-02-26 | Don W. Wolfington | System and method for saturating a liquid with a gas |
AT513052B1 (de) * | 2012-10-24 | 2014-01-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Og | Verbrennungsmotor-Reformer-Anlage |
US9926891B2 (en) * | 2015-11-18 | 2018-03-27 | General Electric Company | System and method of exhaust gas recirculation |
DE102015120106A1 (de) * | 2015-11-19 | 2017-05-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Zündeigenschaft eines Brennstoffs |
DE102019132013A1 (de) * | 2019-11-26 | 2021-05-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wärmetauschereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauschereinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauschereinrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1630048A (en) * | 1923-07-09 | 1927-05-24 | Balachowsky Dmitry | Process for utilizing hydrocarbons in internal-combustion engines and apparatus therefor |
US1777554A (en) * | 1926-05-07 | 1930-10-07 | Ducloux Albert | Process and apparatus for improving explosive mixtures for internal-combustion engines and other purposes |
US1795037A (en) * | 1927-04-13 | 1931-03-03 | Le Carbone Sa | Carbureting process and apparatus |
NL24614C (de) * | 1927-09-07 | |||
US1857565A (en) * | 1927-12-16 | 1932-05-10 | Pahl August | Surface carburetor |
US1834818A (en) * | 1928-08-03 | 1931-12-01 | Brevets Catalex Soc D | Catalytic mixer |
US2206685A (en) * | 1934-03-20 | 1940-07-02 | Balachowsky Dmitri | Catalyzer |
US3049874A (en) * | 1958-10-30 | 1962-08-21 | Exxon Research Engineering Co | Radioactive ionizer for a combination changer |
US3065595A (en) * | 1960-05-09 | 1962-11-27 | Wright W Gary | Catalytic converter system for internal combustion engines |
US3255123A (en) * | 1963-06-18 | 1966-06-07 | Universal Oil Prod Co | Formed catalyst shapes and method of preparation |
-
1971
- 1971-01-22 DE DE2103008A patent/DE2103008C3/de not_active Expired
- 1971-12-28 ZA ZA718626A patent/ZA718626B/xx unknown
-
1972
- 1972-01-06 NL NL7200177A patent/NL7200177A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-01-18 US US00218696A patent/US3828736A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-01-19 IT IT19538/72A patent/IT946702B/it active
- 1972-01-19 BE BE778245A patent/BE778245A/xx unknown
- 1972-01-19 LU LU64617A patent/LU64617A1/xx unknown
- 1972-01-21 SU SU1738834A patent/SU491238A3/ru active
- 1972-01-21 BR BR364/72A patent/BR7200364D0/pt unknown
- 1972-01-21 FR FR7202107A patent/FR2123013A5/fr not_active Expired
- 1972-01-21 SE SE7200694A patent/SE372060B/xx unknown
- 1972-01-21 CA CA132,902A patent/CA968655A/en not_active Expired
- 1972-01-21 GB GB310872A patent/GB1375791A/en not_active Expired
- 1972-01-22 JP JP868172A patent/JPS5319732B1/ja active Pending
- 1972-06-02 SU SU1791081A patent/SU535913A3/ru active
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2652337A1 (de) * | 1976-11-17 | 1978-05-18 | Daimler Benz Ag | Spaltgasgenerator |
EP0004055A2 (de) * | 1978-03-15 | 1979-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Vergasungsbrenner |
EP0004055A3 (en) * | 1978-03-15 | 1979-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen | Gasification burner |
DE2837850A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-13 | Siemens Ag | Traegerloser metallkatalysator zur russfreien partiellen oxidation von fluessigen kohlenwasserstoffen mit luft |
EP0008745A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Trägerloser Metallkatalysator zur russfreien partiellen Oxidation von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Luft |
DE3615679A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-12 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung von fluessiggas (lpg) betriebenen brennkraftmaschinen |
WO1992020963A1 (en) * | 1991-05-15 | 1992-11-26 | United Technologies Corporation | Method and system for combusting hydrocarbon fuels with low pollutant emissions |
US5235804A (en) * | 1991-05-15 | 1993-08-17 | United Technologies Corporation | Method and system for combusting hydrocarbon fuels with low pollutant emissions by controllably extracting heat from the catalytic oxidation stage |
DE10249274B4 (de) * | 2002-10-23 | 2013-07-11 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zum Betrieb einer mit Gas betriebenen Verbrennungskraftmaschine |
DE202017004842U1 (de) | 2016-07-20 | 2017-10-23 | Norbert Lorenz Mergel | System zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
WO2018015294A1 (de) | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Norbert Lorenz Mergel | System und ein verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA968655A (en) | 1975-06-03 |
DE2103008C3 (de) | 1978-11-02 |
DE2103008B2 (de) | 1978-03-02 |
NL7200177A (de) | 1972-07-25 |
SU535913A3 (ru) | 1976-11-15 |
SU491238A3 (ru) | 1975-11-05 |
BR7200364D0 (pt) | 1973-05-03 |
BE778245A (fr) | 1972-07-19 |
ZA718626B (en) | 1972-09-27 |
FR2123013A5 (de) | 1972-09-01 |
US3828736A (en) | 1974-08-13 |
IT946702B (it) | 1973-05-21 |
JPS5319732B1 (de) | 1978-06-22 |
GB1375791A (de) | 1974-11-27 |
SE372060B (de) | 1974-12-09 |
LU64617A1 (de) | 1973-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2103008A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Verbrennungs kraftmaschinen | |
DE3688741T2 (de) | Verminderung der stickstoff- und kohlenstoffhaltigen schadstoffe mittels harnstofflösungen. | |
DE4230408A1 (de) | Verfahren zur reduzierung der stickoxide in einer eine kontinuierliche verbrennung durchfuehrenden brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2411672A1 (de) | Verfahren zur reduzierung von no in verbrennungsabgasen | |
DE2232506C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines durch katalytische Umsetzung von Brennstoff und einem als Sauerstoffträger dienenden Gas zu bildenden Gasgemisches | |
DE19923431A1 (de) | Verbrennungsmotor mit einem Katalysator | |
DE112012006249B4 (de) | Verfahren zur Gestaltung eines Arbeitsflusses eines Kolbengasmotors mit Kerzenzündung | |
DE2532259A1 (de) | Kraftstoffreformiervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE2303586B2 (de) | Gasturbinenanlage mit vollstaendiger kontinuierlicher verbrennung des ihr zugefuehrten brennstoffs | |
DE102014207641A1 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung sowie Verbrennungssystem | |
DE102016102935A1 (de) | Abgassystem für Leistungserzeugungsvorrichtung | |
DE2320838A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und katalytischer umsetzer zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2306025A1 (de) | Schnellstartgeraet fuer spaltgasgeneratoren | |
DE102010049957A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung, Verfahren zur Abgasreinigung, Katalysator sowie Pyrolysereaktor | |
DE2852800C2 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus einem Verbrennungsabgas | |
DE2216177A1 (de) | Anordnung zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine | |
DE20221983U1 (de) | Dampferzeuger zum Erzeugen von Wasserdampf, insbesondere Reinstwasserdampf | |
DE60129181T3 (de) | Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung | |
DE2216196A1 (de) | Vorrichtung zur vergasung von fluessigem brennstoff | |
DE2210365C3 (de) | Katalysator zur Umwandlung höherer Kohlenwasserstoffe | |
DE102023200245B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme | |
DE902251C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines an Wasserstoff und an Kohlenoxyd reichen Gases | |
DE2526617A1 (de) | Verbrennungsmotor mit reformiergasgenerator | |
DE2655321C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von rußarmen und schwefelfreien Verbrennungsgasen | |
EP0365899A2 (de) | Reaktor zur Durchführung von Verbrennungsprozessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |