DE2102960B2 - Wärmeisolierender Flachdachbelag - Google Patents
Wärmeisolierender FlachdachbelagInfo
- Publication number
- DE2102960B2 DE2102960B2 DE2102960A DE2102960A DE2102960B2 DE 2102960 B2 DE2102960 B2 DE 2102960B2 DE 2102960 A DE2102960 A DE 2102960A DE 2102960 A DE2102960 A DE 2102960A DE 2102960 B2 DE2102960 B2 DE 2102960B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- vapor pressure
- pressure equalization
- heat
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 52
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 18
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 8
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 description 2
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011494 foam glass Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B11/00—Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
- B32B11/04—Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B11/08—Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D5/00—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
- E04D5/12—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B11/00—Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
- B32B11/04—Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B11/048—Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/32—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/02—Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/17—Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
- E04D13/172—Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
- B32B2419/06—Roofs, roof membranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen wärmeisolierenden Flachdachbelag der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art.
Zur Herstellung eines solchen Flachdachbelages werden sogenannte Dampfdruckausgleichsschichten
benutzt, die auf ihrer der Unterlage zugewandten Seite im Abstand voneinander angebrachte Abstandsglieder
tragen, die zwischen der Unterlage und der Dampfdruckausgleichsschicht einen Luftspalt bilden und auch
Bewegungen der Unterlage ausgleichen. Derartige Dampfdruckausgleichsschichten mit einer Dampfsperre, die z. B. aus einer Metallfolie besteht, werden direkt
auf der Unterlage verlegt, die einen Voranstrich erhalten haben kann. Auf die Dampfdruckausgleichsschicht wird eine geeignete Wärmedämmschicht, z. B.
eine Schaumkunststoffplatte, aufgeklebt. Mit der Oberseite der Wärmedämmschicht wird dann eine zweite
Dampfdruckausgleichsschicht verklebt, die ebenfalls eine Dampfsperre in Form einer eingelegten Metallfolie
enthalten kann. Schließlich wird auf diese zweite Dampfdruckausgleichsschicht eine wartungsfreie Dichtungsschicht aufgeklebt.
Die Abstandsglieder bestehen bei der bekannten Ausführungsform aus einem nach Größe sortierten
mineralischen Material, insbesondere aus sortierten Körnern aus gebranntem Blähton. Diese Abstandsglieder haben aber den großen Nachteil, daß die
Dampfdruckausgleichsschichten nicht schweißbar sind und nur durch ein Verankerungsbindemittel auf der zu
deckenden Dachfläche verankert werden können. Solche Dampfdruckausgleichsschichten sind bisher auf
der Unterlage punktvcrklcbt worden, indem beim
Decken ein Verankerungsbindemittel, üblicherweise
erhitztes Bitumen oder Asphalt, fleckenweise in einer solchen Menge aufgetragen wird, daß die Zwischenräume zwischen den Abstandsgliedern innerhalb dieser
Verankerungsflecken im wesentlichen vollständig mit dem Verankerungsbindemittel ausgefüllt werden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß ein Asphaltkessel
auf dem Dach vorhanden sein muß, was einen Gefahrenpunkt darstellt und die Verlegung!>arbeit
schmutzig macht Die Verankerung der Dampfdruckausgleichsschicht auf der Unterlage läßt sich außerdem
nur schwer kontrollieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wärmeisolierenden Flachdachbelag der dem Oberbegriff des Patentanspruchs entsprechenden Art so
auszubilden, daß er ohne Warmasphalt oder -bitumen verlegbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Bei diesem ohne heißes Bindemittel zu verlegenden Flachdachbelag ist es nicht notwendig, daß die aus
Schaumkunststoff bestehenden Abstandsglieder völlig verbrannt oder vergast werden; das Wichtigste ist daß
die Abstandsglieder ihre Form verlieren und das wärmeaktivierbare Bindemittel freilegen. Bei der
Verwendung von Polystyrol hat es sich gezeigt daß die Abstandsglieder zumindest in den Randteilen der
erhitzten Verankerungsflecken in die Asphalt- oder Bitumenschicht der Dampfdruckausgleichsschicht hineingeflossen sind und sich mit dieser zum Teil vereinigt
haben oder darin aufgelöst worden sind. Ein wesentlicher Vorteil von aus Schaumkunststoff gebildeten
Abstandsgliedern liegt im Gewicht des Materials, denn dieses ist erheblich geringer als bei einer Dampfdruckausgleichsschicht, deren Abstandsglieder aus mineralischem Material, beispielsweise aus gebranntem Blähton,
bestehen.
Es ist wichtig, daß die Abstandsglier'ir aus Kunststoff
und nicht aus einem Material gebildet sind, das dem wärmeisolierbaren Bindemittel ähnelt. Dies würde den
für den Dachbelag erforderlichen Anteil an Bindemittel erhöhen. Außerdem wäre zwischen den einzelnen
Lagen einer aufgerollten Dampfdruckausgleichsschicht eine Papierzwischenlage anzubringen.
Die Wärmedämmschicht kann aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Schichten bestehen, vorzugsweise aus geschäumtem Kunststoff. Geeignet sind Schaumpolystyrol und Polyurethanschaum,
aber auch steife, gebundene Mineralwolleplatten, Kork, Schaumglas und Platten aus Leichtbeton.
Außerdem ist es auch bereits bekannt (DE-AS 11 02 996), an der Unterseite einer Dampfdruckausgleichsschicht als Abstandsglieder ein Gemisch aus
Kieskörnern und Schaumkunststoffperlen vorzusehen. Diese sollen jedoch nicht stellenweise zum Freilegen
eines wärmeaktivierbaren Bindemittels zerstört werden, sondern sie sollen lediglich beim Aufbringen eines
heißen Bindemittels auf die Dampfdruckausgleichsschicht schrumpfen, um Hohlräume für den Dampfabziig zu schaffen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flachdachbelages ist im folgenden an Hand der
Zeichnung beschrieben, die einen vertikalen Schnitt durch einen Flachdachbelag zeigt.
Auf einem Dach aus z. B. Beton- oder Leichtbetonplatten 1, die vorzugsweise einen Voranstrich erhalten
haben, ist eine erste Dampfdruckausgleichsschicht
durch stellenweises Erhitzen festgeklebt Die Dampfdruckausgleichsschicht
umfaßt eine Dampfsperre in Form einer Metallfolie 2, die auf beiden Seiten von einem wärmeaktivierbaren Bindemittel 3 aus Bitumen
oder Asphalt umgeben ist, wobei die eine (vorzugsweise die untere) Bitumen- oder Asphaltschicht einen
beispielsweise aus Glasvlies bestehenden Träger enthält An der Unterseite der Dampfdruckausgleichsschicht
sind nicht klebrige Abstandsglieder 4 aus Schaumkunststoff befestigt während auf der Oberseite
der Dampfdruckausgleichsschicht eine nicht klebrige dünne Kunststoffolie 5 angeordnet ist Das Material der
Folie 5 soll wegbrennbar oder schmelzbar sein. Die dünne Folie 5 kann auch durch eine Schicht eines
selbsthaftenden Klebstoffes ersetzt werden, der bei der Lieferung mit einem Schutzpapier bedeckt ist
Auf der Oberseite der Dampfdruckausgleichsschicht ist eine Wärmedämmschicht 6 vorgesehen, auf der eine
weitere Dampfdruckausgleichsschicht angeordnet ist, die entsprechend der unteren Dampfdruckausgleichsschicht
aufgebaut ist und eine Dampfsperre in Gestalt einer Metallfolie 10 umfaßt, die auf beiden Sei:an eine
Schicht aus einem wärmeaktivierbaren Bindemittel 7 aus Bitumen oder Asphalt besitzt Eine der beiden
Schichten (vorzugsweise die untere) enthält einen Träger, beispielsweise aus Glasgewebe. An der Unterseite
der oberen Dampfdruckausgleichsschicht sind Abstandsglieder 8 aus einem wegbrennbaren oder
schmelzbaren Kunststoff, vorzugsweise aus Schaumkunststoff, vorgesehen. Die Oberseite der oberen
Dampfdruckausgleichsschicht trägt eine nicht klebrige Kunststoffolie 9. Eine Metallfolie kann jedoch auch die
Oberflächenschicht bilden, wobei dann die tiefer liegende Metallfolie 10 entfällt
Auf der Oberseite des Flachdachbelages ist eine wartungsfreie Dichtungsschicht vorgesehen, die in
herkömmlicher Weise aufgebaut sein kann, jedoch eine untere selbsthaftende Klebstoffschicht 11 besitzen soll,
mittels der sie auf der nicht klebrigen Kunststoffolie 9 der oberen Dampfdruckausgleichsschicht verankert ist
Die Dichtungsschicht besitzt bei den. gezeigten Ausführungsbeispiel einen aus Glasvlies bestehenden
und imprägnierten Träger 12, der auf seiner Außenseite
einen Oberflächenbelag 13 aus einem nach Größe sortierten Steinmaterial aufweist, welches aus einem
hellen, strahlungsreflektierenden, mineralischen Stoff besteht
Die beiden Dampfdruckausgleichsschichten sind an ihren jeweiligen Unterlagen mittels der sich über den
Abstandsgliedern 4 bzw. 8 befindenden Schichten aus wärrneaktivierbaren Bindemitteln 3 bzw. 7 befestigt Die
Abstandsglieder 4 bzw. 8 sind zu diesem Zweck bei gleichzeitiger Aktivierung des Bindemittels 3 bzw. 7
fleckenweise weggebrannt oder geschmolzen worden. Die Wärmedämmschicht 6 ist in ähnlicher Weise an der
Oberseite der unteren Dampfdruckausgleichsschicht verankert wobei die Kunststoffolie 5 unter gleichzeitiger
Aktivierung des unter ihr liegenden Bindemittels 3 fleckenweise weggebrannt oder geschmolzen ist Bei
Anordnung einer scibsthaftcndcn Bir.demittelschicht
anstelle der Kunststoffolie 5 ist kein Wegbrennen oder Schmelzen an dieser Stelle erforderlich.
Beim Verlegen des Flachdachbelages wird ein einfaches Heizaggregat in Form einer Lötlampe, eines
Gasölbrenners oder eines Spezialbrenners eingesetzt welches seine heißen Gase gegen diejenigen Stellen
richtet, an denen die Abstandsglieder 4 bzw. 8 und die Kunststoffolie 5 zerstört und die darunterliegende
Bitumen- oder Asphaltschicht aktiviert, d. h. erwärmt und klebrig gemacht, werden soll, so daß sie als
Verankerungsbindemittel dienen kann.
Statt der offenen Flammen können auch andere Strahlungsquellen eingesetzt werden, die eine hinreichend
große Energiemenge abzugeben in der Lage sind. In solchen Fällen muß als Kunststoff ein durch
Schmelzen oder Vergasen zerstörbares Material verwendet werden, z. B. Polystyrol oder Polyäthylen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Wärmeisolierender Flachdachbelag, bei dem auf der Unterkonstruktion eine diffusionsdichte Dampfdruckausgleichsschicht punktförmig aufgeklebt ist, mit deren Oberseite eine Wärmedämmschicht verklebt ist, die oberseitig eine weitere Dampfdruckausgleichsschicht trägt, welche in gleicher Weise wie die untenliegenden Dampfdruckausgleichsschicht auf ihrer Unterseite befestigt ist und welche oberseitig eine mittels einer Selbstklebeschicht haftende Dichtungsschicht mit einem wartungsfreien Deckbelag aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dampfdruckausgleichsschichten unterseitig jeweils eine Schicht aus wärmeaktivierbarem Bindemittel (3, 7), insbesondere aus Bitumen oder Asphalt, und daran haftende, selbst nicht klebende, den Dampfdruckausgleich bewirkende Abstandsglieder (4, 8) aus Kunststoff, insbesondere '-ius Schaumkunststoff, aufweisen, die zum Freilegen des wärmeaktivierbaren Bindemittels (3, 7) beim Aufkleben der Dampfdruckausgleichsschichten stellenweise durch Wärmeeinwirkung zerstört sind und daß die obenliegende Dampfdruckausgleichsschicht oberseitig durch eine nicht klebende Kunststoffolie (9) abgedeckt ist, während die untenliegende Dampfdruckausgfeichsschicht oberseitig entweder eine seibstklebende Schicht oder eine auf einem wärmeaktivierbaren Bindemittel (3) aufgebrachte, durch Wärmeeinwirkung zumindest teilweise beseit'gte nicht klebende Kunststoffolie (5) aufweist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2102960A DE2102960C3 (de) | 1971-01-22 | 1971-01-22 | Wärmeisolierender Flachdachbelag |
SE7200292A SE377150B (de) | 1971-01-22 | 1972-01-12 | |
AT29872*#A AT328148B (de) | 1971-01-22 | 1972-01-13 | Warmeisolierende dachdeckung |
IT19614/72A IT946762B (it) | 1971-01-22 | 1972-01-20 | Copertura termoisolante per tetti |
BE778367A BE778367A (fr) | 1971-01-22 | 1972-01-21 | Couverture calorifuge de toiture |
DK31072*#A DK133481C (da) | 1971-01-22 | 1972-01-21 | Varmeisolerende tagdekning |
NO134/72A NO133768C (de) | 1971-01-22 | 1972-01-21 | |
NL7200921A NL7200921A (de) | 1971-01-22 | 1972-01-21 | |
FI720164A FI51244C (fi) | 1971-01-22 | 1972-01-21 | Lämpöä eristävä kattokate. |
FR7202064A FR2123006A5 (de) | 1971-01-22 | 1972-01-21 | |
GB309072A GB1332441A (en) | 1971-01-22 | 1972-01-21 | Thermally insulating roof covering |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2102960A DE2102960C3 (de) | 1971-01-22 | 1971-01-22 | Wärmeisolierender Flachdachbelag |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2102960A1 DE2102960A1 (de) | 1972-08-10 |
DE2102960B2 true DE2102960B2 (de) | 1979-08-16 |
DE2102960C3 DE2102960C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=5796639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2102960A Expired DE2102960C3 (de) | 1971-01-22 | 1971-01-22 | Wärmeisolierender Flachdachbelag |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT328148B (de) |
BE (1) | BE778367A (de) |
DE (1) | DE2102960C3 (de) |
DK (1) | DK133481C (de) |
FI (1) | FI51244C (de) |
FR (1) | FR2123006A5 (de) |
GB (1) | GB1332441A (de) |
IT (1) | IT946762B (de) |
NL (1) | NL7200921A (de) |
NO (1) | NO133768C (de) |
SE (1) | SE377150B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2382553A1 (fr) * | 1977-03-04 | 1978-09-29 | Siplast Soc Nouvelle | Toiture composite a double etancheite |
US4396665A (en) | 1980-06-16 | 1983-08-02 | W. R. Grace & Co. | Self-adhesive roofing laminates having metal layer therein |
US4585682A (en) * | 1983-05-23 | 1986-04-29 | W. R. Grace & Co. | Roofing membranes |
DK153899B (da) * | 1984-02-24 | 1988-09-19 | Rockwool Int | Isolerende tagdaekning. |
DE3471708D1 (en) * | 1984-10-16 | 1988-07-07 | Coal Industry Patents Ltd | Improvements in roofing |
GB2184061A (en) * | 1984-12-28 | 1987-06-17 | Decade Waterproofing And Produ | Waterproof membrane |
DK150586C (da) * | 1985-05-31 | 1987-10-05 | Villadsens Fab As Jens | Fremgangsmaade til fremstilling af en vandtaet belaegning paa et underlag samt baneformet materiale til brug ved fremgangsmaaden |
FR2680532B1 (fr) * | 1991-08-21 | 1998-07-10 | Spapa | Feuille bitumineuse a ecran pour la realisation de revetement. |
AU2003208535A1 (en) * | 2003-03-17 | 2004-10-11 | Pluvitec Spa | Method for laying an insulating covering |
-
1971
- 1971-01-22 DE DE2102960A patent/DE2102960C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-01-12 SE SE7200292A patent/SE377150B/xx unknown
- 1972-01-13 AT AT29872*#A patent/AT328148B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-01-20 IT IT19614/72A patent/IT946762B/it active
- 1972-01-21 FI FI720164A patent/FI51244C/fi active
- 1972-01-21 BE BE778367A patent/BE778367A/xx unknown
- 1972-01-21 NL NL7200921A patent/NL7200921A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-01-21 DK DK31072*#A patent/DK133481C/da active
- 1972-01-21 NO NO134/72A patent/NO133768C/no unknown
- 1972-01-21 GB GB309072A patent/GB1332441A/en not_active Expired
- 1972-01-21 FR FR7202064A patent/FR2123006A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK133481B (da) | 1976-05-24 |
BE778367A (fr) | 1972-05-16 |
NO133768B (de) | 1976-03-15 |
NO133768C (de) | 1976-06-23 |
AT328148B (de) | 1976-03-10 |
IT946762B (it) | 1973-05-21 |
SE377150B (de) | 1975-06-23 |
ATA29872A (de) | 1975-05-15 |
NL7200921A (de) | 1972-07-25 |
GB1332441A (en) | 1973-10-03 |
DE2102960A1 (de) | 1972-08-10 |
FI51244C (fi) | 1977-08-15 |
DE2102960C3 (de) | 1980-04-24 |
FI51244B (de) | 1976-08-02 |
DK133481C (da) | 1976-10-18 |
FR2123006A5 (de) | 1972-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845700A1 (de) | Dacheindeckungsfolie, insbesondere dachpappe | |
EP1063083A2 (de) | Bituminöse Dachabdichtungsbahn | |
DE2102960C3 (de) | Wärmeisolierender Flachdachbelag | |
DE2102961A1 (de) | Verfahren zum Decken einer Flache mit einer luftspaltbildenden Pappe, insbesondere Dachpappe, sowie eine zur Durchfuhrung des Verfahrens bestimmte Pappe | |
DE1959387C3 (de) | Schwerentflammbare Verbundplatte mit hoher Wärme- und Schalldämmung | |
DE7102347U (de) | Luftspaltbildende Pappe, insbesondere Dachpappe | |
DE202015004236U1 (de) | Bituminöse Dachabdichtungsbahn | |
DE3300755A1 (de) | Dachdichtungsbahn mit klebefreundlicher und rutschfester oberflaeche | |
DE1635571A1 (de) | Ummantelter Faserkoerper | |
DE8311152U1 (de) | Bitumenbahn zur abdeckung von bauwerksflaechen | |
DE2427056A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flachdaches | |
DE29704528U1 (de) | Zweilagige Dachabdichtung | |
DE4220770A1 (de) | Verfahren zum Verlegen von Fliesen | |
DE3132625A1 (de) | Isolierende, steife, nichttragende platte als auflage einer dichteschicht von bedachungen zum verlegen von letzterer in halbunabhaengiger weise | |
AT394746B (de) | Verfahren zum befestigen von mehrschichtigen abdichtungsbahnen an unterlagen und abdichtungsbahn zur verwendung in diesem verfahren | |
DE2221237C3 (de) | Äthylencopolymerhaltige, bituminöse, zur Herstellung von wasserdichten und säurebeständigen Abdeckungen dienende Dichtungsbahn | |
DE3922911A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flachdachbelages | |
DE3300002A1 (de) | Verfahren zur behandlung von daemmstoffschichten, insbesondere solchen unter verwendung von asbestfasern an decken und waenden und materialsatz zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2705536A1 (de) | Zwischenlage | |
DE1784660C3 (de) | Dachunterspannbahn | |
EP0979906A2 (de) | Dampfsperrbahn | |
EP0867580A2 (de) | Installationsbodenstütze mit einem Trittschalldämmelement | |
DE9211849U1 (de) | Abdeckung, insbesondere für Dächer, und Abdichtbahn für eine derartige Abdeckung | |
DE3621684A1 (de) | Brandschutzbahn mit integrierter dampfsperre | |
EP0940519A2 (de) | Schichtaufbau insbesondere für ein Flachdach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |