DE2102252B2 - Luftfreie Spritzpistole - Google Patents
Luftfreie SpritzpistoleInfo
- Publication number
- DE2102252B2 DE2102252B2 DE2102252A DE2102252A DE2102252B2 DE 2102252 B2 DE2102252 B2 DE 2102252B2 DE 2102252 A DE2102252 A DE 2102252A DE 2102252 A DE2102252 A DE 2102252A DE 2102252 B2 DE2102252 B2 DE 2102252B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- conical
- opening
- spray gun
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims description 49
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 10
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 5
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3033—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
- B05B1/304—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
- B05B1/3046—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
- B05B1/306—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/002—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
- B05B12/0022—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
- B05B12/0024—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
- B05B12/0026—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position to inhibit delivery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/01—Spray pistols, discharge devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S239/00—Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
- Y10S239/14—Paint sprayers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S251/00—Valves and valve actuation
- Y10S251/903—Needle valves
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine luftfreie Spritzpistole mit einem Ventil aus einem konischen Ventilsitz und einer
dazu koaxialen, in ihrer Achsrichtung bewegbaren Ventilnadel, deren vorderes Fnde konisch ist, einer
Spritzdüse und einer zwischen dem Ventil und der Spritzdüse liegenden Kammer, wobei in Schließstellung
des Ventils der Scheitelpunkt der konischen Form des konischen Endes der Ventilnadel im Bereich der
Ausirittsöffnung der Spritzdüse liegt Eine Spritzpistole dieser Art ist aus der DE-AS 12 57 045 bekannt
Aufgabe der Erfindung ist, solche Spritzpistolen dahin zu verbessern, daß der durch sie erzeugte Auftrag des
gespritzten Stoffs auf der bespritzten Fläche sehr gleichmäßig ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß das Vorderende der Ventilnadel einen
Abstand von der Austrittsöffnung der Pistole hat Düsennadeln, bei denen ein Scheitelpunkt ihres
konischen Endes im Bereich der Düsenaustrittsöffnung liegt sind für Brennstoffeinspritzdüsen bekannt bei
denen sich jedoch nicht die vorgenannte Aufgabe ergibt
Vorzugsweise konvergiert die Kammer trichterförmig zur Öffnung der Spritzdüse, wobei der Konuswinkel
des Vorderendes der Ventilnadel größer ist als der Konuswinkel der über die Ventilschließstelle hinausragenden
Öffnung des Ventilsitzes, insbesondere der Konuswinkel des Vorderendes der Ventilnadel bei etwa
12° und der Konuswinkel des Ventilsitzes bei etwa 10°
liegt, folgt dadurch, daß das Ventil in eine Kammer mündet, die eine in Achsrichtung der Nadel liegende
Austrittsöffnung aufweist und die Nadel einen Konuswinkel besitzt, dessen Scheitelpunkt bei geschlossenem
Nadelventil in jener Öffnung liegt.
Vorzugsweise hat die Kammer an ihrem dem Nadelventil zugekehrten Ende einen erheblich größeren
Querschnitt als an ihrem der Öffnung zugekehrten Ende. Der Konuswinkel der Nadel ist vorzugsweise größer als
der Konuswinkel des Ventilsitzstückes; wobei der Konus der Nadel einen Winkel zwischen 10 und 30°,
vorzugsweise etwa 12° und der Konus des Sitzes 9 und
20°, vorzugsweise 10° beträgt.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 ein Schnitt durch die Spritzpistole;
F i g. 2 eine Einzelheit im Schnitt durch die Sprühdüse,
F i g. 3 eine auseinandergezogene Schnittdarstellung des Sitzstücks und der konischen Nadel, wobei die axiale
Zuordnung zueinander gezeigt ist, und
F i g. 4 ein Schnitt als Einzelheit durch das vordere Ende der Sprühdüse mit sich in der geschlossenen Lage
befindlicher konischer Nadel.
Die luftfreie Spritzpistole weist ein Hauptgehäuse 10, einen Griff 11, einen Drücker 12 und eine Sprühdüse 14
auf. Eine Hakenpartie 15 befindet sich an der Oberseite des Hauptgehäuses 10, um die Pistole aufhängen zu
können, wenn sie nicht gebraucht wird.
Die Sprühdüse 14 sitzt am vorderen Ende der Spritzpistole und weist ein Futter 16 auf, das mit
Gewindepartien 18 und 19 mit Innen- und Außengewinde und mit einer Mittelpartie 48 versehen ist, die einen
Durchmesser hat, der wesentlich größer als die Endpartien 18 und 19 ist. Gemäß der Darstellung
erstreckt sich die Endpartie 19 durch ein Loch 48a derart, daß die Mittelpartie 48 des Futters 16 fest am
vorderen Ende 41 des Hauptgehäuses 10 anliegt, wobei dazwischen eine Dichtung 46 sitzt. Eine Kontermutter
45 ist auf das Außengewinde der Gewindepartie 19 aufgeschraubt, um dir Sprühdüse 14 am Hauptgehäuse
10 zu befestigen. Ferner erstreckt sich ein Paßstift 40 von der Mittelpartie 48 des Futters 16 zum vorderen
Ende 41, um die Sprühdüse 14 in der vorgesehenen Lage
auszurichten.
Gemäß der Darstellung in F i g. 2 ist die Sprühspitze 21, die am vorderen Ende der Sprühdüse 14 sitzt, durch
die Düsenöffnung 20 und durch die Vordüsen iammer 22 bestimmt Die Düsenöffnung 20, die In Querschnitt
!anggestreckt ist und durch das vordere Ende der Sprühspitze 21 führt steht mit der Vordüsenkammer 22
in Verbindung. Die Kammer 22 hat ein Ende mit ein~r
Querschnittsfläche, die wesentlich größer als die der
Düsenöffnunr; 20 ist Ferner weist sie eine konische
Wand 24 auf, die in Richtung auf die Düsenöffnung 20 zuläuft und an deren Form angepaßt ist, derart daß die
durch ein Ventil 25 zur Düsenöffnung 20 fließende Farbe geführt wird. Das hintere Ende der Sprühspitze
21 liegt an einer Partie eines Sitzstücks 26 und eines Zylinderstücks 28 an, wobei eine Dichtung 30 zwischen
ihnen sitzt Diese Teile sind alle durch den Spitzenkörper 29 festgehalten. Der Spitzenkörper 29 seinerseits ist
durch eine Oberwurfmutter 35 festgehalten, die innengewinde hat, das mit dem Außengewinde der
Endpartie 18 zusammenwirkt Die Überwurfmutter weist ferner eine Flanschpartie 49 auf, die an einer
Schulterpartie 31 des Spitzenkörpers 29 angreift. Die Überwurfmutter 35 und damit die Sprühspitze 21 lassen
sich leicht abnehmen, wenn das erforderlich ist, beispielsweise eine Sprühspitze 21 mit einer anderen
Größe der Düsenöffnung 20 vorzusehen. AlIg mein liegt das Zylinderstück 28, das unmittelbar hinter der
Sprühspitze 21 sitzt, mit seinem vorderen Ende an der Sprühspitze 21 an, wobei die Dichtung 30 dazwischensitzt
Ein mit Außengewinde versehenes hinteres Ende ist in die Gewindepartie 18 eingeschraubt. Eine
Innenfläche bildet einen axialen Hohlraum 36, in dem das Ventil 25 untergebracht ist.
Zum Ventil 25 gehört das Sitzstück 26, das an seinem Umfang in koaxialer Lage zur Düsenöffnung 20 durch
eine Partie der Innenfläche des Zylinderstücks 28 gehalten ist Eine koaxiale konische Ventilöffnung 54
befindet sich im Sitzstück 26, und eine Nadel bzw. ein Konus 38 befindet sich am vorderen Ende eines sich
axial erstreckenden Ventilschafts 39. Der Konus 38 hat eine konische Mantelfläche 56(Fig.3), die in Richtung
der Düsenöffnung 20 zuläuft und in einer Richtung an einem vorderen Ende 59 und in der anderen Richtung an
einer Stelle endet, an der die konische Mantelfläche 56 <ts
die Außenfläche des Ventilschafts 39 schneidet. Das vordere Ende 59 der Nadel 38 konvergiert nicht bis zu
einem Punkt, vielmehr endet es derart, daß eine ebene Fläche gebildet wird. Gemäß der Darstellung in F i g. 4
erstreckt sich das vordere Ende 59 etwas über das » vorder Ende 27 des Sitzstücks 26 hinaus, wenn sich die
Nadel 38 in einer geschlossenen Lage befindet, und es liegt hinter dem vorderen Ende 27, wenn die Ne^eI sich
in der offenen Stellung befindet. Obgleich die Länge der Nadel U vom Schließpunkt 55 bis zum vorderen Ende >ΐ
49 nicht kritisch ist, muß sie ausreichend groß sei" um die Flfi igkeit in einen ringförmigen, konischen
Vorhang zu überführen. Der Ventilschaft 39 ist in einer Bohrung 47 in der Mittelpartie 48 des Futters 16 geführt
und erstreckt sich durch eine Dichtung 42 (F i g. 1) und eine Stopfbuchse 44, die an einem Ende mit Gewinde
versehen ist und in die Gewindepartie 19 des Futter«. 16 eingeschraubt ist. Der Ventilschaft 39 geht dann am
Drücker 12 vorbei, ist durch eine Bohrung 58 geführt und gelangt in Kontakt mit einem Dichtring 57. durch μ
den er in die Kammer 93 eines Druckmittelmotns
geführt ist, der zusammen m:; dem Drücker 12 du·
Bewegung des Ventilschafts 39 regelt, was noch zu beschreiben sein wird.
Das in F i g. 2 gezeigte Ventil 25 ist so angeordnet,
daß bei entspanntem Drücker 12 die Nadel 38 in Kontakt mit dem Schließpunkt 5£ des Sitzstücks 26
steht Dadurch kann keine Farbe unter Druck im axialen Hohlraum 36 durch die Ventilöffnung 54 fließen. Wenn
der Drücker 12 nach hinten bewegt wird, wandern der Ventilschaft 39 und die Nadel 38 ebenfalls nach hinten,
um das Ventil zu öffnen, wie das ':.; F i g. 2 durch die
gestrichelte Lage der Nadel gezeigt ist so daß Farbe unter hohem Druck mit hoher Strömungsgeschwindigkeit
aus dem axialen Hohlraum 36 durch den konischen Kanal 61 zwischen dem Sitzstück 26 und der Nadel 38
und durch die Düsenöffnung 20 fließen kann, wo die Farbe vernebelt und auf die zu spritzende Fläche
gespritzt wird.
Die Ventilöffnung 54 weist gemäß der Darstellung in F i g. 3 eine konische Sitzfläche 50, ferner eine konische
Einführungsfläche 52 und den Schließpunkt 55, der an der Schnittlinie der Flächen 50 und 52 Hegt Die Flächen
50 und 52 bilden dabei zwei Partien der Ventilöffnung, die jeweils eine Form haben, die einem Kegelstumpf
entspricht. Gemäß der Darstellung konvergiert die Sitzfläche 50 in Richtung der Düsenöffnung 20, wobei
die projizierte Verlängerung in einem Punkt konvergiert und einen Siurwinkel 51 bildet. Es ist festgestellt
worden, daß der Sitzwinkel 51 zur Herstellung des gewünschten Fließbildes für hochqualitative Flächen
wichtig ist, und er muß eine maximale Größe von etwa 20° und eine minimale Größe von etwa 9° bei einer
optimalen Arbeitsgroße von etwa 10° haben. In entsprechender Weise konvergiert auch die projizierte
Verlängerung der Einführungsfläche 52 und bildet einen Einführungswinkel 53, der wesentlich größer als der
Sitzwinkel 51 ist. Die Partie der Ventilöffnung, die durch die Fläche 52 gebildet ist, ist in einer guten
funktionierenden luftfreien Spritzpistole für die Funktion des Ventils 25 nicht kritisch, da die Spritzpistole
auch adäquat arbeitet, wenn überhaupt keine Einführungsfläche 52 vorhanden ist. Das Vorhandensein der
Fläche 52 verbessert jedoch die Effektivität der Spritzpistole, indem die unter hohem Druck stehende
Flüssigkeit vorn axialen Hohlraum 36 (Fig. 2) in den
ringförmigen, konischen Kanal 61 (Fig. 4) überführt wird und eine bessere Durchflußregelung am Schließpunkt
55 ermöglicht ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 konvergiert der konische Mantel 56 der Nadel 38 in der Verlängerung in
Richtung der Sprühdüse 20 zur Bildung eines Nadelwinkels 58, der eine maximale Größe von etwa 30°. eine
minimale Größe von etwa 10° und eine optimale Größe von etwa 12° hat. Die Größe des Nadelwinkels 58 in
Fig. 3 ist im Vergleich zum Sitzwinkel 51 insofern wichtig, als die beiden Winkel nicht gleich sein dürfen.
Diese Winkeldifferenz ist erforderlich, um dem Fluß zwischen dem axialen Hohlraum 36 (Fig. 2) und der
Vordüsenkamtner 22 die gewünschte Form 7U geben und um ein Verkeilen der Nadel 38 zu verhindern, wenn
sie sich in der geschlossenen Lage befindet. Darüber hinaus ermöglicht der größere Nadelwinkel, daß die
Querschnittsfläche des ringförmigen, konischen Kanals 61. der zwischen der konischen Sitzfläche 50 und der
koniscnen Mantelfläche 56 liegt, über i!ie gesamte Länge hinweg relativ konst: η bleibt, wenn das Veniil
25 sich in einer eingestellten offenen Lage befindet. Die durch den Kanal 61 fließende Farbe wird also auf einer
relativ konstanten Strömungsgeschwindigkeit gehalten, obgleich der Außendurchmesser des ringförmigen.
konischen Kanals 61 in Richtung der Düsenöffnung 20 abnimmt.
Das in Fig.4 angezogene Maß D ist die Entfernung
zwischen der Düsenöffnung 20 und dem Schließpunkt 55. Es ist festgestellt worden, daß die Beziehung
zwischen dem Maß D und dem Nadelwinkel 58 (F i g. 3) von entscheidender Bedeutung ist, um das richtige
Fließbild für das Spritzen hochqualitativer Oberflächen zu erzeugen. Es ist festgestellt worden, daß die
projizierte Verlängerung der konischen Mantelfläche 56 der Nadel in einem Punkt konvergieren muß, der an
oder in der Nähe der Düsenöffnung 20 liegt, wenn die Nadel 38 sich in ihrer geschlossenen Lage befindet, wie
das in F i g. 4 gezeigt ist. Diese Beziehung gestattet eine Beschleunigung der unter hohem Druck in dem axialen
Hohlraum 36 stehenden Flüssigkeit durch die Ringöffnung 23 zwischen der konischen Mantelfläche 56 der
Nadel und dem Schließpunkt 55 und ein Durchfließen durch den ringförmigen konischen Kanal 61, um zu
bewirken, daß die Farbe in einen dünnen, ringförmigen, konischen Mantel oder Vorhang umgeformt wird, der
an der Düsenöffnung 20 aufprallt. Dieser Aufprall in Verbindung mit der vergrößerten Fläche des ringförmigen
konischen Kanals 61 im Vergleich zur Fläche der runden Bohrung beim Stand der Technik erzeugt das
gewünschte Fließphänomen an der Düsenöffnung 20, um eine weiche Versprühung mit einem gleichförmigen
Sprühbild mit diffusen Rändern entstehen zu lassen. Darüber hinaus ermöglicht es das einstellbare Ventil 25.
daß die durch die Ringöffnung 23 gehende Farbe auf die Strömungsgeschwindigkeit beschleunigt wird, mit der
sie durch die Düsenöffnung 20 geht. Es ist festgestellt worden, daß diese Bedingungen dann erfüllt werden,
wenn die Querschnittsfläche der Ringöffnung 23 ohne weiteres eingestellt werden kann, um etwa gleich der
Querschnittsfläche irgendeiner beliebigen Düsenöffnung 20 zu sein. Die Länge des ringförmigen konischen
Kanals 61 zwischen dem Schließpunkt 55 und dem vorderen Ende des Sitzstücks 26 muß ebenfalls so
ausreichend groß sein, um das Medium in einen dünnen, hohlen, konischen Mantel oder Vorhang umzuformen.
Es ist festgestellt worden, daß eine Länge von mindestens dem Zweifachen des Durchmessers der
Düsenöffnung ausreicht.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Ringöffnung 23 vollständig um die Nadel 38 herum.
Wenn Flüssigkeit durch die Öffnung 23 fließt, treffen bestimmte Teile der Flüssigkeit auf andere Teile, so daß
die Aufprallkraft des jeweiligen Teils durch die Aufprallkraft eines oder mehrerer anderer Teile
gleichförmig ausgeglichen wird. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel kann also als ein solches angesehen
werden, bei dem mindestens zwei Teile der Flüssigkeit konvergieren, so daß sie sich an der Düsenöffnung 20
treffen.
Gemäß der Darstellung in F i g. 1 besteht der Drücker 12 aus einem gekrümmten Metall-Gußteil 80, der bei 81
angelenkt ist und eine untere Partie 82 hat, die in Richtung auf den Griff 11 zu und von ihm weg
verschwenkt werden kann, um damit eine offene und eine geschlossene Stellung des Ventils 25 zu bestimmen.
Der Drücker 12 kann frei bewegt werden, außer wenn ein Anschlag 84, der an der vorderen Seite des Griffs 11
sitzt, eine solche Bewegung verhindert. Der Anschlag 84
weist ein Halsstück 85 auf, das dreieckige Zähne 86 enthält, die einen Teil 88 aufnehmen und ihn in einer
Arbeitsstellung gemäß der Darstellung in F i g. 1 oder in einer Anschlagstellung (nicht dargestellt) halten, in der
der Teil 88 um 90° aus der in F i g. 1 gezeigten Lage verdreht ist. Eine Schraubenfeder 89, die an der
Innenseite des Griffs 11 sitzt, spannt den Teil 88 in einen
Eingriff mit den Zähnen 86 vor und verhindert ein freies : Drehen des Teils 88 um das Hp'^'.ück 85. In der
Arbeitsstellung paßt der Teil 88 zwischen die Seitenpartien 90 des Drückers 12, um damit ein Niederdrücken
des Drückers 12 zu ermöglichen. In seiner Anschlagstellung liegt der Teil 88 an dem inneren Rand 91 des
ίο Drückers 12 an, um damit ein unabsichtliches Niederdrücken
des Drückers 12 zu verhindern. Die Anschlagstellung ermöglicht es der Bedienungsperson, den
Drücker 12 unbewegbar zu machen, wenn das möglich ist, beispielsweise bei der Reinigung der Pistole und
!5 beim Austausch der Sprühspitze 21, um damit eine
mögliche Verletzung der Bedienungsperson zu verhindern.
Durch die Bewegung des Drückers 12 wird der Durchfluß von Farbe durch das Ventil 25 geregelt. Im
einzelnen regelt der Drücker 12 direkt ein Servoventil 92, das seinerseits die Bewegung eines Kolbens 94
regelt, der im Druckmittelmotor sitzt, so daß in dieser Weise die Bewegung der Nadel 38 geregelt wird. Der
Kolben 94 besteht aus zwei Scheiben 95 und 96, die auf das hintere Ende des Ventilschaftes 39 aufgeschraubt
sind, sowie aus einem flexiblen Becher 98, der zwischen den Scheiben sitzt und der fest an der Innenseite einer
dünnen Seitenwand 99 anliegt, um damit die Kammer 93 des Druckmittelmotors abzudichten. An der Rückseite
der Scheibe 96 ist eine Hülse 102 befestigt, die von einer Druck-Schraubenfeder 104 umgeben ist, deren vorderes
Ende an der Rückseite der Scheibe 96 und deren hinteres Ende an einem Anschlag 105 anliegt. Die
Druckfeder 104 drückt den Kolben 94 und damit den Ventilschaft 39 in Richtung nach vorn bzw. in
Ventilschließrichtung (nach links gemäß der Darstellung in F i g. 1). Bei Niederdrücken des Drückers 12 wirkt der
Feder 104 der Druck von Druckluft in der Kammer 93 auf der linken Seite des Kolbens 94 entgegen.
Das Servoventil 92 weist ein Ventilelement 120 innerhalb einer Axialbohrung 121 in einer Hülse 122 auf.
Die Axialbohrung 121 hat zwei Partien 124 und 125 unterschiedlicher Durchmesser, die durch eine schräge
Schulterpartie 126 miteinander verbunden sind. Die
*5 Axialbohrung ist an ihrem inneren Ende bei 128 angefasL Wenn die Bedienungsperson den Drücker 12
freidrückt, drückt eine Schraubenfeder 131 eine Erhöhung 130 gegen die angefaste Partie 128, um damit
zu verhindern, daß Druckluft von einer Kammer 134 durch einen Kanal 132 in die Kammer 93 des
Druckmittelmotors gelangt. Wenn der Drücker 12 in Richtung auf den Griff 11 gedruckt wird, wandert das
Ventilelement 120 und damit die Erhöhung 129 in Anlage an die schräge Schulterpartie 126, um die
Kammer 93 über die Kammer 135 von atmosphärischer Luft abzuschneiden. Andererseits wird die Erhöhung
130 von der angefasten Partie 128 weg bewegt, um damit zu ermöglichen, daß Druckluft von der Kammer
134 durch den Kanal 132 in die Kammer 93 einströmt, um damit den Kolben 94 und folglich den Ventilschaft 39
in eine geöffnete Stellung zu drücken.
Der Anschlag 105 weist eine Flanschpartie 106 auf, die als ein Widerlager dient, um zu verhindern, daß die
Hülse 102 über eine Sollstellung hinauswandert, und gleichzeitig dient sie als Abstützung für die Schraubenfeder
104 und auch als Abstützung zum Verhindern einer Herausnahme des Anschlags 105 aus seiner
Sitzlage in einem Wandstück 108. Ferner weist der
Anschlag 105 eine mil Außengewinde versehene Halspartie 109 und eine Endpartie 110 auf, die zur
Aufnahme einer Stellkappe 111 vorgesehen ist, in der eine Klemmschraube 112 sitzt, um die Kappe 111 an der
Endpartie 110 zu sichern. Indem die Kappe 111 gedreht
wird, wandert der Anschlag 105 an dem Wandstiick 108 entlang, und zwar als Folge der mit Gewinde
versehenen Halspartie 109, um die Lage des Anschlags 105 zu bestimmen. Der Anschlag 105 seinerseits
begrenzt die Bewegung der Hülse 102 und entsprechend die Bewegung des Ventilschaftes 39 und der Nadel 38
nach hinten. Die optimale Qiierschnittsfläche der Ringöffnung 23 wird also durch die Lage der Stellkappe
111 bestimmt, um damit jede beliebige Größe der Düsenöffnung 20 aufnehmen zu können.
Um unter Druck stehende Farbe dem axialen Hohlraum 36 zuzuführen, steht eine Leitung 115 mit
dem axialen Hohlraum 36 über eine Querbohrung 114 in Verbindung. Ein Ende der Leitung 115 sitzt im Preßsitz
im äußeren Ende der Bohrung 114, und das andere Ende
endet in einem Fitting 118, das zum Verbinden der Leitung 115 mit der nicht gezeigten Quelle von unter
Druck stehender Farbe vorgesehen ist. Das Fitting 118
seinerseits ist an der unteren Partie des Griffs mittels einer Halterung 119 befestigt.
Die Arbeitsweise der Spritzpistole kann unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 wie folgt zusammengefaßt
werden. Wenn mit der Spritzpistole nicht gearbeitet wird, befindet sich der Drücker 12 in der nicht
eingedrückten Lage, so daß die Schraubenfeder 124 den Ventilschaft 39 und die Nadel 38 in Richtung der
Düsenöffnung 20 bewegen kann, wodurch die Nadel 38 ■-> am Sitzstück 26 in Anlage gelangt, um zu verhindern,
daß Farbe durch die ölfnung 54 fließt. Wenn der Drücker 12 eingedrückt wird, bewirkt das Servoventil
92, daß der Kolben 94 und der Ventilschaft 39 von der Düsenöffnung 20 um ein festgelegtes Maß wegwandern,
κι das durch die Lage der Stellkappe 111 bestimmt wird.
Diese Bewegung gestattet ein Fließen der Farbe, die in dem axialen Hohlraum 36 unter hohem Druck steht,
durch den konischen Kanal 61 in der Form eines dünnen, ringförmigen, konischen Mantels oder Vorhangs, dessen
Γι Scheitel an der Düsenöffnung 20 liegt, um ein
gleichförmiges luftfreies Sprühbild mit diffusem Rand entstehen zu lassen.
Die erfindungsgemäße luftfreie Spritzpistole weist also ein Nadelventil auf, das in der Lage ist, einen
>o ringförmigen konischen Mantel oder Vorhang hoher
Strömungsgeschwindigkeit entstehen zu lassen. Das Ventil kann sowohl als »Auf/Zu«-Ventil als auch als
Einrichtung zum Einstellen des ringförmigen Querschnittes und der Durchflußmenge des dünnen koni-
_"> sehen Mantels oder Vorhangs fungieren. Die erfindungsgemäßen
Maßnahmen ermöglichen ein Arbeiten der Spritzpistole in effektiver Weise zur Herstellung
einer nochqualitativen Oberfläche.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Luftfreie Spritzpistole mit einam Ventil aus einem konischen Ventilsitz und einer dazu koaxialen,
in ihrer Achsrichtung bewegbaren Ventilnadel, deren vorderes Ende konisch ist, einer Spritzdüse
und einer zwischen dem Ventil und der Spritzdüse liegenden Kammer, wobei in Schließstellung des
Ventils der Scheitelpunkt der konischen Form des konischen Endes der Ventilnadel im Bereich der t0
Austriusöffnung der Spritzdüse liegt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vorderende (59) dieses konischen Endes (38) einen Abstand von
dieser Austrittsöffnung (20) hat.
2. Spritzpistole nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (22) zur Öffnung
(20) der Spritzdüse (21) trichterförmig konvergiert
?. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Konuswinkel (58) des
Vorderendes (51) der Ventilnadel größer ist als der
Konuswinkel (51) der über die Ventilschließstelle (55) hinausragenden Öffnung (54) des Ventilsitzes
(26).
4. Spritzpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel (58) des
Vorderendes (38) der Ventilnadel bei etwa 12° und der Konuswinkel (51) des Ventilsitzes (26) bei etwa
10° liegt.
5. Spritzpistole nach einem der Anspräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des
Durchlasses des Ventilsitzes (26) mindestens doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Ventilsitzes
(26).
6. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die konische
Ventilöffnung (54) auf der Zuströmseite eine konische Öffnung (53) anschließt, deren Konuswinkel
erheblich größer ist.
7. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des
Ringkanals zwischen der konischen Öffnung (54) des Ventilsitzes (26) und dem Vorderende (38) der
Ventilnadel (58) bei geöffnetem Ventil im wesentlichen gleich dem Querschnitt der Düsenöffnung (20)
ist.
8. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende (38)
der Ventilnadel (58) und der Ventilsitz (26) so ausgebildet sind, daß Wege für mindestens zwei
Flüssigkeitsströme gebildet werden, die in der Düsenöffnung (20) konvergieren.
9. Spritzpistole nach einem der Ansprüche t bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende (38)
der Ventilnadel und der Ventilsitz (26) so ausgebildet sind, daß Wege für mindestens zwei Flüssigkeitsströme
gebildet werden, die an einer Stelle konvergieren, die so weit hinter dem Auslaß der Düsenöffnung
(22) liegt, daß die Flüssigkeit in dem Bereich zwischen diesem Audaß und dem Ventil in
Turbulenz gerät.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US388970A | 1970-01-19 | 1970-01-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2102252A1 DE2102252A1 (de) | 1971-09-02 |
DE2102252B2 true DE2102252B2 (de) | 1981-02-05 |
DE2102252C3 DE2102252C3 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=21708084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2102252A Expired DE2102252C3 (de) | 1970-01-19 | 1971-01-19 | Luftfreie Spritzpistole |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3633828A (de) |
JP (1) | JPS547822B1 (de) |
CA (1) | CA930768A (de) |
DE (1) | DE2102252C3 (de) |
FR (1) | FR2075669A5 (de) |
GB (1) | GB1338162A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331617A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-21 | J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Spruehpistole fuer fluessiges spruehmaterial |
DE3518492A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld | Spritzpistole |
DE3841069A1 (de) * | 1988-02-18 | 1989-08-31 | Rotring Werke Riepe Kg | Spritzpistole zum auftragen von fluessigkeiten |
DE3910032A1 (de) * | 1988-03-29 | 1989-10-19 | Cashew Co | Spritzpistole |
EP0313958A3 (en) * | 1987-10-27 | 1990-01-17 | Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg | Spray gun |
DE4032692A1 (de) * | 1990-10-15 | 1992-04-23 | Kloeckner Ferromatik Desma | Vorrichtung zum spruehen von fluessigen medien |
DE4236371A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-05 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750961A (en) * | 1971-07-16 | 1973-08-07 | N Franz | Very high velocity fluid jet nozzles and methods of making same |
US3784110A (en) * | 1972-11-16 | 1974-01-08 | W Brooks | Mixing and dispensing gun having a replaceable nozzle |
US4030666A (en) * | 1976-01-22 | 1977-06-21 | Feecon Corporation | Fire fighting nozzle |
US4225087A (en) * | 1977-02-22 | 1980-09-30 | The Sherwin-Williams Company | Lock-off means for airless sprayer |
US4258885A (en) * | 1979-03-23 | 1981-03-31 | Legeza Thomas B | Nozzle tip and method of manufacture |
US4483483A (en) * | 1980-11-12 | 1984-11-20 | Champion Spark Plug Company | Gun for supplying compressed fluid |
US4458831A (en) * | 1982-07-19 | 1984-07-10 | W. R. Grace & Co. | Variable flow dispensing device |
GB8324184D0 (en) * | 1983-09-09 | 1983-10-12 | Phoenix Eng Co Ltd | Spray nozzle |
US4613078A (en) * | 1984-04-09 | 1986-09-23 | Nordson Corporation | Quick replaceable nozzle assembly |
US4850809A (en) * | 1988-04-14 | 1989-07-25 | Smith William C | Air operated low pressure spraying system |
DE3834983A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Kopperschmidt Mueller & Co | Spritzpistole |
US5078325A (en) * | 1990-09-18 | 1992-01-07 | Nordson Corporation | Coating dispenser with removable valve tip and valve seat |
US5261610A (en) * | 1990-09-18 | 1993-11-16 | Nordson Corporation | Coating dispenser with hydraulic-assisted valve closure |
US5171613A (en) * | 1990-09-21 | 1992-12-15 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Apparatus and methods for application of coatings with supercritical fluids as diluents by spraying from an orifice |
US5409166A (en) * | 1993-06-02 | 1995-04-25 | Natural Earth Technologies, Inc. | Battery-powered particulate spreader |
US5609302A (en) * | 1995-04-19 | 1997-03-11 | Smith; William C. | Removable spray gun fluid flow assembly |
USD412965S (en) | 1997-11-24 | 1999-08-17 | Wagner Spray Tech Corporation | Spray gun |
USD405159S (en) * | 1997-11-24 | 1999-02-02 | Wagner Spray Tech Corporation | Spray gun |
US6085996A (en) * | 1998-03-05 | 2000-07-11 | Coating Atomization Technologies, Llc | Two-piece spray nozzle |
US6276616B1 (en) * | 2000-04-07 | 2001-08-21 | Illinois Tool Works Inc. | Fluid needle loading assembly for an airless spray paint gun |
US20050161535A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-07-28 | Ben Cizowski | Apparatus and method for operating spray guns |
US8864049B2 (en) * | 2005-10-21 | 2014-10-21 | Durr Systems Gmbh | Rotary atomizer with a spraying body |
US20110301277A1 (en) * | 2008-03-26 | 2011-12-08 | Johnson Sr William L | Boundary breaker paint, coatings and adhesives |
TWI546125B (zh) * | 2008-05-15 | 2016-08-21 | 格雷克明尼蘇達股份有限公司 | 快接式流體頭部 |
AU2014201325B2 (en) * | 2008-10-22 | 2015-08-27 | Graco Minnesota Inc. | Portable airless sprayer |
EP4397859A3 (de) | 2008-10-22 | 2024-10-16 | Graco Minnesota Inc. | Tragbare luftlose sprühvorrichtung |
US9545643B2 (en) | 2008-10-22 | 2017-01-17 | Graco Minnesota Inc. | Portable airless sprayer |
PL2389255T3 (pl) | 2009-01-26 | 2017-06-30 | 3M Innovative Properties Company | Pistolet natryskowy do cieczy, platforma pistoletu natryskowego oraz zespół głowicy natryskowej |
US8651397B2 (en) * | 2009-03-09 | 2014-02-18 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Paint sprayer |
US9126211B2 (en) | 2009-07-24 | 2015-09-08 | Durr Systems Gmbh | Rotary atomizer comprising an atomizer bell and a retainer |
CN102039241B (zh) * | 2009-10-17 | 2012-10-03 | 浙江荣鹏气动工具有限公司 | 一种料针组件 |
US9751100B2 (en) | 2011-02-09 | 2017-09-05 | 3M Innovative Properties Company | Nozzle tips and spray head assemblies for liquid spray guns |
CA2843266C (en) | 2011-07-28 | 2020-06-16 | 3M Innovative Properties Company | Spray head assembly with integrated air cap/nozzle for a liquid spray gun |
EP2766126B1 (de) | 2011-10-12 | 2019-11-27 | 3M Innovative Properties Company | Sprühkopfanordnungen für flüssigkeitsspritzpistolen |
USD689593S1 (en) * | 2012-01-27 | 2013-09-10 | Sata Gmbh & Co. Kg | Spray gun |
EP2822699B1 (de) | 2012-03-06 | 2021-12-22 | 3M Innovative Properties Company | Spritzpistole mit internem boost-kanal |
EP2828000B1 (de) | 2012-03-23 | 2019-08-21 | 3M Innovative Properties Company | Spritzpistolenfass mit nicht ablösbarer düse |
JP6449874B2 (ja) | 2013-07-15 | 2019-01-09 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 液体スプレーガンのための面形状インサートを備える空気キャップ |
AU2014318383B2 (en) | 2013-09-16 | 2018-11-15 | Graco Minnesota Inc. | Spray tip and method of manufacture |
AU2016252285B2 (en) | 2015-04-20 | 2019-08-01 | Wagner Spray Tech Corporation | Low pressure spray tip configurations |
US11007545B2 (en) | 2017-01-15 | 2021-05-18 | Graco Minnesota Inc. | Handheld airless paint sprayer repair |
CN108128282B (zh) * | 2017-12-28 | 2024-02-27 | 珠海格力智能装备有限公司 | 洗车机 |
US20190283054A1 (en) | 2018-03-15 | 2019-09-19 | Wagner Spray Tech Corportaion | Spray tip design and manufacture |
AU2019202108B2 (en) * | 2018-04-01 | 2024-11-21 | Graco Minnesota Inc. | Spray gun and components for spraying paints and other coatings |
EP3774069A1 (de) | 2018-04-10 | 2021-02-17 | Graco Minnesota Inc. | Tragbare luftlose sprühvorrichtung für farben und andere beschichtungen |
CN109569915B (zh) * | 2019-01-03 | 2023-10-31 | 美安士工业科技(上海)有限公司 | 一种喷头 |
CN113950379B (zh) | 2019-05-31 | 2023-09-15 | 固瑞克明尼苏达有限公司 | 手持式流体喷雾器 |
US11772117B2 (en) | 2019-12-31 | 2023-10-03 | Graco Minnesota Inc. | Spray gun for spraying paints and other coatings |
EP4036514B1 (de) * | 2020-04-22 | 2024-12-11 | Spyra GmbH | Spielzeugwasserpistole |
US10968903B1 (en) | 2020-06-04 | 2021-04-06 | Graco Minnesota Inc. | Handheld sanitary fluid sprayer having resilient polymer pump cylinder |
WO2021257564A1 (en) | 2020-06-19 | 2021-12-23 | Graco Minnesota Inc. | Fluid sprayer and components of a fluid sprayer |
US10926275B1 (en) | 2020-06-25 | 2021-02-23 | Graco Minnesota Inc. | Electrostatic handheld sprayer |
USD1049312S1 (en) * | 2021-07-06 | 2024-10-29 | Wagner Spray Tech Corporation | Spray gun |
US20230131550A1 (en) * | 2021-10-21 | 2023-04-27 | Gyrus Acmi, Inc. D/B/A Olympus Surgical Technologies America | Delivery devices and methods for surgical substances |
CN114798216B (zh) * | 2022-05-09 | 2023-05-23 | 中国电建集团贵州工程有限公司 | 舱室油漆喷洒修复装置 |
KR102768591B1 (ko) * | 2024-05-16 | 2025-02-18 | 주식회사 트로이 | 마킹기의 프린트헤드용 노즐블럭조립체 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1287756A (en) * | 1917-11-07 | 1918-12-17 | Charles E Rork | Adjustable feed-valve. |
US2569251A (en) * | 1946-01-17 | 1951-09-25 | Colorator Ab | Spraying device and operation thereof |
US2927737A (en) * | 1952-04-12 | 1960-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Fuel injection valves |
US2880940A (en) * | 1953-05-25 | 1959-04-07 | Sharpe Mfg Co | Paint spray gun |
US2829006A (en) * | 1954-06-10 | 1958-04-01 | Binks Mfg Co | Spray coating means |
US2904262A (en) * | 1954-11-04 | 1959-09-15 | Vilbiss Co | Spray gun |
US2936959A (en) * | 1956-04-19 | 1960-05-17 | Bede Products Corp | Spray gun |
US3022955A (en) * | 1957-01-09 | 1962-02-27 | Elizabeth White Riddell | Applicator |
US3065918A (en) * | 1959-11-03 | 1962-11-27 | Stewart Warner Corp | High pressure paint spray gun |
US3181798A (en) * | 1962-07-18 | 1965-05-04 | Spraying Systems Co | Airless spray gun having spray and valve safety means |
US3515355A (en) * | 1968-04-12 | 1970-06-02 | Josef Wagner | Airless spray gun |
US3556411A (en) * | 1968-05-22 | 1971-01-19 | Nordson Corp | Spray nozzle |
-
1970
- 1970-01-19 US US3889A patent/US3633828A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-01-18 FR FR7101545A patent/FR2075669A5/fr not_active Expired
- 1971-01-18 GB GB224971A patent/GB1338162A/en not_active Expired
- 1971-01-19 JP JP112071A patent/JPS547822B1/ja active Pending
- 1971-01-19 CA CA103454A patent/CA930768A/en not_active Expired
- 1971-01-19 DE DE2102252A patent/DE2102252C3/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3331617A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-21 | J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Spruehpistole fuer fluessiges spruehmaterial |
DE3518492A1 (de) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld | Spritzpistole |
EP0313958A3 (en) * | 1987-10-27 | 1990-01-17 | Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co Kg | Spray gun |
DE3841069A1 (de) * | 1988-02-18 | 1989-08-31 | Rotring Werke Riepe Kg | Spritzpistole zum auftragen von fluessigkeiten |
DE3910032A1 (de) * | 1988-03-29 | 1989-10-19 | Cashew Co | Spritzpistole |
DE4032692A1 (de) * | 1990-10-15 | 1992-04-23 | Kloeckner Ferromatik Desma | Vorrichtung zum spruehen von fluessigen medien |
DE4236371A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-05 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2102252A1 (de) | 1971-09-02 |
GB1338162A (en) | 1973-11-21 |
DE2102252C3 (de) | 1981-12-24 |
FR2075669A5 (de) | 1971-10-08 |
US3633828A (en) | 1972-01-11 |
CA930768A (en) | 1973-07-24 |
JPS547822B1 (de) | 1979-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2102252C3 (de) | Luftfreie Spritzpistole | |
DE3104450C2 (de) | Flüssigkeitsinjektor der Drücker-Bauart | |
DE2746517C3 (de) | Spritzeinrichtung | |
DE2915041C2 (de) | Spritzpistole | |
DE4230535C2 (de) | Zweikomponenten-Spritzpistole | |
DE102016009957A1 (de) | Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre | |
DE2737680C3 (de) | Spritzpistole | |
DE9416015U1 (de) | Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole | |
DE2351227A1 (de) | Brause | |
DE3238201C2 (de) | ||
DE2241927A1 (de) | Zerstaeuber | |
DE2206402B2 (de) | Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit | |
DE1966478U (de) | Ventil. | |
DE19543631A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren | |
DE2502493A1 (de) | Garntexturierduese | |
CH670961A5 (de) | ||
WO2015132235A1 (de) | Verlängerungsvorrichtung für spritzapparate und spritzapparat | |
DE102021124141A1 (de) | Lackierpistole und Verfahren zum Betreiben einer Lackierpistole | |
DE2412755A1 (de) | Spritzpistole | |
DE2815246A1 (de) | Lackspritzpistole | |
DE3644184A1 (de) | Spruehkopf, insbesondere zum auftragen und verteilen von spruehmittel auf druckgiess- und gesenkschmiedeformen | |
DE202011003941U1 (de) | Farbspritzpistole | |
DE2042690A1 (de) | Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole | |
DE2730936A1 (de) | Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien | |
AT237790B (de) | Von Hand betätigbare Vorrichtung zum Sprühen oder Spritzen von Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |