DE2101856C3 - Aluminium-Nickel-Legierung, insbesondere zur Verwendung als Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten organischen Verbindungen - Google Patents
Aluminium-Nickel-Legierung, insbesondere zur Verwendung als Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten organischen VerbindungenInfo
- Publication number
- DE2101856C3 DE2101856C3 DE19712101856 DE2101856A DE2101856C3 DE 2101856 C3 DE2101856 C3 DE 2101856C3 DE 19712101856 DE19712101856 DE 19712101856 DE 2101856 A DE2101856 A DE 2101856A DE 2101856 C3 DE2101856 C3 DE 2101856C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- alloy
- aluminum
- nickel
- hydrogenation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 52
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title claims description 27
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical class [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 title description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 30
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical group [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 15
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 15
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 13
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 8
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- -1 nickel-aluminum-platinum Chemical compound 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229940116364 hard fat Drugs 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 claims 2
- 241001676573 Minium Species 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 11
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 8
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 3
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003086 Ti–Pt Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010977 Ti—Pd Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010967 Ti—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- UQZIWOQVLUASCR-UHFFFAOYSA-N alumane;titanium Chemical group [AlH3].[Ti] UQZIWOQVLUASCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N molybdenum nickel Chemical compound [Ni].[Mo] DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- ZMOHWWWFOFTJOQ-NBTZWHCOSA-N nickel;(9z,12z)-octadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound [Ni].CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZMOHWWWFOFTJOQ-NBTZWHCOSA-N 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/883—Molybdenum and nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/892—Nickel and noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J25/00—Catalysts of the Raney type
- B01J25/02—Raney nickel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
rungen, die insbesondere als Katalysatoren zur Hydrie- Molybdän, 0,5 bis 5% Zinn, 0,01 bis 0,1% Platin
rung von ungesättigten organischen C = C-Doppel- oder Palladium.
bindungen enthaltenden Verbindungen, z. B. Fetten 3<>
Die erfindungsgemäße Legierung wird insbesondere und pflanzliche Öle, verwendbar sind. als Katalysator zur Hydrierung von C = C-Doppel-
Die industrielle Hydrierung von Fetten und pflanz- bindungen enthaltenden organischen Verbindungen,
liehen Ölen wird unter Anwendung von suspen- z. B. Fetten oder pflanzlichen ölen, verwendet,
dierten Nickel- und Nickel-Kupfer-Katalysatoren Die Verwendung als Katalysator ermöglicht, die
durchgeführt. Der Hydrierungsprozeß ist dadurch 35 Hydrierung der pflanzlichen öle und Fette bei einer
erschwert, daß das fertige Produkt vom Nickelpulver Temperatur von 120 bis 2400C, anderer ungesättigter
durch Filtration abgetrennt werden muß. Dieses Verbindungen bei einer Temperatur von 5 bis 24O0C,
Verfahren ist zeit- und kraftaufwendig und beschränkt durchzuführen,
die Leistungsfähigkeit der Hydrierungsapparatur. Für jede Art der Kaialysatorlegierung ist ein
Zur Hydrierung von ungesättigten organischen 40 optimaler Gehalt an den genannten Zusätzen gefunden
Verbindungen, und zwar zur Hydrierung von Fetten worden. So beträgt vorzugsweise der Gehalt des
und pflanzlichen ölen, ist ein Katalysator bekannt, Ni-Ti-Mo-Al-Katalysators an Molybdän 3 bis 8%,
der eine aus 47% Nickel, 50% Aluminium und 3% der des Ni-Al-Ti-Pt-Katalysators an Platin 0,01 bis
Titan bestehende Legierung dargestellt. Diese Kataly- 0,10%, der des Ni-Al-Ti-Pd-Katalysators an Palladium
satorlegierung wird zum Zwecke einer teilweisen oder 45 0,01 bis 0,10%, der des Ni-Al-Ti-Sn-Katalysators an
vollständigen Aluminiumextraktion und zur Bildung Zinn 0,5 bis 5,0%, der des Ni-Al-Ti-Sn-Mo-Katalyeiner hochentwickelten Kontaktoberfläche vor dem sators an Zinn und Molybdän bzw. 0,5 bis 5,0% und
Gebrauch mit wäßriger Alkalilösung behandelt. Die 3,0 bis 8,0%.
fahren durchgeführt Das Hydrierungsprodukt benötigt 50 wohnliches Zusammenschmelzen ihrer Komponenten
keiner Filtration, da der Gehalt an Nickel im fertigen erhalten. Vor dem Gebrauch werden die Kataly-Produkt nur in der Größenordnung von Spuren bis satoren mit wäßriger Alkalilösung behandelt.
10 mg/kg liegt. Die erwähnten Zusätze haben promotierende und
recht hohe Aktivität auf, d. h., die Volumgeschwindig- 55 Der Molybdän enthaltende Katalysator besitzt eine
keit der Hydrierung von ölen beträgt z. B. bei 2000C im Vergleich zu dem Nickel-Aluminium-Titan-Katalyetwa 0,71 · l~l · h-1 (Liter pro Liter und pro Stunde). sator etwa um das l.Sfache höhere Aktivität bei der
Die Katalysatorlegierung behält ihre Stabilität im Temperatur von etwa 2000C sowie eine erhöhte
Laufe von 30 bis 45 Tagen bei einer kontinuierlichen Selektivität, d. h., der Gehalt des fertigen Produktes
Arbeitsweise; erst nach Ablauf der genannten Zeit 60 an gesättigten Säuren beträgt 27 gegenüber 29,6%
ist ihre Aktivität bis 0,351 · l"1 · h"1 herabgesetzt. auf der Nickel-Aluminium-Titan-Legierung, zugleich
Jedoch weist diese Katalysatorlegierung bei Hydrie- beträgt der Gehalt an Linolsäurez. B. 13,3 und 16,2%.
rung von Fetten und pflanzlichen Ölen, z. B. von Außerdem erlaubt dieser Katalysator, die Temperatur
Baumwollsamenöl, eine relativ niedrige Selektivität auf; der Hydrierung bis auf 1400C herabzusetzen,
das fertige Produkt (Hartfett — gehärtetes Fett) 65 Der Platin enthaltende Katalysator besitzt auch eine
enthält 29,6% gesättigte Säuren, 52,2% Oleinsäure, gegenüber dem bekannten Nickel-Aluminium-Titan-16,2% Linolsäure. Außerdem ist bei dieser Kataly- Katalysator etwa um das l,7fache höhere Aktivität,
satorlegierung neben der niedrigen Selektivität auch Der Palladium enthaltende Katalysator besitzt
außer erhöhter Aktivität und Selektivität auch ein Die Katalysatorlegierungen mit anderen Zusätzen
hohes trans-Isomerisationsvermogen. werden auf ähnliche Weise erhalten. Eine Ausnahme
Der Prozentsatz von Trans-Isomeren im fertigen bildet die Herstellung der Katalysatorlegierung mit
Produkt beträgt 46 bis 51% gegenüber 33% für den Zinn-Zusatz. Hierbei werden alle Komponenten bis
bekannten Katalysator. 5 auf Zinn in derselben Reihenfolge, wie oben beschrie-
Der Zinn enthaltende Katalysator besitzt bei ben, eingetragen. Da die Schmelztemperatur des Zinns
vergleichmäßig geringer Aktivitätserhöhung eine hohe niedrig ist, wird dasselbe zuletzt unmittelbar vor dem
Selektivität (der Gehalt des hydrierten Produktes an Gießen der Legierung in die Gießnaschen zugesetzt
gesättigten Säuren beträgt 27,5% der an Linolsäure Die Prüfungen der Katalysatoren wurden in einem
11%) und führt neben der Hydrierung gleichzeitig io Kolonnen-Reaktor von 16 mm Durchmesser und
den Umesterungsprozeß der Fettsäureglyzeride aus, 500 mm Höhe durchgeführt In die Kolonne wurde die
was es ermöglicht, Fette von erhöhter Härte zu erhalten. Legierung in Form von Granulat von 1 bis 2 mm
Vsrgleichsangaben sind für das Baumwollsamenöl Korngröße in einer Menge von 200 g (Schüttvolumen
angeführt Was andere öle anbetrifft, z. B. Sonnen- 100 ml) eingetragen. Die Legierung wurde in der
blumenöl, so sind die Parameter des Hydrierungs- 15 Kolonne mit Natronlauge bis zum Auszug von 12%
prozesses ähnlich. Aluminium behandelt. Danach wurde der Katalysator
Die vorgeschlagenen Katalysatoren behalten im zwecks Neutralisierung der Lauge mit destilliertem
Prozeß der nach dem kontinuierlichen Verfahren in Wasser bis auf neutrale Reaktion nach Phenolphtbaeiner
bleibenden Schicht ausgeführten Hydrierung von lein gewaschen und im Wasserstoffstrom bei 105 bis
pflanzlichen ölen und Fetten eine hohe Aktivität im ao 1200C während drei Stunden getrocknet Die Hydrie-Laufe
von 45 bis 60 Tagen bei. Nach dem Verlust von rung von pflanzlichen ölen wurde durch kontinuier-50%
der ursprünglichen Aktivität können stationäre liehe Wasserstoff- und ölzufuhr dem Reaktor bei einer
Katalysatoren einer mehrfachen Regenerierung durch Temperatur von 120 bis 2400C und Wasserstoffdruck
Entfettung des Granulats mit wäßriger Natriumtri- von 0 bis 25 atü durchgeführt. Als Einheit der Aktivität
polyphosphatlösung und nachfolgende Behandlung as des Katalysators wurde das Verhältnis zwischen
des Kontaktes mit wäßriger Alkalilösung direkt in den Volumen des hydrierten Öls und Schüttvolumen des
Reaktionsgefäßen unterzogen werden. Im Prozeß Katalysators pro Zeiteinheit, d. h. Volumengeschwinder
kontinuierlichen Hydrierung schwankt der Gehalt digkeit der ölzufuhr, in Liter ausgedrückt, pro
des hydrierten Fettes an Nickel bei normal verlaufen- 1 Katalysator pro Stunde angenommen,
dem Betrieb zwischen Spuren und 10 mg/kg, und das 30 Zusammensetzungen, Eigenschaften der Katalyerhaltene Produkt benötigt keiner Filtration. Die satorlegierungen und analytische Ergebnisse für die Durchführung der Hydrierung an den vorgeschlagenen durch Hydrierung des Baumwollsamenöls bei Wasser-Katalysatoren hat die Verminderung des Verlustes an stoffdruck von 1 atü erhaltenen Produkte sind in einer Nickel und Fett pro Einheit der erhaltenen Produkte Tabelle zusammengefaßt. Zum Vergleich sind die zur Folge. 35 Angaben der Hydrierung des Baumwollsamenöls mit
dem Betrieb zwischen Spuren und 10 mg/kg, und das 30 Zusammensetzungen, Eigenschaften der Katalyerhaltene Produkt benötigt keiner Filtration. Die satorlegierungen und analytische Ergebnisse für die Durchführung der Hydrierung an den vorgeschlagenen durch Hydrierung des Baumwollsamenöls bei Wasser-Katalysatoren hat die Verminderung des Verlustes an stoffdruck von 1 atü erhaltenen Produkte sind in einer Nickel und Fett pro Einheit der erhaltenen Produkte Tabelle zusammengefaßt. Zum Vergleich sind die zur Folge. 35 Angaben der Hydrierung des Baumwollsamenöls mit
Es wird also eine Reihe von Katalysatorlegierungen der bekannten Nickel-Titan-Aluminium-Katalysatorvorgeschlagen,
die im Vergleich zu den bekannten legierung angeführt. Das anzuwendende Baumwoll-Katalysatoren
erhöhte Aktivität aufweisen und mit samenöl hat folgende Kennzahlen: Jodzahl 108,0%,
deren Hilfe die Qualität des Produktes nach Selektivität Säurezahl 0,3 mg KOH, Gehalt an Palmetinsäure
und trans-Isomerisationsvermögen variiert werden 40 19,5%, Gehalt an Stearinsäure 3,5% Gehalt an
kann. Oleinsäure 18,3%, Gehalt an Linolsäure 58,3%,
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Beispiel Gehalt an sonstigen Säuren 0,5%.
für die Herstellung einiger Legierungen erläutert, Aus den in der Tabelle angeführten Angaben ist
für die Herstellung einiger Legierungen erläutert, Aus den in der Tabelle angeführten Angaben ist
dessen Katalysatoreigenschaften an Sonnenblumenöl ersichtlich, daß alle erfindungsgemäßen Katalysatorgeprüft
wurde. +5 legierungen viel aktiver sind, als die Nickel-Aluminium-Beispiel
Titan-K ·„. -atorlegierungen. Die Volumengeschwin-
digkcif ι,-e Hydrierung mit den vorgeschlagenen
Zur Herstellung der Katalysatorlegierung wird KateMaiof Vierungen ist 1,1- bis l,7mal so groß,
Aluminium in einer Menge mit 3- bis 5%igem Über- als die rr.·' iler bekannten Nickel-Titan-Aluminiumschuß
für den Abbrand gewählt, damit die fertige so Katalysatorlegierung. Aus dem Vergleich der hydrier-Legierung
etwa 50 Gewichtsprozent Aluminium ent- ten Produkte auf Grund des Fettsäuregehaltes folgt,
hält Aluminium wird in einen Tiegel mit Graphit- daß die vorgeschlagenen Katalysatoren den Hydriekohbnstoffauskleidung
eingetragen, das Schmelzen rungsprozeß der pflanzlichen öle mit einer hohen
erfolgt im Ofen, wo die Temperatur auf 11000C Selektivität ausführen, da der Gehalt der hydrierten
gebracht wird. Danach werden 39 Gewichtsprozent 55 Fette an CJ8 (Stearinsäure) und C,"i* (Linolsäure)
Nickel eingetragen; dabei steigt die Temperatur der beinahe in allen Fällen niedriger ist, als auf dem
Schmelze infolge der exothermischen Auflösung des Nickel-Aluminium-Titan-Katalysator. Der Molybdän-Nickels
im Aluminium steil (auf etwa 20000C) an. zusatz ermöglicht es, die Temperatur des Hydrierungs-In
diesem Moment wird Titan mit 20%igem Oberschuß prozesses bis zu 12O0C herabzusetzen, wobei die
in bezug auf die berechnete Menge eingetragen, damit 60 Qualität des fertigen Zielproduktes hoch bleibt. Der
der Gehalt der fertigen Legierung an Titan 3 Ge- Palladiumzusatz im Katalysator gestattet es, den
wichtsprozent und an Molybdän 8 Gewichtsprozent Gehalt des Hartfettes an trans-Säuren bis auf 46 bis
ausmacht. Die Schmelze wird sorgfältig gerührt und 51% zu erhöhen, während sich auf dem Nickelin
Gießflaschen gegossen, wonach die Schmelze Aluminium-Titan-Katalysator unter denselben Bedinzwecks
Erhaltung feinkörniger und mechanisch fester 65 gungen nur 33 % trans-Oleinsäure bilden. Aus dem
Struktur rasch abgekühlt wird. Die abgekühlte Schmelze niedrigen Gehalt des hydrierten Produktes an transwird
zerkleinert und in notwendige Kornfraktionen Säuren und einer hohen Härte der auf den Katalygesiebt.
satoren mit Zinnzusatz erhaltenen Hartfette kann man
schließen, daß in Gegenwart von Zinn neben der nicht nur stationär, sondern auch in feindisperser
Hydrierung der Prozeß der Umesterung unter Bildung Form zur Hydrierung von anderen organischen
von gemischten Gruppen leichtschmelzenden Glyze- ungesättigten C = C-Bindungen enthaltenden Ver-
riden, deren Vorhandensein durch dilatometrische bindungen verwendet werden.
Analyse nachgewiesen wird, verläuft. 5 Alle Mengenangaben gelten in Gewichtsprozent.
Die vorgeschlagenen Katalysatorlegierungen können
1. Ni 47%, Ti 3%, Al 50%
2. Ni 39%, Ti 3%, Al 50%, Mo 8%
3. Ni 39%, Ti 3%, Al 50%, Mo 8%
4. Ni 42%, Ti 3%, Al 50·/» Sn 5%
5. Ni 34%, Ti 3%, Al 50%, Sn 5%, Mo 8%
6. Ni 46,9%, Ti 3%, Al «/β, Pt 0,1%
7. Ni 46,99%, Ti 3%, Al 50%. Pd 0,01%
8. Ni 46,95%, Ti 3%, Al 50%, Pd 0,05%
9. Ni 46,9%. Ti 3%, Al 50%. Pd 0,1%
3°.
as u ε
HO.
11
go
r.
is
χ
ο
OO
I fä
xu)
ο-Ε
ο
η
η
13
200 200 140 200 200 200 200 200 200
0,70 1,10 0,60 0,80 0,82 1,20 1,10 1,26
1,15
33,6 33,0 32,3 35,0 34,7 32,5 32,4 32,7 33,7
76 71 73 68 68 74 76 76 74
0,4
0,4
0,3
0,4
0,4
0,5
0,4
0,4
0,4
0,4
0,3
0,4
0,4
0,5
0,4
0,4
0,4
200 250 200 535 470 190 260 250 270
22 36 24 45 43 22 32 34 34
33
38
31
23
27
27
46
49
51
38
31
23
27
27
46
49
51
19,4
19,8
20,2
20,0
19,8
19,3
20,1
19,7
19,6
19,8
20,2
20,0
19,8
19,3
20,1
19,7
19,6
10,2
7.2
8,7
7,5
5,7
8,0
6,1
6,3
6,5
7.2
8,7
7,5
5,7
8,0
6,1
6,3
6,5
52,4
58,8
54,4
60,7
61,3
53,8
58,7
60,2
60,9
58,8
54,4
60,7
61,3
53,8
58,7
60,2
60,9
16,2
13,3
16,0
11,0
12,4
18,0
14,1
13,0
12,0
13,3
16,0
11,0
12,4
18,0
14,1
13,0
12,0
0,8 0,9 0,7 0,8 0,8 0,9 0,9 0,8 1,0
Claims (5)
1. Aluminium-Nickel-Legiening, bestehend aus wünschten physikalisch-chemischen Eigenschaften zu
50% Aluminium, 3% Titan, 0,01 bis 20% 5 erhalten, nämlich daß das hydrierte Fett bei Schmelz-Molybdän und/oder Zinn, wobei diese beiden temperaturen von 31 bis 36°C eine hohe Härte
Elemente auch vollständig durch die gleiche besitzt und vorwiegend gemischte Gruppen von
Gewichtsmenge Platin oder Palladium ersetzt sein leichtschmelzenden Glyzeriden bei einem minimalen
können, und Rest Nickel. Gehalt an gesättigten Triglyzeriden enthält. Die
2. Legierung nach Anspruch 1, die 3 bis 8% io bekannte Katalysatorlegierung kann mit Erfolg nur
Molybdän enthält. zur Gewinnung von Produkten für den technischen
3. Legierung nach Anspruch 1 und 2, die 0,5 bis Gebrauch verwendet werden.
5 % Zinn enthält Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue
4. Legierung nach Anspruch 1, die 0,01 bis 0,1 % Legierung auf der Grundlage von Nickel—Alu-Platin oder Palladium enthält 15 minium—Titan anzugeben, insbesondere zur Ver-
5. Verwendung einer Legierung nach einem der Wendung als Katalysatorlegierung, die die Qualität
Ansprüche 1 bis 4 als Katalysator zur Hydrierung des hydrierten Produktes dermaßen erhöht daß es
von C = C-Doppelbindungen enthaltenden orga- auch in der Lebensmittelindustrie verwendet werden
nischen Verbindungen, z. B. Fetten oder pflanz- kann, und die neben der Hydrierung den Prozeß der
liehen Ölen. *> Umesterung bewirkt
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Aluminium-Nickel-Legierung erfindungsgemäß aus 50% AIu-
minium, 3% Titan, 0,01 bis 20% Molybdän und/oder
Zinn, wobei diese beiden Elemente auch vollständig 25 durch die gleiche Gewichtsmenge Platin oder Palladium ersetzt sein können, und Rest Nickel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712101856 DE2101856C3 (de) | 1971-01-15 | 1971-01-15 | Aluminium-Nickel-Legierung, insbesondere zur Verwendung als Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten organischen Verbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712101856 DE2101856C3 (de) | 1971-01-15 | 1971-01-15 | Aluminium-Nickel-Legierung, insbesondere zur Verwendung als Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten organischen Verbindungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2101856A1 DE2101856A1 (en) | 1972-07-20 |
DE2101856B2 DE2101856B2 (de) | 1973-10-31 |
DE2101856C3 true DE2101856C3 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=5796032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712101856 Expired DE2101856C3 (de) | 1971-01-15 | 1971-01-15 | Aluminium-Nickel-Legierung, insbesondere zur Verwendung als Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten organischen Verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2101856C3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5583729A (en) * | 1978-12-19 | 1980-06-24 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | Hydrogenation and purification of fatty acid |
DE4335360A1 (de) * | 1993-10-16 | 1995-04-20 | Degussa | Aktivierter Metall-Festbettkatalysator nach Raney und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19540191C1 (de) * | 1995-10-30 | 1996-11-21 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin, unter Verwendung eines Festbett-Hydrierkatalysators auf der Basis von Kobalt nach Raney |
DE19721897A1 (de) | 1997-05-26 | 1998-12-03 | Degussa | Geformter Metall-Festbettkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
CN1487911A (zh) | 2000-12-23 | 2004-04-07 | �������¹ɷ�����˾ | 通过氢化羰基化合物生产醇的方法 |
DE10065030A1 (de) | 2000-12-23 | 2002-07-04 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin |
US20090018366A1 (en) | 2005-09-08 | 2009-01-15 | Monika Berweiler | Production and use of supported activated base metal catalysts for organic transformation |
DE102007011483A1 (de) | 2007-03-07 | 2008-09-18 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin |
DE102007011484A1 (de) | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiamin |
EP3075721A1 (de) | 2015-03-30 | 2016-10-05 | Evonik Degussa GmbH | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin |
EP3162790A1 (de) | 2015-10-30 | 2017-05-03 | Evonik Degussa GmbH | Herstellungsverfahren für isophoronaminoalkohol (ipaa) |
EP3558944B1 (de) | 2016-12-21 | 2022-03-09 | Bayer CropScience Aktiengesellschaft | Hydrierung eines substituierten 2-methyl-cyanopyridyl-derivats in anwesenheit eines raney-cobalt-katalysators |
-
1971
- 1971-01-15 DE DE19712101856 patent/DE2101856C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2101856A1 (en) | 1972-07-20 |
DE2101856B2 (de) | 1973-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2101856C3 (de) | Aluminium-Nickel-Legierung, insbesondere zur Verwendung als Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten organischen Verbindungen | |
DE2705608A1 (de) | Verfahren zur umlagerung von fettsaeureresten in fettreaktionsteilnehmern | |
DE10311075A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Esters | |
EP0071787B1 (de) | Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen | |
DE69025553T2 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Ölen | |
DE2228332A1 (de) | Verwendung von nickel enthaltenden hydrierkatalysatoren fuer die selektive hydrierung von fetten und oelen | |
DE2552311B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von öl- und Fettfraktionen durch Umestern | |
DE1228740B (de) | Verfahren zur Herstellung binaerer Kupferkatalysatoren fuer die Fett- und OElhydrierung | |
DE2303170C3 (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung ungesättigter Fettsäuren | |
DE19803888A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ruthenium enthaltenden Katalysatoren und deren Verwendung bei Hydrierungen | |
DE3049414A1 (de) | Hydrierkatalysatoren auf nickelbasis, ihrer herstellung und verwendung | |
DE2838529C2 (de) | ||
DE1467535B2 (de) | Verfahren zur herstellung von speiseoel aus oelen, die in gebundener form sowohl linolsaeure als auch staerker ungesaettigte fettsaeuren enthalten | |
DE2821308A1 (de) | Verfahren fuer das katalytische kracken von kohlenwasserstoffoelen | |
DE1767675C2 (de) | Verfahren zur selektiven Härtung und trans-lsomerisierung von Fetten und Fettsäuren | |
EP0005738B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexahydrophthalsäure-anhydrid | |
DE2644519C2 (de) | ||
DE910054C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten, Sauerstoff enthaltenden Verbindungen | |
DE2429085A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die fluessigphasenhydrierung von maleinsaeureanhydrid zu gamma-butyrolacton | |
EP0709362B1 (de) | Verfahren zur Hydrierung ungesättigter Fettsäureester | |
DE2441137C2 (de) | Fettzusammensetzung | |
EP0722924A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsäureanhydrid | |
DE568085C (de) | Verfahren zur Darstellung von reinem 1-Menthol | |
DE2230560C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Bipyridyl | |
DE573604C (de) | Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkohole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |