DE2101002C2 - Chirurgisches Instrument zum Einschlagen und Herausziehen einer Gelenkkopfprothese - Google Patents
Chirurgisches Instrument zum Einschlagen und Herausziehen einer GelenkkopfprotheseInfo
- Publication number
- DE2101002C2 DE2101002C2 DE2101002A DE2101002DA DE2101002C2 DE 2101002 C2 DE2101002 C2 DE 2101002C2 DE 2101002 A DE2101002 A DE 2101002A DE 2101002D A DE2101002D A DE 2101002DA DE 2101002 C2 DE2101002 C2 DE 2101002C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- pin
- hook
- surgical instrument
- prosthesis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 title description 8
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 5
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 3
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 241000766026 Coregonus nasus Species 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2/4607—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of hip femoral endoprostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3625—Necks
- A61F2002/3631—Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2002/4619—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof for extraction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2002/4625—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
- A61F2002/4628—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about an axis transverse to the instrument axis or to the implantation direction, e.g. clamping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2002/4681—Special tools for implanting artificial joints by applying mechanical shocks, e.g. by hammering
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
stellünf und einer Offenste^ ΤΛ h \
Schieblr(ß- aiisgebildeffs? S Verschieboarer
g SS^S
rem Ende rechtwinklig
besteht und daß abSSSSdi fenplatte (2) parallele VerShfußolSSf S gleicher Fo'rn? vorgehento dfe m Abstand etwa der ZapfenlängTlängs derLLiSf
besteht und daß abSSSSdi fenplatte (2) parallele VerShfußolSSf S gleicher Fo'rn? vorgehento dfe m Abstand etwa der ZapfenlängTlängs derLLiSf
4. Chir
dadurch gSS
these (1) mit einem
aufweisenden An^^
den dem Zapfen (16) zugrf beiden Platten (2 und «n£ der Dicke des Ansatzes S)Tst
these (1) mit einem
aufweisenden An^^
den dem Zapfen (16) zugrf beiden Platten (2 und «n£ der Dicke des Ansatzes S)Tst
5. Chirurgisches Instrument nach Ansomrh
oder 4, dadJrch gekkhi dS dSS
Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument » EinKhhg«» und Herausziehen einer Gdakkopfprothese,
insbesondere einer Hüftgelenkpro-'5 heSe'
die "*"*»* dem Gelenkkopf und einer Aufgeschulter
eine öse für den Eingriff eines Hakens »KT5£KW±* , 913 190 ist
Γ 110T*" *"" A« ^1' ^ dem der Ha"
f^ andem frden Ende eines Schaftes angeordnet ist,
?ΪΡ dem ch den Schaft aIs Hülse umgebe"der
fjh fcgkör-- -wrhiebbar ist. Um ein kontrolliertes
rf"^"^ RiCht" U"d EinschlaSen der Proth^ in
Kochen zu ermöglichen, ist bei diesem bekann-
$ Γ lnstru™T das freie Ende des Hakens als Zylinder ausSebllciet
und so kalibriert, daß es in die eben-
?S5^1^^ lidrih Öff d ö
,TtS^ FläcTen der
aufeinanderiiegen rad daß das fS e Ende der
Zapfenpiatte (2) eine zur Vdh'T S
zu diesem Ende «flJ
in der ,ich der Zapfen
in der ,ich der Zapfen
der benachbarten S^SJ^TJ^!^
platte (8) erstreckt, daß fe.ner die Platten (2 to
durch an einer (8) der Platten befes K e BolVen
(9, 11) verbunden sind, die dur h LaSocher Π2
13) der anderen Platte (2) h^uffll u„d
daß auf dem freien Ende des ein"n S^ S
eine Feststellmutter (14) aufgeschraubt
ό. Chirurgisches Instrument nach
dadurch gekennzeichnet, daß ShI
116) und das Verschlußglied (108 137?
Auumhme des GeieKlöf U3
Zwischenraum (13S)SSSl e enen on ver
•chiedenen Seiten in die öse (24 25) dnereif-n
den Zapfen (Π6 bzw. ί 37) aufweisen 3 daß
das VerschluDglied (m 137) JS™
einen hinreichenden /apfenafLnd ^,h
stenden Offenstellung und emcr Vhltk Hi
(F ig. 3) bewegbar,μ Vhl.,U,cl|.,
7. ChirurgLchcf. instrument η
dadurch gekennze uh net ·.'■
13?) jeweils ar, ,,^nJ, ,
Schließstellung planpa-.li,:-n
Hakens (102, 1,6, un.l ei-(108, l37)angeordr„MMn.|
13?) jeweils ar, ,,^nJ, ,
Schließstellung planpa-.li,:-n
Hakens (102, 1,6, un.l ei-(108, l37)angeordr„MMn.|
8. Chirurgisches ,n,·· η
dadurch gekenn/c, n.-. .<.'
Π6) und das Ver^i
dadurch gekenn/c, n.-. .<.'
Π6) und das Ver^i
des Zwischenraum ί
,nK
h An-.nn, h λ
/drfX -ιί
? f -m Paßsitz eingreift· Abßesehen davon, daß
, dies5.kallbn^ Ausbildung der ösenöffnung und
■ ^enS verhä!tnis5näßig kostspielig ist, da sie nur
^ine c s.el)r gennge Bautoleranz zuläßt, wird dadurch
das Einführen des Hakens in die öffnung der öse er-
u^J W3S bei einer °Peration weSen des damit
verbundenen Zeitaufwandes sich sehr nachteilig aus-
Γ f ^' ^ entsche!dendt Nachteil a«er be- In c s mn?fnte dieser Art besteht
J^och darin,
Erschlagen der'Gelenkprothese der Haken
ausseinem Sitz in d« ösenöffnung herausrut-Ό™
°Pera«onsgebiet auftreffen kann, wo
Sdllag **"" verursacht werden kö""
u .E"'ndunß he& die Aufgabe zugrunde, ein
chirürpCfceS instrument zum Einschlagen und Her-
fSZiehen A e'nf Golenkkopfprothese zu schaffen, bei
ΐ""^™ ^u?" des Instr"nientenhakens mit SiausgeschlüSSen
«Ι,-, AufSabe ist 8emaß der Erfindung dadurch
SeFo,St'daß zum Schließen der Hakenöffnung ein be-
^*1"*« Verschlußglied vorgesehen ist, das mindeer Schließste»»n£
ί«ω«ΙΙΙ«Γ to rw«
■ ^" f aUSgebiIdet Sein' daß eme einfache Verschiebe- oder Drehbe1 einer Offe"steHung
und der
^ Werden kann- Auch eine ela'
« des Verschlußgliedes ist denkbar,
w.rd erre)cht, daß der Haken nicht ungewollt aus der ösenöffnung herausrutschen
s-τ ν
HOB
■ .,f■
« . ^ vorIei!haften Ausführungsform der Erfindun8'st
vorgesehen, daß das Verschluligliod als längs
n?f ,?M ^^*10" der Schließstellung und einer
«ffens.ellung versc-hicbbarer Schieber ausgebildet ist.
D.es crm.,g|,cht eme >)es<
>nders eingehe Piuweise
, ρ, dcrarf· ^n der Haken aus
<;iner ländlichen ,Pla"e ni·'^"«" ^- d'escr an ihrem Ende ^hlwink-''ß
gehenden /,,.-,„ besteht und ,1.,Ii als Ver-SC,
', emc Λι' 'apfenpl.ttic parallele Ver-Hf
.-.iiiplaMc ci»a u ,r f-,.·,-,. v- rgeschen ist, die
im Abstand etwa der Zapfenlänge längs der Zapfen- Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie IUI in
platte verschiebbar und feststellbar gelagert ist. Das Fig. 1,
schafft die Möglichkeit, das chirurgische Instrument Fig. 3 eine Draufsicht auf das zweite Ausfüh-
zum Handhaben einer Gelenkprotnese mit einem rungsbeispiel.
planparallelen, die Cse aufweisenden Ansatz zu ver- 5 Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte erste Ausfüh-
wenden. Dies hat den besonderen Vorteil, daß hierbei rungsbeispiel eines chirurgischen Instrumentes zum
der Abstand zwischen den dem Zapfen zugekehrten Einschlagen und Herausziehen einer Hüftgelenkpro-
Flächen der beiden Platten so gewäl.lt werden kann, these 1 weist eine Zapfenplatte 2 auf, die an ihrem
* daß er im wesentlichen gleich de-r>;cke des Ansatzes einen Ende eine Gewindebohrung 3 aufweist, in die
ist Bei geschlossenem Instr ·..£ - hierbei die io das mit einem Außengewinde versehene Ende 4 eines
ρ beiden einander zugekehr . , der beiden zylindrischen Schaftes 5 eingeschraubt ist, auf dem
j Platten unmittelbar an de . Seitenflächen eine diesen umgebende Hülse 6 verschiebbar ist, die
des Ansatzes an, so daß für eir, Jrcnung des Instru- einen Schlagkörper bildet, mittels dessen die Hüftge-
mentes um seine Längsachse einejjraktisch spielfreie lenkprothese 1 in einen Knochen eingeschlagen oder
§■' Verbindung des Hakens mit der Prothese geschaffen 15 aus diesem herausgeschlagen werden kann. Am freien
f wird. Hierbei ist es jedoch nicht notwendig, den Zap- Ende des Schaftes 5 ist ein Handgriff 7 aufge-
fen und die Öffnung der öse zu kalibrieren, weil das schraubt.
Spie1., mit dem der Zapfen in die Ösenöfinung ein- Auf der Zapfenplatte 2 ist eine Verschlußplatte 8
greift, für die einwandfreie Verbindung -wischen dem angeordnet, die mit der Zapfenplatte 2 durch zwei
Instrument und der Prothese unbeachtlich ist, da es 30 Bolzen 9 und 11 verbunden ist, die in Langlöcher 12
beim Ausrichten der Prothese mehr darauf ankommt, bzw. 13 der Zapfenplatte 2 eingreifen. Der Bolzen 9
diese in einer richtigen Winkelstellung um die Schaft- isi in die Verschlußplatte 8 eingeschraubt und liegt
achse der Prothese in den Knochen einzubringen. mit seinem Kopf auf der der Verschlußplatte 8 a.ge-
Diese vorteilhafte Ausführungsform des erfindungs- kehrten Seite der Zapfenplatte 2 an. Der Bolzen 11
gemäßen Instrumentes kann sehr leicht, einfach und 25 ist mit der Verschlußplatte 8 vernietet und weist an
schnell mit der Gelenkprothese verbunden werden, seinem aus dem Langloch 13 ^erausragenden Ende
da hier der verhältnismäßig kurze Zapfen lediglich in ein Außengewinde auf, auf das eine Rändelschrau-
die ösenöffnung der Prothese eingeführt und der benmutter 14 aufgeschraubt ist, die dazu dient, die
• Schieber in seine Schließstellung bewegt werden muß. Verschlußplatte an der Zapfenplatte 2 festzuklem-
: Dies ist besonders schnell und einfach durchführbar, 30 men, wenn die Βο·»βη9 und 11 an einem der beiden
wenn der Zapfen mit einem gewissen Spiel in die ösen- Enden der Langlöcher 12 und 13 anliegen.
öffnung eingreift. An dem dem Schaft 3 abgekehrten Ende der Zap-
\ Bei einer anderen Ausführungsform des erfin- fenplatte 2 ist in der der Verschlußplatte 8 zugekehr-
= dungsgemäßen Instrumentes bilden der Haken und ten Seite eine zur Verschlußplatte und zum freien
das Verschlußglied einen zur Aufnahme des Gelenk- 35 Ende hin offene Aussparung 15 vorgesehen, inner-
kopfes bestimmten Zwischenraum. Sie sind mit je halb deren sich ein Zapfen 16 im wesentlichen bis zu
einem von verschiedenen Seiten in die Öse der Ge- der benachbarten Seitenebene der Verschlußplatte 8
lenkprothese eingreifenden Zapfen versehen. Da- erstreckt. Der Zapfen 16 kann in einem Stück an der
durch läßt sich die Gelenkprothese unbehindert Platte 2 ausgebildet sein. Er kann aber auch in eine
durch das Instrument in die für das Einschlagen oder 40 entsprechende Gewindebohrung der Zapfenplatte 2
^ Herausziehen günstigste Lage um die Zapfen schwen- einschraubt, eingeschweißt oder in einer anderen
ken, wodurch das Hantieren mA dem Instrument am Weise befestigt sein.
Körper des Patienten wesentlich erleichtert wird. Die Hüftgelenkprothese 1 weist einen Schaft 21
Auch bei dieser Ausführungsform ist das Verschluß- auf, der bis iu einer Auflageschulter 22 in einen Knoglied
zwischen einer einen hinreichenden Zapfenab- 45 chen einführbar ist. An dem der Auflageschulter 22
stand gewährleisten Jen Offenstellung und einer benachbarten Ende ist ein Gelenkkopf 23 vorgese-Schließstellung
bewegbar. Hierzu ist vorgesehen, daß hen. Zwischen dem Gelenkkopf 23 und der Auflageder
Haken und das Verschlußglied oberhalb des Zwi- schulter 22 befindet sich ein planparalleler Ansatz
a schenraums für die Aufnahme des Gelenkkopfes je 24, der mit einem zylindrischen Durchbruch 25 vereinen
plattenförmigen Abschnitt aufweisen, die durch 50 sehen ist ui.d so eine öse bildet,
eine Schraubverbindung mit einer heststellscrraube Um die Hüitge.'enkprothese 1 mit ihrem Schaft 21 miteinander verbunden sind, und von denen ferner in einen Knochen einzuführen und sie dort in die ■ einer einen Führungszapfen aufweist, der in eine Paß- richtige Stellung um die Achse des Schaftes 21 drebohrung des anderen Abschnittes eingreift. Die Fest- hen zu kor.nen, wird der Ansatz 24 mit dem InstrusteJJschraube soll die für die Handhabung durch den 55 ment verbunden. Hierzu wird die Verschlußplaffj 8 Chirurgen oder eine Hilfsperson geeignetste Form bis zum Anschlag der Bolzen 9 und 11 in ihre in haben. Es eignen sich Schrauben mit blattartigen Fig. 2 nicht dargestellte rechte Offensteilung hewegt Griffen, Knebel und Flügelgriffen. Auch ein Dann wird der Zapfen 16 in die Bohrung 25 der Schwenkarm als Griff erscheint sehr geeignet Als durch den Ansatz 24 gebildeten öse eingeführt und Verschiebe- und f eststelleinrichtung für das Ver- 60 die Verschlußplatte 4 in ihre Schließstellung bewegt, schiußglicd kön;ii; »her auch eine Kurvensieuorung in der die Bolzen 9 und 11 am in Fig. 2 linken F.ndc vorgesehen werden. der Langlöcher !2 und 13 anliegen. In dieser Stellung Im folgenden ist die Frfindung an Hand zweier in überdeckt die Verschlußplatte 8 den Zapfen 16, so der Zeichnung da ,;sicllter Ausführungsbeispide des daß dieser nicht aus der Bohrung 25 herausruisthcri erfindungsgcmäßen chirurgischen Instrumentes im 65 kann. In der Schließstellung wird die VersdiliilJ-einzelncn erläutert. F.s zeigt platte 8 durch Anziehen der Randdntutter 14 fesitv-
eine Schraubverbindung mit einer heststellscrraube Um die Hüitge.'enkprothese 1 mit ihrem Schaft 21 miteinander verbunden sind, und von denen ferner in einen Knochen einzuführen und sie dort in die ■ einer einen Führungszapfen aufweist, der in eine Paß- richtige Stellung um die Achse des Schaftes 21 drebohrung des anderen Abschnittes eingreift. Die Fest- hen zu kor.nen, wird der Ansatz 24 mit dem InstrusteJJschraube soll die für die Handhabung durch den 55 ment verbunden. Hierzu wird die Verschlußplaffj 8 Chirurgen oder eine Hilfsperson geeignetste Form bis zum Anschlag der Bolzen 9 und 11 in ihre in haben. Es eignen sich Schrauben mit blattartigen Fig. 2 nicht dargestellte rechte Offensteilung hewegt Griffen, Knebel und Flügelgriffen. Auch ein Dann wird der Zapfen 16 in die Bohrung 25 der Schwenkarm als Griff erscheint sehr geeignet Als durch den Ansatz 24 gebildeten öse eingeführt und Verschiebe- und f eststelleinrichtung für das Ver- 60 die Verschlußplatte 4 in ihre Schließstellung bewegt, schiußglicd kön;ii; »her auch eine Kurvensieuorung in der die Bolzen 9 und 11 am in Fig. 2 linken F.ndc vorgesehen werden. der Langlöcher !2 und 13 anliegen. In dieser Stellung Im folgenden ist die Frfindung an Hand zweier in überdeckt die Verschlußplatte 8 den Zapfen 16, so der Zeichnung da ,;sicllter Ausführungsbeispide des daß dieser nicht aus der Bohrung 25 herausruisthcri erfindungsgcmäßen chirurgischen Instrumentes im 65 kann. In der Schließstellung wird die VersdiliilJ-einzelncn erläutert. F.s zeigt platte 8 durch Anziehen der Randdntutter 14 fesitv-
Fig 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Drauf- legt,
sieht auf das erste Aiisführungsbcispiel. Die Cirundflüche der Aussparung 15 ist eben mm·;
parallel zu der ihr gegenüberliegenden Seitenfläche
der Vcrschtußpkite 8. Der Abstand der beiden Flächen
ist so gewählt, daß er praktisch der Dicke des phriparaltclen Ansatzes 24 entspricht. Dadurch wird
erreicht, daß nach dem Schließen des durch den Zapfen 16 und die Platte 2 gebildeten Hakens die Hüftgclenkprolhese
drehfest mit dem Instrument verbunden ist. so daß die Prothese durch entsprechendes Anschlagen
der Hübe 6 an einem Ende des Schaftes 5 in den Knochen eingeschlagen oder aus diesem herausgeschlagen
werden kann.
Bei dem aus F i g. 3 ersichtlichen zweiten Ausführungsbeispiel
sind Teile, die Teilen des ersten AusführungsbcispicJes
gleichen oder ähneln, mit um Einhundert höheren Bczugszahlen versehen.
Hier ist der Schaft IGS in das verstärkte Ende 126
eines plattenförmigen Abschnittes 102 des Hakens 102. 116 eingeschraubt. Parallel zum* Abschnitt 102
liegt ein ebenfalls plattenförmiger Abschnitt 1OS des Verschlußglicdes 108. 137. Der Abschnitt 108 weist
einen abstehenden, in eine gegenüberliegende Paßbohrung 127 des Abschnittes 102 eingreifenden Führunaszapfen
128 auf. Um den Haken und das Verschfußglied gegeneinander verschieben und in einer
bestimmten Lage feststellen zu können, ist eine mit flachem Griff versehene Griffschraube 129 als Feststellschraube
vorgesehen, die mit ihrem Gewindeabs hniil in ein Innengewinde 130 im Abschnitt 102
und mil einem glatten Endabschnilt in eine Bohrung
131 im Abschnitt 108 eingreift- Durch eine am Abschnitt
108 anliegende, in den Endabschnitt der Gn/ischraube 129 eingeschraubte kleine Schraube
132 als Schraubenverbindung ist diese am Abschnitt «öS drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert.
Durch Drehen der Griffschraubc 129 lassen sich die beiden Abschnitte 102 und IM aneinanderlegen oder
voneinander entfernen.
Damit der Haken und das Verschlußglied einen zur Aufnahme des Gelenkkopfes 23 bestimmten Zwi-
S schenraum 133 bilden, sind ihre an die plattenförmigen
Abschnitte 1*2 und IM anschließenden, ebenfalls
im wesentlichen eben ausgebildeten Abschnitte so gegeneinander gewinkelt, daß sie ein im wesentlichen
regelmäßiges Sechseck bilden. Dazu sind der
ίο Haken und das Verschlußglied im entgegengesetzten
Sinne gekröpft und mit konvergierenden Schenkeln 134 bzw. 135 versehen.
An den freien Enden der Schenkel 134 und 135 befinden
sich an einander zugekehrten, planparallelen
>5 Stirnflächen zwei Zapfen lift bzw. 137, die in den
Durchbruch 25 des planparailelen Ansatzes 24 der Hüftgelcnkprothese von verschiedenen Seiten eingreifen
Die Gesamtlänge beider Zapfen 116 und 137
entspricht möglichst genau der Länge des Durchbruches 25. Die Zapfen 116 und 137 liegen aneinander,
wenn auch die plattenförmigen Abschnitte 102 und
108 des Hakens bzw. des Verschlußglicdes ancinanderliegen.
Die Länge der Griffschraubc 129 und des Fu rungszapfens 128 ist so bemessen, daß die Zapfen
116 und 137 in einen Absland voneinander gebracht
werden können, der größer ist als die Länge des Durchbruchs 25 in der Gelenkprothese. Damit die
Gelenkprothese mit ihrem Gelenkkopf 23 auch genügend weit in den Zwischenraum 133 eindringen kann,
sind die Schenkel 134 und 135 an ihren freien linden mit je einer als Anschlag für den Gelenkkopfhals dienenden
Ausnehmung 138 bzw. 139 versehen. Die beiden Ausnehmungcn liegen auf derselben Seite des Instrumentes.
Auf der anderen Seite können ebenfalls zwei solche Ausnehmungen vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1.
lenkkopfes je einen plattenfönnigen Abschnitt
(102 bzw. 108) aufweisen, die durch eine
Schraubverbindung (132) mit einer Feststell-
zeichnet, daß znm Schüeßen der Hakenöffnung
ein bewegliches Verschlußglied (8; 10» u vorgesehen ist, das mindestens in der Schließstellung
feststeilbar ist
2. Chirurgisches
dadurch S^
2. Chirurgisches
dadurch S^
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2101002 | 1971-01-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2101002B1 DE2101002B1 (de) | 1972-05-31 |
DE2101002C2 true DE2101002C2 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=5795566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2101002A Expired DE2101002C2 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Chirurgisches Instrument zum Einschlagen und Herausziehen einer Gelenkkopfprothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2101002C2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2944710A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-07 | Christos Dr. Dimakos | Vorrichtung zum entfernen einer knochenzementroehre bei einer reimplantation eines kuenstlichen oberschenkelhalskopfes |
US4583270A (en) * | 1983-04-15 | 1986-04-22 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Rasp handle |
DE3433859A1 (de) * | 1984-09-14 | 1986-03-27 | Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg | Gelenkendoprothese und instrument zum ein- bzw. ausschlagen derselben |
FR2583635B1 (fr) * | 1985-06-24 | 1990-04-27 | Ouest Equip Medical Chirurgica | Instrument porte-prothese |
DE3714966A1 (de) * | 1987-05-01 | 1988-11-10 | Mecron Med Prod Gmbh | Vorrichtung zum messen der kraftschluessigen verbindung einer zementfrei implantierbaren schaftprothese mit einem knochenschaft |
FR2649313B1 (fr) * | 1989-07-10 | 1993-07-02 | Biotecnic | Dispositif destine a faciliter l'implantation et a permettre le retrait d'une queue de prothese de hanche |
DE3935518A1 (de) * | 1989-10-25 | 1991-05-02 | Man Technologie Gmbh | Vorrichtung zum halten von prothesen fuer die im- und explantation der prothese |
FR2660855B1 (fr) * | 1990-04-13 | 1994-03-11 | Orthocogit | Prothese de la hanche. |
EP0485065A3 (en) * | 1990-11-05 | 1992-06-17 | Bristol-Myers Squibb Company | Prosthetic hip stem implant with torque adapter |
EP0684025B1 (de) * | 1994-04-25 | 2000-01-05 | Sulzer Orthopädie AG | Ausziehinstrument für einen Schaft einer Hüftgelenkprothese oder einer entsprechenden Raspel |
US6709439B2 (en) * | 2001-10-30 | 2004-03-23 | Depuy Spine, Inc. | Slaphammer tool |
DE202005014270U1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-01-11 | Waldemar Link Gmbh & Co. Kg | Einsetzinstrument für eine Endoprothese mit einem in einem Markraum einzusetzenden Prothesenschaft |
FR2970170B1 (fr) * | 2011-01-07 | 2012-12-28 | Tornier Sa | Tige femorale pour prothese de hanche et ensemble chirurgical |
-
1971
- 1971-01-11 DE DE2101002A patent/DE2101002C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2101002B1 (de) | 1972-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2101002C2 (de) | Chirurgisches Instrument zum Einschlagen und Herausziehen einer Gelenkkopfprothese | |
DE69512497T2 (de) | Sphärische Oberarmprothese | |
DE3917916C1 (de) | ||
EP1968502B1 (de) | Chirurgisches werkzeug | |
DE69420351T2 (de) | Tibialimplantat für knieprothese | |
DE102014114762B3 (de) | Aortenklappenklemme und Instrumentensatz zur Aortenklappenrekonstruktion | |
DE29805908U1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung eines einen Knochenkanal abdeckenden Implantats | |
DE29608453U1 (de) | Hüftpfanne und chirurgisches Instrument zum Einsetzen derselben | |
DE3611319A1 (de) | Fixateur externe zur osteosynthese | |
DE3533423A1 (de) | Applikator-zangeneinsatz fuer chirurgische handhabe zur anwendung in der endoskopie | |
DE29814174U1 (de) | Instrumentarium für das Einbringen eines Implantats in die menschliche Wirbelsäule | |
CH671689A5 (de) | ||
DE2906068C2 (de) | Einrichtung zur Befestigung von Knochenstücken | |
EP0451427A1 (de) | Verankerungsschaft für eine Femurkopfprothese | |
DE3528151A1 (de) | Schaftteil eines hueftgelenkes | |
EP0931523A1 (de) | Instrument zur Handhabung einer künstlichen Gelenkkomponente | |
DE19945612C1 (de) | Repositionsinstrumentarium | |
DE4103494C1 (en) | External bone splint for fractures - has bone screw stems releasably coupled to tip inserted in bones | |
DE69420258T2 (de) | Zahnimplantat | |
CH708407B1 (de) | Repositionspinzette. | |
DE19934889A1 (de) | Chirurgische Vorrichtung zum Verlagern von Knochenteilen | |
DE1805210A1 (de) | Nasenschraube | |
DE4332924A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE3131525C2 (de) | Lösbare Befestigungsvorrichtung für Lenkrollen | |
EP2574302B1 (de) | Kieferorthopädische Dehnschraube |