DE2100983A1 - Laufrolle - Google Patents
LaufrolleInfo
- Publication number
- DE2100983A1 DE2100983A1 DE19712100983 DE2100983A DE2100983A1 DE 2100983 A1 DE2100983 A1 DE 2100983A1 DE 19712100983 DE19712100983 DE 19712100983 DE 2100983 A DE2100983 A DE 2100983A DE 2100983 A1 DE2100983 A1 DE 2100983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- roller
- parts
- bearing parts
- inner ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G9/00—Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
- B65G9/002—Load-carriers, rollers therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
- B61B12/02—Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/006—Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
- laufrolle Die Erfindung besieht sich auf eine Laufrolle inbesondere für Hängebahnwagen, mit einem die Laufrolle tragenden WälsUger und einer das Will lager durchsetsenden Tragachse.
- Bei Hängebahnwagen, bei denen das Fahrgestell zwei hintereinanderliegende Laufrollen aufweist, ist es notwendig, eine Schwenkmöglichkeit für die Laufrollen vorzuschen, damit der Hängebahnwagen auch um Kurven bewegt werden kann. Bei den bisher bekannten Ausführungsformen sind schwenkbare Halterungen für die jeweilige Laufrolle vorgesehen, was einen verhältnismäßig großen konstruktiven Aufwand mit sich bringt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine schwenkbare Laufrolle einfacher Bauart zu schaffen.
- Die Erfindung besteht darin, daß die Tragachse iit dem Wälslager über einen Lagerkörper verbunden ist, in dem die Tragachse um eine in der Ebene des Wälslagers liegende Achse schwenkbar gehalten ist. Dadurch, daß die Tragachse ait der Laufrolle über einen in das Wälzlager einsetzbaren Lagerkörper schwenkbar verbunden ist, kann die Tragachse starr angeordnet sein und es entfallen sämtliche Einrichtungen, die eine schwonk bare Halterung der Tragachse ermöglichen, wie dies bei den bisher bekannten Ausführungsformen der Fall war.
- Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau eines Hängebahnwagens in großem Umfange, dann das gesamte Fahrgestell kann einschließlich der Tragachsen für die Laufrollen starr ausgeftihrt werden.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Lagerkörper aus zwei dem Innenring des Wälzlagers angepaßten und an diesen festlegbaren, segmentförmigen, einen gleichbleibenden Abstand zueinander aufweisenden Lagerteilen besteht, zwischen denen die Tragachse geführt und mit den beiden Lagerteilen durch Schwenkzapfen verbunden ist. Die beiden Segment-Lagerteile, die dem Innendurchmesser des Innenrings des Wälzlagers angspaßt sind, stellen einfache Bauteile dar, die ohne größeren Aufwand herstellbar und zusammen mit der Tragachse in einfacher Weise in das Wälzlager der Laufrolle einsetzbar und au diese festlegbar sind. Dabei ist die Laufrolle über die Lagerteile, die an der Tragachse eng anliegen, geführt.
- Um eine gute Führung der Laufrolle beim Schwenkvorgang auf der Tragachse zu erzielen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Tragachse zumindest im Bereich der Lagerteile mit planparallelen Flächen ausgeführt, die an den planparallelen Flächen der Lagerteile führend anliegen.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Schwenkzapfen entweder an den beiden Lagerteilen angeordnet sein und in eine Bohrung in der Tragachse greifen oder die Schwenkzapfen können an der Tragachse angeordnet sein und in Bohrungen in den Lagerteilen greifen.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Lagerteile des Lagerkörpers einerseits durch jeweils einen am Innenring des Wälzlagers anliegenden Außenbund und andererseits durch eine beide Lager teile umfassende haarnadelförmige Klammer an dem Innenring gesichert, die an der den Außenbunden gegenüberliegenden Seite des Innenringes anliegend in entsprechenden Nuten der Lagerteile festlegbar ist. Der Zusaxsenbau von Laufrolle und Tragachse ist aufgrund dieser Ausgestaltung sehr einfach, da die Tragachse zusammen mit den dadurch Schwenkiapfen verbundenen Lagerteile in den Innenring des Wälslagers bis zum Anliegen der Außenbunde der Lagerteile an des innenring eingeführt, worauf die gesaite Anordnung durch die Klammer gesichert wird.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können die Lagerteile durch zwei an da innenring des Wälslagers anliegende Außenbunde gesichert sein, von denen der eine an der haubenseite abgeschrägt ist und auf eine federnden Ansatz sitzt. Bei dieser Ausführungsform wird der auf dem federndedn Ansatz sitzende Außenbund beim Einftihren in den Innenring des Wälzlagers aufgrund der außenliegenden Abschrägung federnd nach innen gedrückt und schnappt dann an der andern Seite des innenringes nach außen und legt sich sichernd an diesen Innenring an.
- Um den zurückfedernden Außenbund möglichst über den gesamten Umfang eines jeden Lagerteiles anordnen zu können, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Außenbund und der federnde Ansatz über den Umfang des Lagerteiles geschen in zumindest zwei Teile unterteilt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht der Latgerkörper aus einem zäh-elastischen Kunststoff. Hierdurch werden nicht nur in bekannter Weise Vorteile hinsichtlich der Fertigung ersielt, sondern die Ausbildung eines Lagerkörpers aus Kunstoff eignet sich wegen seiner Eigenschaften insbesondere für solche Lagerteile, bei denen an der einen Außenseite ein federnder Außenbund angeordnet ist.
- Schließlich kann gemäß einer besenderen A@sgestaltung der Erfindung der Lagerkörper aus einem Karftstoff mit schmierenden Eigenschaften bestehen, wodurch die gesamte Anerdnung wartungsfrei ist.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsveise dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht einer in erfindungsgemäßer Weise auf einer Tragachse gelagerten Laufrolle; Zig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 einen Schaitt nach der Linie III-III der Fig.1; Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprschende Darstellung der Laufrolle in geschwenktem Zustand; Fig. 5 eine Einzelheit einer abgeänderten Ausführungsform; Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-YI der Fig. 5; und Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung zweier Lagerteile zur Verbindung von Tragachse und Laufrolle in vergrößerte Maßstab.
- Eine Laufrolle 1, beispielsweise für einen nicht dargestellten Hängebahnwagen, trägt im Inneren einer zentralen Bohrung 2 ein Wälzlager 3 in Form eines Kugellagers, das mit seinem Außenring 4 in einer Mut 5 innerhalb der zentralen Bohrung 2 festgelegt ist.
- Innerhalb des Innenringes 6 des Wälzlagers 3 ist ein aus zwei Segment-Lagerteilen 7 und 8 bestehender Lagerkörper vergeschen, der eine Tragachse 9 für die Laufrolle 1 mit dem Innenring 6 des Wälzlagers verbindet. Dieser Lagerkörper ist in Fig. 7 in vergrößertem Maße dargestellt.
- Die Tragachse 9 ist im Querschnitt quedratisch ausgebildet und iit einer quer zu ihrer Läagaschse ver@ufendes Bohrung 10 versehen, in die Von beiden Seiten her je ein an dem Lagerteil 7 und 8 angefor@ter schwenkbarer Zapfen 11 und 12 hineingreift. Hierdurch istdie Laufrolle 1 schwenkbar auf der Tragachse 9 gelagert und bis zu einem Winkel von ungsführ 45° verschwenkbar, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Duiit diese Schwenkberkeit eintreten kann, sind die Lagerteile 7 und 8 mit ihren planparallelen Flächen 13 und 14 mit gleichbleibende Abstand zueinander angeordnet, wobei der Abstand im wesentlichen der Höhe der Tragachse 9 entspricht, so daß die Flächen 13 und 14 als Führungsflächen bei der Schwenkbewegung der Laufrolle 1 gegenüber der feststehenden Tragachse 9 dienen, die aus diesem Grunde mit planparallelen Flächen 15 und 16 ausge-+ führt ist, die mit den Führungsflächen 13 und zusammenwirken. Hierdurch ist ein Verkanten der Laufrolle 1 gegenüber der Tragachse ausgeschlessen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Lagerteile 7 und 8 aus einem selbstschmierenden Kunststoff hergestellt, so daß weder an den Lagerzapfes, noch an den einander berührenden Flächen 13 und 15 bzw. 14 und 16 ein Schmiermittel eingebracht werden muß.
- Die Lagerteile 7 und 8 sind bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 4 und 7 an den Enden der konveren Flächen mit Außenbunden 17, 18, 18' und 19, 20, 20' verschen, die sich von beiden Seiten her an den Innenring 6 des Wälzlagers 3 anlegen und semit im Verbindung mit den Schwenksapfen 11 und 12 die Laufrolle 1 auf der Tragachse 9 festlegen. Die in der Zeichnung jeweils hintes angeordneten Außenbusde 17 und 19 sind einteilig und starr ausgeführt, während die verderes unterteilten Außenbunde 18, 18' und 20, 20' der Lagerteile 7 und 8 an federzden Aueätnen 21 und 22 sitzen, die beim Einführen der Lagerteile la den Innenring zuräckfedern. Um das Einführen der Lagerteile in den Inne@ring @@ erleichters, sind die Außenbunde 18, 18' und 20, 20' an ihrer Außenseite abgeschrägt.
- Bei der Ausführungsfern gemäß den Pig. 5 und 6 sind die Lagerteile 7' und 8' nur mit den hinteren Außembunden versehen, von denen in Fig. 6 der Außenbund 19' dargestellt iet, in dem in der Zeichnung Von Vorne dargestellten Ende sind die Lagerteile 7' und 8' ohne Außenbund ausgeführt und weisen jeweils eine Außennut 23 und 24 auf, in die eine haarnadelförmige Klammer 25 einführbar ist, welche am Innenring anliegend die Lagerteile in Verbindung mit den gegenüberliegenden festen iaßenbunden sichert.
- - P a t e n t a n s p r ü c h e -
Claims (10)
- P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Laufrolle insbesonders für Hängebahnwagen mit einem die Laufrolle tragenden Wälzlager und einer das Wälzlager durchsetmenden Tragachse, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragachse (9) mit dem Wälzlager (3) über einen Lagerkörper (7, 8) verbunden ist, in dem die Tragachse (9) um eine in der Ebene des Wä1zlagers (3) liegende Achse schwenkbar gehalten ist.
- 2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper aus zwei dem Innenring (6) des Wälzlagers angepaßten und an diesem festlegbaren segmentförmigen, einen gleichbleibenden Abstand sueinander aufweisenden Lagerteilen (7, 8) besteht, zwischen denen die Tragachse (9) geführt und kit den beiden lagerteilen durch Schwenkzapfen (11, 12) rerbunden ist.
- 3. Laufrolle nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Tragachse (9) zumindest im Bereich der Lagerteile (7, 8) mit planparallelen Flächen (15, 16) ausgeführt ist, die an den planparallelen Flächen (13, 14) der Iagerteile (7, 8) führend anliegen.
- 4. Laufrolle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkzapfen (11, 12) an den beiden Lagerteilen (7, 8) angeordnet sind und in eine Bohrung (10) in der Tragachse (9) greifen.
- 5. Laufrolle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkzapfen an der Tragachse angeordnet sind und in Bohrungen in den Lagerteilen greifen.
- 6. Laufrolle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch kennzeichnet, daß die Lagerteile (7', 8') des Lagerkörpers einerseits durch Jeweils einen am Innenring (6) des Wälzlagers t3) anliegenden Außeubund und andererseits durch eine beide Lagerteile unfassende haarnadelförmige Klammer (25) an dem Innenring gesichert sind, die an der den Außenbunden gegenüberliegenden Seite des Innenringes Suliegend in entsprechenden Nuten (23, 24) der Lagerteile festlegbar ist.
- 7. Laufrolle nach einem der Ansprüche 2 bia 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (7, 8) durch zwei an dem Innenring (6) des Wälzlagers (3) anliegende Außenbunde (17, 19; 18, 181. 20, 20t) gesichert und, von denen der eine (18, 18t, 20, 20') an der Außenseite angeschrägt ist und auf einem federnden Ansatz (21, 22) sitzt.
- 8. Laufrolle nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Außenbund (18, 18', 20, 20¢) und der federnde Ansatz (21, 22) über den Umfang des Lager-@@@@les (7, 8) gesehen in zumindest zwei Teile unterteilt ist.
- 9. laufrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (7, 8) aus eine zäh-slastischen Kunststoff besteht.
- 10. Laufrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (7, 8) aus einem Werkstoff mit selbvstschmierenden Einenschaften besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712100983 DE2100983B2 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Laufrolle, insbesondere fuer haengebahnwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712100983 DE2100983B2 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Laufrolle, insbesondere fuer haengebahnwagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2100983A1 true DE2100983A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2100983B2 DE2100983B2 (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=5795557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712100983 Granted DE2100983B2 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Laufrolle, insbesondere fuer haengebahnwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2100983B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2349059A1 (fr) * | 1976-04-20 | 1977-11-18 | Skf Nova Ab | Agencement de galet |
FR2525303A1 (fr) * | 1982-04-17 | 1983-10-21 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Galet |
EP1013569A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-28 | Franz Gärtner | Transportrolle für Förderbahnen in Anlagen zum Transport von Objekten |
-
1971
- 1971-01-11 DE DE19712100983 patent/DE2100983B2/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2349059A1 (fr) * | 1976-04-20 | 1977-11-18 | Skf Nova Ab | Agencement de galet |
FR2525303A1 (fr) * | 1982-04-17 | 1983-10-21 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Galet |
EP1013569A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-28 | Franz Gärtner | Transportrolle für Förderbahnen in Anlagen zum Transport von Objekten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2100983B2 (de) | 1973-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1755888C3 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE1928058B2 (de) | Transporteinheit für Einschienen-Hängebahnen | |
DE3010381A1 (de) | Lenkbares drehgestell fuer einen eisenbahnwagen | |
DE3047055A1 (de) | Transporteinrichtung | |
EP0163671B1 (de) | Verfahren zum herstellen von lenkrollen-schwenklagern und danach hergestelltes schwenklager | |
DE4132779C2 (de) | Achsstrebe für das Fahrwerk von Kraftfahrzeugen insbesondere LKW | |
DE2100983A1 (de) | Laufrolle | |
DE102018125239A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport wenigstens eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges | |
WO1981002999A1 (en) | Wheel suspension | |
DE2240341A1 (de) | Fahrzeug-lenkung | |
DE69012782T2 (de) | Lager oder Wälzlager insbesondere mit aneinanderstossenden Rollkörpern. | |
DE1961573B1 (de) | Antrieb zum Betaetigen einer Schwenktuer,insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
DE2539022A1 (de) | Radanordnung fuer einen durch eine rohrleitung verfahrbaren fahrkoerper bzw. molch | |
DE2620076A1 (de) | Halterungsvorrichtung fuer ein um sich selbst drehendes rad | |
DE1478255A1 (de) | Karussell | |
DE2855980A1 (de) | Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge | |
DE2324256A1 (de) | Rollen fuer rollenbahnen | |
DE1480604A1 (de) | Ausschwenkbare Schiebetuer | |
DE29707031U1 (de) | Gelenkfahrzeug | |
DE697253C (de) | Gelenk zur Verbindung zweier Wellen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen | |
DE1030199B (de) | Lenkvorrichtung an achsschenkelgelenktem Fahrzeug | |
DE709026C (de) | Anordnung von Kuppelstangenkoepfen an Lokomotiven o. dgl. | |
DE2800095A1 (de) | Lenkrolle | |
DE1530119C (de) | Umspurradsatz fur Schienenfahrzeuge | |
DE2201290C3 (de) | Kurvenläufiges Doppelachsaggregat für Straßenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |