DE2100860A1 - Werkzeugaufnehmer an Werkzeugmaschinen - Google Patents
Werkzeugaufnehmer an WerkzeugmaschinenInfo
- Publication number
- DE2100860A1 DE2100860A1 DE19712100860 DE2100860A DE2100860A1 DE 2100860 A1 DE2100860 A1 DE 2100860A1 DE 19712100860 DE19712100860 DE 19712100860 DE 2100860 A DE2100860 A DE 2100860A DE 2100860 A1 DE2100860 A1 DE 2100860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- clamping
- tool holder
- tool
- cassette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/04—Tool holders for a single cutting tool
- B23B29/046—Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/04—Tool holders for a single cutting tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2240/00—Details of connections of tools or workpieces
- B23B2240/36—Connections using a tongue and a hollow of corresponding prismatic form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
Scbieas Aktiengesellschaft Düsseldorf-Oberkassel
Werkzeugaufnehmer an Werkzeugmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeugaufnehmer mit
einem mit mindestens einer Werkzeugkassette bestückbaren Kassettenhalter an Werkzeugmaschinen.
Es ist bekannt, Werkzeuge für die spanabhebende Bearbeitung in sogenannten Werkzeugkassetten zu befestigen, bzw. diese
für die Anbringung an Werkzeugaufnehmern von Werkzeugmaschinen für das Auswechseln bereit zu halten. Insbesondere bei
großen Karusselldrehmaschinen werden diese Werkzeuge unter Aufwendung von viel Zeit und Kraft in die Werkzeughalter eingebracht
und von Hand festgespannt. Die Verwendung von Werkzeugkassetten
als Halterung für die Werkzeuge bringt den Torteil mit sich, daß die Werkzeuge in den Kassetten eingespannt
bereitgehalten werden können und es bei ihrem Einsatz am Werkzeugaufnehmer, z.B. einem Meißelsohieber mittels der
sie aufnehmenden Werkzeugkassette keines Aus- und Einriohtens
bedarf. Außerdem ist damit auch die Voraussetzung ge-
209830/0329
21Q0860
mm O m.
schaffen, um einen Werkzeugwechsel mechanisch durchzuführen, indem eine Werkzeugwechselvorrichtung Werkzeugkassetten zum
Austausch gegen im Einsatz befindliche bereithält. Bei der Anwendung von Werkzeugkassetten ist es von besonderer Bedeutung,
aaß deren Einsetzen und Festklemmen sowie deren Herauslösen aus dem Werkzeugaufnehmer möglichst wenig Bewegungsvorgänge
beim Festspannen und Lösen erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Werkzeugaufnehmer mit einem mit mindestens einer Werkzeugkassette bestückbaren
Kassettenhalter an Werkzeugmaschinen zu schaffen, bei dem das Pestspannen und das Lösen der Werkzeugkassette jeweils nur
einer einzigen Spann- bzw. Lösebewegung bedarf und der eine Anbringung von Werkzeugkassetten in verschiedenen Werkzeugstellungen
in bezug auf den Werkzeugaufnehmer erlaubt.
Dazu sieht die Erfindung vor, daß der Kassettenhalter aus einem an der Stirnseite des Werkzeugaufnehmers, z.B. Meißelschiebers,
befestigten Haltekopf mit ü-förmigem Querschnitt und vom Werkzeugaufnehmer weggerichteten Schenkeln sowie einem
zwischen den Schenkeln befindlichen, mittels einer durch die Basis des Haltskopfes greifenden, im Werkzeugaufnehmer angeordneten
Spannvorrichtung in den Haltekopf einziehbaren Spannkopf besteht, und daß der Haltekopf in den beiden sich
quer zu den Schenkeln erstreckenden Seitenflächen je eine
echwalbenschwanxähnliche Keilnut aufweist, die sich im Bereioh
zwischen den Schenkeln mit einem Teil ihrer Breite auch durch den Spannkopf erstreckt und in welche eine Werkzeugkassette
oder eine Fülleiste mit ihrem Fuß entsprechenden Querschnitts einschiebbar ist·
Hierdurch ist ein Werkzeugaufnehmer mit daran befestigtem Haltekopf geschaffen, in welchen sich mindestens in eim- der
sehwalbenschwanzännlichen Keilnuten eine Werkzeugkassette
mit ihrem Fuß entsprechenden Querschnitts einschieben 1&Ζύ
und dadurch festgespannt wird, daß der Spannkopf ic. se» n
209830/0329
2100880
kopf mittels der Spannvorrichtung eingezogen wird, wobei durch die Keilform die Seitenflächen des Teiles der Keilnut,
welcher sich im Spannkopf befindet, in diesem Nutabschnitt den FuS der eingeschobenen Werkzeugkassette an die gegenüberliegende
Seitenfläche der Nut im Haltekopf andrückt und die Grundflächen an die Schenkelflächen heranrückt und somit
unter Klemmung festhält. Beim Lösen wird der Spannkopf entgegengesetzt abgerückt, so daß die Seitenfläche der Nut im
Spannkopf den Fuß der Kassette freigibt. Im Falle der Anordnung einer Kassette nur in einer der beiden vorhandenen
schwalbenschwanzähnlichen Keilnuten kommt in der zweiten Keilnut eine Fülleiste mit einem Fuß entsprechenden Querschnitts
zum Einsatz, um einen symmetrischen Ansatz der Klemmkraft in Bezug auf die Symmetrieachse des Werkzeugaufnehmers
zu gewährleisten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit, Vorsorge für den Einsatz einer weiteren Kassette zu
treffen, in der Weise, daß sich in der Stirnfläche des Spannkopfes sowie in der Stirnfläche der U-Schenkel des Haltekopfes
quer zu den Schenkeln eine gemeinsame Nut mit schwalbenschwanzähnlichem Querschnitt erstreckt, in welcher eine
Kassette mit ihrem Fuli entsprechenden Querschnitts einschiebbar ist.
Wiederum erfolgt deren Festklemmen durch Einziehen des Spannkopfes
in den Haltekopf hinein, wobei der Fuß der eingeschobenen Kassette mit seinen Keilflächen durch die Seitenflächen
der Nut im Spannkopf soweit eingezogen wird, bis die Grundflächen der Kassette fest an den unteren Schenkelflächen
des Haltekopfes angepreßt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Spannkopf mit einem Spannzapfen in Werkzeugaufnehmerlängsrichtung
in eine zentrische Bohrung in der Basis des Haltekopfes greift und mit einer sich in den Werkzeugaufnehmer
erstreckenden Zugstange als Teil der Spannvorrichtung
209830/0329
2)00860
verbunden ist, deren Verschiebebewegung in der einen oder anderen Richtung mechanisch oder hydraulisch bewirkt wird,
also eine Verschiebung der Zugstange in Richtung Haltekopf das Lösen einer eingesetzten Werkzeugkassette bewirkt, während
eine Verschiebung der Zugstange in der anderen Richtung eine eingesetzte Kassette festspannt.
Dabei kann im einzelnen erfindungsgemäß der Spannzapfen des Spannkopfes mittels eines Kardangelenkes mit der Zugstange
verbunden sein, was eine Unabhängigkeit der Führung des Spannkopfes im Haltekopf von der Führung der Zugstange möglich
macht.
Nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung kann die Einzugskraft
der Zugstange durch eine an der Zugstange angreifende Federkraft aufgebracht sein und an der Zugstange für den
lösevorgang eine hydraulisch oder mechanisch gegen die Federkraft wirkende Stellvorrichtung angreifen. Hierdurch ist gewährleistet,
daß der Spannvorgang stets selbsttätig unter Federkraft zustandekommt und das Lösen das Aufbringen einer
entgegengesetzt wirkenden Kraft mittels einer Stellvorrichtung erfolgt.
Zur hydraulischen Aufbringung der Lösekraft kann gemäß weiterer Erfindung vorgesehen sein, daß das freie Ende der Zugstange
als ein Zylinderkolben ausgebildet ist, der in einen Zylinder eingreift, in welchen entgegen der Federkraft zum
Lösen der Spannvorrichtung ein hydraulisches Druckmittel eindrückbar ist.
Nach der Erfindung kann die Federkraft durch ein um die Zugstange
greifendes Paket Tellerfedern aufgebracht sein, welches sich spannkopfseitig am Werkzeugaufnehmer und mit seinem
anderen Ende an einem Bund der Zugstange abstützt.
Für ein mechanisches Spannen und Lösen kann gemäß weiterer Erfindung die Zugstange mehrteilig sein und im wesentlichen
209830/0329
aas einer Gewindespindel und einem mit einem Mutterkörper aufgeschraubten
zweiten Seil bestehen, von denen, für die Verschiebung des Spannkopfes der eine in den anderen motorisch
einschraubbar und entgegengesetzt schraubbar ist, so daß also hierdurch eine längung oder Kürzung der Zugstange zustandekommt,
je nach dem, ob ein Spannen oder Lösen des Spannkopfes
beabsichtigt ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Einstander-Karusselldrehmaschine
als Beispiel einer Werkzeugmaschine mit einem Meißelschieber als Werkzeugaufnehmer, welcher
die erfindungsgemäße Ausgestaltung aufweist,
Fig. 2 im Schnitt das untere Ende des Meißelschiebers mit angesetztem Haltekopf und darin befindlichem Spannkopf,
Fig. 3 im Schnitt das obere Ende des Meißelschiebers mit an der Spannetange angreifender Spannvorrichtung,
Fig. 4 im Schnitt das untere Ende eines Meißelschiebers mit Haltekopf und Spannkopf,
Fig. 5 im Schnitt das obere Ende des Meißelschiebers nach Fig. 4 mit zugehöriger Spannvorrichtung,
Fig. 6 den Spannkopf nach Fig. 2 in der Seitenansicht mit seitlich angeordneter Werkzeugkassette,
Fig. 7 das Ausfiihrungsbeispiel nach Fig. 6 in einer gegenüber Fig. 6 um 90° gedrehten Seitenansicht mit stirnseitig
angeordneter Werkzeugkassette,
Fig. 8 eine seitliche Werkzeugkaesette im Einsatz in der Einspannstellung,
Fig. 9 eine stirnseitig angeordnete Werkzeugkaesette in dtr Einsatzeteilung,
Fig. 10 in achaubildlicher Barstellung den Haltekopf und
Fig. 11 in sohaubildlieher Sarstellung eine Werksseugkassettt.
Zunächst sei dl· in Fig. 1 acheaatisch dargestellte Ein-
209830/0329
I 100860
_ 6 —
blns 'taschrie-·en, Sie bestellt aus
dem Drehtisch 1 zur Aufnahme des Wertstückesf. dem Ständer 2
mit dem daran lotrecht verfahrbaren Aufleger 3» an welchem
der Support 4- längs verschiebbar ist, der verschwenkbar den
insgesamt mit 5 bezeichneten Meißelsohieber trägt» welcher
den Werkzeugaufnehmer bildet*
Der Aufbau eines Meißelsehiebers 5 als Werkzeugaufnehmer nach
der Erfindung ist im einzelnen aus den Pig. 2, 3, 6 bis 10 ersichtlich
und unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Mg. 4 und 5 lediglich durch die Art der darin vorgesehenen
Spannvorrichtung.
Wie die Pig. 2 deutlich macht, ist am unteren Ende des MeiSelschiebers
5 der Haltekopf 6 befestigt und zwar mittels der Schrauben 7 und der Muttern 8, wie aus den Pig. 6 und 7 deutlich
wird. Aus der Pig. 10 sind im einzelnen die Bohrungen 9
ersichtlich, durch welche die Schrauben 8 durch die Plansche 10 des Haltekopfes 6 hindurchgreifen. Die Lage des Haltekopfes
6 an Meißelschieber 5 ist dadurch eindeutig festgelegt, daß der Meißelschieber 5 in seiner Bohrung 11 den Zentrieransatz
12 des Haltekcpfes 6 formschlüssig aufnimmt. Durch
diese Art der Befestigung des Haltekopfes 6 am Meißelschieber
5 ist der Haltekopf 6 jederzeit gegen einen anderen Haltekopf
auswechselbar, wozu es lediglich des Lösens der Muttern. 8 auf dtn Schrauben 7 bedarf.
Wie insbesondere die Pig. 10 zeigt, hat der Haltekopf 6 einen
ü-förmigen Querschnitt, wobei die Dicke der Schenkel 13 und 14 unterschiedlich ist. Der Schenkel 14 ist um den vorspringenden
Abschnitt 13 dicker als der Schenkel 13, wobei die
Fläche 16 des vorspringenden Abschnittes 15 als Anschlagfläche für die zum Sinsatz kommenden Kassetten dient PJr lan
Einsatz von Werkaeugkassetten, wie sie in den Figuren 2S \t
5 bis 9 und 11 geseigt sind, ist der Haltekopf 6 auf beide ι
Seiten mit den Schwalbenschwanz ähnlich en Keilnuten ΐΊ ". P-sowie
stirnseitig mit der schwalbenschwanzähnlichen Keilnut 19
209330/0321
versehen. Die Keilnuten sind jeweils zwischen den Schenkeln 13 und 14 unterorochen und zwar beträgt die Unterbrechung in
den beiden seitlichen Keilnuten 17 und 18 etwa die Hälfte der Nutbreite, während bei der Keilnut 19 die Unterbrechung
zwischen den Schenkeln 13 und 14 vollständig ist. Die schwalbenschwanzähnliche
Keilnut 19 im Haltekopf 6 ist öffnungsseitig
als Parallelführung ausgebildet und nimmt bei eingeschobener Werkzeugkassette den daran angeformten Paßkörper 87
zwischen den Führungsflächen auf, wodurch der nicht fixierte Spannkopf 20 in eine bestimmte Lage zum Haltekopf 6 gebracht
wird.
Zwischen den Schenkeln 13 und 14 kommt der in den Figuren jeweils
mit 20 bezeichnete Spannkopf zum Einsatz, welcher den Keilnuten 17, 18 und 19 entsprechende schwalbenschwanzähnliche
Keilnuten aufweist, welche unter Hinweis insbesondere auf die Figuren 8 und 9, mit 21, 22 und 23 bezeichnet sind. Die jeweils
mit 24 bezeichneten Werkzeugkassetten sind mit dem Paßkörper 87 und dem schwalbenschwanzähnlichen Fuß 25 versehen,
welcher sich jeweils quer zur Längsrichtung der in den Werkzeugkassetten 24 eingespannten Werkzeugstähle 26 erstreckt.
Die Werkzeugkassetten 24 werden jeweils mit ihrem Fuß 25 in die Keilnuten 17 oder 18 bzw. 19 eingeschoben, wobei sie zugleich
in die Keilnuten 21, 22 bzw. 23 des Spannkopfes 20 eingreifen und soweit eingeschoben werden, daß sie mit einer
Anschlagfläche an der Fläche 16 des vorspringenden Abschnittes 15 des Haltekopfes 6 anliegen und somit ihre Lage fixiert ist.
Durch den Sitz in der Keilnut 19 bestimmt der mit der Werkzeugkassette
24 verbundene Paßkörper 87 die genaue Lage des Spannkopfes 20 mit der Werkzeugkassette 24 im Haltekopf 6.
In den Keilnuten 17 und 18 ist der vorspringende Abschnitt 15 so breit, daß beim Spannen der Paßkörper 87 nicht zur Anlage
kommt.
Kommt eine Werkzeugkassette 24 in der Keilnut 17 zum Einsatz, so wird in die Keilnut 18 ein Füllstück 27 eingeschoben,
dessen Querschnitt dem Fuß 25 einer Werkzeugkassette 24 ange-
209830/0329
paßt ist. Das Füllstück 27 kommt zum Einsatz, um das Wirksamwerden
der Klemmkraft des Spannkopfes 20 symmetrisch zur Mittelebene des Spannkopfes 20 zu gewährleisten. Der Spannkopf
20 ist derart in bezug auf den Haltekopf 6 ausgebildet, daß zwischen der zwischen den Schenkeln 13 und 14 befindlichen
Basis 28 des Haltekopfes 6 und den Flächen 29 am Spannkopf ein Abstand 30 vorhanden ist, welcher größer ist, als der
Spannweg des Spannkopfes 20.
Der Spannkopf 20 greift mit dem Zapfen 31 in die Bohrung 32 des Haltekopfes 6, was insbesondere aus den Figuren 2, 4 und
10 deutlich wird. Der Zapfen 31 ist, wie die Fig. 6 zeigt, quer geschlitzt. In den Schlitz greift von oben her der Ansatz
33 am Zapfen 34, der sich gleichfalls in der Bohrung 32 des Haltekopfes 6 befindet. Der Zapfen 34 ist, wie die Fig.
deutlich macht, senkrecht zum Schlitz im Zapfen 31 des Spannkopfes 20 geschlitzt, !fach der Fig. 2 greift in den Schlitz
35 der Ansatz 36 der Buchse 37» in welche das untere Ende 38 der Zugstange 39 eingeschraubt ist. Außen ist auf die Buchse
37 die Mutter 40 aufgeschraubt, welche den Längsverschiebungsweg der Zugstange 39 in Richtung auf den Haltekopf 6 begrenzt.
Quer durch den Schlitz 36 im Zapfen 34 und quer durch den Schlitz im Zapfen 31 des Spannkopfes 20 greifen Gelenkbolzen
41 und 42, so daß mit diesen in Verbindung mit dem Zapfen 34 ein Kardangelenk entstanden ist, welches eine gewisse seitliche
Beweglichkeit des Spannkopfes 20 nach allen Seiten innerhalb des Spieles der Zapfen 31 und 34 in bezug auf die
Wandung der Bohrung 32 ermöglicht.
Ein entsprechendes Kardangelenk ist auch bei dem Ausführungsbeispiel
nach der Fig. 4 vorhanden, lediglich mit dem Unterschied, daß der Ansatz 36 an einer Buchse 43 vorgesehen ist, in welcher
sich das Federpaket 44 befindet, auf dem sich der Bund 45 des Zapfens 46 abstützt, der das untere Ende einer Zugstange
bildet, das durch eine Spindeldrehung eine Verlagerung auf den Haltekopf 6 zu bzw. entgegengesetzt erfahren kann,
was noch im eir.s«ln*n im Zusammenhang mit der Fig. 5 beschrie-
209830/0329
ben wird. Gegen das Federpaket 44 ist der Bund 45 des Zapfens
46 mittels der Mutter 47 gespannt, welche auf die Buchse 43 aufgeschraubt ist. Auf die Buchse 43 ist ferner noch eine
Mutter 48 aufgeschraubt, welche entsprechend der Mutter 40 nach Pig. 2 den axialen Verschiebeweg der Buchse 43 in Richtung
auf den Haltekopf 6 begrenzt.
Nach den Fig. 2 und 4 ist jeweils eine seitlich angeordnete
Werkzeugkassette 24 festgespannt gezeigt, indem jeweils der Spannkopf 20 axial in Richtung auf den Haltekopf 6 zu gespannt
ist. Beim Spannen liegt die Seitenfläche 49 der Nut 21 des Spannkopfes 20 an der zugeordneten Seitenfläche des
Fußes 25 der Werkzeugkassette 24 an und drückt diese an die oberen Seitenflächen 50 und durch die Keilform des Fußes 25
die Grundflächen a an die Sohenkelfläehen b des Haltekopfes
an, wodurch der Fuß ,25 der Kassette 24 keilförmig festgesogen ist. Für einen symmetrischen Kraftangriff in bezug auf die
Mittelachse des Meißelschiebers 5 ist auf der gegenüberliegenden
Seite in die Keilnuten die Fülleiste 27 eingeschoben, die gleichfalls keilförmig wie der Fuß 25 der Kassette 24 festgespannt ist. Zum Lösen wird mittels der Zugstange 39 gemäß
Fig. 2 bzw. durch Verschieben der Buchse 43 nach Fig. 4 gegen den Haltekopf 6 der Spannkopf 20 um ein geringes Maß vom
Haltekopf 6 abgerückt, womit ein Abrücken der Nutseitenflächen 49 des Fußes 25 der Werkzeugkassette 24 und der Füllleiste
27 Ton den Seitenflächen des Haltekopfes verbunden ist, so daß diese aus den Nuten herausgeschoben und ausgetauscht
werden können. Den Lösevorgang macht im einzelnen noch die
Fig. 8 deutlich, in weleher die Nutfläche 49 des Spannkopfes
gestrichelt angedeutet ist.
Im Falle der Anordnung einer Werkzeugkassette 24 in der Nut 23 gemäß Fig. 9 ist der Spannvorgang für diese Werkaeugkassette
ähnlich, indem der Spannkopf 20 in bezug auf die Schenkel 13 und 14 des Haltekopfes 6 in Längsrichtung des
Meißelsohiebers 5 in der einen oder anderen Richtung verschoben
wird. In der Fig. 9 ist die Werkzeugkassette in ihrer
209830/0329
- ίο -
Halterung in der "lossteilung" gezeigt. Zum Spannen erfährt
der Spannkopf 20 eine Bewegung in Längsrichtung des Meißelschiebers 5 gegen diesen, so daß die Seitenflächen 50 der Nut
23 des Spannkopfes 20 eine entsprechende Verschiebung erfahren, also die Werkzeugkassette 24 anheben und gegen die
unteren Sohenkelflächen b des Haltekopfes 6 anpressen, wobei
die Seitenflächen 50 am Fuß 25 der Werkzeugkassette 24 keilartig zur Wirkung kommen und der mit der Werkzeugkassette 24
verbundene Paßkörper 87 den Spannkopf 20 mit der Werkzeugkassette 24 in der Führungsnut des Haltekopfes 6 fixiert.
Die Fig. 3 zeigt das obere Ende des Meißelschiebers mit der )t darin untergebrachten Spannvorrichtung in Zuordnung zum
unteren Snde nach Fig. 2. Die sich längs durch den Meißelschieber
5 erstreckende Zugstange 39 ist durch den bei 52 eingeschraubten Stangenzapfen 53 verlängert, der durch den
Kopfkörper 54 des Meißelsehiebers frei herausragt, an welchem
die Gewindemutter 55 in Verbindung mit der Gewindespindel 55f
angebracht ist. Innerhalb des zylindrischen Kopf körpers 54 befindet sich der Zylinderkörper 56, welcher mit dem Kopf körper
54 fest verbunden ist· Innerhalb des Zylinderkörpers 56 ist auf den Stangenzapfen 53 die Hülse 57 aufgeschoben, um welche
das Tellerfederpaket 58 herumgreift, welches nach oben durch die Hingscheibe 59 abgedeckt ist. Oberhalb der Ringscheibe 59
. liegt der Kolben 60 auf, oberhalb desselben der Stangenzapfen " 53 mit dem Gewinde 61 versehen ist, auf welche die Ringmutter
62 aufgeschraubt ist. Ben Kolben 60 umfaßt rings die Zylinderbuchse
63» wobei sieh oberhalb der Ringmutter 62 der Zylinderraum 64 befindet, der nach oben durch die Kopfplatte 65 verschlossen
ist, die mit dem Zylinderkörper 56 fest verbunden ist. Durch di· Kopfplatte 65 erstrecken sich zwei Bohrungen
66 und 67. Durch die Zuleitung 66 ist ein hydraulisches Mittel eindrückbar, während die Bohrung 67 nur der Entlüftung
dient. Wird Druckmittel durch die Bohrung 66 in den Zylinderraum 64 eingedrückt, so bewegt sich der Kolben 60 und damit
der Stangeneapfen 53 gegen die Kraft des Tellerfederpaketes 58
abwärts, so daß über die Zugstange 39 der Spannkopf 20 eine
209830/0329
entsprechende Verlagerung erfährt. In dieser Stellung werden die Kassetten eingebracht. Nach dem Umschalten strömt das
Druckmittel durch 66 aus und das Federpaket 53 verlagert den Stangenzapfen 53 und damit die Zugstange 39 aufwärts, so daß
entsprechend der Spannkopf 20 in den Haltekopf 6 eingezogen wird und das Pestspannen der eingesetzten Werkzeugkassette 24
erfolgt.
Nach dem Ausführungsheispiel gemäß Fig. 5 erfolgt die axiale Verlagerung der Zugstange mittels des elektrischen Reversiermotors
70, welcher auf der Kopfplatte 71 des Zylinderkörpers 54 am oberen Ende des Meißelschiebers 5 befestigt ist. Der Reversiermotor
70 treibt mit seiner Welle 72 mit seinem vollen Drehmoment im linkslauf zum Lösen über den Freilauf 73 und im
Reehtslauf zum Spannen über die Rutschkupplung 74 die Gewindespindel 83 an, welche die Mutterbuchse 84, die durch den Vielkantflansch
86 in der Hülse 86 gegen Drehen gesichert ist, nach unten bzw. nach oben bewegt und damit über die Zugstange
46 den Spannkopf 20 im Haltekopf 6 löst oder spannt und die Werkzeugkassetten 24 zum Wechseln freigibt oder zur Bearbeitung
eines Werkstückes festspannt. Der Verschiebeweg ist durch die Einstellmutter 48 festgelegt. Die Tellerfedern 44 sind zur
Sicherung der Verscbiebeinrichtung eingesetzt. Im einzelnen ist die Motorwelle 72 mit dem Freilauf 73 und der Rutschkupplung 74
fest verbunden. Die Anschlußbuchse 76, die den Freilauf 73 und die Rutschkupplung 74 aufnimmt, ist ihrerseits mittels des
Keiles 77 mit dem Zapfen 78 verbunden, der mittels der Wälzlager 79 und 80 oberhalb und unterhalb der lagerbuchse 81 im Boden
des Zylinderkörpers 54 gelagert ist. Zur Halterung des lagers 80 ist auf den Zapfen 78 die Mutter 82 aufgeschraubt.
Das als Gewindespindel ausgebildete Ende 83 des Zapfens 78 greift in die Mutterbuchse 84 ein, die mit einem entsprechenden
Muttergewinde versehen ist. Das untere Ende der Mutterbuchse 84 ist drehfest mit dem Ende des1 Zugstangenzapfeif 46 nach Fig. 4
verbunden, das somit das untere Ende der sich naoh oben erstreckenden,
in diesem Falle mehrteiligen Zugstange darstellt. Dreht sich die Antriebswelle 72 des Motors 70,
ci f. & p c ■-■* s * ■?
s '5f
2Ί00860
- 12 -
so bewirkt die Drehimg der Gewindespindel 83 innerhalb
der Mutterbucbse 84 deren Axialverschiebung in der einen
oder anderen Richtung, also im Sinne eines Spannens des Spannkopfes 20 oder im Sinne eines Lösens desselben, wobei durch die
Gewindespindel 83 eine Selbstarretierung in der jeweiligen Endstellung
gewährleistet ist. Das Abschalten erfolgt innerhalb des Elektromotors 70 in den beiden Endstellungen durch Endtaster
und zwar beim Lösen wegabhängig und beim Spannen drebmomentenabhängig.
Es ist selbstverständlich möglich, die im Zusammenhang mit den Pig. 3 und 5 beschriebenen Spannvorrichtungen abweichend auszugestalten.
Die Figuren dienen lediglich dazu, mögliche Lösungen aufzuzeigen und die Bewegungsvorgänge beim Spannen und Lösen
der Werkzeugkassetten 24 zu verdeutlichen.
Die Pig. 11 verdeutlicht noch näher eine Werkzeugkassette 24
mit dem schwalbenscbwanzäbnlicben Fuß 25 und dem angeformten Paßkörper 87. Der Schneidstahl wird jeweils in die Ausnehmung
89 eingeschoben und darin mittels durch Gewindebobrungen 88 greifende Klemmschrauben festgespannt.
209830/0329
Claims (1)
- 2)00860PatentansprücheM.jWerkzeugaufnehmer, z.B. Meißeleehieber, mit einem mit mindestens einer Werkzeugkass.ette bestückbaren Kassettenhalter an Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenhalter (6, 20) aus einem an der Stirnseite des Werkzeugaufnehmers (5) "befestigten Haltekopf (6) mit U-förmigem Querschnitt und vom Werkzeugaufnehmer (5) weggerichteten Schenkeln (13, 14) sowie einem zwischen den Schenkeln (13, 14) befindlichen, mittels einer durch die Basis (28) des Haltekopfes (6) greifenden, im lieißelschieber (5) angeordneten Spannvorrichtung in den Haltekopf (6) einziehbaren Spannkopf (20) besteht, und daß der Haltekopf (6) in den beiden sich quer zu den Schenkeln (13, 14) erstreckenden Seitenflächen ^e eine schwalbenschwanzähnliche Keilnut (17, 18) aufweist, die sich im Bereich swisehen den Schenkeln (13» 14) mit einem Teil ihrer Breite auch dureh den Spannkopf (20) erstreckt und in welche eine Werkzeugkassette (24) oder eine IPülleiste (27) mit ihrem Fuß (25) entsprechenden Querschnitts einschiebbar ist.2. Werkzeugaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aß sich in der Stirnfläche dee Spannkopfes (20) sowie in der Stirnfläche der TJ-Schenkel (13» 14) des Haltekopfes (6) quer zu den Schenkeln (13, 14) ein· gemeinsame Hut (19, 23) mit schwalbenschwanzähnlichem Querschnitt erstreckt, in welche eine Kassette (24) mit ihrem !Fuß (25) entsprechenden Querschnitts einschiebbar ist.3· Werkzeugaufnehmer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (20) mit einem Spannzapfen (31) in Werkzeugaufnehmerlängsriehtung in eine zentrische Bohrung (32) in der Basis (28) des Haltekopfea (6) greift und mit einer sich in dtn. Werkzeugaufnehmer (5) erstreckenden Zugstange als Teil der Spannvorrichtung verbunden ist, deren Verechiebebewegung ia der209830/0329_^„ 2Ϊ00860 iteinen oder anderen Richtung mechanisch oder hydraulisch bewirkt wird.4· Werkzeugaufnehmer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Spannzapfen (31) des Spannkopfes (20) mittels eines Kardangelenkes (34-36, 41, 42) mit der Zugstange (39) verbunden ist.5. Werkzeugaufnehmer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugkraft der Zugstange (39) durch eine an der Zugstange (39) an- . greifende Federkraft (58) aufgebracht ist, und daß an der^ Zugstange (39) für den Lösevorgang eine hydraulisch oder mechanisch gegen die Federkraft wirkenden Stellvorrichtung angreift.6. Werkzeugaufnehmer nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Zugstange als ein Zylinderkolben (60) ausgebildet ist, der in einen Zylinder (63) eingreift, in welchen entgegen der Federkraft (58) zum Lösen der Spannvorrichtung ein hydraulisches Druckmittel eindrückbar ist.7· Werkzeugaufnehmer nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch ge-. kennzeichnet, daß die Federkraft durch ein um die Zug- * stange (39) greifendes Paket Tellerfedern (58) aufgebracht ist, welches sich spannkopfseitig am Heißelschieber (5) und mit seinem anderen Ende an einer Hingscheibe (59) über einen Kolben (60), eine Ringmutter und einen Stangenzapfen (53) der Zugstange (39) abstützt.8. Werkzeugaufnehmer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange mehrteilig ist und im wesentlichen aus einer Gewindespindel (83) und einem mit einem Mutterkörper (84) aufgeschraubten zweiten Teil besteht, von denen für die209830/03292)00860Verschiebung des Spannkopfes (20) der eine in den anderen motorisch einsehraubliar und entgegengesetzt schraubbar ist.209830/0329
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712100860 DE2100860A1 (de) | 1971-01-09 | 1971-01-09 | Werkzeugaufnehmer an Werkzeugmaschinen |
FR7200107A FR2121243A5 (de) | 1971-01-09 | 1972-01-04 | |
IT1911172A IT946361B (it) | 1971-01-09 | 1972-01-05 | Portautensili su macchine utensili |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712100860 DE2100860A1 (de) | 1971-01-09 | 1971-01-09 | Werkzeugaufnehmer an Werkzeugmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2100860A1 true DE2100860A1 (de) | 1972-07-20 |
Family
ID=5795485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712100860 Pending DE2100860A1 (de) | 1971-01-09 | 1971-01-09 | Werkzeugaufnehmer an Werkzeugmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2100860A1 (de) |
FR (1) | FR2121243A5 (de) |
IT (1) | IT946361B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246158A1 (de) * | 1982-12-14 | 1984-06-14 | Rudi M. 7255 Rutesheim Lang | Werkzeugtraeger |
WO1986006992A1 (en) * | 1985-05-20 | 1986-12-04 | Danielsson Sven Arne | Method and device for securing tools in metal working machines |
DE3717779A1 (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-08 | Reinhard Karl | Werkzeughalter fuer auswechselbare zerspannungswerkzeuge von werkzeugmaschinen |
DE102006020807A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel | Revolver-Werkzeugträger, Werkzeug, Dreh-Fräs-Maschine, Spannfutter und Verwendung eines Adapters |
DE102008026090A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Kennametal Inc. | Werkzeugkassette |
DE202009002366U1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-07-15 | Kemmer Hartmetallwerkzeuge Gmbh | Werkzeughalter mit Kassette |
-
1971
- 1971-01-09 DE DE19712100860 patent/DE2100860A1/de active Pending
-
1972
- 1972-01-04 FR FR7200107A patent/FR2121243A5/fr not_active Expired
- 1972-01-05 IT IT1911172A patent/IT946361B/it active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246158A1 (de) * | 1982-12-14 | 1984-06-14 | Rudi M. 7255 Rutesheim Lang | Werkzeugtraeger |
WO1986006992A1 (en) * | 1985-05-20 | 1986-12-04 | Danielsson Sven Arne | Method and device for securing tools in metal working machines |
US4822220A (en) * | 1985-05-20 | 1989-04-18 | Danielsson Sven Arne | Device for securing tools in metal working machine |
DE3717779A1 (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-08 | Reinhard Karl | Werkzeughalter fuer auswechselbare zerspannungswerkzeuge von werkzeugmaschinen |
DE102006020807A1 (de) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel | Revolver-Werkzeugträger, Werkzeug, Dreh-Fräs-Maschine, Spannfutter und Verwendung eines Adapters |
DE102008026090A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Kennametal Inc. | Werkzeugkassette |
DE202009002366U1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-07-15 | Kemmer Hartmetallwerkzeuge Gmbh | Werkzeughalter mit Kassette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2121243A5 (de) | 1972-08-18 |
IT946361B (it) | 1973-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4029978C2 (de) | ||
DE3533303C2 (de) | ||
EP2384857A1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks | |
EP1179415A2 (de) | Längs-Bearbeitungs-Maschine für Wellpappe-Bahnen | |
DE3315759A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von gebirgsankern und deren halterung beim einsetzen auf einem gebirgsankersetzturm | |
DE1652731A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3686877T2 (de) | Palettenspannvorrichtung. | |
EP0051263B1 (de) | Schnellwechsel-Werkzeughalter für Drehmaschinen | |
DE2100860A1 (de) | Werkzeugaufnehmer an Werkzeugmaschinen | |
DE1949794C3 (de) | Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung | |
EP1052046A2 (de) | Spanneinrichtung für Gegenstände, z.B. für zu bearbeitende Werkstücke | |
DE2527248A1 (de) | Stanzeinheit | |
DE2425800A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer elektrode am beweglichen glied eines hilfsmechanismus in einer maschine fuer elektrische bearbeitung | |
DE19845386A1 (de) | Stempel für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken | |
EP0266655A2 (de) | Wechselvorrichtung für den Schneckenzylinder einer Spritzgiessmaschine | |
DE3327676C2 (de) | ||
EP0421069B1 (de) | Ausrichtevorrichtung | |
DE2218637A1 (de) | Spannfutter | |
DE1552612B2 (de) | Schneidemaschine fuer stabmaterial | |
DE2120010A1 (de) | Dreibackenfutter | |
DE2524098A1 (de) | Werkzeugaufnahme fuer drehmaschinen von grossen abmessungen | |
DE1552502B2 (de) | ||
DE3512889C2 (de) | ||
EP0671227B1 (de) | Werkzeugspannvorrichtung für das Werkzeug einer Schwenkbiegemaschine | |
DE19617642A1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen, Halten und Bereitstellen von mindestens einem Werkzeug |