[go: up one dir, main page]

DE2100459A1 - Reihenklemme, insbesondere Schalt anlagen-Reihenklemme - Google Patents

Reihenklemme, insbesondere Schalt anlagen-Reihenklemme

Info

Publication number
DE2100459A1
DE2100459A1 DE19712100459 DE2100459A DE2100459A1 DE 2100459 A1 DE2100459 A1 DE 2100459A1 DE 19712100459 DE19712100459 DE 19712100459 DE 2100459 A DE2100459 A DE 2100459A DE 2100459 A1 DE2100459 A1 DE 2100459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
foot
mounting
mounting foot
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100459
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100459B2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 4933 Blomberg. P Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHONIX ELEKTRIZITATSGESELLSCHAFT H KNUMAN AND Co
Original Assignee
PHONIX ELEKTRIZITATSGESELLSCHAFT H KNUMAN AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHONIX ELEKTRIZITATSGESELLSCHAFT H KNUMAN AND Co filed Critical PHONIX ELEKTRIZITATSGESELLSCHAFT H KNUMAN AND Co
Priority to DE19712100459 priority Critical patent/DE2100459B2/de
Publication of DE2100459A1 publication Critical patent/DE2100459A1/de
Publication of DE2100459B2 publication Critical patent/DE2100459B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Rethenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme" Die Erfindung bezieht sich auf Rethenklemmen, insbes ndere Schaltanlagen-Reihenklemmen, die in ihrem grundßätzliohen Aufbau aus Isolierkörper mit angeformtem, zur Befestigung auf einer Tragschiene eingerichtetem Montage fuß und aus in den Isolierkörper eingesetztem Klemmkörpsr bestehen und in vielen Ausführungsformen bekannt sind; hinsichtlich der Befestigung auf der Tragsohiene unterscheidet man zwei grundsätzlich verschiedene Ausfuhrungsformen.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der Montage fuß so ausgerührt, daß die Befestigung auf derTragschiene mit Klemmsitz erfolgt. Z.B. weist dazu der Montage fuß ein Rastschloß auf (vergl. z.B. deutsche Patentschrift 1 056 226) oder, bei einem aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Isolierkdrper, ist der Montagefuß selbstklemmend in die Tragschiene einsetzbar (deutsche Auslegeschrift 1 198 894). Diese AusfUhrungsform ermöglicht zwar, unabhängig von benachbarten Reihenklemmen, ein Auswechseln einzelner Reihenklemmen, nachteilig ist jedoch, daß diese Reihenklemmen nicht gruppenweise verschoben werden können.
  • Muß also in eine auf einer Tragschiene montierte Vielzahl von Rethenklemmen nachträglich eine einzelne Reihenklemme oder eine Mehrzahl von Reihenklen eingefUgt werden -ein in der Praxis häufig vorkommender Fall -, so gelingt dies in aller Regel nur dann, wenn Jede einzelne Reihenklemme der montierten Vielzahl von Reihenklemmen demontiert und wieder montiert wird, ein nicht vertretbarer Arbeitsaufwand. Tatsächlich ist der Reibungswiderstand bei Reihenklemmen, die mit Klemmsitz auf der Tragsohiene befestigt sind, derart groß - insbesondere die Summierung der Reibungswiderstände bei einer Mehrzahl solcher Reihenklemmen -, daß ein gruppenweises Verschieben nicht möglich ist.
  • Bei der zweiten Ausfflhrungsform ist der Montagefuß so ausgeführt, daß die Befestigung auf der Tragschiene mit Spielsitz erfolgt (vergl. deut. Offenlegungsschrift 1 515 693).
  • Im einzelnen weist bei dieser AußrUhrungsform der Isolierkörper zwnindest eine Nut und Feder fUr eine gegenseitige Verzahnung benachbarter Isolierkörper auf und besitzt der Montagefuß zur Befestigung mit Spielsitz auf der Tragschiene Randnieten. Diese zweite Ausfuhrungsform ermöglichst zwar ohne weiteres ein gruppenweises Aufschieben und Verschieben einer Vielzahl solcher Reihenklemmen und ist insoweit der zuvor beschriebenen AusfUhrungsform überlegen, nachteilig ist Jedoch, daß diese Reihenklemmen nur dadurch ausgewechselt werden können, daß die benachbarten Reihenklemmen relativ weit - ca. 5 cm - abgerückt werden und die auszuwechselnde Reihenklemme um ca. 900 verdreht wird. Das notwendige Auseinanderrücken der benachbarten Reihenklemmen ist in der Praxis häufig nicht oder nur mit relativ großem Aufwand möglich, weil die angeschlossenen elektrischen Leitungen dies nicht ohne weiteres zulassen.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemme der zuletzt beschriebenen zweiten Ausführungs form so auszugestalten, daß ein einfaches Auswechseln einzelner Rethenklemmen aus einer Vielzahl solcher Reihenklemmen möglich wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme, insbesondere 8 chaltanlagen-Reihenkleiine, bestehend aus Isolierkörper mit angeformtem, zur Befestigung auf einer Tragsohiene eingerichteten Montagefuß und aus in den Isolierkörper eingesetztem Klermkdrper, wobei der Isolierkörper zumindest eine Nut und Feder für eine gegenseitige Verzahnung benachbarter Isolierkörper aufweist und der Montagefuß Randnuten zur Befestigung mit Spielsitz auf der Tragsohiene besitzt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Montage fuß quer zur Achse der Tragschiene elastisch verformbar ist.
  • Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Re ihenklemme auszugestalten und weiterzubilden. Bei einer Reihenklemme mit einem Isolierkörper aus thermoplastischem Kunststoff besteht der Montage fuß vorzugsweise aus zwei getrennten Montagefußhälften. Diese Montagefußhälften sind zweckmäßigerweise gleich ausgeführt und symmetrisch zur Mittelachse der Reihenklemme angeordnet.
  • Ordnet man nach einem weiteren Vorschlag die beiden Montagenußhälften räumlich voneinander getrennt an, so ergibt sich zwischen den beiden Montagefußhälften ein freier Zwischenraum, so daß die beiden Montagefußhälften sich nicht gegenseitig aufeinander abstützen, was der erwünschten elastischen Verformbarkeit des Montage fußes insgesamt zugute kommt.
  • Schließlich geht ein weiterer Vorschlag dahin, den Montagefuß zumindest einseitig bzw zumindest eine Montagefußhälfte mit einer nach außen gewölbten Gleitfläche zu versehen Der durch die Erfindung erreichte Vorteil ist zusammengefaßt darin zu sehen, daß gleichsam eine Reihenklemme geschaffen worden ist, die die Vorteile der beiden eingangs erläuterten bekannten AusfUhrungsformen von Reihenklemmen in sich vereinigt, deren Nachteile jedoch nicht aufweist.
  • Ihrem grundsätzlichen Aufbau nach gehört die erfindungßgemäße Reihenklemme zu der eingangs erläuterten zweiten Ausführungsform von Reihenklenunen, die ohne weiteres ein gruppenweises Aufschieben und Verschieben einer Vielzahl solcher Reihenklemmen ermöglicht. Durch die Lehre der Erfindung ist diese Reihenklemme dahingehend ausgestaltet worden, daß sie nunmehr, nach Lösen der gegenseitigen Verzahnung mit benachbarten Reihenklemmen, einzeln auswechselbar ist, ohne daß die benachbarten Reihenklemmen relativ weit abgerückt werden müssen und ohne daß die erfindungsgemäße Reihenklemme um ca. 900 verdreht werden muß.
  • Tatsächlich kann die erfindungsgemäße Reihenklemme, wie Reihenkleinmen der eingangs erläuterten ersten AusfUhrungsform, nach Lösen der Verzahnung zu benachbarten Reihenklemmen gleichsam aus der Tragschiene ausgeschwenkt werden. Im gebnis ist also eine Reihenklemme geschaffen worden, die einerseits ein schnelles Montieren einer Vielzahl solcher Reihenklemmen gestattet - Schnellmontageklemme -, die andererseits ein ebenso schnelles nachträgliches Auswechseln zuläßt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine-erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reihenklemme und Fig. 2 eine zweite Ausfuhrungsform einer erfindungsgemaßen Re ihenklemme.
  • Die in den Fig, dargestelle Roihenklemmes die insbesondere als Schaltanlagen-Reihenkle-e Verwendung findet, besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Isolierkörper 1 mit angeformtem, zur Befestigung auf einer Tragschiene 2 eingerichteten Montage fuß 3 und aus einem in den Isolierkörper 1 eingesetztem Klemmkörper 4. Der Isolierkörper 1 weist Nuten 5 und Federn 6 für eine gegenseitige Verzahnung benachbarter Isolierkörper 1 auf. Der Montage fuß 3 besitzt Randnuten 7 zur Befestigung mit Spielsitz auf der Tragschiene 2.
  • Erfindungsgemäß ist der Montage fuß 3 quer zur Achse der Tragsehiene 2 elastisch verformbar. In den dargestelMen Ausführungsbeispielen, bei denen der Isolierkörper 1 aus thermoplastisohem Kunststoff ausgerührt ist, besteht der Montagefuß 3 aus zwei getrennten Montagefußhälften 3a, 3b.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die beiden Montagefußhälften 3a, 3b gleich ausgeführt und symmetrisch angeordnet. Die beiden Montagefußhälften 3a, 3b sind räumlich voneinander getrennt angeordnet und weisen zwischen sich einen Zwischenraum 8 auf.
  • Im AustUhrungsbeispiel naoh Fig. 2, bei dem die beiden Montagefußhälften 3a, 3b ebenfalls räumlich voneinander getrennt angeordnet sind und zwischen stich einen freien Zwischenraum 8 aufweisen, ist eine Montagefußhälfte 3a mit einer nach außen gewölbten Gleitfläche 9 versehen.
  • Die Art der Montage und Demontage der dargestellten Reihenklemmen ergibt sich aus den Fig. unmittelbar. Da der Montagefuß 3 Randnuten 7 aufweist, die eine Befestigung mit Spielsitz auf der Tragsehiene 2 zuläßt, kann eine Vielzahl der erfindungsgemEßen Reihenklemme auf die Tragsohiene aufgeschoben werden. Der verwirklichte Spielsitz ermöglicht auch ohne weiteres das gruppenweise Verschieben von einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Reihenklemmen. Soll eine erfindungsgemäße Reihenklemme einzeln ausgewechselt werden, so bedarf es dazu lediglich derlösung der gegenseitigen Verzahnung mit benachbarten Reihenklemmen und eines Ausschwenkens aus der Tragschiene 2. Dieses Ausschwenken aus der Tragschiene 2, das die elastische Verformbarkeit des Montagefußes 3 zuläßt,ist dann besonders einfach, wenn, wie in der Fig. 2 dargestellt, eine mit der Tragsohiene 2 zusammenarbeitende Gleitfläche 9 verwirklicht ist.

Claims (5)

  1. 8nsprilchet
    O ethenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, bestehend aus Isolierkörper mit eingeformtem, zur Befestigung auf einer Tragschiene eingerichtetem Montagefuß und aus in den Isolierkörper angesetztem Klemmkörper, wobei der Isolierkdrper zumindest eine Nut und Feder für eine gegenseitige Verzahnung benachbarter Isolierkörper aufweist und der Montagefuß Randnuten zur Befestigung mit Spielsitz auf der Tragschiene besitzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Montagefuß (3) quer zur Achse der Tragschiene (2) elastisch verformbar ist.
  2. 2. Reihenklemme nach Anspruch 1, mit einem Isolierkörper aus thermoplastischem Kunststöff, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagefuß (3) aus zwei getrennten Montagefußhälften (3a, 3b) besteht.
  3. 3. Rethenklemoe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Montagefußhälften (3a, 3b) gleich ausgeführt und symmetrisch angeordnet sind.
  4. 4. Reihenklemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Montagefußhälften (3a, 3b) räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
  5. 5. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagefuß (3) zumindest einseitig bzw. daß zumindest eine Montagefußhälfte (3a) eine nach außen gewölbte Gleitfläche (9) aufweist.
DE19712100459 1971-01-07 1971-01-07 Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme Pending DE2100459B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100459 DE2100459B2 (de) 1971-01-07 1971-01-07 Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100459 DE2100459B2 (de) 1971-01-07 1971-01-07 Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2100459A1 true DE2100459A1 (de) 1972-08-03
DE2100459B2 DE2100459B2 (de) 1974-08-01

Family

ID=5795299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100459 Pending DE2100459B2 (de) 1971-01-07 1971-01-07 Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2100459B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233255C2 (de) * 1982-09-08 1984-09-27 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100459B2 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100459A1 (de) Reihenklemme, insbesondere Schalt anlagen-Reihenklemme
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
EP0517281B1 (de) Befestigungshülse zum Aufstecken auf einen Gewindebolzen
DE2219131C3 (de) Elektrische Verbindungs- und Prüf- und/oder Kontrolleinrichtung
EP0131538B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz in einer Grundplatte, insbesondere in Küchenarbeitsplatten
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE931244C (de) Elektrische Steckdose
EP0795708B1 (de) Klemmschelle
EP0442389B1 (de) Grundkörper, insbesondere für Skibindungen
DE8709604U1 (de) Steuerventileinrichtung
DE9015327U1 (de) Verbundkabel
DE2907850B1 (de) Rohrschelle
DE2213672A1 (de) Reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE7100315U (de) Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE2304629A1 (de) Reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE1709461C3 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE1292714B (de) Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen
DE1185662B (de) Loetoesenleiste
DE3201915A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zur befestigung eines installationsgeraetes auf einer hutprofiltragschiene
DE2319064A1 (de) Einrichtung bei bezeichnungsschildchen fuer elektrische reihenklemmen
AT331340B (de) Sensor
DE7226832U (de) Maschinenelement mit mehreren in Abständen voneinander angeordneten Werkzeugen
DE7233613U (de) Bandförderer
DE1012648B (de) Kontaktfedersatz fuer Tasten, Klinken u. dgl.
DE8407451U1 (de) Energieführungskette