[go: up one dir, main page]

DE2100309A1 - Druckmittelgesteuerte Bremse mit Notbremseinrichtung - Google Patents

Druckmittelgesteuerte Bremse mit Notbremseinrichtung

Info

Publication number
DE2100309A1
DE2100309A1 DE19712100309 DE2100309A DE2100309A1 DE 2100309 A1 DE2100309 A1 DE 2100309A1 DE 19712100309 DE19712100309 DE 19712100309 DE 2100309 A DE2100309 A DE 2100309A DE 2100309 A1 DE2100309 A1 DE 2100309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
emergency braking
cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100309
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 6950 Mosbach. P Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmeinder & Co GmbH
Original Assignee
Gmeinder & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmeinder & Co GmbH filed Critical Gmeinder & Co GmbH
Priority to DE19712100309 priority Critical patent/DE2100309A1/de
Publication of DE2100309A1 publication Critical patent/DE2100309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Druckmittelgesteuerte Bremse mit Notbremseinrichtung Die Erfindung betrifft eine druckmittelgesteuerte, beispidsweise für Lenkgetriebe von Raupenfahrzeugen vorgesehene Bremse, die in sich eine Einrichtung für die Betriebsbremsung und eine Einrichtung für die Notbremsung vereinigt, die mittels desselben Bremshebels betätigt werden.
  • Es sind Bremsen dieser Art bekannt, bei denen die Notbremsung mittels Federkraft erfolgt und das Druckmittel lediglich zum Lüften der Bremse benützt wird. Diese Bremsen haben jedoch den Nachteil, daß die Regulierbarkeit der Bremskraft unbefriedigend ist und zum Offenhalten der Bremse eine dauernde Pumpenleistung erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremse der vorgenannten Art zu achaffen, bei der eine I?ruckmittelförderung nur bei Betätigung der Bremse erfolgt und mit der die Bremskraft fein einstellbar ist.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß zu beiden Seiten des der Einwirkung der Bremskraft ausgesetzten Bremskörpers, beispielsweise einer Bremsscheibe, ein von je einem Hydraulikkolben betätigter Bremsbacken angeordnet ist und die beiden Hydraulikkolben in wer starr miteinander verbundenen, gegenUber dem Bremskörper verschiebbaren Druckzylins dern verschiebbar sind, der Art, daß der bei normaler Betriebabremsung wirksame Kolben bei DruckbeauSschlagung des einen Zylinders den einen Bremabackengegen den Bremskörper presst und der andere, bei Notbremsung wirksame Kolben bei Druckbeaufschlagung des anderen Zylinders entgegen der Wirkung einer mechanischen Rückstellkraft den anderen Bremsbacken vom Bremskörper abhebt, und Mittel vorgesehen sind, die bei Betätigung der Notbremsung eine Druckentlastung dieses Zylinders bewirken.
  • Um die Lage der beiden Bremsbacken zu fixieren und bei nicht betätigter Bremse zweischen dem Bremskörper und den Belägen der Bremsbacken einen LUftweg aufrechtzuerhalten, sind die beiden Bremsbacken vorteilhafterweise mit den freien Schenkel enden einer vorgespannten Bügelfeder verbunden.
  • Um das die beiden Druckzylinder aufnehmende, die Gestalt eines Bügels aufweisende Gehäuse gegenüber dem Bremskörper einstellen zu können, ist die Bremseinrichtung vorteilhafterweise so ausgebildet, daß das die beiden Druckzylinder aufnehmende Gehäuse entgegen der Rückstellkraft einer Feder gegenüber dem Bremskörper quer verschiebbar und einstellbar ist.
  • Um im Falle der Notbremsung die mechanische Rückstellkraft wirksam werden zu lassen, ist am Bremshebel ein Organ angeordnet, das ein in drDruckleitung des Druckzylinders der Notbremseinrichtung angeordnetes Rückschlagventil öffnet und so den Abfluß des Druckmediums aus dem Druckzylinder der Notbremseinrichtung ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremse in schematischer Weise dargestellt.
  • Gegenüber der Brücke 1, die eine vorgespannte um einen Gewindebolzen gewundene Schraubenfeder 2 aufnimmt, kann mittels der Einstellscheibe 3 das bügelförmige, zwei Druckzylinder aufnehmende Gehäuse 4 längsverschiebbar eingestellt werden. Dieses Gehäuse nimmt auf der linken Seite die Betriebsbremszylindergruppe A und auf der rechten Seite die Federspeicherbremszylinderbruppe B auf. In der in der Zeichnung dargestellten Lage der einzelnen Teile steht der Kolben 5 in Verbindung mit der Druckmittelleitung 6 und zieht über die Schraube 7 das Druckstück 8' gegen die eine Schulter des Gehäuses bildende Stirnfläche des Zylinders 9, wobei die Schraubenfeder 10 maximal gespannt wird. In dieser Stellung wird der Kolben 5 durch das geschlossene RUckschlagventil19 und durch den geschlossenen Steuerschieber 20 gehalten. Unter der Wirkung der Bügelfeder 11 kommt der Bremsbacken12 zur Anlage an die Stirnfläche des Druckstückes 8, wobei zwischen der Bremsscheibe 17 und dem Bremsbelag des Backens 12 ein Lüftweg b entsteht. Auf der Seite der Betriebsbremszylindergruppe A drückt der andere Schenkel der Bügelfeder 11 dem Bremsbacken 13 auf den Kolben 14 des Betriebsdruckszylinders 15, gegen dessen innere Stirnfläche der Kolben 14 anliegt und so den linksseitigen Lüftweg a freigibt.
  • Die beiden Luftwege a und b können erforderlichenfalls über die Einstellecheibe 3 eingestellt werden, wobei sich das Gehäuse 4 gegenüber der Brücke 1 verschiebt.
  • Bei normaler Bremsung im Fahrbetrieb wird der Druckzylinder 15 über die Druckleitung 16 mit Druokflüssigkeit beaufschlagt, wobei der Kolben 14 den Bremsbacken 13 entgegen der Spreizwirkung der Bügelfeder 11 gegen die Bremsscheibe 17 drückt, wobei gleichzeitig, au£rund der Reaktiqnskraft das bügelförmige Gehäuse 4 entgegen der Wirkung der tn der Brücke 1 gehaltenen Weder 2 so weit verschonen wird, bis der Bremsbacken 12 mit seinem Belag ebenfalls gegen die Bremsscheibe 17 anliegt. Bino eventuelle unterschiedliche Abnützung der beiden Bremsbeläge wird über den möglichen Verschiebbeweg des Gehäuses 4 gegenüber der Brücke 1 entgegen der Rückstellkraft der Feder 2 aufgenommen.
  • Bei der Notbremsung, die bei abgestelltem Fahrzeug als Feststellbremsungdient, fließt das zuvor vom RUckschlagventil 19 und dem Steuerschieber 20 zurückgehaltene Druckmedium über den Steuerschieber 20 ab. Dies hat zur Wirkung, daß die Schraubenfeder 10 das Druckstück 8 so weit nach links verschiebt, bis der Bremsbacken 12 mit seinem Belag gegen die Bremsacheibe 17 anliegt, wobei sich wiederum aufgrund der Reaktionskraft das Gehäuse 4 entgegen der Rückstellkraft der Brückenfeder 2 gegenüber der Brücke 1 nach rechts verschiebt und so über den Druckzylinderboden 15 und den Kolben 14 den Bremsbacken 13 mit seinem Belag zum Anliegen gegen die Bremsscheibe 17 bringt.
  • Um die Federspeicherbremse zu lösen, werden die Kolben 5 und 15 über die Druckleitungen 6 und 16 mit Druckmittel beaufschlagt, wodurch erreicht wird, daß das BremBbUgelgehäuse 4 mit den beiden Druckzylindern 9 und 15 entgegen der Wirkung der Brüokenfeder 2 verschoben wird, bis der Zylinder 9 mit seiner Stirnfläche am Druckstück 8 anliegt, ao daß die Bremskraft ausschließlich von der Betriebabremszylindergruppe A übernommen wird.
  • Zum Lüften der Bremse wird die Betriebsbremszylindergruppe A über die Druckflüssigkeitsleitung 16 druckentlastet, in der Zylindergruppe B der Druck im Zylinder 5 über die Druckflilssigkeitsleitung 6 aufrechterhalten, wodurch der in der Zeichnung dargestellte Zustand des gelüfteten Bremssystems bei gelöster Federspeicherbremse erreicht wird.
  • Durch einen in die Wandung des Zylinders 15 eingesetzten Anschlagring wird die Abnützung der Bremsbeläge bei Betriebsbremsung auf ein zulässiges MaB begrenzt. Schlägt die Schulter des Kolbens 14 gegen den Ring 18 an, so zeigt die nachlassende Betriebsbremskraft an, daß der Bremsbelag erneuert werden muß. Trotzdem kann jedoch die Federspeicherbremse der Zylindergruppe B bei noch nicht restlos abgenütztem Bremsbelag voll zur Wirkung gebracht werden, da der Eub des Kolbens 5 größer ist als derjenige des Kolbens 14, so daß die von der Feder 10 ausgeübte Bremskraft noch wirksam werden kann.

Claims (5)

  1. Anspriche
    Druckmittelgesteuerte Bremse mit einer Einrichtung für die Betriebsbremsung und einer Einrichtung für die Notbremsung, insbesondere für Raupenantriebe, dadu rch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des der Einwirkung einer Bremskraft ausgesetzten Bremskörpers (17) ein an åe einem Hydraulikkolben (5, 14) anliegender Bremsbacken (12, 13) angeordnet ist und die beiden Kolben (5, 14) in zwei starr miteinander verbundenen, gegenüber dem Bremskörper (17) verschiebbaren Druckzylindern (9, 15) verschiebbar sind, der Art, daß der bei Betriebsbremsung wirksame Kolben (14) bei Druckbeaufschlagung des einen Zylinders (15) den einen Bremsbacken (13) gegen den Bremskörper (17) preßt und der andere, bei Notbremsung wirksame Kolben (5) bei Druckbeaufschlagung des anderen Zylinders (9) entgegen der Wirkung einer mechanischen Rückstellkraft (10) den anderen Bremsbacken (12) vom Bremskörper (17) abhebt, und Mittel vorgesehen sind, die bei Betätigung der Notbremsung eine Druckentlastung dieses Zylinders (9) bewirken.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Bremsbacken: (12, 13) mit den freien Schenkelenden einer vorgespannten Bügelfeder (11) verbunden sind.
  3. 3. Bremse nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das die beiden Druckzylinder (9, 15) aufnehmende Gehäuse (4) gegenüber dem Bremskörper (17) quer verschiebbar und einstellbar ist.
  4. 4. Bremsenach den Ansprüchent be 3, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t , daß am Bremshebel ein Organ (20) angeordnet int, das bei Notbremsung ein in der Druckleitung (6) des Druoksylinders (9) der Notbremseinrichtung (B) angeordnetes Rückschlagventil (19) öffnet und den Abfluß desDruckmediums aus dem Druckzylinder (9) der Notbremseinrichtung (B) ermöglieht.
  5. 5. Bremse nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einer Ringnut des Druckzylinders (15)ein Anschlagring (18) angeordnet ist und der Kolben (14) eine mit diesem Anschlagring zusammenwirkende Ringschulter aufweist.
DE19712100309 1971-01-05 1971-01-05 Druckmittelgesteuerte Bremse mit Notbremseinrichtung Pending DE2100309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100309 DE2100309A1 (de) 1971-01-05 1971-01-05 Druckmittelgesteuerte Bremse mit Notbremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100309 DE2100309A1 (de) 1971-01-05 1971-01-05 Druckmittelgesteuerte Bremse mit Notbremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100309A1 true DE2100309A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=5795228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100309 Pending DE2100309A1 (de) 1971-01-05 1971-01-05 Druckmittelgesteuerte Bremse mit Notbremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2100309A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635118A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisch gelueftete lamellenbremse mit gerigem luftdruck
FR2755488A1 (fr) * 1996-11-07 1998-05-07 Still Gmbh Frein de vehicule, notamment frein de parking

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635118A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisch gelueftete lamellenbremse mit gerigem luftdruck
FR2755488A1 (fr) * 1996-11-07 1998-05-07 Still Gmbh Frein de vehicule, notamment frein de parking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475497B2 (de) Druckmittelbetaetigte teilbelagscheibenbremse
DE2462408C2 (de) Blockiergeschützte Zweikreis-Bremsanlage
DE2021182B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der presskolbengeschwindigkeiten und -druecke bei druckgiessmaschinen mit drei-phasensystem, insbesondere bei kaltkammerdruckgiessmaschinen
DE19500433C2 (de) Hydraulische Fahrradbremse
DE1199150B (de) Zweikreis-Hauptzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE2100309A1 (de) Druckmittelgesteuerte Bremse mit Notbremseinrichtung
DE3133283A1 (de) Verdraengerkolbeneinheit fuer blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlagen
DE620337C (de) Einrichtung zum Notbetrieb von Bremsanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE1655298A1 (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE2630517A1 (de) Hydraulische bremsvorrichtung mit hilfskraftbetaetigung fuer nutzfahrzeuge mit einzelradbremsung
DE437632C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Motorwagen
DE1282392B (de) Rohr- bzw. Schlauchbruchsicherungsventil
DE585780C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse
DE711647C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Backenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE2261341B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1605310C3 (de) Führerbremssteuerventil zur Druckmittelsteuerung einer Federkraftspeicherbremse
DE747279C (de) Druckfluessigkeitsbremse fuer Flugzeuglaufraeder
DE705089C (de) Steuereinrichtung fuer Druckmittelbremsen, insbesondere an Lastwagenzuegen
DE2153785B1 (de) Lenkbremseinrichtung für druckmitteigebremste Fahrzeuge insbesondere für Schlepper
DE320486C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen, enthaltend Ventilvorrichtungen zum Regeln des Loesens und Anziehens der Bremse
DE2357898C3 (de) Hydraulische Bremsanlage für Zweiräder, insbesondere für Motorräder
AT143144B (de) Hydraulische Bremseinrichtung.
DE963222C (de) Bremseinrichtung fuer ein Kraftradgespann