[go: up one dir, main page]

DE207351C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207351C
DE207351C DENDAT207351D DE207351DA DE207351C DE 207351 C DE207351 C DE 207351C DE NDAT207351 D DENDAT207351 D DE NDAT207351D DE 207351D A DE207351D A DE 207351DA DE 207351 C DE207351 C DE 207351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing body
polishing
waxing
wax
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207351D
Other languages
German (de)
Publication of DE207351C publication Critical patent/DE207351C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/22Machines for burnishing the edges of soles, with or without devices for edge-indenting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/20Machines for burnishing soles or heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/24Machines for buffing soles

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 71 c. GRUPPECLASS 71 c. GROUP

Die Erfindung betrifft Wachs- und, Polier-. maschinen, welche den äußeren Sohlenrand von Schuhwerk in bestimmter Breite wachsen und polieren.The invention relates to waxing and, polishing. machines, which the outer edge of the sole of footwear in a certain width grow and polish.

Gemäß der Erfindung ist der mit Wachs gespeiste Polierkörper so angeordnet, daß er sowohl rotierende als auch schwingende oder hin und her gehende Bewegungen ausführen kann. Zweckmäßig ist die Geschwindigkeit ίο dieser Bewegungen eine verschiedene, so daß das Wachs in verläßlichster Weise auf die Sohlenfläche aufgetragen und verteilt wird.According to the invention, the polishing body fed with wax is arranged so that it perform both rotating and swinging or reciprocating movements can. The speed ίο of these movements is expediently different, so that the wax is applied and distributed in the most reliable way on the sole surface.

Das auf die Sohle aufzutragende Wachs wird von einer drehbaren Scheibe einem aus aufsaugefähigem Stoffe bestehenden Kissen zugeführt · und · von diesem dem Polierkörper übertragen. Auf diese Weise wird der Polierkorper nur mit der erforderlichen Wachsmenge gespeist, und die Notwendigkeit besonderer zum Entfernen überschüssigen Wachses von der Arbeitsfläche des ' Werkzeuges. dienender Vorrichtungen entfällt vollständig.The wax to be applied to the sole is made from a rotatable disc absorbable substances are supplied to the existing cushion and from this to the polishing body transfer. In this way, the polishing body is only made with the required amount of wax fed, and the need to remove excess wax from the special Work surface of the 'tool. serving devices completely omitted.

In den Zeichnungen ist eine mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung versehene Wachs- und Poliermaschine dargestellt.In the drawings there is one provided with an embodiment of the invention Waxing and polishing machine shown.

Fig. ι ist eine Seitenansicht, gewisse Teile im Schnitt darstellend. . ■-.-'Fig. Ι is a side view showing certain parts in section. . ■ -.- '

■Fig. 2 ist eine Einzelansicht des Polierkörpers in vergrößertem Maßstabe. :
... Fig. 3, 4 und 5 sind Einzeldarstellungen des den Polierkörper bewegenden Antriebes.
. Der an dem seitlichen Arm 2 des. Maschinen-. gesteiles 1 drehbare ..Schwingrahmen 3 besitzt Lagerungen für eine den Polierkörper 4 tragende Spindel 6. Das an dem oberen Ende der Spindel 6 angeordnete Zahnrad 8 wird mittels eines um die Achse 12 drehbaren Zwischenrades 10 von einem auf -der senkrechten Welle 16 befestigten Zahnrad 14 getrieben. Die Achse 16 des Rahmens 3 schwingt in einer bei 21 an dem Arme 2 befestigten Muffe 20. '.,·■.-
■ Fig. Fig. 2 is a detailed view of the polishing body on an enlarged scale. :
... Figs. 3, 4 and 5 are individual representations of the drive that moves the polishing body.
. The one on the side arm 2 of the machine. steep 1 rotatable swing frame 3 has bearings for a spindle 6 carrying the polishing body 4 driven. The axis 16 of the frame 3 swings in a sleeve 20. '., · ■ .- fastened to the arm 2 at 21.

Ein an dem oberen Ende der Welle 16 angebrachtes Schneckenrad 22 greift in eine-,an der Verlängerung 25 der Hauptwelle 26 ausgebildete Schnecke 24 ein. Die Riemenscheibe 30 der Hauptwelle 26 wird durch einen Riemen 28. von einer auf einer Gegenwelle sitzenden Riemenscheibe 32 getrieben.One attached to the top of the shaft 16 Worm wheel 22 engages in one formed on the extension 25 of the main shaft 26 Auger 24. The pulley 30 of the main shaft 26 is by a belt 28 from a seated on a counter shaft Pulley 32 driven.

Eine an dem unteren Ende der Welle 16 ausgebildete Schnecke 34 greift in. das lose auf der wagerechten Welle 36 sitzende Schneckenrad 35 ein. Die Welle 36 trägt eine Scheibe 38, welche zum Teil in das in dem Behälter 40 befindliche Wachs .eintaucht und das Wachs in noch zu beschreibender Weise dem Polierkörper 4 überträgt. Ein zwischen der Muffe 44 und der auf der Welle 36 aufgeschraubten Mutter 46 angeordneter federnder . Unterlagsring 45 hält das Schneckenrad 35 mit der Nabe 42 der Scheibe 38 in Eingriff. Wird der federnde Druck des Unterlagsringes 45 auf die Nabe 42 der Scheibe 38 durch Lockerung der Mutter 46 aufgehoben, so bleiben die Drehungen des Schneckenrades 35 der . Scheibe 38 gegenüber wirkungslos. Diese EinrichtungA worm 34 formed at the lower end of the shaft 16 loosely engages the horizontal shaft 36 seated worm wheel 35. The shaft 36 carries a washer 38, which is partially immersed in the wax in the container 40 and the wax transfers to the polishing body 4 in a manner yet to be described. One between the sleeve 44 and the nut 46 screwed onto the shaft 36, resilient. Washer 45 holds the worm wheel 35 with the Hub 42 of disk 38 in engagement. Will the resilient pressure of the washer 45 on the hub 42 of the disc 38 by loosening the The nut 46 is canceled, the rotations of the worm wheel 35 remain the. Washer 38 ineffective against. This facility

3535

4040

4545

5555

6060

verhindert auch Bruch der Maschinenteile, im Falle die Maschine angelassen wird, ehe das Wachs vollständig geschmolzen ist.also prevents breakage of the machine parts if the machine is started before that Wax is completely melted.

Die Welle 36 dreht sich in Lägerungen des anThe shaft 36 rotates in the bearings of the

dem Wachsbehälter 40 befestigten Rahmens 48.frame 48 attached to the wax container 40.

Das Wachs wird durch die UmdrehungenThe wax gets through the turns

der Scheibe 38 einem zweckmäßig aus Filz bestellenden Kissen 50 zugeführt. Pas an dem federnden Arm 52 des Rahmens 3 befestigte Kissen 50 steht mit dem Polierkörper 4. in beständiger Berührung. Fig. 1 läßt erkennen, daß die beschriebene Anordnung der Wachszufuhr die Handhabung des Werkstückes nicht beeinträchtigt.the disk 38 is fed to a cushion 50 which is expediently made of felt. Go on Pad 50 attached to the resilient arm 52 of the frame 3 stands with the polishing body 4. in constant contact. Fig. 1 shows that the described arrangement of the wax supply does not allow handling of the workpiece impaired.

Unterhalb des Wachsbehälters 40 befindet sich ein Wasserbehälter 54. Ein Bunsenbrenner 55, dessen Flamme von .dem Gehäuse 56 umgeben ist, dient zum Erhitzen des'Wassers. Röhren 58, 59 verbinden den Behälter 54 mit einem Re serve wasser behälter 60, welch letzterer sich zweckmäßig auf einem höheren Niveau befindet als der Behälter 54. Die Behälter 54, 60 sind mittels Schraubenbolzen 61 am Maschinengestell befestigt. Zur Erhitzung des Polierkörpers 4 dient ein am Maschinengestell befestigter Gasbrenner 62.A water container 54 is located below the wax container 40. A Bunsen burner 55, the flame of which is surrounded by the housing 56, is used to heat the water. Tubes 58, 59 connect the container 54 with a reserve water container 60, which latter is expediently at a higher level than the container 54. The container 54, 60 are fastened to the machine frame by means of screw bolts 61. To heat the A gas burner 62 fastened to the machine frame is used for polishing body 4.

Zwecks Hervorbringens* der Schwingbewegühgen des Rahmens 3 besteht die Verlängerung 25 der Welle 26 aus einem schräg zur Achse der Welle 26 an letzterer sitzenden Zapfen. Eine den Schrägzäpfen 25 frei umfassende Muffe 65 besitzt in Lagerungen 68 des Rahmens 3 drehbare Zapfen 66. Bei der Drehung der Hauptwelle 26 Und des sich inner' halb der Muffe 65 frei drehenden Schrägzapfens 25 wird die Doppelkegelbewegung des Schrägzapfens auf die Muffe 65 übertragen und durch die Anordnung der Lägerzapfen 66 in eine hin Und her gehende Bewegung des Rahmens 3 umgesetzt. Auf die Weise wird der sich drehende Pölierkörper während der Drehungen der Welle 26 in wägerechter Richtung hin und her geschwungen.For the purpose of producing * the swinging movements of the frame 3, the extension 25 of the shaft 26 consists of an oblique to Axis of the shaft 26 on the latter seated pin. A sleeve 65 freely encompassing the inclined peg 25 has bearings 68 of the frame 3 rotatable pins 66. During the rotation of the main shaft 26 and the inner ' half of the sleeve 65 freely rotating angular pin 25 is the double cone movement of the Diagonal pin transferred to the sleeve 65 and through the arrangement of the bearing pin 66 implemented in a reciprocating movement of the frame 3. That way will the rotating polishing body during the rotations of the shaft 26 in the horizontal direction swung back and forth.

Der Lagefungen für die Zapfen 66 bildende Teil des Rahmens 3 ist zu einem Gehäuse für das Schneckengetriebe 22, 24 ausgebildet. In diesern Gehäuse befindet sich ein Schmiermittel, welches durch eine Kette 72 heraufgeholt und dem Schrägzäpfen 25 und dem Schneckengetriebe 22, 24 während der Drehungen der Hauptwelle zugeführt wird. Die Kette 72 wird von der auf 'der Welle 26 befestigten Scheibe 70 getragen. The Lagefungen for the pin 66 forming Part of the frame 3 is formed into a housing for the worm gear 22, 24. In This housing contains a lubricant, which is brought up by a chain 72 and the helical journal 25 and the worm gear 22, 24 during the rotations of the main shaft. the Chain 72 is carried by pulley 70 mounted on shaft 26.

Zwischen dem Kissen 50 . und dem Werkstück befindet sich ein an dem Rahmen 3 befestigter Äbstfeifer 75, welcher etwa vorhandenes überschüssiges Wachs von dem Polierkörper entfernt, so daß nur die erforderliche Wachsmehge der Arbeitsfläche des Polier -Between the pillow 50. and the workpiece there is an attached to the frame 3 Äbstfeifer 75, which is possibly present excess wax is removed from the polishing body, leaving only the necessary Wax on the work surface of the polisher

6p körpers zugeführt wird.6p body is fed.

Während des Arbeitsganges der Maschine wird der Polierkörper dtirch das Schneckengetriebe 22 und 24 und durch das Vorgelege 8, 10 und 14 beständig gedreht, und gleichzeitig wird er auch durch die beschriebene Anordnung des Schrägzapfens 25 und der Muffe 65 hin und her geschwungen. Die Geschwindigkeit der hin und her gehenden Bewegung ist zweckmäßig größer als diejenige der dem Polierkörper erteilten Drehungen. Die Drehungen der Welle 16 werden durch das Schneckengetriebe 34, 35 auch auf die Scheibe 38 übertragen, wobei das Wachs dem Kissen 50 zugeführt wird. Da das Kissen 50 an dem schwingenden Rahmen 3 angeordnet ist, so bleibt es beständig mit dem Polierkörper 4 in Berührung. -During the operation of the machine, the polishing body becomes through the worm gear 22 and 24 and continuously rotated by the intermediate gear 8, 10 and 14, and at the same time it is also due to the described arrangement of the inclined pin 25 and the sleeve 65 swung back and forth. The speed of the reciprocating motion is suitably greater than that of the rotations imparted to the polishing body. The twists of the shaft 16 are also transmitted to the disk 38 by the worm gear 34, 35, wherein the wax is fed to the pad 50. Since the cushion 50 is arranged on the vibrating frame 3, so it remains in constant contact with the polishing body 4. -

Der Polierkörper 4 besitzt eine Arbeitsfläche 80, die von solcher Beschaffenheit ist, daß sie einen Streifen von Wachs auf die Tretfläche ■ der Sohle aufzutragen vermag. Dieser Wachsstreifen ist von genügender Breite, um die Nagel- und Rißstellen der Lauffläche der Sohle zu bedecken. Der Polierkörper besitzt auch eine kantige Arbeitsfläche 82, welche mit der Sohlenkante in Berührung tritt. Zwischen den Flächen 80 und 82 befindet sich zweckmäßig eine ringförmige Nut 84, welche geeignet ist, die von der Lauffläche und von der Schnittfläche^ gebildete Kante: zu gestalten, und verzierende Einprägungen (z. B. 85, Fig. 2) hervorbringt.The polishing body 4 has a working surface 80 which is of such a nature that it is able to apply a strip of wax to the tread surface of the sole. This wax strip is of sufficient width to cover the nails and cracks on the tread of the sole. The polishing body also has an angular work surface 82 which contacts the edge of the sole. Between the surfaces 80 and 82 is advantageously an annular groove 84 which is adapted to the edge formed by the tread and from the cut surface ^: to make, and decorating impressions (e.g., 85, Fig. 2.) Produces.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ϊ. Wachs- und Poliermaschine für Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, »daß der Polierkörper (4) sowohl sich dreht (26, 24, 22, 14, ϊό, 8, 6), als auch hin und her schwingende Bewegungen (26,. 25, 65, 66, 3, 16, 20) ausführt. .ϊ. Waxing and polishing machine for footwear, characterized in that »the Polishing body (4) both rotates (26, 24, 22, 14, ϊό, 8, 6), and back and forth oscillating movements (26, 25, 65, 66, 3, 16, 20). . 2. Wachs- und Poliermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, <daß die Geschwindigkeit der dem Polierkörper (4) erteilten hin und her schwingenden BewegUngen diejenige der Drehbewegung des Polierkörpers übertrifft.2. Waxing and polishing machine according to claim i, characterized by <that the Speed of the back and forth oscillating movements imparted to the polishing body (4) that of the rotational movement of the polishing body exceeds. 3· Wachs- und Poliermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Polierkörper (4) drehende Getriebe (26, 24, 22, 14, to, .-8, 6) an einem Schwingrahmen (3) angebracht ist/Welcher während der Drehungen des Polierkörpers {4) von einem Schrägzapfen (25) rasch hin und her 'geschwungen '(65, 66) wird.3 · waxing and polishing machine according to claim i, characterized in that the gear (26, 24, 22, 14, to,.-8, 6) rotating the polishing body (4) is attached to a swing frame (3) / which during the rotations of the polishing body {4) is rapidly 'swung' back and forth (65, 66) by an inclined pin (25). 4. Wachs- und Poliermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs Von einer Scheibe (38) einem Kissen (50) und von dem letzteren dem Polierkörper (4) zugeführt wird.4. waxing and polishing machine according to claim i, characterized in that the wax from a disc (38) a cushion (50) and from the latter to the polishing body (4). 5- Wachs- und Poliermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (50) an einem federnden Arm (52) des Schwingrahmens (3) angeordnet ist, so daß es mit dem Polierkörper (4) in beständiger Berührung bleibt.5- waxing and polishing machine according to claim 4, characterized in that the Cushion (50) is arranged on a resilient arm (52) of the oscillating frame (3), so that it remains in constant contact with the polishing body (4). 6. Wachs- und Poliermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstreifer (75) überschüssiges Wachs von dem Polier körper entfernt, während das Kissen (50) mit der Arbeitsfläche desselben in Berührung bleibt.6. waxing and polishing machine according to claim 4, characterized in that a Wiper (75) removes excess wax from the polishing body while the Cushion (50) remains in contact with the work surface of the same. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT207351D Active DE207351C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207351C true DE207351C (en)

Family

ID=469454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207351D Active DE207351C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207351C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033548B (en) * 1956-08-16 1958-07-03 Licencia Talalmanyokat Machine for impregnating, polishing and coloring shoe sole edges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033548B (en) * 1956-08-16 1958-07-03 Licencia Talalmanyokat Machine for impregnating, polishing and coloring shoe sole edges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410689C2 (en) Hand grinder
DE207351C (en)
DE700529C (en) Machine for grinding the tenons of headed shafts
US3087283A (en) Apparatus for brush polishing glassware
DE481844C (en) Grinding and polishing machine for lenses
DE34102C (en) Innovations in machines for cutting, polishing, finishing and cleaning boots or shoes
DE568107C (en) Wheel milling machine according to the rolling process, namely for clockwheels and wheels of the apparatus construction
DE269056C (en)
DE263731C (en)
US1575694A (en) Grinding and polishing machine
DE432785C (en) Device for adjusting the cutting means in string cigarette machines
DE281506C (en)
DE452978C (en) Grinding device for rotating sickle knives in cigarette machines
DE474774C (en) Machine for rounding pencils and similar workpieces on the front
DE381090C (en) Device for band saws for leveling the back surface of the saw blades
DE250565C (en)
DE378976C (en) Machine for grinding the tips of gramophone needles or the like.
DE399115C (en) Grinding and polishing device with grinding spindle support that can be swiveled around several axes
DE69173C (en) Card fitting grinding machine
DE556584C (en) Machine for grinding and polishing curved surfaces
DE212092C (en)
DE247391C (en)
DE495084C (en) Milling machine for woodworking
DE224973C (en)
DE521332C (en) Device for adjusting the knife in cutting devices for rope cigarette machines