DE2065547C3 - Vinylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Vinylverbindungen und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2065547C3 DE2065547C3 DE19702065547 DE2065547A DE2065547C3 DE 2065547 C3 DE2065547 C3 DE 2065547C3 DE 19702065547 DE19702065547 DE 19702065547 DE 2065547 A DE2065547 A DE 2065547A DE 2065547 C3 DE2065547 C3 DE 2065547C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl
- compounds
- preparation
- chloride
- vinyl compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 title claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- -1 vinyl compound Chemical class 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 claims description 3
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 claims description 3
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- UAHGNXFYLAJDIN-UHFFFAOYSA-N 1-(4-hydroxyphenyl)-3-phenylprop-2-en-1-one Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)C=CC1=CC=CC=C1 UAHGNXFYLAJDIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 16
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxystyrene Chemical compound OC1=CC=C(C=C)C=C1 FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 14
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 10
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- WOGITNXCNOTRLK-VOTSOKGWSA-N (e)-3-phenylprop-2-enoyl chloride Chemical compound ClC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WOGITNXCNOTRLK-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 4
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- REEBWSYYNPPSKV-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-formylphenoxy)methyl]thiophene-2-carbonitrile Chemical compound C1=CC(C=O)=CC=C1OCC1=C(C#N)SC=C1 REEBWSYYNPPSKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YNGIFMKMDRDNBQ-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylphenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=C)=C1 YNGIFMKMDRDNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 3
- NDPWCNORTYFYDW-UHFFFAOYSA-M triethyl(methyl)azanium;iodide Chemical compound [I-].CC[N+](C)(CC)CC NDPWCNORTYFYDW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CGOJOQBYEAVATL-UHFFFAOYSA-N 3-(4-methoxyphenyl)prop-2-enoyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(C=CC(Cl)=O)C=C1 CGOJOQBYEAVATL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWWCDTYUYPOAIU-DHZHZOJOSA-N 4-hydroxychalcone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1\C=C\C(=O)C1=CC=CC=C1 PWWCDTYUYPOAIU-DHZHZOJOSA-N 0.000 description 2
- YQUQWHNMBPIWGK-UHFFFAOYSA-N 4-isopropylphenol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(O)C=C1 YQUQWHNMBPIWGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAGRUUPXPPLSRX-UHFFFAOYSA-N 4-prop-1-en-2-ylphenol Chemical compound CC(=C)C1=CC=C(O)C=C1 JAGRUUPXPPLSRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGXGKXTZIQFQFO-CMDGGOBGSA-N ethenyl (e)-3-phenylprop-2-enoate Chemical compound C=COC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WGXGKXTZIQFQFO-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RUPXNPWALFDXJD-ZZXKWVIFSA-N (e)-3-(4-nitrophenyl)prop-2-enoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(\C=C\C(Cl)=O)C=C1 RUPXNPWALFDXJD-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYVWNPAMKCDKRB-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetraoxane Chemical compound C1OOCOO1 UYVWNPAMKCDKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVMYEWFFFUKQEF-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(2-chloroethenoxy)ethene Chemical compound ClC=COC=CCl CVMYEWFFFUKQEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNJRKFKAFWSXSE-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-ethenoxyethane Chemical compound ClCCOC=C DNJRKFKAFWSXSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEFRPQNOPSCTCD-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethenylphenyl)-3-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound C=1C=C(C=C)C=CC=1C(C(=O)O)=CC1=CC=CC=C1 UEFRPQNOPSCTCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRBMLOTWGVNCHL-UHFFFAOYSA-N 2-benzylidene-1-phenylbut-3-en-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(C=C)=CC1=CC=CC=C1 WRBMLOTWGVNCHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKOOMZYFQRLHOI-UHFFFAOYSA-N 3-(2-ethenylphenyl)-1-phenylprop-2-en-1-one Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=CC(=O)C1=CC=CC=C1 HKOOMZYFQRLHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOBPHWLIGRZJAK-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methylphenyl)prop-2-enoyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC(C=CC(Cl)=O)=C1 YOBPHWLIGRZJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORIBWNWUGUWUKV-UHFFFAOYSA-N 3-(3-nitrophenyl)prop-2-enoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C=CC(Cl)=O)=C1 ORIBWNWUGUWUKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 4'-hydroxyacetophenone Chemical group CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAHGNXFYLAJDIN-IZZDOVSWSA-N 4'-hydroxychalcone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 UAHGNXFYLAJDIN-IZZDOVSWSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUARLQDWYSRQDF-UHFFFAOYSA-N 5-Nitroacenaphthene Chemical compound C1CC2=CC=CC3=C2C1=CC=C3[N+](=O)[O-] CUARLQDWYSRQDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100165005 Aspergillus calidoustus ausO gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGNBJTSBIHIFMY-UHFFFAOYSA-N C=CC(C=C1)=CC=C1C(C(O)=O)=CC(C=C1)=CC=C1Cl Chemical compound C=CC(C=C1)=CC=C1C(C(O)=O)=CC(C=C1)=CC=C1Cl YGNBJTSBIHIFMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANKAPBZJBOWRQW-UHFFFAOYSA-N C=CC(C=C1)=CC=C1C(C(O)=O)=CC(C=C1)=CC=C1[N+]([O-])=O Chemical compound C=CC(C=C1)=CC=C1C(C(O)=O)=CC(C=C1)=CC=C1[N+]([O-])=O ANKAPBZJBOWRQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKTVAZALAARJLW-UHFFFAOYSA-N C=CC(C=C1)=CC=C1C(C(O)=O)=CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1 Chemical compound C=CC(C=C1)=CC=C1C(C(O)=O)=CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1 PKTVAZALAARJLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQWXGSWFQDIYCL-UHFFFAOYSA-N C=CC1=CC=CC(C(C(O)=O)=CC(C=C2)=CC=C2Cl)=C1 Chemical compound C=CC1=CC=CC(C(C(O)=O)=CC(C=C2)=CC=C2Cl)=C1 FQWXGSWFQDIYCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRMACXUVMPJVHO-UHFFFAOYSA-N CC(C(C=C1)=CC=C1C(C(O)=O)=CC1=CC=CC=C1)=C Chemical compound CC(C(C=C1)=CC=C1C(C(O)=O)=CC1=CC=CC=C1)=C QRMACXUVMPJVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJLOAHJZTQQGPI-UHFFFAOYSA-N COC1=CC=C(C=C(C(O)=O)C2=CC=C(C=C)C=C2)C=C1 Chemical compound COC1=CC=C(C=C(C(O)=O)C2=CC=C(C=C)C=C2)C=C1 IJLOAHJZTQQGPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000134426 Ceratopogonidae Species 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000005513 chalcones Nutrition 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical class [H]O* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 description 1
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WLUUAALTQGPXHI-UHFFFAOYSA-N phenyl(2,2,2-triphenylethyl)diazene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)CN=NC1=CC=CC=C1 WLUUAALTQGPXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- DXIHILNWDOYYCH-UHDJGPCESA-M sodium;(e)-3-phenylprop-2-enoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 DXIHILNWDOYYCH-UHDJGPCESA-M 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
- G03F7/0388—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F16/12—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
oder
CH2-CHOCH2CU2X τίίί)
CH2=CHOCH2CH2O
wobei in den oben angegebenen Formeln R, R|, R2 und η die in Anspruch I angegebenen Bedeutungen haben
und X ein Cl- oder Br-atom und X' eine OH-, LiO-, NaO- oder KO-gruppe bedeuten.
Die Erfindung betrifft ncce Vinylverbindungen der
nachfolgend angegebenen Formeln \ bis VI, die wertvolle Zwischenprodukte Pur die Herstellung von lichtempfindlichen
Harzen mit ausgezeichneten physikalischen/mechanischen Eigenschaften darstellen, sowie
Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, daß bestimmte Vinylverbindungen zu lichtempfindlichen Harzen polymerisiert werden
können. Beispiele für solche lichtempfindlichen Harze sind Poly(vinylcinnamat) und Poly(vinylbenzylidenacetophenon)
(auch als Poly(vinylchalcon) bezeichnet). Diese polymeren Verbindungen haben jedoch den
Nachteil, daß eine lichtempfindliche Gruppe nicht zu 100% in das Gerüstpoiymere eingeführt werden kann,
so daß die Lichtempfindlichkeitseigenschaften dieser polymeren Verbindungen zu wünschen übrig lassen.
OCOC = CH-fCH = <
I
CH2=CH- ()—CH2-CH2-OCOC = CH-fCH=CHfc-r, Aus der US-PS 34 09 593 sind lichtempfindliche Harze bekannt, die aus Vinylmonomeren hergestellt werden, die eine Epoxygruppe als polymerisierbaren Rest aufweisen. Die aus diesen bekannten Monomeren erhältlichen Polymeren haben jedoch ebenfalls den
CH2=CH- ()—CH2-CH2-OCOC = CH-fCH=CHfc-r, Aus der US-PS 34 09 593 sind lichtempfindliche Harze bekannt, die aus Vinylmonomeren hergestellt werden, die eine Epoxygruppe als polymerisierbaren Rest aufweisen. Die aus diesen bekannten Monomeren erhältlichen Polymeren haben jedoch ebenfalls den
Nachteil, daß ihre Lichtempfindlichkeit bei weitem nicht die Werte erreicht, die mit den aus den erfindungsgemäßen
Monomeren herstellbaren Polymeren erzielbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue Vinylver-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue Vinylver-
4r> bindungen zu entwickeln, die sich zu Harzen polymerisieren
lassen, die eine höhere Empfindlichkeit aufweisen als die aus den bekannten Vinylmonomeren
herstellbaren Harze.
Gegenstand der Erfindung sind neue Vinylverbin-
Gegenstand der Erfindung sind neue Vinylverbin-
)0 düngen der Formel
wobei bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Ri eine Nitrogruppe, ein Chloratom oder eine Mclhoxygriippe.
R2 ein WasserstolTatom oder eine Cyanogriippe und
η die Zahl 0 oder I, sowie die Verbindungen
CHa=CH-O-CH3-CHj-O-C-CH=CH-^
CH2=CH-Ο—CH2-CH2-Ο
CHj
CH=CH-CO
(VI)
Die erfindungsgemäßen Vinylverbindungen lassen sich selektiv in hoher Ausbeute zu linearen Polymerisaten
polymerisieren, in deren Seitenketten quantitativ lichtempfindliche Reste eingeführt werden können.
Sie können ferner leicht mit anderen Comonomeren eopolymerisiert werden unter Bildung von qualitativ
hochwertigen Polymerisaten, die nicht nur eine hohe Lichtempfindlichkeit, sondern auch gute physikalische/mechanische
Eigenschaften aufweisen. Durch Copolymerisation ist es möglich, aus den erfindungsgemäßen
Vinylverbindungen Polymere mit vielseitigen Eigenschaften herzustellen. So haben beispielsweise
Untersuchungen mit dem aus ff-Vinyloxyäthylcinnamat
hergestellten Polymerisat ergeben, da3 das Auflösungsvermögen des Polymerisats unterhalb 1 μΐη
liegt, wodurch die Entwicklung eines dieses Polymerisat enthaltenden lichtempfindlichen Materials vereinfacht
und damit scharfe Bilder erzeugt werden können. Die relative Empfindlichkeit dieses Polymerisats hat
bei einem Polymerisationsgrad innerhalb des Bereiches von 500 bis 2500 einen Wert, der dem 2- bis
6fachen derjenigen des auf dem Markt erhältlichen Poly(vinylcinnamats) entspricht. Mit den erfindungsgemäßen
Vinylverbindungen lassen sich lichtempfindliche Harze mit ausgezeichneten Eigenschaften
herstellen, die ein hohes Auflö^ngsvermögen besitzen
und daher auf dem Gebiet der Präzisionseiektronik, z. B. bei integrierten Schaltungen (IC) und integrierten
Schaltungen mit großen Abmessungen (LSI), verwendet werden können.
2> Di?· erfindungsgemäßen Vinylmonomeren der vorstehend
angegebenen Formeln I bis VI können nach einem einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildenden
Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannterweise
«ι bei Zimmertemperatur, gegebenenfalls in Gegenwart
eines basischen Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, miteinander umsetzt
a) zur Herstellung der Vinylverbindungen der Formeln I oder II o-, m- oder p-Vinylphenol oder Isopro-
r> penylphenol mit einem Chlorid von Zimtsäure oder
Styrylacrylsäurc nach der Gleichung:
CH2 = CH
CH2=CH-
OH
+ CICO- CH=CH
+ CICO- CH=CH
OC-CH= CH
R1
"V
R,
OH
CH,-C—/v + CICO-C = CH-fCH=CHl
R1
OC-C = CH-f CH = CHt
b) zur Herstellung der Vinylverbindungen der Formeln III oder IV die nachfolgend angegebenen Ausgangsverbindungen
nach der Gleichung:
CH1 = CHO-CH,-CH2X + X'OC—C =
CH, - CH — O- CH, CH2 OC C = CH KH = CH br
<
O R2 CII2 CHO CH,-CH2OF-;+XOC-CH = CH-/
(H, (lit) CH, CII, O C (H Ul
(H,
c) zur Herstellung der Vinvlvcrbiiidiiiig der Formel V oder Vl 4-llulnm- oder 4-I lulrowbcnzvlidenaceiophciioii
iiiici die .Alkaliiiietail>itl/.e uümhi inii einem ι·ι-| hilogeiuilk ν! ν in s )äi !lci entsprechend dor Gleichung
(II, (HO CW, C H,X { IK) - · CH CW CO "
• (II, (HOCH,CH,O (Il CHCO -
(H, CHOCH,CH,X t HO 7
CO CW CH
/ ·ι ι f \/ ί ι
ΙΙΙΠΙ fll
wobei in den oben angegebenen l-'ormeln R. K|. R2
und ii die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und X ein Halogenatom, insbesondere ein Cl-
oder Br-atom. und X' eine OH-gruppe oder ein Metallsalz davon, insbesondere eine LiO-. NaO- oder
KO-gruppe bedeuten. Bei der Variante (a) des erfindungsgemäßen
Verfahrens tritt eine Reaktion zwischen einem phenolischen Hydroxyrest und einem
Carbonsäurechlorid auf. Die Reaktion kann ohne Katalysator oder in Anwesenheit von basischen Katalysatoren,
wie Pyridin oder Triathylamin. bei Zimmertemperatur durchgeführt werden. Die Reaktion läuft
entweder in Abwesenheit eines Losungsmittels oder in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie Dioxan oder
Dimethylformamid, ab. Darüber hinaus kann der Fortschritt der Reaktion in geeigneter Weise durch
Abkühlen oder Erhitzen des Reaktionssystems je nach Bedarf gesteuert werden.
In der Variante (b) des erfindungsgemiißen Verfahrens
kann die Reaktion zwar auch ohne Katalysator ablaufen, sie wird jedoch im allgemeinen unter
VCIWCIIUUII^ CIIIUS IJUdtll llrt!\.li AlVliViGiiiUiTi.iutZCS Γι'ιΛ
Katalysator durchgeführt, welches durch Vermischen von Trialkylaminen mit niedermolekularen Alkylhalogenverbindungen
hergestellt wird. Wenn X' = OH ist. ist die Menge an Trialkylamin größer als diejenige an
niedermolekularer Alkylhalogenidverbindung. so daß das Äquivalent zur Bildung des quaternärcn Ammoniumsalzes
überschritten wird. Wenn X' ein Alkalimetallsalz von OH ist. z. B. LiO. NaO oder KO. verwendet
wird, kann eine genau äquivalente Menge verwendet werden.
Im ersteren Falle wird daher eine Mischung aus dem quaternären Ammoniumsalz und einem Trialkylamin
angewendet, während im letzteren Falle nur das quaternäre Ammoniumsalz angewendet wird. Der Ablauf
der Reaktion kann in geeigneter Weise durch Abkühlen oder Erhitzen des Reaktionssystems je nach Bedarf
gesteuert werden.
Die Reaktion zur Herstellung der Verbindung IV
läuft ohne Katalysator glatt ab. es kann aber auch ein basischer Katalysator, wie Pyridin oder Triathylamin.
verwendet werden. Als Lösungsmittel kann Dioxan oder Dimethylformamid verwendet werden.
Bei der Variante je) des erfindungsgemäßen Verfahrens
können die Verbindungen der Formel V und Vl hergestellt werden durch Umsetzung von 4-Hydroxy-
oder 4-Hydroxy-benzylidenacetophenon oder deren Alkalimetallsalze, insbesondere der Natrium-.
Kalium- und Lithiumsalze, mit einem «.-Halogenalkylvinyläthcr.
Diese Reaktion läuft ohne Lösungsmittel oder in einem polaren Lösungsmittel, wie Methanol.
Äthanol. Dioxan oder Tetrahydrofuran, ab. Im letzteren !'alle kann die Reaktion durch Zugabe
einer geringen Menge eines quaternären Ammoniumsalzes zu dem Lösungsmittel deutlich beschleunigt
werden.
Die erfindungsgemäßen Vinylverbindungen können unter Anwendung der nachfolgend beschriebenen
Polymerisationsverfahren zu lichtempfindlichen Harzen polymerisiert werden:
a) durch Homopolymerisation der Verbindungen der Formeln I bis VI und
b) durch Copolymerisation der Verbindungen der Formeln I bis VI mit mindestens einem kettenpolymerisierbarcn
Monomeren.
Als kettenpolymerisierbarc Monomere können die folgenden Verbindungen verwendet werden: Methylvir.■!::·.her
.x.:h'!vin"!:i'her SutylvinvÜ-'he·· Ph™*'1-
vinyläther. Styrol. Methylstyrol. Chiorstyrol. \-Methylstyrol.
Methylacrylat. Äthylacrylat. Hexylacrylat. Methylmethacrylat. Butylmethacrylat. 2-Äthylhexylacrylat.
Vinylchlorid. Vinylfluorid. Vinylidenchlorid. Vinylidenfluorid. Acrylnitril. Vinylacetat. Acrylamid.
Butadien. Chloropren. Isopren. Trioxan. Tetraoxan. Epichlorhydrin. Äthylenoxid. Propylenoxid. Butylenoxid
und Tetrahydrofuran.
Die Copolymerisation dieser Verbindungen kann ohne Katalysator oder in Anwesenheit eines kationischen
Katalysators oder eines radikalischen Katalysators durchgeführt werden. Im folgenden wird die
Polymerisation in Anwesenheit dieser Katalysatoren beschrieben:
1) Kationische Polymerisation
Für dieses Verfahren wird ein Initiator verwendet, der aus einer oder mehreren Arten von kationischen
Polymerisationskatalysatoren zusammengesetzt ist. die aus der Gruppe von Trifluorbor- oder Äther-Verbindungen
hiervon. Zinntetrachlorid. Aluminiumchlorid. Aluminiumsulfat. Triäthylaluminiumchlorid. Zinkchlorid
oder Schwefelsäure ausgewählt werden. Obwohl die anzuwendende Menge an Katalysator im allgemeinen
im Bereich von 10~rbis 10 Gew.-0O, bezogen
auf das Monomere. liegt, beträgt der bevorzugte Bereich 10"4 bis 5 Gew.-%.
Die l'olymerisationsreaktion kann in Abwesenheit
eines Lösungsmittels durchgeführt weiden, falls das verwendete Monomere einen niederen Schmelzpunkt
hat. Im allgemeinen wird jedoch die Polymerisation zweckmäßig in einem Lösungsmittel durchgeführt.
Für diesen Zweck wird ein gemischtes Lösungsmittel verwendet, das aus einem oder mehreren Arten von
gegenüber kationischer Polymerisation inaktiven Lösungsmitteln
besteht, und die aus der Gruppe Benzol.
Toluol. Methylenchlorid. Äthylenchlorid. Nitromethan.
Tetrachlorkohlenstoff, Nitrobenzol. Cyclohexan und n-llexan ausgewählt werden. Die Monomeren
konzentration liegt im allgemeinen im Bereich \on 0.5 bis 90 Gew.-",). bevorzugt im Hereich von 3 bis
70 Gew.-"ο. Im allgemeinen liegt die Polymerisalionstemperatur
im Bereich von - 130 bis 70 C. wobei der bevorzugte Bereich -KO bis 40 C beträgt.
Die Polymerisation wird in der üblichen Weise durchgeführt, wobei besondere Sorgfalt darauf verwendet
wird, den Zutritt von Wasser zu dem Reaklionssystem zu verhindern. Nach Abschluß der Polymerisation
wird eine geringe Menge Ammoniak. Pyridin oder einer gleichartigen, schwach basischen
Substanz zu der Polymerisationslösung zugegeben, um den Katalysator zu desaklivieren. Die Lösung
kann in ihrem konzentrierten oder nichtmodifizierten Zustand aufbewahrt werden. Andererseits kann sie in
Alkohol oder in ein gleichartiges Nichtlösungsmittel, das eine geringe Menge der zuvor genannten, schwach
basischen Substanz enthält, gegossen werden, um die Isolierung und Reinigung des Polymerisates zu bewirken.
2) Radikalische Polymerisation
Für die radikalische Polymerisation wird im allgemeinen ein radikalischer Polymerisationskatalysator.
wie Azobisisobutyronitril, Phenylazotriphenyläthan. Benzoylperoxid. Acetylperoxid oder Cumolhydroperoxid,
verwendet. Die anzuwendende Menge an Katalysator liegt im allgemeinen im Bereich von 0.01 bis
1 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 Gew. "/„, bcrccn auf da-. ^.\c"nm"r" Ob1.""!1.! d'··
Polymerisationsreaktion in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden kann, ist es im allgemeinen
bevorzugt, daß sie in einer Lösung durchgeführt wird.
Zu diesem Zweck wird ein gemischtes Lösungsmittel verwendet, das aus einer oder mehreren Arten von
Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methyläthylketon, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid
und Chloroform, zusammengesetzt ist. die im allgemeinen für die radikalische Polymerisation
verwendet werden. Die Monomerenkonzentration liegt im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis
90 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von I bis 80 Gew.-%. In Abwesenheit von Lösungsmittel muß
die Polymerisationstemperatur mindestens gleich oder höher sein als der Schmelzpunkt des anzuwendenden
Monomeren. Im Falle der Lösungspolymerisation liegt die Temperatur jedoch im Bereich von 10 bis
200=C. vorzugsweise von 30 bis 150° C. Die Polymerisation
wird im Vakuum oder in einem Inertgas durchgeführt, und in jedem Fall wird die Polymerisation bei
etwa 50 Gew.-% Umwandlung gestoppt. Das Polymerisat wird durch Eingießen der Polymerisationslösung in Alkohol oder ein anderes, gleichartiges
Nichtlösungsmittel isoliert und gereinigt.
Die Polymerisation ohne Anwendung eines Katalysators wird praktisch unter vollständig gleichen
Bedingungen wie im Falle der radikalischen Polymerisation, wobei jedoch der Katalysator weggelassen
ι wird, durchgeführt. Auch in diesem lalle ist die Lösungspolymerisation
im allgemeinen vorzuziehen.
Copolymerisation
in Die Copolymerisation der Verbindungen der Formeln
1 bis Vl mit verschiedenen, kettenpolymerisierbaren Monomeren ist im allgemeinen die gleiche wie
im Falle der llomopolymerisation erläutert.
Da die auf diese Weise hergestellten llotiiopolv-
I) nierisate und Copolymerisate den Aufbau der lichtempfindlichen,
ungesättigten Bindung in der Seitenkette des Moleküls, wie bereits erläutert, besitzen,
können diese Produkte als lichtempfindliche Harze. Lacke und Anstrichmittel verwendet werden.
JH die ausgO/üiCnnctc LigcnschüficPi besitze". D:e Lichtempfindlichkeit
dieser Substanzen kann durch Hinbau allgemein bekannter Photosensibilisatoren. wie 5-Nitroacenaphthen,
Picramid. p.p'-Tetramethylaminobenzophenon, je nach Bedarf weiter verbessert werden.
:~) Darüber hinaus können die oben genannten Monomeren
ferner zum Modifizieren der Polymerisate verwendet werden.
Ausgangsmaterialien wie Zimtsäure und 2-Chlorvinyläther.
die erfindungsgemäß verwendet werden.
κι werden im industriellen Maßstab hergestellt und können
daher ohne große Kosten erhalten werden. Mit den obigen Polymerisationsverfahren ist es möglich, die
gewünschten Polymerisate im allgemeinen in hohen Ausbeuten herzustellen.
r> Die folgenden Beispiele erläutern die Lrfindung.
Beispiel 1
Herstellung von 4-Vinylphenylcinnamat
Herstellung von 4-Vinylphenylcinnamat
1 2,(Ki g p-Vinylphenol und 19,90 g Cinnamoylchlorid
wurden zu 100 ml Pyridin zugegeben. Das Gemisch uunrrlp S min unter Rühren auf 50 C erwärmt,
dann bei normaler Zimmertemperatur 2 h gerührt und danach über Nacht bei Zimmertemperatur stehen
gelassen. Die erhaltene Lösung ergab bei Zugabe einer Lösung, die 100 ml konzentrierte Salzsäure, verdünnt
mit 4(X) ml Wasser, enthielt, einen Niederschlag. Der Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt und
mit Wasser gewaschen. Der Niederschlag wurde weiter mit 500 ml 3%iger kalter Natriumcarbonailösung,
danach mit Wasser gewaschen, unter vermindertem Druck getrocknet und anschließend durch
Urnkristallisation aus η-Hexan gereinigt. Ausbeute 20.72 g; F. 101 bis 102 C.
Elementaranalyse fur C17H14O2:
Berechnet
gefunden .
gefunden .
C 81,58. H 5,64" η:
C 81.52, H 5,62%.
C 81.52, H 5,62%.
Herstellung von 2-Vinylphenylcinnamat
Ein Gemisch aus 2,40 g o-Vinylphenol und 4,00 g
b5 Cinnamoylchlorid, zugesetzt zu 20 ml Pyridin. wurde
bei normaler Zimmertemperatur über Nacht gerührt.
Danach wurde die Lösung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Das Produkt wurde aus
η-Hexan umkristallisiert, Ausbeule 3,(X) g; F. 55 bis
56 C.
Elementaranalysi: für C17H14O2:
Berechnet ... C 81,58, H 5,64%;
gefunden .... C 81,65, H 5,50%.
Berechnet ... C 81,58, H 5,64%;
gefunden .... C 81,65, H 5,50%.
Beispiel 3
Herstellung von 3-Vinylphcnylrinnumat
Herstellung von 3-Vinylphcnylrinnumat
Hin Gemisch, das aus 2,40 g in-Viny!phenol und 4.(X) g C'innamoylchlorid, zugesetzt zu 20 ml Pyridin,
bestand, wurde der gleichen Reaktion und Behandlung wie in Beispiel 2 unterworfen. Das Produkt wurde
durch Umkristallisation aus η-Hexan gereinigt, Ausbeute 4,11 g; F. 67 bis 68 C.
Elenienlaranalyse für C17H14O2:
Berechnet ... C 81,58, H 5,64%;
gefunden .... C 81,59, H 5,65%.
Berechnet ... C 81,58, H 5,64%;
gefunden .... C 81,59, H 5,65%.
Beispiel 4
Herstellung von 4-lsopropenylphenylcinnamat
Herstellung von 4-lsopropenylphenylcinnamat
Ein Gemisch, das aus 2,00 g p-lsopropenylphenol -'">
und 4,00 g C'innamoylchlorid, zugesetzt zu 20 ml Pyridin, bestand, wurde der gleichen Reaktion wie in
Beispiel 2 unterworfen. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionslösung mit einer Lösung von
40 ml Essigsäure in 40 ml Wasser vereinigt. Daraufhin jo ergab die Lösung einen Niederschlag, der durch Filtration
abgetrennt und mit Wasser gewaschen wurde. Der Niederschlag wurde weiter mit 100 ml 3%iger
kalter Natriumcarbonatlösung, danach mit Wasser gewaschen, unter vermindertem Druck getrocknet η
und anschließend durch Umkristallisation aus Äthanol gereinigt, Ausbeute 2,92 g; F. 108 bis 1100C.
Elementaranalyse für C1nH16O2:
Berechnet ... C 81,79, H 6,10%; gefunden .... C 81,81, H 6,07%.
Beispiel 5
Herstellung von 4-Vinylphenyl-4-nitrocinnamat
Herstellung von 4-Vinylphenyl-4-nitrocinnamat
Ein Gemisch, das 3,00 g p-Vinylphenol und 6,83 g p-Nitrocinnamoylchlorid, zugesetzt zu 25 ml Pyridin,
enthielt, wurde der gleichen Reaktion und Behandlung wie in Beispiel 1 unterworfen. Das Produkt wurde
durch Umkristallisation aus Äthanol gereinigt. Aus- ">
<> beute 6,05 g; F. 147 bis 148"C.
Elementaranalyse für C17H13O4N:
Berechnet ... C 69,15, H 4,44, N 4,74%:
gefunden .... C 69.19, H 4.40. N 4,71 %.
gefunden .... C 69.19, H 4.40. N 4,71 %.
Beispiel 6
Herstellung von 4-Vinylphenyl-3-nitrocinnamat
Herstellung von 4-Vinylphenyl-3-nitrocinnamat
Ein Gemisch, das 2,50 g p-Vinylphenol und 5.70 g m-Nitrocinnamoylchlorid, zugesetzt zu 25 ml Pyridin, eo
enthielt, wurde der gleichen Reaktion und Behandlung wie in Beispiel 1 unterworfen. Das Produkt wurde
durch Umkristallisation aus Äthanol gereinigt, Ausbeute 5,09 g; F. 89 bis 900C.
Elementaranalyse für C17H13O4N:
Berechnet ... C 69,15, H 4,44, N 4,74%;
eefunden .... C 69.34, H 4,41, N 4,49%. Beispiel 7 Herstellung von 4-Vinylphenyl-4-chlorcinnamat
eefunden .... C 69.34, H 4,41, N 4,49%. Beispiel 7 Herstellung von 4-Vinylphenyl-4-chlorcinnamat
Ein Gemisch, das 1,20 g p-Vinylphenol und 2.41 g
p-C'hloreinnamoylchlorid. zugesetzt zu 15 ml Pyridin.
enthielt, wurde der gleichen Reaktion und Behandlung wie in Beispiel I unterworfen. Das Produkt wurde
durch Umkristallisation aus Äthanol gereinigt. Ausbeute 2,49 g; F. 128 bis 129 C.
Elementaranalyse für CpHnO2CI:
Berechnet ... C 71.71. H 4.60%: gefunden C 71.73. H 4.45",,.
Beispiel 8
Herstellung von 2-Vinylphen\l-4-chloreinnamat
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 winde dis1
Synthese mil 2.(X) g o-Vinylphenol, 4.30 g p-C'hloreinnamoylehlorid
und 20 ml Pyridin durchgeführt. Das Produkt wurde aus η-Hexan umkristallisiert.
Ausbeute 3.76 g: F. 78 bis 79 C.
Elementaranalyse für CpH11OiCI:
Berechnet ... C 71.71. H 4.60",.: gefunden .... C 71.72. H 4.47%.
Beispiel 9
Herstellung von 3-Vinylphenvl-4-chlorcinnamat
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde die Synthese mit 2.00 g m-Vinylphenol. 4.30 g p-C'hlorcinnamoylehlorid
und 20 ml Pyridin durchgeführt. Das Produkt wurde aus η-Hexan umkristallisiert.
Ausbeute 3.51 g; F. 56 bis 57 C.
Elementaranalyse für CpHi3OiCl:
Berechnet ... C 71.71. H 4.60%: gefunden C 71.53. H 4.46",.
Beispiel 10
Herstellung von 4-Vnylphenyl-4-mcthoxycinnamat
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde die Synthese mit 1,20 g p-Vinylphenol, 2.36 g p-Methoxycinnamoylchlorid
und 15 ml Pyridin durchgeführt. Das Produkt wurde aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute 2,24 g: F. 129 bis 130X.
Elemeniaranalyse für C18H16O3:
Berechnet ... C 77.12. H 5.75%: gefunden C 77.15. H 5.54%.
Beispiel 11 ■'erste!'ling von 3-Vir.y!pheriy!-4-methoxvcinnarnat
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde die Synthese mit 1.20 g m-Vinylphenol, 2,36 g p-Methoxycinnamoylchlorid
und 15 ml Pyridin durchgeführt. Das Produkt wurde aus η-Hexan umkristallisiert.
Ausbeute 2,10 g; F. 88 bis 89= C.
Elementaranalyse für Cj8H16O3:
Berechnet ... C 77.12. H 5.75%: gefunden .... C 77.21. H 5,72%.
15 e ι s ρ i c ! 12
Hersti-Ϊ'νιημ von 4-Vinvlphenyl-\-eyanocinnatTKil
Hersti-Ϊ'νιημ von 4-Vinvlphenyl-\-eyanocinnatTKil
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wu/de die
Synthese mit 2.(X) μ p-Vinylphenol. 4,40 g \-C'yanocinnamoylchlorid
und 30 ml Pyridin durchgeführt. Das Produkt wurde aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute 4,22 g F. 144 bis 145 C.
t'Jcmeniaranaiysc für (ΊΚ!!1('):Ν:
Berechnet . .. C 7H.53. 114.76. N 5.(W",,:
gefunden .... C 78.53. Il 4.57. N 5.(K)" „.
gefunden .... C 78.53. Il 4.57. N 5.(K)" „.
Beispiel 13
Herstellung von 4-Isopropenylphenvl-
\-cvanocinnam:i!
\-cvanocinnam:i!
Fin (iemisch. das 0.60 g Isoprepenylphenol und
1.50 g i-Cviinocinnamoylehlond. zugesetzt zu iÜOmi
Pyridin, enthielt, wurde der gleichen Reaktion wie in Beispiel 4 zur Herstellung des Produktes unterworfen.
Ausbeute 1.36 g: [·'. 103 bis 105 C.
Flcmentaranalvse für CmH15O, N:
Berechnet ... C 83.48. H 5.53. N 5.13",,:
gefunden .... C 83.41. H 5.55. N 5.24",,.
gefunden .... C 83.41. H 5.55. N 5.24",,.
Beispiel 14
Herstellung von 4-Vinyiphenyl-//-styrylacrylat
Herstellung von 4-Vinyiphenyl-//-styrylacrylat
Ein Gemisch, das 1.8 g p-Vinylphcnoi und 4.0 g
/i-Styrylacryloyichlorid. zugesetzt zu 40 ml Pyridin.
enthielt, wurde auf 40 C erwärmt und 1.5 h in Bewegung gehalten, anschließend 2.5 h bei normaler Zimmertemperatur
in Bewegung gehalten und dann über Nacht stehen gelassen. In die in Ruhe befindliche
Lösung wurden 200 ml Wasser, die 4 ml konzentrierte Schwefelsaure enthielten, gegossen, um die
Ausfällung zu bewirken. Der entstandene Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt und mit
Wasser gewaschen. Der Niederschlag wurde weiter TT^ii !00m! ^0"::i't^r H''!!*"1*" Niit.r'lJrTW~ar^'~iria1!^cllna
danach mit Wasser gewaschen, unter vermindertem Druck getrocknet und schließlich aus Alkohol zur
Reinigung umkristallisiert. Ausbeute 3.5 g: F. 149.5 bis 150.5 C.
Elcmentaranalyse für C14H18Oi:
Berechnet ... C 82.68. H 5.84" η:
gefunden C 82.72. H 5.83%.
gefunden C 82.72. H 5.83%.
Beispiel 15
Herstellung vjn 2-Vinylphenyl-,'i-styrylaciylat
Herstellung vjn 2-Vinylphenyl-,'i-styrylaciylat
getrocknet und danach eingeengt, wobei ein Produkt
in kristalliner Form erhalten wurde. Dieses Produkt wurde durch Umkristallisation aus η-Hexan gereinigt.
Ausbeute 3.0 g; K 73,1 bis 74,5 C.
Flemenlaranalyse für C|qH|8O2:
Berechnet ... C 82,68, H 5,K4%;
gefunden C 82.86, H 5,90%.
gefunden C 82.86, H 5,90%.
Beispiel 16
Herstellung von 3-Vinylphenyl-/i-styrylacrylat
Herstellung von 3-Vinylphenyl-/i-styrylacrylat
ι-, Fun Gemisch, das 1,8 g m-Vinylphcnol und 4,0 g
ji-Styrylacrylolchlorid, zugesetzt zu 40 ml Py/idin.
enthielt, wurde auf 40 1C erwärmt und 3 h in Bewegung
gehalten, dann über Nacht bei normaler Zimmertemperatui
sieneii gelassen. Düiiäcii wüfuC die Am)CUsweise
von Beispiel 14 befolgt. Das Produkt wurde aus η-Hexan umkristallisicrt, Ausbeute 3,1 g; F. 66.5 bis
67.8 C.
Elcmcntaranalysc für CmH18O2:
Berechnet ... C 82,68. H 5.84%;
gefunden C 82,58, H 5,83%.
Berechnet ... C 82,68. H 5.84%;
gefunden C 82,58, H 5,83%.
Herstellung von 4-lsopropenylphcnylfi-styrylacrylat
Fin Gemisch, das 2,0 g p-lsopropcnylphenol und
4.2 g /J-Styrylacryloylchlorid. zugesetzt zu und aufgelöst
in 40 ml Pyridin, enthielt, wurde auf 500C erhitzt
und 2.5 h in Bewegung gehalten, danach bei normaler Zimmertemperatur 4 h in Bewegung gehalten und
über Nacht stehen gel -ssen.
Durch Zugabe von 200 ml Wasser, die 30 ml Eisessig enthielten, zu der in Ruh',· befindlichen Lösung
u/iirHf* fin TvJipHprsrhlno pr7pncM Hfl«: Produkt wnrrlo
durch Befolgung der Arbeitsweise von Beis» 'el 14 von diesem Punkt an erhalten. Es wurde durch Umkristallisation
aus Toluol gereinigt. Ausbeute 3.4 a: F. 163,5 bis 165,2° C.
Elementaranalyse für C20H18O2:
Berechnet ... C 82.73, H 6.25%:
gefunden C 82,93, H 6,26%.
gefunden C 82,93, H 6,26%.
Ein Gemisch, das 1.8 g ö-Vinylpheno! und
p-SiyrylacrvloviuhiuliO.
Herstellung von 4-Viny!pheny!-v-cyano-
Pvridin. " ,-i-styrvlacrvlal
enthielt, wurde auf 40 bis 45 c erwärmt und 2 h in
Bewegung gehalten und anschlieUend über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Durch Behandlung
der in Ruhe befindlichen Lösung mit einer verdünnten Lösung von Chlorwasserstoffsäure in der
gleichen Weise wie in Beispiel 14 woirde ein öliger Niederschlag erhalten. Diese ölige Substanz wurde
zusammen mit der überstehenden Flüssigkeit zweimal mit 50 ml Benzol extrahiert. Die extrahierte Lösung
wurde zweimal mit 5 ml 3.0%iger kalter Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Die
Benzollösunu wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat tin Uemisch. das 1.8 g Vinyiphenui und 4.4 g
i-Cyano-^-styrylacryioylchlorid. zugesetzt zu 40 ml
Pyridin, enthielt, wurde unter Befolgung der Arbeitsweise des Beispiels 14 zur Reaktion gebracht. Das
Umsetzungsprodukt wurde durch Umkristallisation aus Benzol gereinigt. Ausbeute 3.7 g: F. 172 bis
173,5CC.
*" Elementaranalysc für C2nH15NO2:
Berechnet ... C 79.72. H 5.02. N 4,65%.
gefunden .... C 80.73. H 5.07. N 4,54%.
gefunden .... C 80.73. H 5.07. N 4,54%.
Herstellung von 2-VinylphenyI-\-cyano-
^ ,i-styrylacrylal
^ ,i-styrylacrylal
Hin Gemisch, das 1,8 g o-Vinylphenol und 4,4 g
\-C'yano-/i'-styrylacryloylchlorid. zugesetzt zu 40 ml
Pyridin. enthielt, wurde auf 40 C erwärmt und 3 h in
Bewegung gehalten und danach über Nacht stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde zur Herstellung
des Produktes in der gleichen Weise wie in Beispiel 14 behandelt. Dieses wurde durch Umkristallisation
aus Alkohol nerciniüi. Ausbeute 3.4 t>. F. 145
bis 146.8 C.
Hlementararulyse für C2IiH15NOi:
Berechnet ... C" 79.72. H 5.02. N 4.65%:
uefunden .... C 80.21. H 4.86. N 4.56",,.
uefunden .... C 80.21. H 4.86. N 4.56",,.
Ilerstcllung von 4-IsopropenyIpheinl-\-evano-
,.'-si_vr\lacrylat
2,(ig p-lsopropenylphenol und 4.2 g ,,-Styryl! \-cvano)-acryloylchlorid
wurden /u 40 ml Pyridin zugegeben. Unter Befolgung der Arbeitsweise des Beispiels
14 wurde das Gemisch der Reaktion und der Nachbehandlung unterzogen. Das Produkt wurde durch Umkristallisation
aus Toluol üereinint. Ausbeute 3.6 <j:
I·'. 164,5 bis 166.0 C".
Hlcmcntaranalyse für l\, H1-NO2:
Berechnet ... C" 79.95. 115.43. N 4.44",,:
gefunden .... C 80.09. Il 5.34. N 4.43",,
gefunden .... C 80.09. Il 5.34. N 4.43",,
Beispiel 21
Herstellung von ,,-Vinvloxyätliylcinnamat
Herstellung von ,,-Vinvloxyätliylcinnamat
34,Og Nalriumcinnamat. I.Og Melhyltriätliylammoniumjodid
und 0.5 μ Hydrochinon wurden /u 180 ml 2-('hloräthylvinyliilhiT zugegeben. Das erhaltene
Gemisch wurde in Bewegung gehaltenem Zustand 4 h unter Rückfluß gekocht und danach bei
normaler Zimmertemperatur I h stehen gelassen. Der entstandene Niederschlag wurde durch I titration abgetrennt
und zweimal mit 20 ml 2-('hlorälhylphenyliither gewaschen, wobei die Waschflüssigkeit mit der
Mutterlauge vereinigt wurden. Die Mutterlauge wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei gleichzeitig
überschüssiger 2-l'hlorätliylvinyliitlicr und rohes
/i-Vinyloxyälhyleinnamat erhalten wurden. Dieses
rohe Produkt wurde durch unter vermindertem Druck durchgerührte Destillation gereinigt. Ausbeute 40.4 g:
Kp. I 16 bis I 18 C 0.05 mm Hg.
Hlemenlaranalyse für C11Hi4O,:
Berechnet ... C 71.54. H 6.47",,:
gefunden .... C 71.49. Il 6.43",,.
Berechnet ... C 71.54. H 6.47",,:
gefunden .... C 71.49. Il 6.43",,.
Herstellung von ,.•-Vinyloxyäthyl-N-cyanocinnamal
Hin Gemisch, das 19.5 g Natrium-\-cyanocinnamat. 0.5 g Methyltriälhylammoniumjodid und 0,3 g Hydrochinon,
zugesetzt zu 100 ml 2-C'hloräthylvinyläther.
enthielt, wurde unter Rühren 4 h unter Rückfluß gekocht und danach bei normaler Zimmertemperatur
I h stehen gelassen. Der entstandene Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt und zweimal
mit 10 ml 2-Chloräthylvinyläthcr gewaschen,
wonach die Waschflüssigkeit mit der Mutterlauge vereinigt wurden.
Durch Befolgung der Arbeitsweise des Beispiels 21 von diesem Punkt an wurde das Produkt erhalten
Ausbeute 19.9 g: Kp. 137 bis 139 C 0.07 mm Hg.
Hlementaranalyse für C'14H]?N(),:
U..-....!,»..· f ' Ct\ I ~* I Ϊ Z ll\ M C Ty (i
uvi iv. iiuv. ι ... V V, y. I ! 1 -'.-'7. !>.'./ U n.
gefunden C 69.19. Il 5.32. N 5.69",,.
Herstellung von ,,'-Vinyloxyäthyl-3-methvlcinnamat
Hin Gemisch, das 8.8 g 2-1 lydroxyiithylvinvlather
und 19.9 g 3-Methylcinnamoylchlorid. zugesetzt zu
100 ml Pyridin. unthiclt. wurde in in Bewegung gehaltenem
Zustand auf 40 C erwärmt und bei dieser Temperatur 2 Ii gehalten und danach über Nacht bei
normaler Zimmertemperatur stehen gelassen.
Das Reaklionsprodukt wurde ausreichend mit Wasser gewaschen, wobei ein öliges Rohprodukt erhalten
wurde. In Anwesenheit von zugesetztem 0.1 g I Ivdrochinon wurde das Rohprodukt durch unter vermindertem
Druck durchgeführte Destillation gereinigt. Ausbeute 28.2 g: Kp' 123 bis 127 C" 0.4 mm Hg.
Hlementaranalyse für (,,H14O,:
Berechnet . . . C" 71.54. Il 6.47",,:
uefunden C 71.60. Il 6.39",,.
uefunden C 71.60. Il 6.39",,.
llcrstclliini! von ,.'-Vinvlowiillivl-
aei"\ I,il
Hin Gemisch, das 9.3 g Natrium-,/-si) r>laciλΙ.ιι.
0.24 g Melhyllriätliylammoniumjodid und 0.1 g Hydrochinon,
/ugeselzl zu 50 ml 2-('lilorä(h\l\inylälliei.
enthielt, wurde in in Bewegung gehaltenem Zustand 5 h unter RüeklluK gekocht und danach bei Ziiunieilemperatui
I h stehen gelassen. Der entstandene Niederschlag wurde durch Filinilion abgetrennt und
zweimal mil IO ml 2-( 'hlorälhylvinyläthcr gewaschen,
wobei die Waschflüssigkeit mit der Mutterlauge vereinigt wurden. Indem die nachfolgende l'msel/iing
und Nachbehandlung in der gleichen Weise wie in Beispiel 21 durchgeführt wurden, wurde das ge-
9(infi.l8/!W
18
wünschte Produkt erhalten: Ausbeute 9.5 u: Kp. 145
bis 150 C 0,2 mm Hg.
Iilementurunulyse für C",SH1K(),:
Berechnet ... C 73,75. H 6,60"«; gefunden C 73.7J. H 6.511V
B e i s ρ i e ! 25
Herstellung von 4'-(,;-Vinyloxy)-äthoxybenzy!idenacetophenon(chalcon)
13,5 ml einer Natriummethylat enthaltenden Methanol-Lösung
(worin Na in einer Menge von 0,0763 g ml des Natriummethylats enthalten war) wurden zu
30 ml Methanol, aufgelöst in 10.0 g 4'-Hydroxy-benzylidenacetophcnon
(4'-Hydroxychalcon) hinzugegeben, und das Methanol wurde danach tinier vermindertem
Druck entfernt. Das erhaltene Produkt wurde gut zu einem feinen Pulver zermahlen. und es wurden
50 g 2-Chloräthylvinyläther und 0,5 g Methyltriäthylammoniumjodid
zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren 2 h unter Rückfluß gekocht. Die erhaltene
Lösung wurde abgesaugt und filtriert, und das erhaltene Natriumchlorid wurde abgetrennt. Der in der
filtrierten Lösung zurückbleibende 2-Chloräthylvinylither
wurde durch Destillation entfernt. Nach dem Auflösen in Chloroform wurde der Rückstand zweimal
mit Wasser gewaschen und durch Zugabe von NaiTiumsulfatanhydrid getrocknet. Weiter wurde das
Lösungsmittel entfernt, und es wurden Kristalle von 4'(/.'-Vinyloxyl-üthoxy-benzylidenacetophcnon in einer
Ausbeute von 12,0Sg erhalten. Die Kristalle von
4(/;-Vinyloxy)-äthoxy-beiizylidenacetophcnon wurden
aus n-Hcxan-Bcnzolmischunu umkristallisiert und gereinigt,
F. 87 bis 8X C.
Klemenlaranalyse für C'|,,H,SO,:
Berechnet ... C 77.53. Il 6.16"..;
Befunden .... C 77.50. H 6,15"·;..
Herstellung von 4-(,;-Vinyloxy)-a'lhoxybcnzylidenacetophenon
Dieses Experiment wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 25 durchgeführt, wobei jedoch 4'-Hydroxyben/ylidenacelophenon
durch 4-Hydroxy-benzylidcnacetophenon ersetzt wurde. Kristalle von 4-(/<-VinyloxyHithoxy-benzylidenacetophcnon
wurden dabei in einer Ausbeute von 11,30 g erhalten. Die Kristalle
von 4-1/1-VinyloxyHithoxy-bcnzylidenacetophcnon
wurden aus einem n-llcxan/Bcn/ol-Gcmiseh umkri-Miillisicrt
und gereinigt, F, 92 bis 94 C".
Llenienlaranalyse für C14I I111Qt:
Berechnet ... C 77.53, 116.16%; gefunden .... C 77.33. H 6.17%.
Berechnet ... C 77.53, 116.16%; gefunden .... C 77.33. H 6.17%.
Id der folgenden Tabelle sind crlindungsgcniüllc
Verbindungen formclmiiUig zusammengestellt. Neben
den Ausbeuten. Schmelz- und Siedepunkten sind für einige Verbindungen deren lnfrarotabsorptions- und
NMR-Werle angegeben.
Vcri | JZ | |
ϊ | I | |
i | ||
I | ||
V. | C | |
Il | ||
O | -ρ | |
TZ | ΰ | |
C y. |
I
X |
|
O | ||
■ — | Il | |
ϊ | C. | X |
rs | O | |
I | ||
I | ||
se
Ji O | |
j« | |
c X | |
Sied (mn |
|
l/punki | |
U | |
C _ | |
•5 u | |
v^ _ | |
1") | S. «^ s ■ |
4(1 | |
Π | |
")O | |
>") | |
fiO | |
Ξ | |
!£ | |
> | |
Form |
O OO
19
ΓΟΟ
.X
X
U
Il
:r
IJ
20
JL'
X O
X U
X U
— —* ΓΙ ^'
X
U
I! ο
X T X \
υ —υ υ-—υ
U | U |
U | U |
):HD; |
X
U |
j:
U |
X
U |
Claims (2)
- Patentansprüche:I. Vinylverbindungen der FormelnOC-CH=CHCH1 =CH2=CH- O—CH2- CH1-R,in denen R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, η die Zahl O oder I, R1 eine Nitrogruppc, ein Chloratom oder eine Methoxygruppe und R2 ein WasserstofTatom oder eine Cyanogruppe bedeuten, sowie die VerbindungenCH1=CH-O-CH1-CH1-O-C-Ch=CHI! οCH1CH1=CH-O-CH2-CH1-O^1 = CH-O-CH2-CH1-O-CH=CH-COCO-CH = CH
- 2. Verfahren zur Herstellung der Vinylverbindungen nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dall man in an sich bekannter Weise bei Zimmertemperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, miteinander umsetzta) zur Herstellung der Vinylverbindungen der Formeln I oder II o-, m- oder p-Vinylphcnol oder Isoorüpenyiphenol mit einem Chlorid von Zimtsäure oder Siyrylacrylsäiirc nach der Gleichung:CH1 = CH— - CH1 = CHCH2 = COH
J + CICO-CH = CHR1OC -CH=CHOH· CH1 = C-/ KClCO-C = COC — C = CH HCH = CHIl IO R1b) zur Herstellung der Vinylverbindungen der Formeln III oder IV die nachfolgend angegebenen Ausgangsverbindungen nach der Gleichung:CH2=CH-O-CH, -CH2X + XOC-C = CHHCH = CHtH; \R2CH2 = CH-O — CH2- CH2- OC-C = CH -(CH = CHVO R1oderCH2=CHO-CH2-CH1OH + XOC-CH=CH-^SCH3CH2=CH-Ο—CH2-CH2-Ο—C—CH=c) zur Herstellung der Vinylverbindung der Formel V oder VI 4-Hydroxy- oder 4'-HydroxybenzyIidenacetophenon oder die Alkalimetallsalze davon mit einem m-Halogenalkylvinyläther entsprechend der GleichungCH2=CHO-CH2-CH2X + HO—<f~\—CH = CH-CO—/~\» CH2 = CHOCH2CH2O-<f>—CH=CHCO-</~S (V)
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10274669 | 1969-12-19 | ||
JP10274569A JPS4816062B1 (de) | 1969-12-19 | 1969-12-19 | |
JP145670A JPS4933951B1 (de) | 1969-12-25 | 1969-12-25 | |
JP145570 | 1969-12-25 | ||
JP3182770A JPS4943117B1 (de) | 1970-04-14 | 1970-04-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2065547A1 DE2065547A1 (de) | 1974-08-08 |
DE2065547B2 DE2065547B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2065547C3 true DE2065547C3 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=27518117
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702062528 Pending DE2062528A1 (de) | 1969-12-19 | 1970-12-18 | Verfahren zur Herstellung von optisch vernetzbaren Polymerisaten |
DE19702065547 Expired DE2065547C3 (de) | 1969-12-19 | 1970-12-18 | Vinylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702062528 Pending DE2062528A1 (de) | 1969-12-19 | 1970-12-18 | Verfahren zur Herstellung von optisch vernetzbaren Polymerisaten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2062528A1 (de) |
GB (1) | GB1314689A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8878169B2 (en) | 2012-02-07 | 2014-11-04 | Polyera Corporation | Photocurable polymeric materials and related electronic devices |
JP6161636B2 (ja) * | 2012-02-07 | 2017-07-12 | フレックステラ, インコーポレイテッドFlexterra, Inc. | 光硬化性高分子材料および関連電子デバイス |
-
1970
- 1970-12-16 GB GB5975870A patent/GB1314689A/en not_active Expired
- 1970-12-18 DE DE19702062528 patent/DE2062528A1/de active Pending
- 1970-12-18 DE DE19702065547 patent/DE2065547C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2065547B2 (de) | 1979-02-01 |
GB1314689A (en) | 1973-04-26 |
DE2065547A1 (de) | 1974-08-08 |
DE2062528A1 (de) | 1971-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3430482C1 (de) | Fluessigkristalline Phasen aufweisende Polymerzusammensetzungen | |
DE1493334A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Alkoholen | |
DE2065547C3 (de) | Vinylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2364607A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE1645183A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol | |
DE69223880T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigtem 3,4-Epoxycyclohexyl-Methyl (Meth)Acrylat . | |
DE3880600T2 (de) | Oberflächenaktives Polymer. | |
DE3722289C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyactons einer Poly-Alpha-Hydroxyacrylsäure | |
DE68916817T2 (de) | Lichtempfindliche Zusammensetzungen. | |
DE2656183A1 (de) | Neue triazin-derivate und ihre verwendung als radikalische initiatoren | |
DE1520242B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinem polymethacyrl nitril | |
DE3917942C2 (de) | Nitrobenzoyl-3-cyclopropylaminoacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
CH633765A5 (en) | Process for the preparation of o-substituted benzal bromides and benzyl bromides | |
DE1568385B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-methylencarbonsaeureestern aliphatischer hydroxysulfonsaeuren | |
DE3411242A1 (de) | Alkylchlorsulfat-zwischenverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3035431A1 (de) | 2-methylen-1,4,6-trioxaspiro (4,6) undecan, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur herstellung von polymeren | |
EP0426017B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alternierenden Copolymeren aus Acrylnitril und Olefinen | |
DE1803354C3 (de) | Asymmetrische Diacylperoxyde | |
AT274360B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäureanhydrid | |
DE1520818C (de) | Verfahren zum Verringern der Löslichkeit eines thermoplastischen Polymers | |
DE69100775T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzylmethacrylat und seine am aromatischen Ring substituierten Halogen- und Alkylderivate. | |
DE2001957C (de) | ||
DE1645100C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäureanhydrid | |
DE1645183C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol | |
DE1520242C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Polymethacyrlnitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |