DE2065178A1 - Metallurgischer Ofen. Ausscheidung aus: 2037808 - Google Patents
Metallurgischer Ofen. Ausscheidung aus: 2037808Info
- Publication number
- DE2065178A1 DE2065178A1 DE19702065178 DE2065178A DE2065178A1 DE 2065178 A1 DE2065178 A1 DE 2065178A1 DE 19702065178 DE19702065178 DE 19702065178 DE 2065178 A DE2065178 A DE 2065178A DE 2065178 A1 DE2065178 A1 DE 2065178A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- oven according
- metallurgical furnace
- support ring
- molten metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/16—Introducing a fluid jet or current into the charge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/48—Bottoms or tuyéres of converters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/04—Removing impurities by adding a treating agent
- C21C7/072—Treatment with gases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/10—Nuclear fusion reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
HÖGER- STELLRECHT- GRIESSBACH - HAECKER-
A 39 458 h (Ausscheidung II aus
h - 153 P 20 37 808.9-24 = A 38 286 h)
6.4.72
USSN 850 358
Joslyn Mfg. and Supply Co., Chicago, Illinois, U.S.A.
Metallurgischer Ofen
Die Erfindung betrifft einen metallurgischen Ofen zum Raffinieren
von geschmolzenem Metall mit einem im Betrieb senkrecht angeordneten Behälter, der eine Auskleidung aus feuerfestem
Material innerhalb eines Stahlmantels aufweist und in einem Gestell kippbar angeordnet ist, in dem Zapfen schwenkbar gelagert
sind, die an einem Behälterträger befestigt sind, der am Behälter gehalten ist.
Es ist bereits eine Konverterbirne bekannt, die aus einem mit einer öffnung versehenen Oberteil und einem napfartigen Unterteil,
besteht, die voneinander trennbar sind. Am Unterteil ist ein Tragring nicht abnehmbar befestigt, der zwei gegenüberliegende
waagrechte Zapfen hat, die in Lagern von Tragsäulen gelagert sind, um so die Konverterbirne kippen zu können. Der
Tragring ist am oberen Rand des Unterteils angebracht und trägt Spannvorrichtungen, um das aufgesetzte Oberteil am Unterteil
festzuspannen. Zum Instandsetzen kann dann das Ober-
2098 50/0 143
A 39 458 h - 2 -
h - 153
6.4.72 2Ubb!78
teil nach Lösen der Spannvorrichtungen abgenommen werden. Dadurch
wird das Unterteil, das fest in seiner Lagerung verbleibt, von oben her zugänglich. Ein Auswechseln der ganzen
Konverterbirne aus der Iragvorrichtung ist jedoch nicht mög-.
lieh (US-PS 1 042 876).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Behälter so
zu halten, dass er als Ganzes aus seiner Tragvorrichtung entfernt,
werden kann. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Ofen gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der
^ Behälterträger ein vom Behälter getrenntes Teil ist, in dem der der Behälter abnehmbar gehalten ist. Damit kann der Behälter
als Ganzes aus der Tragvorrichtung entfernt werden. Dies ist für einen kontinuierlichen Betrieb von Bedeutung, weil nun
nach Entfernen des instandzusetzenden Behälters sofort ein neuer Behälter in die Tragvorrichtung eingesetzt und in Betrieb
genommen werden kann.
Weitere Vorteile uid Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält. In
der Zeichnung zeigen:
ψ Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines metallur
gischen Ofens gemäss der Erfindung,
209850/0U3
Ά 39 458 h - 3 - -
h - 153 ·
6.4.72
XUöiD 178
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Fig. 1,
I-
Fig. 3 eine auseinandergenommene, perspektivische Ansicht einer Windleitung gemäß der Erfindung
,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt gemäß Fig. 4 in größerem Maßstab als diese,
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4.
In der Zeichnung ist ein metallurgischer Ofen dargestellt, der ein Gestell 12 mit einem Tragring 13 und ferner einen herausnehmbaren,
birnenartigen Behälter 15 gemäß der Erfindung aufweist. Der Tragring 13 ist am Gestell 12 über entsprechende
Zapfen 16 schwenkbar gelagert. Außerdem ist eine umkehrbare Antriebsvorrichtung 17 vorgesehen, um den Behälter 15 aus der aufrechten
Lage in die Anzapfstellung zu kippen.
Der Behälter 15 weist ein normalerweise aufrechtes Gefäß 18
auf, das in diesem Beispiel einen im wesentlichen kreisförmigen
Querschnitt hat und nun eine Charge aus geschmolzenem Metall in sich aufnehmen kann. Das Gefäß 18 hat eine äußere Schale
aus Stahl oder einem anderen festen Material und eine innere Auskleidung 21 aus feuerfestem Material , beispielsweise aus
Chrom-Magnesit-Steinen oder einem sonstigen entsprechenden Material. Der untere Mantel 18a des Gefässes 18 verengt sich nach unten,
und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat er im wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes.
Der Behälter hat ferner einen Deckel 24, der auf dem Gefäß 18 angeordnet
ist,und eine äußere Schale 25 aus Metall oder einem anderen festen Material und eine Innenschicht 26 aus feuerfestem
2 098b I)/0143
A 39 458 h - 4 -
h - 153 6.4.72
Material . Die Innenschicht 26 hat einen Kantenbereich, der scharf nach innen vorsteht, wie bei 26a angedeutet, so daß
Spritzer des geschmolzenen Metalls während des Kochens oder dergleichen
nunmehr das Gefäß nicht verlassen können, so daß eine größere Charge aus geschmolzenem Metall 19 im Behälter 15 vorhander
sein kann. Der Deckel 24 weist ferner einen länglichen Ausguß auf, der im wesentlichen innerhalb des Kantenbereiches vorgesehen
ist, so daß nun chargiert, eine Probe entnommen, das geschmolzene Material aufgenommen oder abgezapft werden kann.
In vorteilhafter Weise ist der Ausguß 27 im wesentlichen schlüsselfe
lochartig, wobei ein Wandteil 27a im wesentlichen mit einem Wandteil des Gefässes 18 fluchtet, so daß nun der Behälter 15 vollständig
entleert werden kann.
Zum Halten des Behälters 15 auf dem Tragring 13 ist das Gefäß 18 mit sich nach außen erstreckenden Armen 29 versehen, die auf
der oberen Fläche des Tragringes 13 ruhen. An den Armen 29 sind , Klemmvorrichtungen 30 vorgesehen, die am Tragring 13 .-festklemmbar
sind, so daß das Behältergefäß 15 am Tragring 13 befestigt werden kann.
Um nun die gewünschten Reaktions- und Raffiniermedien einblasen
zu können, beispielsweise eine Mischung aus Argon und Sauerstoff, " ist eine entsprechende Anzahl von Windleitungen 32 vorgesehen,
und zwar hier zwei, die ungefähr 90° bis 180° gegeneinander versetzt
auf der Seite der Zapfen 16 angeordnet sind, das. heißt im Abstand von der Ausgußseite des Behälters 15 während des Abzapf
ens und ähnlichen Vorgängen. Die einzelnen Windleitungen 32 erstrecken sich durch den nach innen geneigten Mantel des Behälters
15 und kommen mit der Wärme des geschmolzenen Metalls während des Raffinierens in Berührung. Damit erodieren die
209850/0143
A 39 458 h - 5 -
h" - 153 6.4.72
der hohen Temperatur des geschmolzenen Metalls ausgesetzten Windleitungen
32 zugleich mit der Erosion der feuerfesten Auskleidung 21 in diesem Bereich. Ferner haben die einzelnen Windleitungen
32 ein Aussenrohr 33 und ein konzentrisches Innenrohr 34
und erstrecken sich durch den Mantel des Behälters 15, wobei ihr Innenteil die ganze Stärke der feuerfesten Auskleidung 21 durchdringt.
Auf der ganzen Länge innerhalb der Auskleidung ist das Innenrohr 34 mit einer Vielzahl von Rippen 35 versehen, die dazu
dienen, die beiden Rohre 34 und 33 in konzentrischem Abstand zu halten. Damit ist es auch möglich, durch die Ringkammer zwischen
den Rohren einen Längsstrom aus Fließmedien hindurchzuleiten.
Jl
Das Außenrohr 33 ist in der Auskleidung 21 in einer Mantelhülse 22 aus feuerfestem Material gehalten. Zum Positionieren der Windleitungen
32 - ·.. innerhalb der Mantelhülse ist das Außenrohr 33 mit einem Ringflansch 36 versehen, der
mit feuerfestem Mörtel 23 in einem einen größeren Innendurchmesser
auf v/eisenden Teilstück der feuerfesten Mantelhülse 22 befestigt ist. Die Mantelhülse 22 ist aus dem selben Material wie
die feuerfeste Auskleidung 21. Eine Anschlußbuchse 37 stellt die Verbindung des Innenrohrs 34 mit einer entsprechenden Fließmediumquelle
her, und ein zusätzliches T-Stück 38 ergibt einen Anschluß, über den die im wesentlichen ringförmige Kammer zwischen
den Rohren an eine Druckmediumquelle anschließbar ist.
Aus der obigen Darstellung ergibt sich die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen
metallurgischen Ofens. Wie erwähnt, hat dieser einen Behälter, der abnehmbar im Trag ring 13 auf entsprechenden
Zapfen angeordnet ist. Der Behälter 15 v/eist einen Ausguß 27 auf und kann nach vorwärts gemäß Fig. 1 zum Ausgiessen und dergleichen
geneigt werden. In vorteilhafter Weise kann der Behälter 15 vom Tragring 13 für eine gegebenenfalls notwendige Reparatur
. - - 6 - ' -
2 0985U/01A3
A 39 458 h
h - 153 ,
6.4.72 .
bei Beschädigung der Auskleidung entfernt werden, und ein Ersatzbehälter
kann nun zur Fortsetzung des Behandlungsv.erfahrens eingesetzt werden. In vorteilhafter Weise ist der Deckel des Gefässes
18 mit einem sich scharf nach innen erstreckenden Vorsprung 26a versehen, so daß nun.Spritzer des geschmolzenen Metalls
oder Bades während der Raffinierung zurückgehalten werden.
Die Windleitungen 32 gemäß der Erfindung sind im Abstand an der Oberseite des Behälters 15 wenn der Behälter 15 zum Abzapfen gekippt
wird, so daß die Windleitungen dann außer Berührung mit dem Schmelzbad sind und ihre Abnutzung auf ein Minimum herabgesetzt
™ wird.
Bei einer typischen Raffinierung des geschmolzenen Metalls werden
Mischungen aus Raffinier- und Kühlflüssigkeiten durch die Windleitungen 32 zugeführt. Bei dem verbesserten Verfahren zur
Raffinierung von rostfreiem Stahl kann Sauerstoff, Argon oder eine Mischung aus Argon und Sauerstoff, durch das Innenrohr 34
eingeführt werden, und handelsüblich reines Argon oder ein anderes inertes Gas kann durch die zwischen den inneren und äußeren
Rohren 34 und 33 gebildete Kammer zugeführt werden, um so die Windleitungen und das umgebende feuerbeständige Material zu
kühlen. Es sei noch darauf hingewiesen, daß das Argon sich che- ^ misch mit dem geschmolzenen Metall nicht verbindet, jedoch einen
Katalysator für das Entkohlen des Metalles bilden kann.
Die Lage der Windleitungen 32 an dem nach innen geneigten unteren Teil des Behälters ergibt ein Blasen der Reaktionsgase dem
Zentrum der Schtuelzhitze zu. Die Richtung der Gase diesem Hitzezentrum
zu setzt die Erosion der Auskleidung oberhalb der Windleitungen auf ein Minimum herab.
2 0 9-8 5 U-/0 1
Es wurde festgestellt, daß die Deckolausbildung mit den sich
scharf nach innen erstreckenden, oberen Kanten den Aufbau von verfestigtem Material am Ausguß auf ein Minimum herabsetzt.
Ferner werden die Instandsetzungsarbeiten zur Entfernung des Aufbaues herabgesetzt und die Lebensdauer des Behälters verlängert.
Ferner werden die Instandsetzungsarbeiten zur Entfernung des Aufbaues herabgesetzt und die Lebensdauer des Behälters verlängert.
209850/01 A3
Claims (5)
1. Metallurgischer Ofen zum Raffinieren von geschmolzenem
Metall mit einem im Betrieb senkrecht angeordneten Behälter, der eine Auskleidung aus feuerfestem Material
innerhalb eines aahlmantels aufweist und in einem Gestell kippbar angeordnet ist, in dem Zapfen schwenkbar gelagert
sind, die an einem Behälterträger befestigt sind, der am Behälter gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälterträger (13) ein vom Behälter (15) getrenntes Teil ist, in dem der Behälter
(15) abnehmbar gehalten ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterträger ein an sich bekannter Tragring (13) ist.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (15) am Stahlmantel (20) befestigte Arme (29)
hat, die auf dem Behälterträger (13) aufsitzen.
4. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälterträger (13) Spannvorrichtungen (30) hat, um den Behälter (15) auf dem Behälterträger (13) festzuspannen.
5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtungen (30) von den Armen (29) getragen sind.
2098b U / 01A 3
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85035869A | 1969-08-15 | 1969-08-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2065178A1 true DE2065178A1 (de) | 1972-12-07 |
Family
ID=25307912
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2065105*A Expired DE2065105C3 (de) | 1969-08-15 | 1970-07-30 | Metallurgischer Ofen |
DE19702065178 Pending DE2065178A1 (de) | 1969-08-15 | 1970-07-30 | Metallurgischer Ofen. Ausscheidung aus: 2037808 |
DE19702037808 Pending DE2037808B2 (de) | 1969-08-15 | 1970-07-30 | Metallurgischer ofen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2065105*A Expired DE2065105C3 (de) | 1969-08-15 | 1970-07-30 | Metallurgischer Ofen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702037808 Pending DE2037808B2 (de) | 1969-08-15 | 1970-07-30 | Metallurgischer ofen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3703279A (de) |
JP (1) | JPS4921002B1 (de) |
AT (1) | AT326163B (de) |
CA (1) | CA952711A (de) |
DE (3) | DE2065105C3 (de) |
ES (1) | ES194396Y (de) |
FR (1) | FR2056845A5 (de) |
GB (2) | GB1321253A (de) |
SE (2) | SE382467B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2131674A5 (de) * | 1971-04-10 | 1972-11-10 | Messer Griesheim Gmbh | |
DE2160999A1 (de) * | 1971-12-09 | 1973-06-28 | Maximilianshuette Eisenwerk | Duese zum einleiten von sauerstoff mit einem schutzmedium in konvertergefaesse |
FR2422464A1 (fr) * | 1978-04-13 | 1979-11-09 | Inst Elektroswarki Patona | Lingotiere pour la refusion de metaux sous laitier electroconducteur |
FR2515163B1 (fr) * | 1980-11-18 | 1986-01-03 | Sofrem | Procede d'elimination du calcium et de l'aluminium dans le silicium et les alliages a base de silicium |
FR2502607B2 (fr) * | 1980-11-18 | 1986-06-27 | Sofrem | Perfectionnement au procede d'elimination de l'aluminium et du calcium dans le silicium et les alliages a base de silicium |
JPS5871343A (ja) * | 1981-10-22 | 1983-04-28 | Kobe Steel Ltd | 溶融金属容器に設けるガス吹込み用ノズル |
DE3130972A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-24 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | "verfahren zum vorwaermen und aufheizen von leeren aod-konvertern" |
JPS6045685B2 (ja) | 1981-12-11 | 1985-10-11 | 新日本製鐵株式会社 | 底吹用二重管羽口 |
US4515353A (en) * | 1983-03-24 | 1985-05-07 | Sperry Corporation | Tundish cover for ductile iron treatment |
US4711430A (en) * | 1986-04-01 | 1987-12-08 | Union Carbide Corporation | Side-injected metal refining vessel and method |
US4754951A (en) * | 1987-08-14 | 1988-07-05 | Union Carbide Corporation | Tuyere assembly and positioning method |
US4795138A (en) * | 1987-11-18 | 1989-01-03 | L-Tec Company | Metallurgical tuyere and method of calibrating same |
US4898368A (en) * | 1988-08-26 | 1990-02-06 | Union Carbide Corporation | Wear resistant metallurgical tuyere |
GB9126068D0 (en) * | 1991-12-07 | 1992-02-05 | Air Prod & Chem | Tuyere for installation in hearth of electric arc furnace |
US5298053A (en) * | 1993-08-12 | 1994-03-29 | Bethlehem Steel Corporation | Consumable lance for oxygen injection and desulfurization and method |
KR101248940B1 (ko) * | 2011-09-19 | 2013-04-01 | 한국수력원자력 주식회사 | 용융로의 산소공급 장치 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1229938A (en) * | 1916-07-19 | 1917-06-12 | George D Golden | Twyer. |
US2542029A (en) * | 1946-09-12 | 1951-02-20 | Hydrocarbon Research Inc | Water-cooled fluid fuel burner |
US2480394A (en) * | 1947-02-07 | 1949-08-30 | Falconbridge Nickel Mines Ltd | Punching pipe for converter tuyeres |
FR1280598A (fr) * | 1960-06-21 | 1962-01-08 | Pompey Acieries | Dispositif d'injection de substances liquides, semi-liquides, pulvérulentes, fluidifiées ou analogues |
US3206183A (en) * | 1963-03-29 | 1965-09-14 | Jr Howard L Marwick | Refractory coated tube and method of making same |
FR1450718A (fr) * | 1965-07-12 | 1966-06-24 | Air Liquide | Perfectionnements à des procédés métallurgiques |
US3397878A (en) * | 1965-11-19 | 1968-08-20 | Union Carbide Corp | Under-bath tuyere |
-
1969
- 1969-08-15 US US850358A patent/US3703279A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-07-20 CA CA088,639A patent/CA952711A/en not_active Expired
- 1970-07-22 GB GB5920472A patent/GB1321253A/en not_active Expired
- 1970-07-22 GB GB3553670A patent/GB1321252A/en not_active Expired
- 1970-07-24 ES ES1970194396U patent/ES194396Y/es not_active Expired
- 1970-07-30 DE DE2065105*A patent/DE2065105C3/de not_active Expired
- 1970-07-30 DE DE19702065178 patent/DE2065178A1/de active Pending
- 1970-07-30 DE DE19702037808 patent/DE2037808B2/de active Pending
- 1970-08-05 AT AT710570A patent/AT326163B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-11 FR FR7029541A patent/FR2056845A5/fr not_active Expired
- 1970-08-14 SE SE7307948A patent/SE382467B/xx unknown
- 1970-08-14 SE SE7011106A patent/SE375791B/xx unknown
- 1970-08-15 JP JP45071706A patent/JPS4921002B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES194396Y (es) | 1975-03-16 |
ES194396U (es) | 1974-12-01 |
DE2037808B2 (de) | 1973-06-07 |
JPS4921002B1 (de) | 1974-05-29 |
SE382467B (sv) | 1976-02-02 |
DE2065105C3 (de) | 1975-07-24 |
FR2056845A5 (de) | 1971-05-14 |
GB1321253A (en) | 1973-06-27 |
US3703279A (en) | 1972-11-21 |
DE2065105A1 (de) | 1972-11-30 |
CA952711A (en) | 1974-08-13 |
DE2065105B2 (de) | 1973-06-07 |
DE2037808A1 (de) | 1971-03-11 |
GB1321252A (en) | 1973-06-27 |
SE375791B (de) | 1975-04-28 |
AT326163B (de) | 1975-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2065178A1 (de) | Metallurgischer Ofen. Ausscheidung aus: 2037808 | |
DE69202089T2 (de) | Kühlsystem eines ein Innenteil enthaltendes Ofengewölbes. | |
DE3886379T2 (de) | Kühlsystem und -verfahren zum Handhaben von geschmolzenen metallenthaltenden Gefässen. | |
DE69514999T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inertgasabschirmung einer oben offenen heissgehenden Gefässen | |
DE1938117C2 (de) | Behälter mit Schieberverschluß für flüssige Schmelze | |
DE2256269A1 (de) | Metallerzeugungsanlage mit mindestens einem kippbaren konverter | |
DE3437810C2 (de) | ||
DE2100471A1 (de) | Vorrichtung zur Einleitung von Gas in heißes in einem Bodenausgießgefäß befind hches Metall | |
DE3426379C2 (de) | Rohrförmiges Bauteil aus Quarzglas oder Quarzgut | |
DE2921702C2 (de) | Elektro-Metallschmelzofen mit Bodenabstich | |
DE4205657A1 (de) | Konverter | |
DE2933466C2 (de) | Gefäß für die Behandlung von geschmolzenem Metall | |
DE3426736C2 (de) | ||
AT393694B (de) | Konverter fuer die stahlerzeugung | |
DE2329777A1 (de) | Umruestung einer oberwind-stahlkonverterbirne in eine solche von einer bodenwind-bauart | |
AT405797B (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von giessansätzen aus schattenrohren | |
DE19811722C1 (de) | Vorrichtung zum Vakuumfrischen von Metall-, insbesondere Stahlschmelzen | |
DE2452611A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum raffinieren und/oder zum frischen einer metallschmelze | |
DE1558327B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Verunreinigung von StrangguBoberflächen durch Schlackeneinschlüsse | |
DE2903211A1 (de) | Lanze zum einspritzen von pulverfoermigem material in eine metallschmelze | |
EP0956917B1 (de) | Metallurgisches Gefäss | |
DE102017112615A1 (de) | Schutzvorrichtung für Vakuum-Konverter | |
EP0407535B1 (de) | Metallurgisches gefäss und anordnung desselben | |
DE2438711A1 (de) | Abgussvorrichtung fuer schmelzen | |
DE1268639B (de) | Lanze zum Einbringen von Gasen in Schmelzoefen |