DE2063891B1 - Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten in einer Rohrleitung - Google Patents
Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten in einer RohrleitungInfo
- Publication number
- DE2063891B1 DE2063891B1 DE2063891A DE2063891DA DE2063891B1 DE 2063891 B1 DE2063891 B1 DE 2063891B1 DE 2063891 A DE2063891 A DE 2063891A DE 2063891D A DE2063891D A DE 2063891DA DE 2063891 B1 DE2063891 B1 DE 2063891B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- solids
- screen
- line
- outside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 3
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 claims 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/30—Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/117—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
- B01D29/118—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/78—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for washing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/92—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
- B01D29/925—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/94—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
- B01D29/945—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/02—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/22—Directing the mixture to be filtered on to the filters in a manner to clean the filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/28—Position of the filtering element
- B01D2201/282—Filtering elements with a horizontal rotation or symmetry axis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
- Paper (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
3 4
fläche und quer zur Hauptströmungsrichtung ange- hend zu unterbinden. Im Bereich vor dem Sieb 2
ordnet. In F i g. 2 ist ein Querschnitt entsprechend weist die Rohrleitung 1 nunmehr einen oder mehrere
der Schnittlinie H-II nach F i g. 1 durch das Sieb 2 tangentiale Stutzen 11 auf, durch die eine Spülflüs-
mit den Bohrungen 6 und Blick auf den Steg 5 dar- sigkeit zugeführt werden kann. Diese Spülflüssigkeit
gestellt. Besonders aus Fig. 3, die einen Längs- 5 verläuft dann auf einer wendelförmigen Bahn auf der
schnitt durch das Sieb entsprechend der Schnittlinie Siebinnenseite und führt somit die sich dort festge-
III-III nach F i g. 2 darstellt, ist die Wirkungsweise setzten Verunreinigungen über den Abführungs-
dieser Stege näher erläutert. Dabei sind diese stutzen 4 nach außen ab.
Stege 5 jeweils zwischen zwei Reihen von Bohrun- Zur Unterstützung der Reinigung des Siebes kann
gen 6 angeordnet, so daß die direkte Verbindung io das Sieb aber auch von außen her noch besprüht
zwischen den Lochausgängen auf der Außenseite des werden. Dazu ist nach F i g. 5 auf der Außenseite
Siebes 2 unterbrochen wird. Schematisch sind dabei des Siebes 2 zwischen den einzelnen Stegen 5 eine
faserige Verunreinigungen 7 angedeutet, die sich in wendelförmig verlaufende Sprühleitung 12 mit den
den Bohrungen 6 des Siebes 2 festgesetzt haben. Nor- Zuführungsstutzen 13 und dem Spülwasseraustritts-
malerweise würden sich diese Fasern 7 auf der 15 stutzen 14 angeordnet. Diese Sprühleitung 12 weist
Außenseite des Siebes 2 miteinander verschlingen — wie insbesondere aus dem Querschnitt nach
oder verknoten, so daß es nicht möglich ist, diese F i g. 6 zu ersehen ist — auf der Innenseite Sprüh-
Verunreinigungen nach innen zurückzuziehen. Durch öffnungen 15 auf, durch die eine Spülflüssigkeit auf
die Stege 5 wird nunmehr verhindert, daß sich diese die Sieboberfläche gesprüht werden kann. Durch die
Fasern 7 miteinander verschlingen können. 20 auch bei diesem Ausfuhrungsbeispiel vorgesehene
Zur Reinigung des Siebes kann vor dem Eintritt wendeiförmige Strömung zur Reinigung des Siebes
des Siebes 2 in die Rohrleitung 1 eine um eine Achse auf der Innenseite durch nicht näher dargestellte
schwenkbare Drosselklappe 8 eingebaut sein. Bei Drosselklappen oder tangentiale Spülwasserzufüh-
Schrägstellung dieser Drosselklappe wird im Bereich rung wird somit durch das Aufsprühen der Spül-
des Siebes eine wendelförmig verlaufende Strömung 25 flüssigkeit eine sichere Reinigung des Siebes auch
erzeugt, wodurch die sich auf der Sieboberfläche ab- von faserigen Stoffen gewährleistet,
gelagerten Verunreinigungen sicher abgeführt und Mit den beschriebenen einfachen Maßnahmen ist
über die Rohrleitung 4 an der Spitze des Siebes sicher es also möglich, derartige Siebe auch zur sicheren
nach außen abgeführt werden können. Dabei kann Abscheidung von faserigen oder flächigen Feststoffen
diese Reinigung kontinuierlich während des Betrie- 30 zu verwenden, wobei ein Zusetzen des Siebes mit
bes oder diskontinuierlich erfolgen. Außerdem kann diesen Verunreinigungen weitgehend vermieden wird,
in der Abführungsrohrleitung 4 noch zusätzlich eine Das bedeutet, daß diese Abscheidevorrichtungen
Drosselklappe 9 angeordnet sein. praktisch keiner Wartung bedürfen, da sie kontinu-
Eine weitere Reinigungsmöglichkeit des Siebes ist ierlich während des Abscheidevorganges oder aber
in Fig. 4 dargestellt. Dabei ist eine Drosselklappe 35 auch diskontinuierlich ohne Öffnen der Rohrleitung
10 hinter dem eigentlichen Sieb in die Rohrleitung 1 und Eingriff von außen sicher gereinigt werden
eingebaut, um den Austritt der Flüssigkeit weitge- können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
copy
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Fest- dungslinie zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lochstoffen
aus Flüssigkeiten in einer Rohrleitung mit 5 reihen unterbrochen, so daß sich die faserigen Stoffe
einem in die Rohrleitung eingebauten Sieb, das auf der Außenseite nicht mehr miteinander verschlinin
Durchströmrichtung konisch zulaufend ausge- gen können. Dadurch ist es möglich, daß durch eine
bildet und an dessen Spitze ein nach außen füh- geeignete Zusatzströmung im Innern des Siebes diese
rendes Ableitungsrohr für die abgeschiedenen Faserstoffe wieder nach innen zurückgezogen werden
Feststoffe angeschlossen ist, dadurch ge-io und somit sicher abführbar sind,
kennzeichnet, daß auf der Außenseite des Vorteilhaft ist es, wenn dabei die Stege wendel-Siebes
(2) und zwischen den einzelnen Reihen förmig verlaufen und sich in einem Zuge über die
von Löchern (6) senkrecht zur Sieboberfläche und gesamte Sieblänge erstrecken.
quer zur Strömungsrichtung verlaufende Stege (5) Zur Abreinigung des Siebes ist es zweckmäßig,
angeordnet sind. 15 wenn innerhalb des Siebes eine Umlaufströmung er-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- zeugt wird, durch die die faserigen Stoffe und die
kennzeichnet, daß die Stege (5) wendelförmig übrigen sich auf der Siebinnenseite abgelagerten
verlaufen und sich in einem Zuge über die ge- Feststoffe sicher zur Spitze gespült und dort abgesamte
Sieblänge erstrecken. führt werden. Dabei kann auf der Siebeintrittsseite
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 20 eine drehbare, die gesamte Rohrleitung absperrbare
durch gekennzeichnet, daß im Bereich des Sieb- Drosselklappe angeordnet sein. Es ist aber auch
eintritts in die Rohrleitung (1) mindestens eine möglich, daß im Bereich des Siebeintritts in die Rohrtangential
einmündende Einspeiseleitung (11) für leitung mindestens eine tangential einmündende Eineine
Spülflüssigkeit eingebaut ist. speiseleitung für eine Spülflüssigkeit eingebaut ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 25 Um die Reinigungswirkung für das Sieb zu unterbis
3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sieb- stützen, ist es ferner zweckmäßig, daß auf der Siebaußenseite
eine die Sieboberfläche in mehreren außenseite eine die Sieboberfläche in mehreren Win-Windungen
umschließende, feststehende Ring- düngen umschließende, feststehende Ringleitung mit
leitung (12) mit entsprechenden Düsen (15) zum entsprechenden Düsen zum Sprühen einer Spülflüs-Sprühen
einer Spülflüssigkeit auf die Siebober- 30 sigkeit auf die Sieboberfläche angeordnet ist. Dafläche
(2) angeordnet ist. durch wird die Ablösung der Feststoffe von der Siebinnenfläche
unterstützt. Es ist aus der Patentschrift Nr. 15 681 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen
in Ost-Berlin zwar eine ähnliche Siebanlage
35 mit einer Sprüheinrichtung zur Abreinigung des Siebes bekannt; dabei wird jedoch die Sprüheinrichtung
oder das Sieb gedreht, was einen erheblich
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab- technischen und anfälligen Aufwand bedeutet. Mit
scheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten in einer dem erfindungsgemäßen Vorschlag werden dagegen
Rohrleitung mit einem in die Rohrleitung einge- 40 alle rotierenden oder beweglichen Teile vermieden,
bauten Sieb, das in Durchströmrichtung konisch zu- Zur diskontinuierlichen Abführung der angelaufend
ausgebildet und an dessen Spitze ein nach sammelten Feststoffe ist es ferner zweckmäßig, wenn
außen führendes Ableitungsrohr für die abgeschiede- in das Ableitungsrohr für die abgeschiedenen Festnen
Feststoffe angeschlossen ist. stoffe eine Drosselklappe eingebaut ist.
Mit einem derartigen konisch zulaufenden Sieb, 45 An Hand einer schematischen Zeichnung sind Aufdas
von innen nach außen durchströmt wird, können bau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen
Feststoffe in der zu reinigenden Flüssigkeit sicher zu- nach der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
rückgehalten und durch die Abführungsleitung an F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Reinigungs-
der Spitze des Siebes kontinuierlich abgeführt wer- vorrichtung mit wendelförmig verlaufenden Stegen
den, so daß eine Verstopfung des Siebes vermieden 50 auf der Sieboberfläche,
wird (deutsches Gebrauchsmuster 1 957 320). Schwie- F i g. 2 einen Querschnitt durch das Sieb entspre-
rigkeiten bei der Abführung der Verunreinigungen chend der Schnittlinie II-II nach Fig. 1,
ergeben sich jedoch, wenn in der Flüssigkeit faserige F i g. 3 einen Längsschnitt durch das Sieb mit den
Stoffe mitgeführt werden, die sich in den Löchern Stegen entsprechend der Schnittlinie III-III nach
des Siebes festsetzen und teilweise mit nach außen 55 Fig. 2,
gerissen werden. Eine Reinigung des Siebes durch Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Abscheide-
die Strömung ist dabei oft nicht möglich, da sich vorrichtung mit tangentialer Spülwasserzuführung,
diese Faserstoffe, die teilweise durch die Löcher des Fig. 5 einen Längsschnitt durch das konisch zuSiebes
nach außen hängen, auf der Außenseite des laufende Sieb mit einer Spülwasserringleitung und
Siebes in der Hauptströmungsrichtung verschlingen 6o Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch das Sieb ent-
und somit nicht wieder nach innen gezogen werden sprechend der Schnittlinie VI-VI nach F i g. 5.
können. Nach F i g. 1 ist in die Rohrleitung 1 ein konisch
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zulaufendes Sieb 2 eingebaut, von dessen Spitze 3
eine Vorrichtung zu schaffen, mit der das Festsetzen eine nach außen führende Leitung 4 zur Abführung
und das Verschlingen derartiger faseriger Feststoffe 65 der abgeschiedenen Feststoffe ausgeht,
weitgehend vermieden wird. Erfindungsgemäß sind nunmehr auf der Außenseite
Die Erfindung besteht dabei darin, daß auf der des Siebes 2 — also auf der Abströmseite — wendel-Außenseite
des Siebes zwischen den einzelnen Reihen förmig verlaufende Stege 5 senkrecht zur Siebober-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2063891 | 1970-12-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2063891B1 true DE2063891B1 (de) | 1972-01-05 |
Family
ID=5792249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2063891A Pending DE2063891B1 (de) | 1970-12-24 | 1970-12-24 | Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten in einer Rohrleitung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3747771A (de) |
JP (1) | JPS549347B1 (de) |
DE (1) | DE2063891B1 (de) |
ES (1) | ES398277A1 (de) |
FR (1) | FR2119333A5 (de) |
GB (1) | GB1374292A (de) |
IT (1) | IT944233B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3854800A (en) * | 1973-01-26 | 1974-12-17 | United Aircraft Corp | Reflecting device construction |
US4725364A (en) * | 1982-04-05 | 1988-02-16 | Basf Corporation | Laminar flow filtration process |
US10464832B2 (en) | 2012-09-21 | 2019-11-05 | D.C. Water & Sewer Authority | Apparatus for water treatment using a physical separator |
EP2897912A4 (de) | 2012-09-21 | 2016-06-15 | D C Water & Sewer Authority | Verfahren und vorrichtung zur wasserbehandlung mit sieben |
-
1970
- 1970-12-24 DE DE2063891A patent/DE2063891B1/de active Pending
-
1971
- 1971-11-17 FR FR7141195A patent/FR2119333A5/fr not_active Expired
- 1971-12-01 GB GB5584871A patent/GB1374292A/en not_active Expired
- 1971-12-22 US US00210784A patent/US3747771A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-22 IT IT32751/71A patent/IT944233B/it active
- 1971-12-23 ES ES398277A patent/ES398277A1/es not_active Expired
- 1971-12-24 JP JP406472A patent/JPS549347B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3747771A (en) | 1973-07-24 |
IT944233B (it) | 1973-04-20 |
GB1374292A (en) | 1974-11-20 |
ES398277A1 (es) | 1975-05-16 |
FR2119333A5 (de) | 1972-08-04 |
JPS549347B1 (de) | 1979-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104605T2 (de) | Gerät zum filtrieren von flüssigkeiten. | |
EP1997547B1 (de) | Verfahren zum Rückspülen von Filtern | |
DE4103514C1 (de) | ||
DE69305750T2 (de) | Filtersieb zum filtrieren von wasser für ein notkühlsystem in einem kernkraftwerk | |
DE3225537C2 (de) | ||
DE2063892A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten | |
DE2251112B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Gasen | |
DE3218109A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch | |
DE3616625A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eindickung einer suspension | |
DE102015211338B4 (de) | Scheibenfilter | |
DE69318723T2 (de) | Vorrichtung zum filtern des einem notkühlsystem zugeführtem wassers in einem kernkraftwerk | |
DE3339974C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus Kondensatorkühlwasser | |
DE1239055B (de) | Abscheider zum Entfernen unerwuenschter fluessiger und/oder fester Fremdbestandteile aus stroemenden Druckgasen | |
DE2807159C2 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus einem fließfähigen Medium, insbesondere Staubpartikeln aus atmosphärischer Luft | |
DE3941916C2 (de) | ||
DE2063891B1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten in einer Rohrleitung | |
DE2849132C2 (de) | Spaltfilterelement | |
DE2063891C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten in einer Rohrleitung | |
DE1536826C3 (de) | Filtervorrichtung | |
EP0748645B1 (de) | Verfahren zur verwendung eines rotierenden filters | |
DE2541147B2 (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Trüben | |
DE2063890C (de) | Abscheider fur Feststoffe aus Flüssigkeiten in einer Rohrleitung | |
DE1611100B1 (de) | Filterplatte fuer eine Druckfiltereinrichtung mit einer die Filterkuchen loesenden Ruettelvorrichtung | |
DE10032783B4 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Wasser,insbesondere Schwimmbadwasser | |
DE3538469C2 (de) | Gerät zum Öffnen des verstopften Ablaufkopfes eines Zentrifugalseparators |