[go: up one dir, main page]

DE2063850A1 - Spritzgußverfahren zur Herstellung zweifarbiger Spritzhnge in einer Spritz maschine, die zwei aus Metall bestehende Formeinrichtungen aufweist - Google Patents

Spritzgußverfahren zur Herstellung zweifarbiger Spritzhnge in einer Spritz maschine, die zwei aus Metall bestehende Formeinrichtungen aufweist

Info

Publication number
DE2063850A1
DE2063850A1 DE19702063850 DE2063850A DE2063850A1 DE 2063850 A1 DE2063850 A1 DE 2063850A1 DE 19702063850 DE19702063850 DE 19702063850 DE 2063850 A DE2063850 A DE 2063850A DE 2063850 A1 DE2063850 A1 DE 2063850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
injection
plate
molds
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063850B2 (de
DE2063850C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2063850A1 publication Critical patent/DE2063850A1/de
Publication of DE2063850B2 publication Critical patent/DE2063850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063850C3 publication Critical patent/DE2063850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2681Moulds with rotatable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/162The materials being injected at different moulding stations using means, e.g. mould parts, for transferring an injected part between moulding stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

r'atenlonv.'slt
!.G.Gl'iAVtDi.il.-rhvs.
ί Küin, i-ric3GnsiP 84
IcM Kcheru:o!lernrh3)l g!.21 4l 95
21.12.1970 IG/st
Katashi Aoki
6037, Oaza Minamijo, Sakaki-machi, HanisMna-gun, Nagano-ken, Japan
Spritzgußverfahren zur Herstellung zweifarbiger Spritzlinge in einer Spritzmaschine, die zwei aus Metall bestehende Formeinrichtungen aufweist.
Hierbei soll der erste, in der ersten Formeinrichtung hergestellte Spritzling, nach seiner Erstarrung,zu einer zweiten Formeinrichtung überführt werden, unter Verwendung eines abstreifenden Bauteiles, wonach der Spritzling in die zweite Form selbst eingeführt wird, wo dieser Spritzling durch eine zweite Formmasse umspritzt bzw. angespritzt wird,und diese zweite Formmasse eine unterschiedliche Farbe hat»
Es ist bereits ein Verfahren bekannt, wobei der in der ersten % aus Metall bestehenden Formeinrichtung durch Einspritzen hergestellte Spritzling auf einer vorstehenden Formh'älfte bzw. Oberform der ersten Formeinrichtung zur zweiten Formeinrichtung bewegt und in die hohle Hälfte (Unterform) der zweiten Formeinrichtung eingeführt wird, und dort einem zweiten Spritzverfahren, unter Verwendung einer andersfarbigen Formmasse, unterworfen wird. Dieses Verfahren ist jedoch insofern verbesserungsbedürftig, als die erste und zweite Formeinrichtung eine Ausbildung haben müssen, bei der die Unterformen der ersten als auch der zweiten Formeinrichtung gemeinsam mit einer Oberform betätigt werden müssen. Hierbei wird jedooh in nachteiliger Wtiee auf die freie Auswahl von unterschiedlichen Formober-
109827/1468
_ p —
hälften für die erste und die zweite Formeinrichtung vollständig verzichtet. Ferner ist nachteilig, daß die unabhängige Gestaltung desjenigen Spritzlingsteiles, der eine unterschiedliche Farbe hinsichtlich des Erstspritzlings haben soll, stark eingeschränkt wird.
Der Erfindung liegt ein verbessertes Spritzgußverfahren und eine zugehörige Vorrichtung zugrunde, welche es gestattet, in der ersten und der zweiten Formeinrichtung unterschiedliche Formhälften, z.B. Oberformen, zu verwenden. Ferner soll erfindungsgemäß der Bereich der freien Wahl desjenigen Spritzlingsteiles, der hinsichtlich des zuerst gespritzten Teiles eine unterschiedliche Farbe haben soll, wesentlich vergrößert werden.
Ferner sollen das bekannte Verfahren bzw. die Spritzgußmaschine derart verbessert werden, daß nur eine kleinere Drehung einer Formhälfte, insbesondere der Oberform, notwendig wird, und daß der Aufbau der Maschine wesentlich vereinfacht wird. Ferner soll erfindungsgemäß erzielt werden, daß in einem verbesserten Zweifarbenspritzverfahren es nicht mehr notwendig wird, die Oberform mit den beiden Unterformen zur Deckung zu bringen, wodurch auch die Gestalt der Formeinrichtungen wesentlich vereinfacht wird.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß eine erste farbige Formmasse in die erste Formeinrichtung eingespritzt:und die Erstarrung bis zur Bildung des ersten Spritzlings abgewartet, dann der erste Spritzling der ersten Formeinrichtung entnommen und auf der Abstreiferplatte gelagert bzw. dort abgestützt wird, dann diese Abstreiferplatte gedreht und der Spritzling, der auf dieser Platte verbleibt, in die zweite Formeinrichtung bzw. zwischen der Ober- und Unterform bewegt bzw. gefahren wird, ferner die zweite Formeinrichtung zugefahren und eine zweite andersfarbige Formmasse in die zweite Formeinrichtung einge*-
— 3 —
109827/U68
2063350
spritzt wird. Hierbei verwendet man erfindungsgemäß einen plattenförmigen, hin und her bewegbaren als auch, rotierbaren Abstreifer zwischen Ober- und Unterform der Formeinrichtungen, wobei diese Abatreiferplatte den Spritzling abstützt bzw. während der Bewegung dieser Platte trägt. Die Abstreiferplatte ist frei hin und her bewegbar, insbesondere in axialer Richtung der Maschine, als auch verdrehbar bzw. drehbar. Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird der der ersten Formeinrichtung entnommene Spritzling von bzw. auf der Abstreiferplatte zur zweiten Formeinrichtung transportiert.
Diese und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der •Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsquerschnitt einer Zweifarben-Spritzgußmaschine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 einen Längsschnitt der gleichen Vorrichtung
in einer Arbeitsstellung, wobei der Spritzling kurz vor dem Auswerfen steht,
Fig. 3 einen Längsquerschnitt der gleichen Vorrichtung in einer Arbeitsstellung, wobei die Abstreiferplatte um eine halbe Drehung aus der in Fig. ersichtlichen Stellung versetzt ist,
Fig. 4 einen Längsschnitt der gleichen Vorrichtung, wobei das Abspritzen in der Arbeitsstellung der Fig. 3 erfolgt,
Fig. 5 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung, wobei ein Spritzling
gerade der Metallform entnommen Wi(Ti und
109827/1468
2083850
Fig. 6 einen Längsschnitt einer anderen Ausführung^- form der Maschine, wobei die Abstreiferplatte um eine halbe Drehung betätigt wircL
In der Zweifarben-Spritzgußmaschine gemäß Figuren 1-4 sind obere Hälften bzw. Oberformen 1, 11 an eine Stützplatte 4 befestigt, die einstückig mit einem Kolben 3 hergestellt ist, der innerhalb eines hydraulischen Zylinders 2 gelagert wird» Gegenüber den Oberformen 1, 11 befinden sich Unterformen 6S 6% die mit den jeweiligen Einspritzdüsen 5, 5' verbunden sind,, weleli© an einer starren Platte 7 angeordnet sind» Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Oberformen 1, 11 unterschiedlich gestattete Formteile 1a, 1a' aufweisen.
Zwischen Stützarmen 8, 8% die vom Hydraulikzylinder 2 und der Platte 7 abstehen, gehen Führungsstangen 9, 9" ab, und auf diesen Führungsstangen ist die Stützplatte 4 lose befestigt^ so daß die auf der Stützplatte 4 gelagerten Oberformen 1„1e entlang der Führungen 9, 9* in Richtung der Unterformen 6, 69 versetzt bzw. verschoben werlen können, bis die Stützplatte 4
an gegen Anschläge 10, 10* anstößt",, welche den Führungen 9j> 9* befestigt sind.
Zwischen Obsrformen 1, 1' und den Unterformen. 6, 6* "befindet sich eine Abstreiferplatte 12, die mit dem Ende einer Achse 11 verbunden ist, welche den Kolben 3 und die Stützplatte 4 durchdringt. Durchgehende Öffnungen 13, 13' erstrecken sich durch die Absreifplatte 12 hindurch und dienen dazu, die Oberformen aufzunehmen, während diese durchgehenden Öffnungen 13»13* konzentrisch von Haltesitzen 14, 14' umfaßt warden, die ssur Halterung der Spritzlinge dienen. Durch abstehende Teile 15? 15" der Oberformen 1, 1f wird die Abstreiferplatte 12 in eli'y sugefeiirene Sp ritz st ellung gestoßen, wobei die Site® 14p 141 in Berührung mit den llnterformen 6V 6* kommsn? wobei in die it MPiien Formmassen i
109827/H68
lieher Farbe eingespritzt werden können.
Am anderen Ende der für die Abstreiferplatte 12 vorgesehenen Achse 11 ist ein in Längsrichtung verdicktes Zahnrad 16 vorgesehen, welches mit einer Zahnstange 17 auf der Kolbenstange 20 zusammengreift. Diese Stange ist mit einem Kolben 19 verbunden, der in einem Hydraulikzylinder 18 gelagert ist. Abstreiferplatte 12 wird um eine halbe Umdrehung rotierb, angetrieben vom Zahnrad 16 und Zahnstange 17, wenn Kolben 19 im Hydraulikzylinder 18 vertikal verstellt wird. Ferner ist die Achse 11 mit einem Flansch 21 versehen, der in einer vergrößerten Boh- λ rung 24 aufgenommen ist, welche als ein Teil einer Führungsbohrung 23 für die Achse gebildet ist, in dem eine Bohrung durch die den Kolben abstützende Platte 4 vorgenommen ist. Ein dazwischen-liegendes Kupplungsteil 22 verbindet Kolben und Stützplatte, derart, daß die Achse 11 über eine vorbestimmte axiale Länge der vergrößerten Bohrung 24 hin und her bewegbar ist.
Die Spritzgußmaschine arbeitet folgendermaßen:in der Arbeitsstellung gemäß Fig. 1 greifen Oberformen 1, 11 mit den jeweiLigen Unterformen 6, 6· zusammen, und ein geschmolzener Kunstharz wird über Einspritzdüsen 5, 51 in die jeweiligen Hohlräume in | Formeinrichtungen eingespritzt. Gleichzeitig wird ein Spritzling unterschiedlicher Harzfarbe in der Oberform !' und Unterform 6' gebildet, wie folgt.
Bin erster SpritzLLng, gebiLdet zwLBChen Oberform 1 und l/nturform 6, von erster Farbe, wird zusammen mit der Oberform I und der Abstreiferplatte ]2 von der Unterform t>, wie aus i'lig. ' ersichtlich, hinweggezogen, wobei dLe Absbrtit'erplabto \2 durch Anschläge 10, K)1 auf den Filhrungnatangen angohul.ton wird, uo daß lediglich die überform I weiter zurückgezogen, jedoch die Spritzlinge M, M· auf der Abstreiferplatte 12 zuriickbLeiben.
109827/U68
-™ O ™"
Auf diese Art werden Spritzlinge M, M* vollständig aus den Pormeinrichtungen entfernt. Da der Spritzling M", wie aus nachfolgendem ersichtlich, das Zweifarbenspritzverfahren beendet hat, wird es von der Abstreiferplatte 12 ausgeworfen bzw. abgestoßen, während der erste Spritzling M, der erst die einßrbig gespritzte Gestalt hat, auf dem Haltesitz der Abstreiferplatte verbleibt.
In dieser Arbeitsstellung wird der Hydraulikkolben 19 betätigt, die Achse 11 der Abstreiferplatte um eine halbe Umdrehung durch die Zahnstange 17 und Zahnrad 16 rotiert, was zur Folge hat, daß der Spritzling, der den ersten Teil des Spritzverfahrens insoweit beendet hat, in die weitere Arbeitsstellung zu der zweiten Formeinrichtung transportiert wird. Mit anderen Worten, der Erstspritzling M wird nun in eine Arbeitsstellung zwischen der Oberform 11 und der Unterform 6', vergleiche Fig. 3, gebracht, wonach die Stützplatte 4 in Richtung der Unterformen bewegt wird.
Hieraus folgt wiederum, daß der Erstspritzling M in die Unterform 61 der zweiten Formeinrichtung mit Hilfe der Oberform 1' eben in die zweite Formeinrichtung eingesetzt bzw. eingefahren wird und ist auf der Stützplatte 4 angeordnet, bis die zweite Formeinrichtung fest geschlossen ist. Dann wird ein andersfarbige« künstliches Harz über Einspritzdüse 51 in den durch Oberform 1' gebildeten Hohlraum eingespritzt, wobei dieser Hohlraum eine unterschiedliche Gestalt 1a1, verglichen mit der Gestalt la, die auf der Oberform 1 der ersten Formeinrichtung in Verbindung mit der Unterform 6' der zweiten Formeinrichtung gebildet war, welcher Hohlraum zur Bildung des ErstnprLtzlings M diente. Nunmehr, nach der zweiten Einspritzung,wird der iJprLbzLing M1, der zweifarbige Teile hat, erhalten. Während dieaer Arbeitszeit wird zwischen der Oberform 1 und der Unterform 6 der ersten Formeinrichtung der Erstspritzling M gleichzeitig, vergleiche Fig. 4» abgespritzt. Danach werden Abstreifer-
109827/U68
206335
platte und atützplatte 4 zurückgezogen,und der zweifarbige Spritzling M1 fällt heraus. Durch Wiederholung des obigen Verfahrens erhält man in kontinuierlicher Weise zweifarbige Spritzlinge unter Verwendung nur einer Spritzmaschine.
Bei der zweiten Ausführungsform der Maschine gemäß Figuren 5 und 6 wird eine kürzere Führungsbohrung 23* für die Achse verwendet, die nicht den Kolben 3 erreicht;und durch die Süitzplatte 4 und das mittlere Kupplungsteil 22 gebohrt ist. Ferner wird eine verkürzte Achse 11 verwendet, die an die Abstreiferplatte 12 durch die Bohrung 23* befestigt ist. Ein Teil 25 g der Achse 11 hat quadratischen Querschnitt,und in diesem Teil der Achse ist ein Zahnrad 16' verschiebbar gelagert. An einem quadratischen Ende 25 der Achse 11 ist ein Flansch 25* als Anschlag für das Zahnrad 16f vorgesehen, damit dieser nicht; von der Achse 11 abgleiten kann. Ferner erstreckt sich eine andere Bohrung odgl. 26 seitlich durch das Verbindungskupplungsteil zwischen der Stützplatte 4 und dem Kolben 3» und durch diese Bohrung 26 wird eine Zahnstange 17' eingeführt. Wenn auch die Ausbildung gemäß Fig. 5 und 6 nicht alle Einzelteile zeigt, so ist doch verständlich, daß die Zahnstange 17' von einem Hydraulikkolben und zugehörigem Zylinder, wie anhand der Fig. 1-4 erläutert, beaufschlagt wird, und die Achse 11 u-n 18O° gedreht wird, wenn durch die Hydraulik vorrichtung die ^j Zahnstange sich seitlich bewegt. Es ist zu beachten, daß a ld HydraulikVorrichtung nicht betätigt wird, wenn die Abstreiferplatte 12 vorwäite . oder rückwärts versetzt wird. Andere Teile dieser Ausführungsform der Maschine entsprechen derjenigen gemäß Fig. 1-4. Der unterschiedlich ausgebildete Bauteil wie 1af kann auf der inneren Oberfläche der Unterform 61 als auch auf der Oberform vorgesehen werden. Ferner kann das Zweifarbenspritzverfahren im Einzelfall auch dann durchgeführt werden, wenn Oberformen 1 und 11 ziemlich gleich bzw. ähnlich führt sind.
109827/U68
Die Erfindung sieht vor, daß der einfarbige, in der ersten Formeinrichtung abgespritzte Spritzling, nachdem er der ersten Formeinrichtung entnommen worden ist, und nachdem dieser Erstspritzling von der Oberform 1 befreit wurde, dieser Spritzling zur zweiten Formeinrichtung auf der Abstreiferplatte trans-,portiert wird, um einer zweiten Abspritzung durch andersfarbige Formmasse unterworfen zu werden. Deshalb ist in vorteilhafter Weise eine Einengung der beiden Oberformen auf gleiche Oberflächengestalt nicht notwendig, im Gegenteil, sie können unterschiedliche Gestalten haben.
Es ist ferner von besonderem Vorteil, daß man mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung nicht nur die bisherigen zweifarbigen Spritzlinge herstellen kann, sondern auch Spritzlinge, bei denen Einzelteile wie Schriftzeichen oder bildliche Darstellungen unterschiedliche Farbe aufweisen, was bisher als nicht möglich angesehen wurde, durch entsprechende Ausbildung der Oberformen erfindungsgemäß aber möglich wird. Da es ferner nicht notwendig ist, die Oberformen zu rotieren, wird die Maschine wesentlich vereinfacht. Ferner wird ein inniges Schließen der Formeinrichtung erreicht, so daß Schäden an den Metallformen wesentlich herabgesetzt werden können.
109827/ U 6 8-

Claims (1)

  1. 21.12.1970 IG/st Katashi Aoki
    Patentansprüche
    i) Spritzgußverfahren zur Herstellung insbesondere zweifarbiger Spritzlinge in einer Spritzmaschine, die zwei aus Metall bestehende Formeinrichtungen aufweist, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Verfahrensschritte: j|
    Es wird eine erste,farbige Formmasse in die erste Formeinrichtung eingespritzt,und die Erstarrung bis zur Bildung des ersten Spritzlings abgewartet, dann der erste Spritzling der ersten Formeinrichtung entnommen und auf der Abstreiferplatte gelagert .bzw. dort abgestützt, dann diese Abstreiferplatte versetzt, insbesondere gedreht, und der auf dieser Abstreiferplatte verbleibende Spritzling in die zweite Formeinrichtung bzw. zwischen deren Ober- und Unterform eingeführt, diese zweite Formeinrichtung dann zugefahren und eine zweite, andersfarbige Formmasse in die zweite Formeinrichtung eingespritzt.
    2. Spritzgußmasohine zur Ausführung des Verfahrens nach An- * Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen plattenförmigen, hin und her bewegbaren, insbesondere axial hin und her bewegbaren sowie rotierbaren Abstreifer zwischen Ober- und Unterform der Formeinrichtungen aufweist, wobei der Spritzling (M) während seiner Verstellung auf dieser Platte (12) aufgestützt ist bzw. diese Platte (12) den Spritzling trägt.
    3. Vorrichtung nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Unterform zugewandte Oberfläche der Oberform (1, 1') unterschiedliche Gestalt (1a, 1a1) hat.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    η 2063Ö50
    daß ein Anschlag (1O, 10f) für die axiale Begrenzung der Abstreiferplatte (12), insbesondere auf den Führungsstangen (9, 91) einer Stützplatte (4) der Oberformen (1, 1 ·) vorhanden ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Abstreiferplatte (12) einseitig starr verbundene Welle oder Achse (11) ein axial verlängertes, mit einer Zahnstange (17) kämmendes Zahnrad (16) aufweist, wobei die Zahnstange mit der Kolbenstange (20) des Hydraulikkolbens (19) fest verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterformen (6, 61) ortsfest unbeweglich gelagert und mit den Einspritzdüsen (5, 51) verbunden, die Oberformen (1, 1') jedoch gemeinsam axial verstellar sind.
    7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberformen (1, 11) abstützende Platte (4) über ein verbindendes Bauteil (22) einstückig in einen Kolben (3) ausläuft, dessen hydraulischer Antrieb die Achsialverstellung der Qberformen (1, 1') bewirkt und Kolben- und Verbindungsteil (3, 22) eine zur Aufnahme der die Verdrehung der Abstreiferplatte (12) bewirkende Achse (11) aufweist.
    8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (161, 17', 26, 25, 25') für den Drehantrieb der Abstreiferp^atte (12) mindestens teilweise in der Stützplatte (4) und/oder diese Stützplatte (4) mit dem Kolben (3) verbindenen Kupplungsteil, Kolbenhals odgl. gelagert sind.
    1 0982 7/1A6 8
DE19702063850 1969-12-29 1970-12-24 Spritzgießmaschine zum Herstellen zweifarbiger Spritzlinge aus plastischen Formmassen Expired DE2063850C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10518169 1969-12-29
JP10518169 1969-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063850A1 true DE2063850A1 (de) 1971-07-01
DE2063850B2 DE2063850B2 (de) 1976-12-09
DE2063850C3 DE2063850C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340122A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-23 Fickenscher & Co GmbH Werkzeug-und Formenbau, 8672 Selb Verfahren zum spritzgiessen von gegenstaenden aus kunststoff
US4885121A (en) * 1987-08-03 1989-12-05 Chemcast Corporation Method of making a dual durometer self-locking and sealing plug
EP0504571A2 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 G.B. Boucherie, N.V. Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
EP0761406A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung eines Thermoplast-Silikon-Verbundspritzgiessteils
EP1053851A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-22 Braun Formenbau GmbH Werkzeug zum Kunststoff-Spritzgiessen von ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde aufweisenden Formteilen
DE10211663A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Johnson Contr Interiors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einstückig miteinander verbundenen Segmenten bestehenden Formteils, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Formteil
WO2006018364A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Antrieb für eine indexplatte eines spritzgiesswerkzeugs
AT514099A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340122A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-23 Fickenscher & Co GmbH Werkzeug-und Formenbau, 8672 Selb Verfahren zum spritzgiessen von gegenstaenden aus kunststoff
EP0147571A2 (de) * 1983-11-05 1985-07-10 Fickenscher & Co. GmbH Werkzeug- und Formenbau Werkzeug zum Spritzgiessen von Gegenständen aus Kunststoff
EP0147571A3 (en) * 1983-11-05 1986-12-30 Fickenscher & Co. Gmbh Werkzeug- Und Formenbau Method and tool for injection moulding objects of plastic material
US4885121A (en) * 1987-08-03 1989-12-05 Chemcast Corporation Method of making a dual durometer self-locking and sealing plug
US5256048A (en) * 1991-03-22 1993-10-26 G. B. Boucherie N.V. Tool for the multicomponent injection molding of brush bodies
EP0504571A3 (en) * 1991-03-22 1992-12-23 G.B. Boucherie, N.V. Mould for injection moulding of multicomponent brush bodies
EP0504571A2 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 G.B. Boucherie, N.V. Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
EP0761406A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung eines Thermoplast-Silikon-Verbundspritzgiessteils
US5788995A (en) * 1995-09-07 1998-08-04 Krauss-Maffei Ag Apparatus for making a composite thermoplastic and silicone article
EP1053851A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-22 Braun Formenbau GmbH Werkzeug zum Kunststoff-Spritzgiessen von ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde aufweisenden Formteilen
DE10211663A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Johnson Contr Interiors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einstückig miteinander verbundenen Segmenten bestehenden Formteils, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Formteil
DE10211663B4 (de) * 2002-03-15 2011-02-10 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einstückig miteinander verbundenen Segmenten bestehenden Formteils, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Formteil
WO2006018364A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Antrieb für eine indexplatte eines spritzgiesswerkzeugs
AT514099A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit
AT514099B1 (de) * 2013-03-27 2015-03-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2077576B1 (de) 1973-02-02
DE2063850B2 (de) 1976-12-09
FR2077576A1 (de) 1971-10-29
GB1325614A (en) 1973-08-08
CA984565A (en) 1976-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
EP0504571B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
DE3720214C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Gegenständen und Spritzgießmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10132188A1 (de) Handbremshebel für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0074473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
DE1454933B2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Spritz hngen mit Gewinden
EP1954467B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19536567C2 (de) Formschließeinheit mit einer Einrichtung zur Behandlung und/oder Entfernung von Spritzteilen
DE2906858A1 (de) Pressgussvorrichtung
DE19504332A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung und Montage von Einzelteilen im Spritzguß
DE4439431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE2063850A1 (de) Spritzgußverfahren zur Herstellung zweifarbiger Spritzhnge in einer Spritz maschine, die zwei aus Metall bestehende Formeinrichtungen aufweist
DE2342789A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von mehrschicht-formkoerpern
DE19947984A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE839714C (de) Spritzgußmaschine für plastische, insbesondere warmhärtbare Kunststoffe
EP1053851B1 (de) Werkzeug zum Kunststoff-Spritzgiessen von ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde aufweisenden Formteilen
DE2063850C3 (de) Spritzgießmaschine zum Herstellen zweifarbiger Spritzlinge aus plastischen Formmassen
DE19819055C1 (de) Schwenkvorrichtung für die Spritzgießeinheit einer Spritzgießmaschine
DE1914280C3 (de) Vorrichtung zum stufenweisen Herstellen von Spritzgußteilen aus verschiedenen Kunststoffen
DE19722612C1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines Werkstückes aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten
DE69810378T2 (de) Spritzgiessvorrichtung für Hohlgegenstände wie zum Beispiel Rohrverbindungen
AT506116B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung
DE3314960A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von hohlglaskoerpern
EP2719517B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE10009827C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee