[go: up one dir, main page]

DE2063700C3 - Einrichtung für Vergaser-Brennkraftmaschinen zur Verhinderung des Austritts von Kohlenwasserstoffen in die Atmosphäre - Google Patents

Einrichtung für Vergaser-Brennkraftmaschinen zur Verhinderung des Austritts von Kohlenwasserstoffen in die Atmosphäre

Info

Publication number
DE2063700C3
DE2063700C3 DE2063700A DE2063700A DE2063700C3 DE 2063700 C3 DE2063700 C3 DE 2063700C3 DE 2063700 A DE2063700 A DE 2063700A DE 2063700 A DE2063700 A DE 2063700A DE 2063700 C3 DE2063700 C3 DE 2063700C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapors
internal combustion
oil
crankcase
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2063700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063700B2 (de
DE2063700A1 (de
Inventor
Ted Vernon De Roselle Ill. Palma (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2063700A1 publication Critical patent/DE2063700A1/de
Publication of DE2063700B2 publication Critical patent/DE2063700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063700C3 publication Critical patent/DE2063700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Description

des Ansaugsystems verbindet, dadurch ge- maschine zuzuführen. Diese Leitung mündet vor dem
kennzeichnet, daß dieser Raum mit dem Rohluftraum in eine Kammer, in welcher Ölbestand-
Kurbelgehäuse (17) über eine Leitung (13) ver- 20 teile aus den Kurbelgehäusedämpfen kondensiert
bunden ist und als Abschluß zu dem "gleichzeitig werden. Durch eine Öffnung in der Kammer können
als Luftfilter dienenden Absorptionskörper (9) die kondensierten Ölbestandteile zu dem Kurbelge-
hin eine Verteilerscheibe (14) aufweist, die an der hause zurückgeführt werden. Bei dieser bekannten
am höchsten gelegenen Stirnseite des Absorp- Einrichtung wird zwar die Emission \on Kurbelge-
tionskörpers anliegt, dessen gegenüberliegende 25 häusedämpfen unterdrückt, dies ist aber nicht für die
Stirnseite ein Sammelgefäß (IS)"für kondensiertes aus dem Tank und dem Vergaser stammenden
Schmieröl einseitig begrenzt, an das eine Rück- Dämpfe des unverbrannten Brennstoffes der Fall,
flußleitung (16) zum Kurbelgehäuse anschließt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Einrichtungen in ihrem konstruktiven Auf-
30 bau zu vereinfachen und gleichzeitig so auszubilden,
daß einerseits eine Verschmutzung der Atmosphäre
durch Kohlenwasserstoffe vermieden, gleichzeitig aber ein wesentlicher Anteil des mit den Öldämpfen mitgeführten Schmieröles wieder seiner eigentlichen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Verga- 35 V ei vvendung zugeführt wird.
ser-Brennkraftmaschinen zur Verhinderung des Aus- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung tritts von Kohlenwasserstoffen in die Atmosphäre, der eingangs genannten Art. die erfindungsgemäß dadie von einem Gehäuse gebildet ist, das einen Körper durch gekennzeichnet ist, daß der Rohluftraum mit einschließt, der aus einem Absorptionrmaterial für dem Kurbelgehäuse über eine Leitung verbunden ist Kohlenwasserstoffdämpfe gebildet ist, und das über 40 und als Abschluß zu dem gleichzeitig als Luftfilter einen Raum, der mit dem Rohluftraum eines Ansaug- dienenden Absorptionskörper hin eine Verteilerluftfilters in Verbindung steht, an mindestens eine scheibe aufweist, die an der am höchsten t.ele;-.enen Quelle angeschlossen ist, von der Kohlenwasserstoff- Stirnseite des Absorptionskörpers anliegt, dessen gedämpfe ausgehen, wobei div-^er Raum durch das Ab- genüberliegende Stirnseite ein Sammelgefäß für konsorptionsmaterial vom Reinluftraum des Ansaugluft- 45 densiertes Schmieröl einseitig begrenzt, an das eine filters getrennt ist und ein Kanalsystem die Brenn- Rückflußleitung zum Kurbelgehäuse anschließt,
stoff beinhaltenden Vorratsbehälter mindestens mit Diese Konstruktion vermeidet, daß vom Brenndem Reinluftbereich des Ansaugsysteins verbindet. stoff herrührende Kohlenwasserstoffdämpfe in die Es ist bekannt (französische Patentschrift Atmosphäre entweichen, und verhindert gleichzeitig, 1 570 904), Emissionen von unverbrannten Brenn- 50 daß vom Kurbelgehäuse ausgehende öldämpfe eine stoffdämpfen aus dem Tank und dessen Entlüftungs- atmosphärische Verschmutzung bewirken. Hierbei leitungen sowie dem Vergaser bei Brennkraftmaschi- wurde eine konstruktive Bauweise gefunden, die im nen zur Verhinderung einer Luftverunreinigung Aufbau einfach und in der räumlichen Ausdehnung durch Einrichtungen zu unterdrücken. Derartige Ein- nahezu auf Maße beschränkt ist, die das jedem Anrichtungen bestehen aus einem mit Absorptionsmate- 55 saugkanal vorgeschaltete Ansaugluftfilter einnimmt, rial gefüllten Behälter, wobei im Bereich des Absorp- Darüber hinaus ist vermieden, daß in einem nicht getionsmaterials Zuleitungen vorgesehen sind, an die wünschten Maße ein Schmierölverbrauch dadurch die Entlüftungsleitungen aus dem Brennstoffversor- eintritt, daß ständig die vom Kurbelgehäuse ausgegungssystem der Brennkraftmaschine anschließbar henden öldämpfe der Verbrennung in der Brennsind. Die Ausmündungen dieser Kohlenwasserstoff- 60 kraftmaschine zugeführt werden. Diesem Zweck dämpfe führenden Rohrsysteme sind dabei so ausge- dient das Sammelgefäß, das die aus den Schmierölbildet, daß sie eine Verteilung der Kohlenwasser- dämpfen wiederum kondensierten ölbestandteile stoffdämpfe im oberen Bereich der Absorptions- über eine Rückführleitung in das Kurbelgehäuse zuschicht vornehmen, wobei im unteren Bereich ein rückführt. Die vorliegende Konstruktion hat den wei-Sammelraum, begrenzt durch ein Sieb und durch die 65 teren Vorteil, daß ein stets wechselnder Ölfilm oder Gehäusewandung vorgesehen ist, aus dem eine Ab- eine ölschicht an dem aus Absorptionsmaterial besauglcilung in das Ansaugsystem der Brennkraftma- stehenden Körper vorhanden ist. Da die meisten Abschine führt, so daß beiiu Dciriob der Brennkraftma- Sorptionsmaterialien mit Ausnehme von Aktivkohle
ff ν. adurch ihre Wirksamkeit der eintritt. Wenn die Maschine abgeschaltet ist oder im νηΐΓπ ΐ ^1'0" verlieren, wird durch Leerlauf betrieben wird, so werden Benzindämpfe S j ,°nStruklion die dampfabsorbie- aus dem Vergaser, z.B. aus dem Belüftungsrohr 10, ΐίΓκ r?Or?frSVCrbessert· wie durch gestrichelte Pfeile angedeutet ist, in das
, ι · ι e VereiniS-Jng des Körpers aus 5 Innere des Ansaugluftfiltergehäuses 6 aufsteigen und T'r μ U- dein Luftfil'e<· wird ferner im Absorptionskörper 9 absorbiert werden. Damit Möglichkeit zum Sammeln der Dämpfe der Absorotionskörper 9 auch Dämpfe aus dem 83Ti1'1 mnerer Entlüftung und eine Brennstofftank sammeln kann, ist eine Leitung 11 rkende Desorption geschaffen, wenn der vorgesehen, die den Brennstofftank mit dem oberen ivioior sicn schneller als mit Leerlaufdrehzahl dreht io Teil des Vergasers oder, wie durch die gestrichelte τ«, η AK Luftfilter Luft angesaugt wird. Leitung 11' angedeutet ist, mit dem Gehäuse6 ver-
Ist der Absorptionskörper oberhalb des Vergasers bindet
ocier an dessen Seite angeordnet, so kann er mit einer Mittels eines perforierten Verteilerringes 12 wird
tnnuiiungsleitung fur den Brennstofftank oder mit über die Oberfläche des Absorptionskörpers 9 ein einem Vergaser mit äußerer Entlüftung verbunden 15 Ölstrom eingeleitet. Der Verteilerring 12 hat einen sein. Die Dampfe werden dann ebenso entsprechend U-förmigen Querschnitt. Er empfängt Öl aus der Leidem Lutstrom durch den Absorptionskörper absor- tung 13 und verteilt dieses Öl mittels einer durch.lö-Dicrt und desorbiert. Wenn die warm gewordene Ma- cherten Verteilerscheibe 14 über den Körper 9. Ur:er scnine abgeschaltet ist oder mit geringer Drehzahl im dem Körper 9 und innerhalb des Bodenteils des Ge-Leenaut Detneben wird, können austretende Dämpfe so liäuses 6 ist ein nach unten durchgewölbtes Samme!- in dem ADsorptionskorper absorbiert werden. Bei gefäß 15 für das aus dem Körper 9 austretende Öl nacnioigend höherer Drehzahl ist ein a ^reichender vorgesehen, das durch die Rückflußleitung 16 in des Luitstrom durch den Absorptionskörper vorhanden, Kurbelgehäuse 17 geleitet wird. Die Leitung 13 ist um die desorbierten Dämpfe direkt in den Vergaser bei 18 an die Maschine 1 angeschlossen und steht mit und in die Brennraume der Maschine gelangen zu a5 einer Druckölversorgung der Maschine in Verbinden. Uleicnzeitig wird ein ölstrom als ölfilter oder dung, so daß bei laufender Maschine über die Leiuiscnicnt über das Absorptionsmaterial und das ver- tun° 13 eine ununterbrochene Frischölzufuhr zum brauchte mit absorbierten Dämpfen beladene Öl in Verteilerring 12 und zur Oberfläche des Absorpdas Kurbelgehäuse und das Schmiersystem der tionskärpers erfolgt.
Brennkraftmaschine geleitet. Die absorbierten 30 Das ölumlaufsystem und die Kurbelgehäuseentlüf-Dampte können aus dem öl durch die Kurbelgehäu- tung der Brennkraftmaschine stellen vorzugsweise seentluftung entweichen. ein geschlossenes Entlüftungssystem dar, um die Ent-
M , . . .JTf' aus Absorptionsmaterial kann aus fernung der absorbierten Dämpfe aus dem durch die Maienaiteilclien zusammengesetzt sein, beispiels- Rückflußleitung 16 dem Kurbelgehäuse zugeführten weise aus Kugeln oder Körnern aus Kohlenstoff, 35 ölstrom zu gewährleisten. Mit anderen Worten, es Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd oder Siliciumdio- sollten eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 19 mit xyd-Aiuminiumoxyd, oder es kann ein poröses einem Entlüftungsventil 20 und eine Leitung 21 vori-asermaterial in Form einer Matte, eines Stranges gesehen sein, durch die freigegebene Dämpfe in das oder aus binzelfasern oder gewelltes Papier gewählt Saugrohr 5 des Motors 1 geleitet werden. Die Erfin-Wh Τ' Abs°rptionskorper kann ferner aus ver- 40 dung erhöht somit in zweifacher Weise die Wirksamschiedenen ottenporigcn Schaummaterialien, bei- keit der Sammlung von Benzindämpfen einer Brennspieisweise aus Polyurethan. Polyäthylen oder Poly- kraftmaschine. Einmal bewirkt der Ansaugluftstrom styrol bestehen. Es können auch mehrere Absorp- zum Vergaser eine teilweise Entfernung der absortionskorper vorgesehen werden, sofern sie in einer bierten flüchtigen Benzindämpfe und fördert sie in Weise angeordnet werden, daß sie durch das zirkulie- 45 den Vergaser und das Saugrohr. Zum andern werden rende Ol schnell mit einem Ölfilm benetzt werden. die flüchtigen Benzindämpfe durch den Ölfilm auf
pie brtindung wird im folgenden an Hand der der Oberfläche des Körpers 9 absorbiert und dann zeichnung naher erläutert. Diese zeigt eine Seitenan- durch die Rückflußleitung 16 in das Kurbelgehäuse sieht einer Vergaser-Brennkraftmaschine mit der im eingeführt, von wo sie über das Kurbelgehäuseentbchnitt dargestellten erfindungsgemäßen Einrichtung. 50 lüftungsventil 20 und die Leitung 21 in das Saugrohr Jn der Zeichnung ist eine Brennkraftmaschine 1 des Motors eingeleitet und in den Zylindern vertnit einem Vergaser 2 dargestellt, d;r einen Einlaß- brannt werden.
stutzen 3 und ein Schwimmergehäuse 4 aufweist und Das Ansaugluftfiltergehäuse 6 kann auch eine an-
ein Brehnsloftluftgemisch in das Saugrohr 5 leitet. dere räumliche Anordnung zum Vergaser und zur Aut dem I inlaßstutzen3 ist ein Ansaugluftfilterge- 55 gesamten Brennkraftmaschine haben, jedoch müssen ftause 6 mit einem Lufteinlaßstutzen 7 und einem ab- in allen Fällen die Absorptionsmaterialien von öl nehmbaren Deckel 8 befestigt. durchströmt werden, um die absorbierende Wirkung
In dem Ansaugluftfiltergehäuse 6 ist ringförmig ein des Absorptionsmaterials ;:u verbessern. Absorptionskorper9 angeordnet, durch den in radia- Eine Steuerung der Desorption kann in Abhängig-
ler Kicntung die durch den Einlaßstutzen 7 eintre- 60 keit von der Drehzahl (oder Drosselklappenstellung) tende Lutt strömt und in den Vergasereinlaßstutzen 3 der Brennkraftmaschine erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunpen

Claims (1)

  1. ι 2
    schine ausgeschiedene Kohlenwasserstoffe der VerPatentanspruch: brennung innerhalb der Brennkraftmaschine zugeführt werden. Derartige Einrichtungen sind nicht für
    Einrichtung für Vergaser-Brennkraftmaschinen die Beseitigung oder das Unschädlichmachen von aus
    zur Verhinderung des Austritts von Kohlenwas- 5 dem Kurbelgehäuse ausgehenden öldämpfen ausge-
    serstoffen in die Atmosphäre, die von einem Ge- bildet. Auch würde bei Einleitung von Kurbelgchäu-
    häuse gebildet ist, das einen Körper einschließt, sedämpfen in eine derartige Einrichtung ein uner-
    der aus einem Absorptionsmaterial für Kohlen- wünscht hoher Schmierölverbrauch dadurch cintre-
    wasserstoffdämpfe gebildet ist, und das über einen ten, daß ständig die vom Kurbelgehäuse ausgehenden
    Raum, der mit dem Rohluftraum eines Ansau£- io öldämpfe der Verbrennung in der Brennkraftma-
    luftfilters in Verbindung steht, an mindestens schine zugeführt wurden, und dies wäre zusätzlich
    eine Quelle angeschlossen ist, von der Kohlen- mit einer erhöhten Schadstoffemission in Form von
    svasserstoffdämpfe ausgehen, wobei dieser Raum Schmieröl-Verbrennungsprodukten verbunden,
    durch das Absorptionsmaterial vom Reinluft- Es ist auch bereits eine Einrichtung bekannt (briti-
    raum des Ansaugluftfilters getrennt ist und ein 15 sehe Patentschrift 1 134 930), die eine Leitung
    Kanalsystem die Brennstoffe beinhaltenden Vor- aufweist, um die Kurbeigegehäusedämpfe dem
    ratsbehälter mindestens mit aem Reinluf.bereich Rohlufi.aum des Ansaugluftl'ilters der Brennkraft-
DE2063700A 1969-12-29 1970-12-24 Einrichtung für Vergaser-Brennkraftmaschinen zur Verhinderung des Austritts von Kohlenwasserstoffen in die Atmosphäre Expired DE2063700C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88825969A 1969-12-29 1969-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063700A1 DE2063700A1 (de) 1972-07-06
DE2063700B2 DE2063700B2 (de) 1973-10-11
DE2063700C3 true DE2063700C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=25392873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063700A Expired DE2063700C3 (de) 1969-12-29 1970-12-24 Einrichtung für Vergaser-Brennkraftmaschinen zur Verhinderung des Austritts von Kohlenwasserstoffen in die Atmosphäre

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3665906A (de)
CA (1) CA936770A (de)
DE (1) DE2063700C3 (de)
ES (1) ES386863A1 (de)
FR (1) FR2074387A5 (de)
GB (1) GB1325917A (de)
SE (1) SE354503B (de)
SU (1) SU362543A3 (de)
ZA (1) ZA708612B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184858A (en) * 1975-02-28 1980-01-22 Walker Robert A Engine emission control device
US4404936A (en) * 1980-04-30 1983-09-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Breather device for overhead valve engines
DE3638986A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-19 Mann & Hummel Filter Verfahren und einrichtung zur beeinflussung des co-gehalts im abgas eines otto-motors
US4982715A (en) * 1987-05-15 1991-01-08 Foster Paul M Supplemental fuel vapor system
US5383440A (en) * 1992-09-16 1995-01-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Blow-by gas circulating system for 4-cycle engine
US6464761B1 (en) 1999-12-22 2002-10-15 Visteon Global Technologies, Inc. Air induction filter assembly
US6959696B2 (en) * 2002-04-12 2005-11-01 Briggs & Stratton Corporation Internal combustion engine evaporative emission control system
US6976477B2 (en) * 2002-10-29 2005-12-20 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for capturing hydrocarbon emissions diffusing from an air induction system
US6736871B1 (en) * 2002-12-09 2004-05-18 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated filter screen and hydrocarbon adsorber
US7070641B1 (en) * 2003-12-03 2006-07-04 Fleetguard, Inc. Carbon media filter element
US7086390B2 (en) * 2004-11-05 2006-08-08 Briggs & Stratton Corporation Integrated fuel tank and vapor containment system
US7185640B2 (en) * 2004-11-05 2007-03-06 Briggs & Stratton Corporation Integrated fuel tank and vapor containment system
US7435289B2 (en) * 2005-09-27 2008-10-14 Briggs & Stratton Corporation Integrated air cleaner and vapor containment system
US7281525B2 (en) * 2006-02-27 2007-10-16 Briggs & Stratton Corporation Filter canister family
US20080251053A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Shears Peter D Evaporative emissions control system
US20080251055A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Briggs & Stratton Corporation Evaporative emissions control system
US8210135B2 (en) * 2008-02-08 2012-07-03 Caterpillar Inc. Crankcase ventilation system
US7918912B2 (en) * 2008-05-15 2011-04-05 Ford Global Technologies, Llc Engine hydrocarbon adsorber
US8191539B2 (en) * 2008-09-18 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Wound hydrocarbon trap
US8028681B1 (en) * 2008-10-16 2011-10-04 George M. Pifer Fuel vaporization apparatus and method for use in combustion engines
US8109259B2 (en) * 2009-08-04 2012-02-07 Ford Global Technologies, Llc Positive-pressure crankcase ventilation
DE102010006652A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Polytec Riesselmann GmbH & Co KG, 49393 Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung von Ölpartikeln aus Kurbelgehäuseentlüftungsanlagen
EP2542438B1 (de) * 2010-03-03 2016-11-09 Kohler Co. System und verfahren zur vergaserentlüftung
JP5514638B2 (ja) * 2010-06-14 2014-06-04 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料供給装置
DE102011078661B4 (de) * 2011-07-05 2016-09-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftkanal mit Staubfilter
US20170114758A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-27 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Positioning an activated carbon filter in an arrangement for its regeneration
CN109701348A (zh) * 2019-02-25 2019-05-03 中国石油大学(华东) 一种复合式雾霾处理器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012962A (en) * 1933-04-17 1935-09-03 Carl W Hagar Air cleaner for internal combustion engines
US3172348A (en) * 1963-12-23 1965-03-09 Tony Piet Motor Sales Inc Internal combustion engines and motor vehicles
US3456635A (en) * 1965-05-03 1969-07-22 Universal Oil Prod Co Means for preventing hydrocarbon losses from an engine carburetor system
US3368326A (en) * 1965-05-03 1968-02-13 Universal Oil Prod Co Means for preventing hydrocarbon losses from an engine carburetor system
US3477210A (en) * 1968-08-12 1969-11-11 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon vapor control means for use with engine carburetor
US3515108A (en) * 1968-12-02 1970-06-02 Atlantic Richfield Co Vapor recovery system

Also Published As

Publication number Publication date
CA936770A (en) 1973-11-13
SE354503B (de) 1973-03-12
ES386863A1 (es) 1973-04-16
US3665906A (en) 1972-05-30
DE2063700B2 (de) 1973-10-11
SU362543A3 (de) 1972-12-13
FR2074387A5 (de) 1971-10-01
ZA708612B (en) 1971-09-29
DE2063700A1 (de) 1972-07-06
GB1325917A (en) 1973-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063700C3 (de) Einrichtung für Vergaser-Brennkraftmaschinen zur Verhinderung des Austritts von Kohlenwasserstoffen in die Atmosphäre
DE102011116676B4 (de) Adsorptionsmittelstrukturen zur Entfernung von Wasser und Kraftstoffschadstoffen in Motoröl, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Entfernen kondensierter, vorbeiströmender Schadstoffe aus einer zirkulierenden Strömung von Motorschmieröl in einem Verbrennungsmotor
DE2346623A1 (de) Treibstoffdampfsperre fuer das treibstoffsystem von kraftfahrzeugen
DE1946657B2 (de) Ansaugluftfilter für eine Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2407128A1 (de) Absorptionsanlage fuer die kraftstoffanlage einer verbrennungskraftmaschine
DE202006007096U1 (de) Adsorbereinheit im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE2943452C2 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
DE102012214176A1 (de) Kohlenwasserstoffspeicherbehälter
DE69211118T2 (de) Sammelbehälter für Kraftstoffdämpfe
DE2134275C3 (de) EntlUftungsanordnung für einen Benzintank von Kraftfahrzeugen
DE2054043C3 (de) Explosionsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Mitteln zur Begrenzung der Abgabe unverbrannter Gase und verflüchtigten Kraftstoffen
AT100850B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE102004000044B4 (de) Luftfiltersystem
EP0719384B1 (de) Aktivkohlefilter für kraftfahrzeuge
DE102011103429B4 (de) Staubfilter
DE3619076A1 (de) Kraftstoffsammler
DE19701294C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE2333234A1 (de) Einrichtung zur vorbehandlung verdampften kraftstoffs an einer verbrennungsmaschine
DE2509428A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung eines kraftstoffbehaelters
DE19740335A1 (de) Aktivkohlefilter für Kraftfahrzeuge
DE7047630U (de) Kraftstoffdämpfeabsorptionsfilter an Brennkraftmaschinen
DE1601423B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Austritts von Kohlenwasserstoffdaempfen aus der Schwimmerkammer eines Vergasers fuer Brennkraftmaschinen
DE2106609C3 (de) Brennkraftmaschine mit einem System zur Rücksaugung von Kohlenwasserstoffdämpfen in die Ansaugleitung
DE2407129C3 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
CH675547A5 (en) Bubbling hot exhaust gases through washing liqs. - reacting pollutants before discharge into atmos.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee