[go: up one dir, main page]

DE2063452A1 - Kolbenringanordnung - Google Patents

Kolbenringanordnung

Info

Publication number
DE2063452A1
DE2063452A1 DE19702063452 DE2063452A DE2063452A1 DE 2063452 A1 DE2063452 A1 DE 2063452A1 DE 19702063452 DE19702063452 DE 19702063452 DE 2063452 A DE2063452 A DE 2063452A DE 2063452 A1 DE2063452 A1 DE 2063452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
legs
sealing ring
piston
piston ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702063452
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 5000 Köln Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DE19702063452 priority Critical patent/DE2063452A1/de
Publication of DE2063452A1 publication Critical patent/DE2063452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/061Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging using metallic coiled or blade springs
    • F16J9/063Strip or wire along the entire circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/061Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging using metallic coiled or blade springs
    • F16J9/062Coiled spring along the entire circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Kolbenringanordnung Die. Erfindung betrifft einen mehrteiligen Kolbenring. insbesondere einen Kompressionsring für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem radial äußeren geschlitzten Dichtungsring, einer auf den Dichtungsring wirkenden Feder und einem die Feder umschließenden, im Querschnitt etwa U-förmigen Ring mit radial nach außen gerichteten Schenkeln.
  • Bekannte Kompressionsringe bestehen meist aus einem an einer Umfangsstelle radial geschlitzten selbstfedernden Dichtungsring mit etwa rechteckförmigem Querschnitt. Ringe mit relativ hoher radialer Eigenspannung weisen zwangsläufig eine relativ große radiale Querschnittserstreckung auf, die wiederum das Formfüllungsvermögen des Ringes im Zylinder infolge geringerer Flexibilität beeinträchtigt.
  • Durch die DT-PS 1 042 957 ist eine Ölabstreifringanordnung bekannt, die aus einem in radialer Richtung möglichst schwach ausgebildeten Ölabstreifkolbenring, einem am Ringrücken anliegenden Schraubenfederring und aus ein- oder mehrteiligen axialen Stützringen besteht.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform ist der Stützring im Querschnitt U-förmig mit radial nach außen gerichteten Schenkeln ausgebildet und umschließt etwa die Hälfte des Federquerschnittes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendung einer aus einem radial schmalen Dichtungsring und einer zusätzlich auf den Dichtungsring wirkenden Feder bestehenden, an sich bekannten Anordnung als Kompressionsring mit hohem Formfüllungsvermögen zu ermöglichen. Bisher war die Verwendung von zusätzlichen Federn bei Kompressionsringen zwecklos, da nach kurzer Laufzeit sich Verbrennungsrückstände, wie z.B. Ölkohle, zwischen den einzelnen Federelementen des Federringes ablagerten und damit deren Funktion verloren ging, Ausgehend von der bekannten Ölringkonstruktion sind bei dem erfindungsgemäßen Kompressions-Kolbenring die radial nach außen gerichteten Schenkel des die Feder umschließenden U-Ringes mit dem radial äußeren Dichtungsring in dichte Verbindung gebracht, so daß die zwischen Dichtungsring und Ring angeordnete Feder vollständig gegen die Einwirkung der Verbrennungsgase und gegen die Ablagerung von Verbrennungsrückständen geschützt ist.
  • Dazu ist es denkbar, daß die Schenkel des U-Ringes an den Flankenflächen des Dichtungsringes anliegen, d.h. diesen umfassen, so daß ein leicht zu montierender an sich einteiliger Kompressionsring entsteht. Um auch für längere Zeit eine dichte Anlage der Schenkel an den Flankenflächen des Dichtungsringes sicherzustellen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Schenkel unter axialer Spannung am Dichtungsring anliegen.
  • Zur Vermeidung irgendwelcher Ansatzmöglichkeiten von Ölkohle sind die Flankenflächen des Dichtungsringes vorteilhafterweise mit Ausnehmungen zur formschlüssigen Aufnahme der Schenkel des U-Ringes ersehen Nach einem weiteren Vorschlag besteht der U-Ring aus einem ringförmig gebogenen profilierten Blechstreifen. Eine solche Ausführung läßt sich besonders einfach herstellen. Wenngleich der U-Ring in vielen Fällen ebenfalls als geschlitzter Fing ausgebildet sein wird, ist es aber auch möglich, den U-Ring mit geschlossenem Umfang herzustellen.
  • Solche Ringe besitzen zwar die beste Abschirmwirkung gegenüber der -Feder, lassen sich aber nur auf geteilte Kolben montieren.
  • Ausfilhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Kompressionsringes Fig. 2 bis Querschnitte durch verschiedene Ringkonstruktionen Fig. 4 im vergrößerten Maßstab Fig. 5 eine Kompressionsringanordnung mit ungeschlitztem U-Ring In Fig. 1 ist ein Kompressionsring 1 dargestellt, der aus einem radial äußeren Dichtungsring 2, einem U-Ring 3 und einem zwischen beiden Ringen angeordneten Federring 4 besteht.
  • Fig. 2 zeigt den Kompressionsring nach Fig. 1 vergrößert im Querschnitt. Der Dichtungsring 2 weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer in die innere Umfangsfläche 5 eingearbeiteten umlaufenden Nut 6 zur Aufnahme des Schraubenfederringes 4 auf. Die äußere Umfangsfläche 7 bildet die eigentliche Lauffläche des Kompressionsringes 1. Der im Querschnitt U-förmig gestaltete Ring 3 liegt mit seinen beiden Radialschenkeln 8, 9 an den Flankenflächen lo, 11 des Dichtungsringes mit geringer axialer Spannung an, wodurch der Federring 4 hermetisch nach außen hin abgeschlossen ist.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Flankenflächen 12, 13 des Dichtungsringes 14 mit Ausnehmungen 15, 16 versehen, in welche sich die Radialschenkel 17, 18 des die Feder 19 umschließenden U-Ringes 20 erstrecken.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt einen zusammengesetzten Kompressionsring 21, wobei zwischen Dichtungsring 22 und U-Ring 23 ein Wellfederring 24 eingelegt ist.
  • In Fig. 5 ist die Anordnung eines Kompressionsringes 25 mit einem ungeschlitzten U-Ring 26 im eingebauten Zustand dargestellt. Da der U-Ring 26 radial nicht dehnbar ist, ist die Kolbennut 28 zur Kolbenbodenseite 29 hin mit einem demontierbaren Ring 3o abgedeckt, so daß die Kompressionsringanordnung 25 axial in die die. Kolbennut 28 bildende Ausnehmung geschoben werden kann. Mit 31 ist der Kolben und mit 32 der Zylinder bezeichnet.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    3 Mehrteiliger Kolbenring, insbesondere Kompressionsring für y Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem radial äußeren geschlitzten Dichtungsring, einer auf den Dichtungsring wirkenden Feder und einem die Feder umschließenden, im Querschnitt etwa U-förmigen Ring mit radial gerichteten Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (8, 9, 17, 18) des U-Ringes (3, 20) mit dem Dichtungsring (, 2, 14) in dichter Verbindung stehen.
  2. 2. Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (8,9) des U-Singes (3) an den Flankenflächen (lo, 11) des Dichtungsringes (2 anliegen.
  3. 3. Kolbenring nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (8, 9) des U-Ringes (3) unter axialer Spannung am Dichtungsring (2) anliegen.
  4. 4. Kolbenring nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Ring (3, 20, 26) aus einem profilierten und ringförmig gebogenen Blechstreifen besteht.
  5. 5. Kolbenring nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Ring (26) in Umfangsrichtung geschlossen ist.
DE19702063452 1970-12-23 1970-12-23 Kolbenringanordnung Pending DE2063452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063452 DE2063452A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Kolbenringanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063452 DE2063452A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Kolbenringanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063452A1 true DE2063452A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=5791995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063452 Pending DE2063452A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Kolbenringanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2063452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11680642B2 (en) 2018-05-08 2023-06-20 Bal Seal Engineering, Llc Seal assemblies and related methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11680642B2 (en) 2018-05-08 2023-06-20 Bal Seal Engineering, Llc Seal assemblies and related methods
EP3567285B1 (de) * 2018-05-08 2025-01-15 Bal Seal Engineering, LLC Dichtungsanordnungen und zugehörige verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546802C3 (de) Nockenwette für Hubkolbenmaschinen
DE1946220U (de) Dichtungsring.
DE2900610A1 (de) Gasdruck-federelement, insbesondere fuer kofferraumhauben und hecktueren von kraftfahrzeugen
DE2457508C3 (de) Anordnung des Saugtrichters für eine Schmierölpumpe in der ölwanne einer Brennkraftmaschine
DE2245167A1 (de) Oeldichtung fuer brennkraftmaschinen
DE60104329T2 (de) Wellenabdichtung
DE2738999B2 (de) Dichtungsringanordnung für einen Kolben
DE2714776C2 (de) Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE3814695A1 (de) Manschettendichtung mit eingelegtem metallischen stuetzring
DE2063452A1 (de) Kolbenringanordnung
DE4017721C2 (de)
DE2442731A1 (de) Arbeitszylinder
DE2842066A1 (de) Mechanische wellenabdichtung
DE4341386C2 (de) Dichtungseinheit für Kolben von Brennkraftmaschinen
DE19808481C1 (de) Ölabstreifkolbenring
DE2255449C3 (de) Einteiliger Dichtring aus elastischem Werkstoff zum Abdichten einer Welle in einem geteilten Maschinengehäuse
DE2351767A1 (de) Wellendichtung zur abdichtung zweier medien
DE9313431U1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE2621509C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1273935B (de) Spannfeder fuer Kolbenringe
DE4017010C2 (de)
DE3815366C2 (de)
DE2102268A1 (de) Balgbefestigung an einem Federbein
DE1600476C3 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolbenmaschinen
DE3446691C1 (de) Kolbenring