DE2063418A1 - Haltering fuer nadellager - Google Patents
Haltering fuer nadellagerInfo
- Publication number
- DE2063418A1 DE2063418A1 DE19702063418 DE2063418A DE2063418A1 DE 2063418 A1 DE2063418 A1 DE 2063418A1 DE 19702063418 DE19702063418 DE 19702063418 DE 2063418 A DE2063418 A DE 2063418A DE 2063418 A1 DE2063418 A1 DE 2063418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retaining ring
- needles
- stops
- jacket
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
- F16C33/605—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
"betreffend
Haltering für Nadellager
Haltering für Nadellager
. Die Erfindung betrifft einen Haltering für Nadellager mit !«-förmigem Querschnitt, wobei der senkrecht zur Drehachse
des Lagers verlaufende Teil des L sich einerseits an einem
Verriegelungsteil abstützt, welches mit einer Nut in Eingriff steht, die an einein Zapfen ausgebildet ist, und andererseits
an den Enden der Nadeln anliegt, welche mittels einer die Nadeln umgebenden Lagerrolle gegen den Zapfen gehalten
werden,
Gegenstand der Erfindung sind also Halteringe für Nadellager und insbesondere für solche, wie sie für die Befestigung
von sich auf den Nadeln drehenden Rollen beispielsweise
in Antriebsgelenken verbunden werden.
Es ist bekannt, dass die Nadeln bei derartigen Anordnungen in axialer Richtung mittels eines Halteringes" auf einem
Kreujszapfen gehalten werden, wobei der Haltering seinerseits
an einem Verriegelungsteil anliegt, welches in eine Ringnut eingelassen ist, die an dem Zapfen vorgesehen ist»
Die Nadeln sind von einer Rolle umgeben, die sich in einer
»Klemmbackenbahn dreht«
Bei dieser Anordnung werden die Nadeln in radialer Richtung mittels der Rollen gegen die Kreuzzapfen gehalten und können
nicht loekommen, solange die Rollen Bioh in den Klemmbacken-
109835/0969
OfMGlNAL
"bahnen an der richtigen Stelle "befinden. Dies ist jedoch
ganz; anders» bevor sie in die Bahnen eingesetzt werden,
d.h. bei Zusammenbau oder bei der Handhabung der Anordnung,
Da die Halteringe einen Durchmesser haben, welcher geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung der Hollen, können sie diese nämlich nicht daran hindern, entlang
der !Tadeln zu gleiten und auf diese Weise von jeder Zwangsführung freizukommen0 Die nadeln können daher in
radialer Sichtung freikommen a
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Machteil
in einfacher Weise zu beheben, olme &iz~ lic Verriegelungsanordnung vergrössert -wurde oder die Kosten beträchtlich
gesteigert würden,., wobei die Cresaiat-Zuvez-ltlssigkeit der
ladelbefestigung -bewahrt bleiben soll·*·
Diese Aufgabe wird bei einem Haltering der eingangs "genannten
Gattung dadurch gelöst, dass der Haltering an seinem der lagerachse parallelen und einen Mantel bildenden Teil
einen oder mehrere Anschläge aufweist, welche nach aussen
-ausragen und jeder wesentlichen Gleitbewegung der Kolle
entlang der !Tadeln entgegenwirken, wodurch jedes zufällige
freikommen der !Tadeln verhindert wird.
Der Anschlag oder die Anschläge können durch örtliche
radiale Verformung des Halteringsmanteles hergestellt werden, welche so erfolgt, dass der Durchmesser des den
Anschlägen umbeschrieberen Kreises grosser ist als der
Durchmesser der Bohrung der Rolle»
Der Anschlag oder die Anschläge können auch dadurch hergestellt
werden, dasß der Rand des Mantels des Halterin,,es örtlich abgeflacht oder umgekrempelt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den Ansprüchen und aus dar nachfolgenden Beschreibung,
1 OS tf S / 9 9 6 9 BAD ORIGINAL
dbr verschiedene Ai^sfiihrimgsbei spiele der Erfindung anhand
der Zeichnung in einzelnen beschrieben sind, Dabei zeigt
^i^ur 1 . . "
in r.i.vlüaulmit-fc die Einbringung einer lagerrolle auf Ii ade In
mit eineii klassischen Ildltci'in^,,
-IaI1U^eI-ritt dieselbe Art der Anbringung mit einem Sicher
heits-Haltering nach der Erfindung,
g 3
den Haltering von oben,
den Haltering von oben,
li'igur 4
das Aufsetzen der !{olle auf den mit !Tadeln versehenen Zap
i'igur 5
ein fuideres Ausführungsbeispiel des HalteringeS9 gezeigt im
Schnitt entliuig eier iinit Y-V von Vl0 1Ur 6 und
f zn
Figur 6
das in i|ligur 5 gezeigte jjusfülirungs bei spiel in der Drauföichto
üei verschiedenen Anordnungen von auf liadelrr gelagerten |
Ho 11 ein, wie sie beispielsv/eise in Übertragungsgelenken verwendet
werden, sichert ein Ealtering (1) (Pigur 1) mit
i-f örmigeja Querschnitt Uadeln 2 in axialer Richtung» Der >
Zaltering umgibt ein Verriegelungsteil 3 und stützt sich in
axialer Sichtung an diesem ab, wodurch seine Ausdehnung
und damit außh seine Öffnung verhindert werden,, Hierdurch werden die-!Tadeln 2 zuverlässig festgehalten, welche einen
Zapfen 4, beispielsweise eines Gelenkes, umgeben, da die !Tadeln 2 in axialer !Richtung durch den Haltering 1 und in
radialer Richtung durch eine Rolle 5 festgehalten werden»
Die Rolle wird ihrerseits in axialer Richtung durch Bahnen
109835/0969
BAD ORiGJNAl.
206341a
6 mit kreisringförmigen Querschnitt festgehalten, in denen ·
sie rollt.
Erfindungsgemäss ist der Haltering 1 modifiziert, um verhindern
zu können, dass die Rolle .5 entlang der Nadeln 2 verrutscht, wenn sie nicht durch die'Bahnen gehalten wird,
d.h. beim Zusammenbau oder bei der Handhabung o.ä. In diesem Pail besteht tatsächlich die Gefahr, dass ein
axiales Gleiten stattfindet und die Nadeln freikommen.,
Die Irfindungsgemässe Abwandlung des Halteringes besteht
darin, dass ein oder mehrere Anschläge 7 (Figur 2 und 3) vorgesehen sind, deren Umkreis 8 einen grösseren Durchmesser
hat als,der Durchmesser der Bohrung der Rolle 5, wodurch
verhindert wird, dass die Rolle sich über die !fädeln
2 xs schiebt»
Der Anschlag oder die Anschläge 7 können auf verschiedene
Arten ausgeführt sein.
Sie können in wirtschaftlicher Weise dadurch hergestellt
werden, dasscler Mantel des Halteringes 8, wie in Figur 2 und
3 gezeigt, örtlich·radial verformt wirdo
Bei der Anbringung der Rolle 5 an den ladein 2 wird die
Rolle in axialer Richtung gemäss dem Pfeil F von Figur 4
gedrückt« Die abgeschrankte Kante 9, welche an der Rolle vorgesehen ist, drückt die Anschläge 7 des Halteringes t
radial nach innen, wodurch eine elastische Drehung des L-förmigen Abschnittes dos Halteringes hervorgerufen wird,
welche durch die schwachee Torsionsbeständigkeit eines' derartigen
Abschnittes bedingt ist* Die Rolle kann also über den Haltering 1 und dann über die Nadeln 2 gestreift werden.
Nachdem dieltolle auf den Nadeln ihren Platz gefunden hat, <
109835/0969 ~ 5 -
BAD ORIGINAL
kehren die Anschläge 7 des Halteringes 1 in ihre ursprüngliche Stellung zurück und verhindern jede unzeitige Lösung
der Rolle beim Zusammenbau, bei der Handhabung oder ähnlichem, welche der Einführung der Rolle in die Bahn oder die Klemmbahnen
1o oder einem Einbau der Rolle in ein anderes mechanisches Element "vorangehen,,
Die Rollen können offenbar abgenommen und wieder eingebaut werden, ohne dass Schwierigkeiten entstehen und ohne dass
die Zuverlässigkeit der Einrichtung beeinträchtigt wird.
Bei einem anderen Ausrührungsbeispiel sind die Anschläge,
siehe ]?igur 5 und 6, dadurch hergcctallt, dass der Rand
des Halteringes 1 örtlich abgeflacht oder umgekrempelt ist, wodurch Vorsprünge 11 erhalten wird, die dieselbe !funktion
haben wie die Anschläge 7.
Die Anschlage können naturgemäss jede andere ]?orm haben,
ohne dass dies eine Abweichungvom Erfinaungsgedanken bedeuten würde β
Die Erfindung ist bei allen Nadellagern verwendbar, die
mit sich drehenden Rollen oder mit ähnlichen Einrichtungen zusammenwirken. |
τ/ο U9
Claims (1)
- Pa t e η t an s ρ r ü olleHaltering für Nadellager mit L—förwigeiü. Querschnitt, v/o "bei der senkrecht -zur Drehachse des lagers verlaufende Seil des L sich einerseits an einem Verriegelungsteil abstützt, weiches mit einer Nut in Eingriff steht, die an einem Zapfen ausgebildet ist, und' andererseits an den ünden der Nadeln anliegt, welche mittels einer die Nadeln umgebenden Lagerrolle gegen den Zapfen gehalten v/erden., dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (1) an seinem der Lagerachse parallelen und einen Mantel bildenden 'l'eil einen oder mehrere Anschläge (7) aufweist, welche nach aussen ausragen und jeder wesentlichen Gleitbewegung der iiolle (5) entlunj der Nadeln (2) entgegenwirken, v/o durch, jedes zufällige freikommen der Nadeln (2). verhindert wird.»Haltering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag oder die Anschläge (7) durch eine örtliche, radiale Verformung des Mantels des Halteringes (1) in der Weise ausgebildet sind, dass der Durchmesser des den Anschlägen (7) umbeschriebenen Kreises grosser ist als die Bohrung der Rolle (5)ο3« Haltering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag oder die Anschläge durch örtliches Abflachen oder Umkrempeln des Mantels des Halteringes (1) hergestellt sind«109835/0969
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7004840A FR2079747A5 (fr) | 1970-02-11 | 1970-02-11 | Bague de retenue des aiguilles de roulements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2063418A1 true DE2063418A1 (de) | 1971-08-26 |
DE2063418B2 DE2063418B2 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=9050461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702063418 Ceased DE2063418B2 (de) | 1970-02-11 | 1970-12-23 | Haltering für Nadellager an Kreuzgelenken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2063418B2 (de) |
ES (1) | ES163882Y (de) |
FR (1) | FR2079747A5 (de) |
GB (1) | GB1264447A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016001352A1 (de) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zur Montage eines Rollenlagers und Baugruppe dafür |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2408754A1 (fr) * | 1977-11-10 | 1979-06-08 | Ina Roulements Sa | Roulement a corps roulants et procede de montage d'un tel roulement |
JPS604376B2 (ja) * | 1978-10-11 | 1985-02-04 | トヨタ自動車株式会社 | トリポ−ド型自在継手に於けるロ−ラと針状コロの保持構造 |
FR2457408A1 (fr) * | 1979-05-21 | 1980-12-19 | Glaenzer Spicer Sa | Procede et dispositif d'assemblage perfectionnes, notamment pour galet monte sur aiguilles |
US5188576A (en) * | 1992-01-13 | 1993-02-23 | General Motors Corporation | Self-piloting thrust washers |
DE9408057U1 (de) * | 1994-05-16 | 1994-07-14 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Tripoderolle für Gleichlaufgelenk |
FR2747439B1 (fr) * | 1996-04-10 | 1998-07-03 | Gkn Glaenzer Spicer | Croisillon pour joint de transmission et joint de transmission correspondant |
DE10141427A1 (de) | 2001-08-23 | 2003-03-13 | Daimler Chrysler Ag | Tripodegelenk |
FR2869967B1 (fr) | 2004-05-10 | 2006-08-04 | Gkn Driveline Sa Sa | Ensemble de roulement pour joint de transmission et procede de montage correspondant |
CN109687626B (zh) * | 2018-12-17 | 2020-01-10 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种限位件及具有其的轴承限位结构和电机 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2897022A (en) * | 1957-09-05 | 1959-07-28 | Torrington Co | Mounting for roller bearings |
FR1391770A (fr) * | 1963-11-30 | 1965-03-12 | Glaenzer Spicer Sa | Dispositif de joues rapportées pour roulements à rouleaux ou à aiguilles |
-
1970
- 1970-02-01 ES ES1970163882U patent/ES163882Y/es not_active Expired
- 1970-02-11 FR FR7004840A patent/FR2079747A5/fr not_active Expired
- 1970-12-23 DE DE19702063418 patent/DE2063418B2/de not_active Ceased
-
1971
- 1971-01-12 GB GB144871A patent/GB1264447A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016001352A1 (de) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zur Montage eines Rollenlagers und Baugruppe dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES163882Y (es) | 1971-08-16 |
GB1264447A (en) | 1972-02-23 |
DE2063418B2 (de) | 1974-10-03 |
FR2079747A5 (fr) | 1971-11-12 |
ES163882U (es) | 1971-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3931709C2 (de) | ||
DE2215041B2 (de) | Sicherung«- und Dichtungselement | |
EP3129668B1 (de) | Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig | |
DE2419618B2 (de) | Haltescheibe | |
DE19640608B4 (de) | Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2063418A1 (de) | Haltering fuer nadellager | |
DE2361916B1 (de) | Klemmkörper-Freilaufkupplung | |
DE2933023C2 (de) | ||
DE2602002A1 (de) | Sicherungs- und/oder distanzring | |
DE2950841A1 (de) | An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle | |
DE69703347T2 (de) | Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk | |
DE2420657C3 (de) | Selbstausrichtendes Wälzlager | |
DE2222270A1 (de) | Drehbare befestigungsvorrichtung fuer zwei miteinander zu verbindende elemente | |
DE102015011808B4 (de) | Antriebsstrangabschnitt, insbesondere für eine Exzenterschneckenpumpe | |
DE2425350A1 (de) | Trommellager fuer waschmaschinen | |
DE2036065A1 (de) | Mechanische Verbindung | |
DE69200348T2 (de) | Halterungsherstellungsverfahren von einem rundförmigen Stück in ein rohrförmiges Stück. | |
DE102007049901A1 (de) | Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung | |
DE2553392B2 (de) | Bolzensicherung, insbesondere für Gabelköpfe mit Selbstsperrung gegen Radialabzug | |
DE2047420A1 (de) | Zapfenlager | |
DE2449194C2 (de) | Zweireihiges Schrägkugellager | |
EP3225864A1 (de) | Wälzlager, wälzlageranordnung und verfahren zu dessen montage | |
DE1450012B2 (de) | Hilfshuelse zur montage eines radialwaelzlagers | |
CH660516A5 (de) | Bewegliche unterstuetzung fuer bauteile. | |
DE102014211341A1 (de) | Wälzlagerkäfig |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |