DE2062607A1 - Flüssigkeit absorbierender poröser Korper und Verfahren zu semer Herstellung - Google Patents
Flüssigkeit absorbierender poröser Korper und Verfahren zu semer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2062607A1 DE2062607A1 DE19702062607 DE2062607A DE2062607A1 DE 2062607 A1 DE2062607 A1 DE 2062607A1 DE 19702062607 DE19702062607 DE 19702062607 DE 2062607 A DE2062607 A DE 2062607A DE 2062607 A1 DE2062607 A1 DE 2062607A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- porous body
- silica gel
- polyethylene
- liquid
- hydrogenated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 20
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 18
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 18
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 12
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 13
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 13
- 229960001866 silicon dioxide Drugs 0.000 description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229960004029 silicic acid Drugs 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical group CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Cell Separators (AREA)
Description
"Flüssigkeit absorbierender poröser Körper und Verfahren zu seiner Herstellung"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeit absorbierenden porösen Körper und auf ein Verfahren zu
seiner Herstellung.
Die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung mikroporöser Substanzen umfassen ein Verfahren zur Herstellung poröser
Körper mittels Sintern, wobei thermoplastisches Harz in Pulverform mit dem getrockneten Pulver eines anorganischen
porösen Stoffes gemischt und die sich ergebende Mischung gepresst und danach in heißer, etwa mittels Elektrowärme
erhitzter Luft gesintert wird. Die nach dieser Methode erreichte Porosität variiert jedoch größtenteils in Abhängigkeit
von den Hitzebedingungen während des Sintervorganges und vom angewandten Druck. Mit großer Sorgfalt
muß daher über den angewandten Druck, die Erhitzung, die Temperatur und den Zeitablauf gewacht werden,um einen
109836/1315
porösen Körper von der gewünschten Porosität zu erhalten.
Infolgedessen ist dieses Terfahren notwendigerweise sehr kompliziert. Zu der τοιη Verfahren her geforderten Sorgfalt
kommt zusätzlich die Schwierigkeit hinzu, einen porösen Körper τοη der geviilnsehten Porosität zu erhalten. Die
Erfindung "beseitigt diese Haehteile durch das im Agenden
beschriebene Yerfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen porösen Körper zu schaffen, der eine einheitliche und hohe Porosität aufweist
und dessen Poren mit einer Flüssigkeit getränkt werden können und in dem diese Flüssigkeit auch dauerhaft
festgehalten werden kann» Der poröse Körper soll dabei
hohe
eine/mechanische Festigkeit aufweisen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Torteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten AiisfiihrTingsform der Erfindung sowie anhand der
Zeichnung«, Hierbei zeigenj
3?ig. 1 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit zwischen dem Verhältnis der Zusammensetzung
und der Porosität des porösen Körpers und
Fig» 2 3ine beispielhaft Tergräßerte Assielrfe einer
Ausführungsform des porb©@n
Erfindungsgemäß wird ein Flüssigkeit absorbierender poröser Körper derart hergestellt, daß ein thermoplastisches
synthetisches Harzpulver mit einem hydrierten Kieselgel-Pulver (vorzugsweise mit einem Wassergehalt von
40 - 85 $>) zu einer homogenen Masse gemischt, diese in
gesättigtem Dampf bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen synthetischen Harzes so erhitzt
wird, daß das Harz teilweise das Kieselgel dauerhaft festbindet. Eine Ausführungsform der Erfindung wird im
einzelnen in dein folgenden Beispiel beschrieben:
Polyäthylenpulver (mit einer Korngröße von 100 bis 200 Maschen) und hydriertes Kieselgelpulver (mit einer Korngröße
von 100 bis 200 Maschen) mit einen Wassergehalt von 65 bis 75 $>
werden gleichmäßig in einem Verhältnis von 5 Gewichtsteilen hydrierten Kieselgels zu 2 Gewichtsteilen
von Polyäthylen gemischt. Wird diese Mischung in einen Behälter entsprechender Form gebracht und ohne Druckeinwirkung
etwa eine Stunde lang in gesättigtem Dampf bei Temperaturen von über 1000C und über dem Schmelzpunkt des
Polyäthylens, z.B. in gesättigtem Dampf bei einer
Temperatur von 1800C, erhitzt, schmelzen die Polyäthylenwerden
Partikel vollständig und/teilweise fadenartig verkettet, so daß sie das Kieselgel dauerhaft binden. Bezüglich Temperatur und Zeit genügen hierzu eine mehr als 15-minütige Erhitzung in gesättigtem Dampf von 1580C und eine mehr als 12-minütige Erhitzung in gesättigtem Dampf von 1750C. Bei Erhitzung aer **isciiung in gesättigtem Dampf verdampft
Partikel vollständig und/teilweise fadenartig verkettet, so daß sie das Kieselgel dauerhaft binden. Bezüglich Temperatur und Zeit genügen hierzu eine mehr als 15-minütige Erhitzung in gesättigtem Dampf von 1580C und eine mehr als 12-minütige Erhitzung in gesättigtem Dampf von 1750C. Bei Erhitzung aer **isciiung in gesättigtem Dampf verdampft
109836/1. /4
der Wassergehalt des hydrierten Kieselgels. Diese Verdampfung bringt jedoch im Gegensatz zu einer Trocknung
in heißer Luft etwa in mittels Elektrowärme oder dgl. erhitzter luft, nur eine geringe oder keine Yolumen-Schrumpfung
mit sich. Hierin liegt das Wesen der Erfindung. JDas geschmolzene Polyäthylen ist von Kieselgel
durchsetzt und in einer fadenartigen 3?orm entlang der Berührungspunkte zwischen den Kieselgelpartikeln gebunden.
Eine partielle Konzentration von Polyäthylen oder ein voliatSndiges Umhüllen des Kieselgels mit
Polyäthylen erfolgt nicht. Da außerdem im Kieselgel gleichmäßig geformte durchlaufende Miköferporen ausgebildet
sind., 1st die erzielte Porosität des porösen Körpers aelir groß und erreicht mehr als 72 %, Der poröse
Körper kama eise groSe STttssigkeitsmenge in seinen
Posen aufaeiuaeiio Die Porosität eines porösen Körpers
kann dmreii Mllen der Poren mit Wasser bestimmt werden.
Wird nämlicb las Gewicht eines porösen Körpers in luft
mit W, das Sewiclit des porösen Körpers, dessen Poren
vollständig alt Wasser gefüllt sind,, mit W., und das
Gewicht des porösen Körpers in Wasser mit Wg bezeichnet,
erhält man die Porosität des porösen Körpers nach folgender lOxaels
W1 - W
V m X 100 Jt
— W
2
2
1 03836/1315
_ ς —
Die Eigenschaften der verschiedenen Typen poröser Körper, die durch Austausch der thermoplastischen
synthetischen Harze, durch den Wassergehalt des hydrierten Kieselgels, das Mischungsverhältnis und die
Atmosphäre während des Sinterns erhältlich sind, ergeben sich aus folgender Tabelle:
/6 109836/1315
fee | Kunstharz | fesser- gehalt |
Mischungs verhältnis (In SsW5Aa- teilen} Harss Kieselgel |
Atmo sphäre während des Sinteras |
Poro sität des pore— sen Körpers W) |
Eigen schaften des porösen Körpers |
A | Polyäthylen | ?O | 2 ' 4 | in ge sättig tem Dampf |
68-69 | hart |
B | Polyäthylen | 70 | 2 5 | It | 71-72 | hart |
C | Polyäthylen | 70 | 2 10 | H | 77-79 | tieiciij, leicht pulveri- si erlbar |
D | Polyäthylen | 40 | 2 5 | i8 | 64 | hart |
E | Polyvinyl chlorid (P70) |
70 | 5 2 | i! | 55 | Hart |
¥ | ABS | 70 | 2 2 | ti | 49 | hart |
G | Δ. B S | 70 | 2 3 | (I | 59 | hart |
H | Polypropylen | 70 | 2 4 | fl | 63 | hart |
I | Polypropylen | 70 | 2 5 | Il | 71 | hart |
J | Polystyrol £„ allgemeine Zwecke |
70 | 2 5 | Il | 75 | hart |
K | hoehschlag- festes Poly styrol |
70 | 2 2 | Il | 51 | hart 1 |
L | Niederdruck- Polystyrol |
70 | 2 5 | ti | 71 | hart j |
M | Polyamid-Harz | 70 | 2 3 | Il | 61 | f hart I |
I | Polyäthylen | 70 | 2 5 | erhitzte Luft |
37 | hart ] ti S |
O | Polyäthylen | 70 | 2 10 " | Il | 42 | hart 9 |
spröde jj |
109838/1315
_ 7 —·
In der Tabelle betreffen die Beispiele A bis M die Eigenschaften eines erfindungsgemäßen porösen Körpers. K und 0
zeigen Beispiele, bei denen die Sinterung in heißer Luft erfolgte und die porösen Körper hinsichtlich ihrer Porosität
weitgehend verschieden sind, obwohl die anderen Bedingungen die gleichen sind wie bei B und C, Eine Abhängigkeit
zwischen dem Mischungsverhältnis von hydriertem Kieselgel (Wassergehalt 70 #) zum Polyäthylen und der
Porosität eines porösen Körpers wird in Pig. 1 gezeigt, in der auf der Ordinate die Porosität {%) und das scheinbare
spezifische Gewicht aufgetragen ist. Auf der Abszisse ist das Mischungsverhältnis aufgetragen. A bezeichnet eine
Porositäts-Kurve, während B eine Kurve des scheinbaren spezifischen Geiichts bezeichnet. Zur Bestimmung des
Mischungsverhältnisses bei Herstellung eines porösen Körpers von gewünschter Porosität sei auf die !Tabelle und
deε oben gezeigte Diagramm verwiesen.
Der durch das erfindungsgemäSe Verfahren hergestellte
poröse Körper wird nun anhand eines beispielhaft vergrößerten Schnittes des porösen Körpers in ?ig. 2 beschrieben,
wobei das feine Poren aufweisende Kieselgel von dem aus Pulver erschmolzenen Polyäthylen gebunden ist.
Die Kieselgel-Partikel stehen miteinander in Berührung und werden teilweise fadenartig durch das erschmolzene Polyäthylen
entlang ihrer Berührungspunkte dauerhaft verbunden. Annähernd die gesamte Oberfläche des porösen
Körpers ist mit lieselgel und nicht mit Polyäthylen ttber-
/8 109836/1315
zogen. Der Grund für dieses Phänomen liegt darin, daß
hydriertes Kieselgel während des Trocknens in normaler heißer Luft schrumpft, daß es aber in gesättigtem Dampf
Ton iiter 10O0C, wie gemäß der Erfindung, kaum eine
Schrumpfung erfährt und nur das Wasser im Kieselgel verdampft« Wenn hydriertes Eieselgel mit einem Wassergehalt
τοπ 70 $> ohne Yo lumenschrumpf ung getrocknet wird, steigt
die Porosität auf 80 $> an, und es erweist sich als ein in
hohem Maße nützlicher porenbildender Werkstoff.
Wie oben beschrieben, liegt die große Bedeutung der Erfindung
darin, daß man durch Erhitzen mittels gesättigtem Sampfes hydriertes Kieselgel ohne eine nur geringe oder
überhaupt keine Schrumpfung dehydrieren kann und zu
gleicher Zeit thermoplastisches synthetisches Harz zum Schmelzen gebracht und das Kieselgel teilweise dauerhaft
gebunden wird. Selbst wenn jedoch hydriertes Kieselgel™ Pulver in gesättigtem Dampf allein getrocknet, mit thermo-
in plastischem synthetischem Harz vermischt und dann/über den Schmelzpunkt des thermoplastischen synthetischen Harzes
erhitzter Luft oder in gesättigtem Dampf erschmolzen wird, kann ein poröser Körper mit derartig hoher Porosität, wie
beschriebenj nicht gewonnen werden. Der erfindungsgemäße
poröse Körper kann ohne weiteres seine Poren mit einer flüssigkeit imprägnieren und er kommt für alle JFlttesigkeits·*
inprlgsiierungen in 'Betracht. Zum Beispiel kann die Anwenfessg
äee Körpers al® Batterietreiinwand oder als den
108836/1315
■' -ι-:?;1!!111:11 1I υ« ":|;>""! V;
Elektrolyten tragender Körper einen tropfsicheren Akkumulator schaffen, der eine "besonders nützliche Anwendung
als tragbare Energiequelle findet. Der poröse Körper in pulverisierter Form eignet sich auch als Streckmittel
bzw. Ersatz eines aktiven Materials für Batterien. Er kann auch als Filter dienen. Als Filter kann der
poröse Körper auch in Form des hydrierten Kieselgels verwendet werden, das von thermoplastischem synthetischem
Harz, das entfernt wird, dauerhaft gebunden ist.
Erfindungsgemäß kann ein Verhältnis des hydrierten Kiesel·
Art gels zum thermoplastischen synthetischen Harz je nach/des thermoplastischen synthetischen Harzes und nach der
beabsichtigten Porosität variiert werden.
/10 09836/1315
Claims (3)
- 2082807- ίο -Patentansprüche·' 1 .hevfahren zur Herstellung eines RLIIsaigkelt absorbierenden porösen Körpers, dadurch gekennzeichnets daS eine Mischung aus thermoplastischem synthetischem- Harz™" - ._._ Pulver und hydriertem. Eieselgel-Ril¥er la gesättigtem Dampf erhitzt wird, so daS das gesclaaolzene thermoplastische Harz s4ek teilweise dauerhaft mit dem Eiesel™ gel gebunden wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dactaecla. gekennzeichnet, daßder das thermoplastische Harz erhitzende gesättigte Dampf eine Semperatur über dem Ssimelzpunkt dee thermoplastischen synthetischen Harass aufweist,
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2f dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches synthetisches Harz Polyäthylen verwendet ist.4» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierte Kieselgel einen Wassergehalt von 40 bis 85 # aufweist.109838/1315
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45012921A JPS4828348B1 (de) | 1970-02-14 | 1970-02-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062607A1 true DE2062607A1 (de) | 1971-09-02 |
Family
ID=11818782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702062607 Pending DE2062607A1 (de) | 1970-02-14 | 1970-12-18 | Flüssigkeit absorbierender poröser Korper und Verfahren zu semer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4828348B1 (de) |
DE (1) | DE2062607A1 (de) |
GB (1) | GB1297049A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2764555C (en) * | 2009-09-16 | 2014-08-26 | Autoneum Technologies Ag | Moulded product for automotive panels |
EP2503040A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-26 | Autoneum Management AG | Geformte mehrschichtige Verkleidung |
-
1970
- 1970-02-14 JP JP45012921A patent/JPS4828348B1/ja active Pending
- 1970-09-29 GB GB1297049D patent/GB1297049A/en not_active Expired
- 1970-12-18 DE DE19702062607 patent/DE2062607A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1297049A (de) | 1972-11-22 |
JPS4828348B1 (de) | 1973-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3126124B1 (de) | Verfahren und vorrichtung für den 3d-druck mit klimatisierter verfahrensführung | |
DE2259859C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schreibspitzen aus einem Bündel synthetischer Fasern | |
DE60103536T2 (de) | Verfahren zur herstellung von freiform-produkten | |
EP1212160B1 (de) | Gemisch aus zwei teilchen-phasen zur herstellung eines bei höheren temperaturen sinterfähigen grünlings | |
DE3814467C2 (de) | ||
DE3917033C1 (de) | ||
DE10018394A1 (de) | Poröser Calciumphosphat-Sinterkörper und dessen Herstellung | |
DE2242867A1 (de) | Verfahren zur herstellung implantierbarer, poroeser, keramischer knochenersatz-, knochenverbund- oder prothesenverankerungs-werkstoffe | |
DE1280513B (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen Formkoerpers | |
DE2152619A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Metallplatten | |
EP1247572A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filterkörpers | |
DE2062607A1 (de) | Flüssigkeit absorbierender poröser Korper und Verfahren zu semer Herstellung | |
DE2054994A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer dichten Batterie | |
EP1108193A1 (de) | Latentwärmekörper mit porenstruktur und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3307090A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schichtstoffes aus kohlenstoff | |
EP3430103A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichers sowie ein solcher | |
DE3041000A1 (de) | Elektrolytstruktur mit strontiumtitanat-matrix fuer brennstoffzellen mit geschmolzenem carbonat | |
DE60100347T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumtitanat Kugeln | |
DE1471196A1 (de) | Keramischer Stoff zur Herstellung von poroesen keramischen Koerpern | |
DE1671713B2 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen, aus einer hydrophilen und einer hydrophoben schicht bestehenden elektroden fuer brennstoffelemente | |
DE69608585T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus graphitiertem Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff und so erhaltene Teile | |
DE885732C (de) | Elektromagnetische Strahlen absorbierender Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4343315A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden eines oder mehrerer Hohlräume in oder unter einer Beschichtung eines Grundkörpers | |
DE10217670B4 (de) | Verwendung einer Keramiksuspension | |
DE897822C (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus einer Mischung von hydraulischen Bindemitteln und Faserstoffen, insbesondere Asbestzement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |