[go: up one dir, main page]

DE2062549A1 - Mutteranordnung fur Schraubenwalzge triebe mit Vorspannungsreguherung - Google Patents

Mutteranordnung fur Schraubenwalzge triebe mit Vorspannungsreguherung

Info

Publication number
DE2062549A1
DE2062549A1 DE19702062549 DE2062549A DE2062549A1 DE 2062549 A1 DE2062549 A1 DE 2062549A1 DE 19702062549 DE19702062549 DE 19702062549 DE 2062549 A DE2062549 A DE 2062549A DE 2062549 A1 DE2062549 A1 DE 2062549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuts
rings
housing
preload
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702062549
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062549B2 (de
DE2062549C3 (de
Inventor
Bromsllaw Dipl Ing Pruszow Ulanowski Jan Warschau Pospiech Edward Dipl Ing Pruszkow Jurek, (Polen) R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TS B K OBRABIAREK
Original Assignee
TS B K OBRABIAREK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL137666A external-priority patent/PL64121B1/pl
Application filed by TS B K OBRABIAREK filed Critical TS B K OBRABIAREK
Publication of DE2062549A1 publication Critical patent/DE2062549A1/de
Publication of DE2062549B2 publication Critical patent/DE2062549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062549C3 publication Critical patent/DE2062549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2209Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with arrangements for taking up backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Pat entanmeldung Mutteranordnung für Schraubenwälzgetriebe mit Vorspannungsregulierung.
  • (?rioritat: 19.12.1969, Polen, P 137666) Die Erfindung betrifft eine Mutteranordnung für Schraubenwälzgetriebe mit Vorspannungsregulierung, die aus zwei, in der Öffnung eines Gehäuses angebrachten Muttern besteht.
  • Bekannt ist zum Beispiel aus der britischen Patentschrift Nr. 822 582 eine Mutteranerdnung für Schraubenwälzgetriebe, die aus zwei, in der Öffnung des Gehäuses angebrachten Muttern besteht, wobei die Regulierung der Vorspannung durch gegenseitige Winkellagenänderung beider Muttern erfolgt.
  • Zu diesem Zwecke sind die Muttern an einem Ende mit einer walzenförmigen Außenverzahnung versehen1 die in eine, am Rand der Gebäuseöffnung vorgesehene, entsprechende Innen-Verzahnung eingreift, wobei die Anzähl der Zähne beider Mottern sich wenig voneinander unterscheidet. Zum Beispiel hat die eine der Muttern und die mit ihr zusammenarbeitende Innenverzahnung am Rande der Gehäuseöffnung 1Wo Zähne, während die andere Mutter und die mit ihr zusammenarbeitende Verzahnung 99 Zähne hat. Dies ermöglicht, nach dem Noniusprinzip die Regulierung der gegenseitigen Winkellage beider Muttern mit einer Genauigkeit der Größenordnung einiger Minuten, was der Genauigkeit der Anderung der gegenseitigen Achsenlage der Muttern der Größenordnung einiger Mikron entspricht.
  • Einen grundsätzlichen Nachteil dieser Konstrutionsart bildet der verhältnismäßig komplizierte Verlauf der Spannungsregulierung. Hierbei muß die Schraube herausgenommen werden und an deren Stelle eine spezielle, die Kugeln unterstützende Montagehülse eingeführt werden. Danach werden die Muttern aus der Verzahnung mit dem Gehäuse herausgeführt, sie werden um einen entsprechenden Winkel verdreht und die Baugruppe wird in beliebiger Reihenfolge montiert. Aus diesem Grunde ist es bei der Regulierung der Vorspannung des Schraubenwalzgetriebes oft erforderlich, den mit diesem verbundenen Antriebsmechanismus des Getriebes zu demontieren.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung des genannten Nachteils und eine Mutteranordnung für Schraubenwälzgetriebe anzugeben, bei welcher bei der Regulierung der Vorspannung die Schraube nicht herausgenommen zu werden braucht, und somit die Demontage des Antriebsmechanismus des Getriebes zu vermeiden.
  • Brfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Anwendung von Muttern gelöst, die mit von ihnen trennbaren Flansehringen mit Radialverzahnung versehen sind, welche mit einer entsprechenden Verzahnung auf der Stirnoberfläche des Gehäuses oder des mit ihm verbundenen Ringes zusammenarbeiten. Dank dieser Konstruktion erfolgt die Regulierung der Vorspannung des Getriebes durch Trennung der verzahnten Ringe von der Mutter, deren Herausschieben aus der Verzahnung, durch Drehung um einen entsprechenden Winkel, nacheilende Drehung der Mutter und danach ihre Verbindung mit dem Ring, wodurch das Herausnehmen der Schraube und die Demontage des Antriebsmechanismus des Getriebes vermieden wird.
  • Es ist dabei zu bemerken, daß aus dem sowjetischen Patent Nr. 183554 ein Schraubenwälzgetriebe mit Vorspannungsregulierung, zusammengesetzt aus zwei Muttern mit Radialverzahnung, die mit der Radialverzahnung einer zwischen diesen Muttern angebrachten Hülse zusammenarbeitet, bekannt ist, jedoch ist der Zweck dieser Konstruktion ausschließlich die Verminderung der Querdimensionen der Ä;tter. Jedoch erfordert die Regulierung der Vorspannung auch in diesem Falle das Herausnehmen der Schraube, die Einführung einer speziellen Montagehülse an deren Stelle, demnach also eine Demuntage, und danach die Montage des ntriebsmeehanisnus des Getriebes.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Mutteranordnung eines Schraubenwälzgetriebes mit Vorspannungsregulierung im Achsialschnitt längs der Linie B - B in Fig. 2; und Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie A - A in Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Baugruppe besteht aus einem Gehäuse 1- und aus in dessen zy-lindrischer Öffnung 2 befindlichen zwei Muttern 3 und 4, die mit einem Innengewinde mit bogenförmigem Querschnitt versehen sind, das mittels Kugeln 6 mit dem Außengewinde der Schraube 7 zusammenarbeitet.
  • Beide Muttern 3 und 4 sind außerdem mit bekannten Einlagen mit Rücklaufkanälen 9 versehen, die einen geschlossenen Umlauf der Kugeln 6 sichern, sowie mit Flanschen 1u mit einer Stirnstützfläche -11, die mit der Stirnfläche des Randes der Öffnung 2 des Gehäuses 1 zusammenarbeitet und somit die Übertragung der auf das Getriebe einwirkenden Achsialkräfte gewährleistet.
  • Außerdem sind die Muttern 3 und 4 mittels Elementen 12, die zum Beispiel herausnehmbare Stifte bilden, auf gegen Drehung und hchsialverschiebung sichernde Weise mit den Ringen 13 und 14, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind, trennbar verbunden, wobei die genannten Ringe mit Hadialverzahnungen 15, 15 versehen sind, die sich durch einen geringen Unterschied in der Anzahl der Zähne (zum Beispiel um einen Zahn) voneinander unterscheiden. Die Verzahnungen 15, 15' arbeiten mit entsprechenden Radialverzahnungen 16, 16' zusammen, die auf den Stirnflächen des Gehäuses 1 oder vorzugsweise auf den mit ihm verbundenen, aus Kunststoff hergestellten Ringen 17, 18 ausgeführt sind.
  • Auf den Innenstirnflächen besitzen die Muttern 3 und 4 Öffnungen 19, die das Anbringen eines Schlüssels zu ihrer nacheilenden Drehung ermöglichen.
  • Die Regulierung der Vorspannung der erfindungsgemäßen Anordnung durch gegenseitige Änderung der Winkellage beider Mu-ttern geschieht wie folgt.
  • Zur Trennung der Ringe 13 oder 14 von den Muttern 3 oder 4, werden die Verbindungs- und Fixierungselemente, zum Beispiel die Stifte 12, herausgezogen. Danach weiden die Ringe 13 und 14 längs der Umfangafläche der Muttern 3 und 4 verschoben und deron Radialverzahnungen 15 und 151 sowie 16, 161 entkuppelt.
  • Dann wird der Ring 13 oder 14 um einer zur Erlangung der gewünschten Vorspannung erforderlichen Winkel gedreht, wonach die Muttern 3 und 4 wieder hineingeschoben werden, was den Eingriff der Verzahnungen 15 und 16 sowie 15' und 16' ineinander zur Fulge hat. Nach den£ Einstecken des Schlüssels in die O Öffnungen 19 werden die Muttern 3 und 4 in einer Nacheilbewegung in eine Mige gebracht, bei der die Elemente 12 dereu Vereinigung mit den Ringen 13 und 14 ermöglichen und deren ursprüngliche gegenseitige Lage bestimmen.
  • Wie aus dem Öbigen hervorgeht, erfolgt die Regulierung der Vorspannung, shne daß es erforderlich ist, die Schraube 7 herauszunehmen, an ihre Stelle eine die Kugeln 6 unterstützene Montagehülse zu setzen, somit also ohne Notwendigkeit der Demontage und der Montage des Antriebsmechanismus des Getriebes.
  • Es ist ebenfalls zu bemerken, daß die Konstruktion der Mutterbaugruppe des erfindungsgemäßen Schraubenwälzgetriebes -keine Vergrößerung der Quer- und Längsdimensionen im Verhältnis zu aus den britischen-Patentschrift Nr. 822582 bekannten Muttern verursacht, umd eine bedeutende Verringerung der Iängsdimensionen im Verhältnis zur Lösung gemäß dem sowjetischen Patent Nr. 183554 ermöglicht.
  • Die Mutterbaugruppe des erfindungsgemäßen Schraubenwälzgetriebes kann insbesondere in den Antriebsmechanismen verschiebbarer Baugruppen von Werkzeugmasch½en Anwendung finden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    $, Mutteranordnung für Schraubenwälzgetriebe mit Vorspannungsregulierung, bestehend aus zwei Muttern, die in einer Gehäuseöffnung angebracht und eine zur Änderung der gegenseitigen lage beider Muttern dienende Verzahnung aufweisen, die mit einer entsprechenden Verzahnung des Gehäuses zusammenwirkt, sowie mit Rücklaufkanälen für die Kugeln versehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Muttern (3, 4) mit mit ihnen trennbar verbundenen Ringen (13, 14) versehen sind, die eine Radialverzahnung (15, 15') aufweisen, die mit einer entsprechenden Radialverzahnung (16, 16') des Gehäuses (1) zusammenwirkt.
  2. 2. Mutteranordnung nach Aspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ringe (13, 14) mit herausnehmbaren Elementen (12), zum Beispiel Stiften versehen sind, die die gegenseitige lage dieser Ringe (13, 14) und Muttern (3, 4) bestimmen und sie gegen Drehung und Verschiebung sichern.
  3. 3. Mutteranordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (1) mit beiderseits befestigten Ringen (17, 18) mit Radialverzahnung (16, 16') versehen ist.
  4. 4. Mutteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Muttern (3, 4) mit Angriffselementen (19) für einen Schlüssel versehen sind.
  5. 5. Mutteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ringe (13, 14) und (17, 18) aus Kunststoff hergestellt sind.
    L e e r s e i t e
DE19702062549 1969-12-19 1970-12-18 Kugel-Schraubgetriebe Expired DE2062549C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13766669 1969-12-19
PL137666A PL64121B1 (de) 1969-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062549A1 true DE2062549A1 (de) 1971-06-24
DE2062549B2 DE2062549B2 (de) 1975-12-04
DE2062549C3 DE2062549C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564993A (en) * 1982-03-02 1986-01-21 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh Double nut and method of forming the double nut
DE3825061A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Geiss Georg Maschf Vakuumformmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564993A (en) * 1982-03-02 1986-01-21 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh Double nut and method of forming the double nut
DE3825061A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Geiss Georg Maschf Vakuumformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2062549B2 (de) 1975-12-04
GB1288439A (de) 1972-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453635A1 (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
DE2126567A1 (de) Spielfrei einstellbares Schraubge triebe
DE102012001700A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE2011777C3 (de)
DE3205493C2 (de)
DE19545032C2 (de) Differentialgetriebe
DE1952265A1 (de) Stirnmesserkopf,insbesondere fuer Verzahnungsmaschine
DE2212757C2 (de) Getriebe
DE2022414A1 (de) Anordnung zur Drehmomentuebertragung zwischen einem Wellenteil und einem auf diesem verschieblichen Nabenteil
EP0012398B1 (de) Drehtrommel
DE1096159B (de) Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter
DE3204919C1 (de) Kugelgewindetrieb
DE2062549A1 (de) Mutteranordnung fur Schraubenwalzge triebe mit Vorspannungsreguherung
DE1227749B (de) Planetengetriebe mit zwei symmetrisch angeordneten Hohlraedern
DE903500C (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Maschinenlaeufern
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE68912134T2 (de) Lagerstiftsicherung mit nockenwirkung für ein differential.
DE1625006B1 (de) Stirnradgetriebe mit Spielausgleich bei Wellen mit veraenderlichem Abstand
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE2856068B2 (de) Zahnräder-Getriebe
DE2062549C3 (de) Kugel-Schraubgetriebe
DE2936004A1 (de) Zahntriebschaltwerk mit zylinderverriegelung
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE2534135A1 (de) Kupplung mit elastischen kissen
DE202012000894U1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)