DE2062521C3 - Mutteranordnung für Schraubenwälzgetriebe mit Vorspannungsregelung - Google Patents
Mutteranordnung für Schraubenwälzgetriebe mit VorspannungsregelungInfo
- Publication number
- DE2062521C3 DE2062521C3 DE19702062521 DE2062521A DE2062521C3 DE 2062521 C3 DE2062521 C3 DE 2062521C3 DE 19702062521 DE19702062521 DE 19702062521 DE 2062521 A DE2062521 A DE 2062521A DE 2062521 C3 DE2062521 C3 DE 2062521C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- nut arrangement
- end faces
- nuts
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2204—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
- F16H25/2209—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with arrangements for taking up backlash
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mutteranordnung für Schraubenwälzgeiriebe mit einstellbarer Vorspannung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer derartigen, aus der britischen Patentschrift
822 582 und ähnlich aus der Zeitschrift »Machines & Tooling«. Band XXXlV, Heft 4, S. 5, bekannten Anordnung
weist das Gehäuse zwei koaxiale Bohrungen auf, die durch einen inneren Vorsprung voneinander getrennt
sind. Dieser Vorsprung bildet einen inneren Anschlag für die beiden Muttern. Die an den äußeren Enden
der beiden Muttern vorgesehenen Außenverzahnungen greifen in entsprechende Innenverzahnungen
ein, die in den beiden Bohrungen an deren äußeren Enden vorgesehen sind
Bei der bekannten Anordnung ist es schwierig, die beiuen Bohrungen exakt koaxial zueinander auszubilden.
Wegen des inneren Vorsprungs sowie wegen der Anordnung der Innenverzahnungen ist !Ferner immer
einspezielles, die Muttern umgebendes Gehäuse erforderlich, wodurch der minimale Einbaudurchmesser der
gesamten Anordnung vergrößert wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schraubenwälzgetriebe derart zu gestalten, daß es sich
in eine glatte durchgehende Gehäusebohrung einsetzen läßt
Diese Aufgabe wird nach der Lehre des Patentanspiui-.i
1 gelöst. Der Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß das erfindungsgemäße Schraubenwälzgetriebe
kein besonderes Gehäuse erfordert und sich daher mit minimalem Einbaudurchmesser unmittelbar in
eine in dem jeweiligen Maschinenteil direkt vorgesehene Bohrung einsetzen läßt
Gemäß der inzwischen erschienenen Auslegeschrift 1 930 399 ist zwar vorgeschlagen vordem, die Einstellung
der Vorspannung bei einem Schraubenwälzgetriebe der vorliegenden Art durch Verzahnungen zu ermöglichen,
die außerhalb der Gehäusebohrung liegen. Bei diesem älteren Vorschlag ist aber einerseits in der
Gehäusebohrung wiederum ein Absatz erforderlich, der Anschläge for die Muttern bildet; andererseits erfolgt
die Vorspannangs-Emstellung durch zwei auf der gleichen Seite des Gehäuses vorgesehene konzentrische
Verzahnungen« die insgesamt drei Zahnkränze erfordern und somit den Durchmesser der gesamten Anordnung
weöer vergrößern.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht eines Schraubenwälzgetrieo
bes mit Muttern-Baugruppe und
Fig.!.
Die erfmdangsgemäße Mutter-Baugruppe des
Schraubenwtlzgetriebes mit Regulierung der Vorspan-IS
nung besteht aus einem beliebig gestalteten Gehäuse 1, welches zum Beispiel den Körper eines Werkzeugmaschinenteils
bildet, das mit einer zylindrischen Durchgangsöffnung
2 versehen ist, an deren Stirnrändern mittels Schrauben 5 und Stiften 6 ringförmige Kränze 3
mit Durchgangsinnenverzahnung 4 beidseitig befestigt sind
In der öffnung 2 des Gehäuses 1 sind zwei Muttern 7
und 8 in Form von Flanschhülsen angebracht Die Flansche dieser Hülsen sind mit Außenverzahnungen 10
bzw. W versehen, die mit den Innenverzahnungen 4
bzw. 4' der Kränze 3 zusammenwirken. Die Stiminnen-Bächen
9 der Hülsen 7 und 8 bilden Widerstandsflächen, die mit der Stirnfläche der Ränder der öffnung 2
des Gehäuses 1 zusammenarbeiten.
Um eine genaue Regulierung der gegenseitigen Winkellage beider Muttern 7 und 8 zu ermöglichen, unterscheidet
sich die Anzahl der Zähne der Verzahnung 4, 10 von der Anzahl der Zähne der Verzahnung 4', 10'
um eine geringe Zahl.
Die Muttern 7 und 8 sind außerdem mit einem Innengewinde
11 mit bogenartigem Gewindeprofil versehen, welches mittels Kugeln 12 mit dem Außengewinde
einer Schraube 13 zusammenwirkt Sie sind ferner mit Einlagen 14 mit Rücklaufkanälen 15 versehen, die für
jeden Schraubengeng der Muttern 7 und 8 einen geschlossenen
Umlauf der Kugeln 12 bilden.
Die Montage der Mutter des Schraubenwälzgetriebes gemäU der Erfindung und die Regulierung der Vorspannung
erfolgen auf nachstehende Weise.
An die Stirnränder der öffnung 2 des zum Beispiel den Körper des Supportes der Werkzeugmaschine bildenden
Gehäuses 1 werden die Zahnkränze 3 koaxial befestigt Dann werden in die öffnung 2 beidseitig die
Muttern 7 und 8 eingeführt die mit Kugeln angefüllt sind, welche von einer speziellen, in der Zeichnung
nicht gezeigten Montagehülse unterstützt werden, wonach in das Innere der Muttern 7 und 8 die Schraube 13
eingeschraubt wird, und zwar bei gleichzeitiger Entfernung der Montagehülse. Nach der Fixierung der für die
Erlangung der gewünschten Vorspannung erforderlichen gegenseitigen Winkellage beider Muttern 7 und 8
wird die Schraube 13 wieder eingeschraubt und die Kugeln werden mittels in der Zeichnung nicht gezeigter
Montagehülsen unterstützt Danach werden die Muttern 7 und 8 in eine Lage geschoben, in der die Verzahnungen tO und 4 sowie 10' und 4' äußer Eingriff kommen«
und jede von ihnen wird um einen entsprechenden Winkel gedreht Danach werden die Muttern 7 und 8
wiederum hineingeschoben, so daß sie mit der Verzah-
6$ nung der kränze 3 in Eingriff kommen» Man dreht sie
in die Schraube 13 ein, wodurch eine entsprechende Vorspannung der Kugeln 12 des Getriebes erlangt
wird.
ESe Mutter des erfindungsgeinäßen Schraubenwälzgetriebes
nut Regulierung der Vorspannung kann insbesondere
in Antriebsmechanismen verschiebbarer Teile von Werkzeugmaschinen Anwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnung
Claims (2)
- Patentansprüche:t. Mutteranordnung für Sdiraubenwäbtgetriebe mil: einstellbarer Vorspannung, umfassend eine Schraubspindel und zwei mit dieser über Kugeln zusammenwirkende Muttern, die in der Bohrung eines Gehäuses so angebracht sied, daß sie sich nicht axial aufeinander zu verschieben können und die an ihren bezüglich des Gehäuses äuSerea Enden zur Änderung ihrer gegenseitigen Winkellage dienende, unterschiedliche AuSenverzahnungen besitzen, die mit gehausefesten Innenverzahnungen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnungen $4, 4') in ringförmigen Kränzen (3) geformt sind, die an beiden äußeren Stirnflächen des Gehäuses befestigbar sind, und daß die Mustern (7, 8) an ihren fiber die Bohrung ragenden äußeren Enden mit den die Außenverzahnungen (10,10') tragenden Flanschen an den beiden Stirnflächen des Gehäuses anliegen.
- 2. Mutteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kränze (3) an den Gehäusestirnflächen mittels Schrauben (5) und Stiften (6) befestigt sind
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL13766869 | 1969-12-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062521A1 DE2062521A1 (de) | 1971-06-24 |
DE2062521B2 DE2062521B2 (de) | 1975-02-13 |
DE2062521C3 true DE2062521C3 (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=19951094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702062521 Expired DE2062521C3 (de) | 1969-12-19 | 1970-12-18 | Mutteranordnung für Schraubenwälzgetriebe mit Vorspannungsregelung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2062521C3 (de) |
GB (1) | GB1284990A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207566A1 (de) * | 1982-03-02 | 1983-09-15 | Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt | Verfahren zur herstellung einer auf einer gewindespindel laufenden doppelmutter |
-
1970
- 1970-12-18 DE DE19702062521 patent/DE2062521C3/de not_active Expired
- 1970-12-18 GB GB6026170A patent/GB1284990A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2062521B2 (de) | 1975-02-13 |
DE2062521A1 (de) | 1971-06-24 |
GB1284990A (en) | 1972-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010460C3 (de) | Vorrichtung zum Vorschub einer eine Bohrspindel o.dgl. aufnehmenden Pinole | |
DE2805141C2 (de) | Kugelschraubtrieb | |
DE3929120A1 (de) | Tragbare elektrische werkzeugmaschine | |
DE102009055959B4 (de) | Verstellvorrichtung | |
DE2407269A1 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen | |
DE2610868A1 (de) | Vorrichtung zum linearen einstellen eines werkzeuges | |
DE8910604U1 (de) | Spindelmutteranordnung | |
DE2027910B2 (de) | Vorrichtung zum Strangpressen oder Spritzgießen von Kunststoff | |
DE3300414C2 (de) | ||
DE3731281A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der linearen bewegung eines koerpers | |
DE2348731A1 (de) | Kanten-bearbeitungswerkzeug | |
DE2847478A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen des schliessabstandes zwischen schlitten und maschinenbett insbesondere einer presse | |
DE1096159B (de) | Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter | |
DE3423979C2 (de) | Schrauben-Schraubenmutter-Kupplung mit Kugelumlauf und Verfahren zu ihrem Zusammenbau | |
DE3335196C1 (de) | Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke | |
DE2062521C3 (de) | Mutteranordnung für Schraubenwälzgetriebe mit Vorspannungsregelung | |
DE2925874A1 (de) | Stanz-biegeautomat | |
DE3204919C1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE3028176A1 (de) | Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE2910880C2 (de) | Gummituchspannvorrichtung | |
EP0582792B1 (de) | Einstelleinrichtung für die Spannkraft bei einer Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock | |
DE1931860A1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Vorschubbewegung | |
DE1625067C3 (de) | ||
DE2826219C2 (de) | Ziehmatrize mit verstellbarer Mehrkant-Ziehöffnung | |
DE2051413A1 (de) | Walzschraubtrieb mit justierbarem axialen Spiel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |