DE2062139A1 - Festkörper Lampe und faseroptische Vorrichtung - Google Patents
Festkörper Lampe und faseroptische VorrichtungInfo
- Publication number
- DE2062139A1 DE2062139A1 DE19702062139 DE2062139A DE2062139A1 DE 2062139 A1 DE2062139 A1 DE 2062139A1 DE 19702062139 DE19702062139 DE 19702062139 DE 2062139 A DE2062139 A DE 2062139A DE 2062139 A1 DE2062139 A1 DE 2062139A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- diode
- fiber optic
- housing
- emitting diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 29
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 4
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/4212—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element being a coupling medium interposed therebetween, e.g. epoxy resin, refractive index matching material, index grease, matching liquid or gel
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0006—Coupling light into the fibre
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4202—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Description
Festkörper-Lampe und faseroptische Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf faseroptische Lichtleitervorrichtungen,
in denen Licht (sichtbares oder infrarotes) durch einen faseroptischen Lichtleiter oder ein Bündel derartiger
Leiter hindurch übertragen oder "geleitet" wird. Beispielsweise verwendet eine Anordnung zum Lesen eines zehnspaltigen
Lochstreifens bei Datenverarbeitungsgeräten ein Bündel von zehn faseroptischen Lichtleitern, deren Lichtaustrittsenden quer zum
benachbarten sich bewegenden Band und dementsprechend mit den zehn Spalten der gestanzten Löcher fluchtend angeordnet sind.
Heben der anderen Streifenseite und entsprechend fluchtend mit den Lichtaustrittsenden der lichtleitenden Pasern sind zehn
kleine Fotozellen angeordnet, um so die auf dem sich bewegenden Band dargestellten Characters durch das Vorhandensein oder Fehlen
von Löchern optisch zu lesen. Daneben gibt es noch viele andere Verwendungen für faseroptische Systeme.
109828/1283
Eine nahe den lichtaufnehmenden Enden der lichtleitenden Pasern
angeordnete Lichtquelle kann eine Glüh-, Fluoreszens-, Gasent-Ladungs-
oder Festkörper-Lampe sein- Aus wirtschaftlichen und anderen Gründen ist es wünschenswert gewesen, den Wirkungsgrad
der Lichtkopplung zwischen der Lampe und den lichtleitenden Fasern zu vergrößern. Ein Weg zur Erzielung eines verbesserten
Wirkungsgrades bestand darin, eine Oberfläche der Lampe und desgleichen die lichtaufnehmenden Enden der lichtleitenden Pasern
zu schleifen und optisch zu polieren und die Enden der lichtleitenden Pasern flach und fest gegen die Oberfläche der Lampe
zu fügen. Wegen des kleinen Leuchtdichtewertes von Festkörper-Lampen war es besonders erstrebenswert, den Wirkungsgrad der
faseroptischen Lichtkopplung zu vergrößern, wenn eine Pestkörper-Lampe
als Lichtquelle verwendet wurde.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt, kurz gesagt, eine faseroptische Festkörper-Lichtquelle, in der ein
liehtemittierendes Festkörpereleraent, wie beispielsweise ein Diodenelement mit einem lichtemittierenden übergang, und das
lichtaufnehmende Ende der lichtleitenden Pasern und in wechselseitiger
Nähe angeordnet und durch ein Vergußmittel aus lichtleitendem Material eingekapselt sind. Vorzugsweise ist das Vergußmittel
ein Material mit einem Brechungsindex größer als 1, um so den kritischen Winkel der aus der Pestkörper-Diode austretenden
Strahlung zu vergrößern und zu gestatten, daß von der Diode mehr Licht emittiert wird und in die lichtleitenden Fasern
gelangt. Die lichtemittierende Diode ist auf einem Kopfstück und in einem Gehäuse angebracht. Bei der Herstellung wird,ein
plastisches Vergußmittel in flüssiger Form in das Gehäuse und über die Diode gegossen, und ein Ende der lichtleitenden Fasern
wird in das Vergußmittel getaucht und nahe der Diode in seiner Lage gehalten, bis das plastische Material ausgehärtet ist. Das
Ergebnis ist eine aus einem Stück bestehende, optisch wirkungsvolle Festkörper-Lampe und faseroptische Vorrichtung.
109828/1283
mm "X mm
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert
.
Figur 1 ist eine Querschnittsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles
der Erfindung. Der Schnitt ist entlang der Linie 1 - 1 in Figur 2 geführt.
Figur 2 ist eine Ansicht von oben auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, enthält eine lichtemittierende Festkörper-Diode
11, die auf einem kreisförmigen Kopfstück 12 aus Metall angebracht ist. Von dem Kopfstück 12 erstreckt sich ein
elektrischer Verbindungsleiter 13 und ein zweiter elektrischer
Verbindungsleiter 14 führt durch eine Öffnung in dem Kopfstück 12 und ist diesem gegenüber durch einen Isolator 16 isoliert.
Ein Verbindungsdraht .17 verbindet das Innenende .des Leiters Ik
mit der oberen Fläche des Diodenelementes 11, wobei die untere Fläche der Diode 11 über das Kopfstück 12 mit dem Leiter 13
elektrisch verbunden ist. Ein kreisförmiges Gehäuse 18, das vorzugsweise aus Metall aber auch aus einem Kunststoff bestehen kann,
ist konzentrisch auf dem Kopfstück 12 angeordnet und an einem Flansch 19 mit diesem verschweißt oder auf andere Weise befestigt.
Weitere Einzelheiten einer geeigneten lichtemittierenden Diode 11 und ihrer Befestigung an einem Kopfstück mit einem Gehäuse
ist in dem US-Patent 3 ^58 779 beschrieben.
Ein Bündel lichtleitender Fasern 21 ist mit seinem einen Ende in dem Gehäuse 18, nahe an und in einer Linie über der lichtemittierenden
Diode 11 angeordnet. Das Gehäuse 18 ist mit einem Vergußmittel 22 gefüllt, das die licht'leitenden Fasern 21 bezüglich
der Diode 11 in ihrer Lage hält und das ferner für eine wirksame optische Kopplung zwischen der Diode 11 und den unteren
Enden der lichtleitenden Fasern 21 sorgt, wie es im folgenden noch näher beschrieben wird. Die in den Zeichnungen darge-
, 109828/1283 BAD ORIGJML
stellten lichtleitenden Pasern 21 bestehen aus zehn einzelnen
Lichtleitern 23 j die irgendeine gewünschte Länge aufweisen und vorzugsweise flexibel sind, wie es bei 23' dargestellt ist. Es
kann jedoch in Abhängigkeit von der Verwendungsart jede Anzahl von faseroptischen Lichtleitern verwendet werden.
Geeignete Materialien, aus denen die Diode 11 hergestellt ist, wie beispielsweise Galliumarsenid, Galliumphosphid und Siliziumcarbid,
haben relativ hohe Lichtbrechungsindices und weisen somit einen unerwünscht niedrigen kritischen Winkel auf, unter dem
das Licht, das an einem Übergang in der Diode emittiert wird, durch die obere Fläche des Diodenelementes hindurch austreten
kann. Infolge der Brechung der Lichtstrahlen an der Austrittsfläche der Diode wird das emittierte Licht halbkugelförmig abgestrahlt.
Der Rest des nach oben gerichteten Lichtes innerhalb der Diode wird an der oberen Diodenoberfläche in die Diode zurück
reflektiert und infolge der Absorption in dem Diodenmaterial verbraucht. Ein Verfahren, das zur Vergrößerung des kritischen
Winkels der Diode verwendbar ist und somit zur Vergrößerung der Fläche, die Licht von der Oberfläche der Diode abgibt, wodurch
wiederum unter Vergrößerung des Wirkungsgrades mehr Licht aus der Diode austreten kann, besteht darin, die lichtabgebende
Diodenoberfläche mit einem Material einzukapseln oder zu überdecken, dessen Brechungsindex genügend größer als eins ist, d.h.
größer als derjenige von Vakuum oder etwas größer als eins, wie der Brechungsindex von Luft.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung hat das Vergußmaterial 22 einen Brechungsindex größer als eins, wodurch das Vergußmaterial
22 neben seinen nützlichen Funktionen bei der Halterung der lichtleitenden Fasern 21 bezüglich der Diode 11 und der Erzeugung
einer wirksamen Lichtkopplung zwischen der Diode 11 und den lichtleitenden Fasern, indem alle Lufteinschlüsse und ihre naturgemäß
damit verbundenen Beugungen und Reflexionen vermieden werden, weiterhin die Wirkung hat, den kritischen Winkel der
109828/1283
Diode 11 zu vergrößern, wodurch Licht über einer größeren Fläche
aus der Diode austritt * Dies erhöht die Menge und die Intensität
des Lichtes, das aus der Diode 11 austritt und in das'nahegelegene Ende des faseroptischen Bündels eintritt. Somit wird
der Wirkungsgrad erhöht und die faseroptischen Pestkörper-Lichtquellen
besser verwertbar gemacht als bisher. Geeignete Materialien
für das. Vergußmittel 22 sind Glas oder Kunststoffe, wie z. B. ein A cry!kunststoff oder Epoxyharze, die einen Brechungsindex
größer als eins haben und die das Ende des Bündels 21
lichtleitender Fasern in ihrer Lage festhalten.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung besteht darin» die Diode 11 auf dem Kopfstück 12 anzubringen,
das Gehäuse l8 an dem Kopfstück 12 zu befestigen, das Vergußmittel 22 in flüssiger Form in das Gehäuse 18 zu gießen,
das Bündel 21 lichtleitender Fasern in das flüssige Vergußmittel 22 einzusetzen und in seiner gewünschten Lage festzuhalten, während
das Vergußmittel aushärtet, überschüssiges Vergußmittel,
das über den Rand des Gehäuses 18 überfließt, kann aufgewischt
oder weggeschnitten werden»
T 098 28/ 1 28 3
Claims (3)
- Ansprücheill Faseroptische Pestkörper-Lichtquelle mit einem Kopfstück, einer lichtemittierenden Pestkörper-Diode, lichtleitenden Pasern, von denen ein Ende zur Aufnahme von Licht nahe der Festkörper-Diode angeordnet ist, und einem Gehäuse, das an dem Kopfstück befestigt ist und das die lichtemittierende Diode und das Ende der lichtleitenden Fasern umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein * lichtleitendes Material (22) mit einem Brechungsindex größer als eins vorgesehen ist, das innerhalb des Gehäuses (l8) zwischen der lichtemittierenden Diode (11) und dem Ende der lichtleitenden Fasern (21) angeordnet und mit diesen in Berührung ist.
- 2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Material (22) Glas oder Kunststoff ist und wenigstens einen Teil der lichtemittierenden Diode (11) und das Ende der lichtleitenden Fasern (21) einkapselt und umgibt, wodurch diese relativ zueinander in ihrer Lage gehalten sind.
- 3. Verfahren zur Herstellung der faseroptischen Festkörper-Lichtquelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die lichtemittierende Diode (11) auf einem Kopfstück (12) angebracht, ein Gehäuse (18) an dem Kopfstück (12) befestigt wird, so daß es die Diode (11) umgibt, ein aushärtbares Vergußmittel (22) in das Gehäuse (18) gegossen, ein Ende der lichtleitenden Fasern (21) in das Vergußmittel (22) eingesetzt wird und die lichtleitenden Fasern (21) während des Aushärtens des Vergußmittels (22) festgehalten werden.109828/12 83
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88861269A | 1969-12-29 | 1969-12-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062139A1 true DE2062139A1 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=25393529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702062139 Pending DE2062139A1 (de) | 1969-12-29 | 1970-12-17 | Festkörper Lampe und faseroptische Vorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE760992A (de) |
DE (1) | DE2062139A1 (de) |
FR (1) | FR2075117A5 (de) |
GB (1) | GB1304428A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0392741A2 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-17 | Oxley Developments Company Limited | Ankopplung einer Faseroptik an eine LED |
DE10050817A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-05-02 | Siemens Ag | Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten |
DE102011119972A1 (de) * | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Schott Ag | Verfahren zum Koppeln eines Glasfaserbündels mit einem optischen Konversionselement sowie Baugruppe mit einem optischen Konversionselement und einem Glasfaserbündel |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1374295A (en) * | 1971-01-18 | 1974-11-20 | Hewlett Packard Co | Light beam homogenizer |
FR2405488A1 (fr) * | 1977-10-07 | 1979-05-04 | Radiotechnique Compelec | Dispositif optique pour connecteur destine a la transmission par fibres et son procede de realisation |
EP0290690A1 (de) * | 1987-05-13 | 1988-11-17 | Ming Chang | Dekorative Beleuchtungsvorrichtung mit optischen Fasern |
GB8816603D0 (en) * | 1988-07-13 | 1988-08-17 | Bt & D Technologies Ltd | Optical components |
DE19803225C1 (de) | 1998-01-28 | 1999-08-19 | Litef Gmbh | Lichtleiterverbindung mit einem Lichtempfänger |
FR2805915B1 (fr) * | 2000-03-06 | 2002-08-23 | Texas De France | Transmetteur audio-video a sources multiples avec emetteur pour le retour de telecommande |
US7021836B2 (en) | 2000-12-26 | 2006-04-04 | Emcore Corporation | Attenuator and conditioner |
US6799902B2 (en) | 2000-12-26 | 2004-10-05 | Emcore Corporation | Optoelectronic mounting structure |
US6863444B2 (en) | 2000-12-26 | 2005-03-08 | Emcore Corporation | Housing and mounting structure |
US6905260B2 (en) | 2000-12-26 | 2005-06-14 | Emcore Corporation | Method and apparatus for coupling optical elements to optoelectronic devices for manufacturing optical transceiver modules |
US6867377B2 (en) | 2000-12-26 | 2005-03-15 | Emcore Corporation | Apparatus and method of using flexible printed circuit board in optical transceiver device |
EP1483613B1 (de) * | 2002-03-08 | 2011-10-12 | Avago Technologies Fiber IP (Singapore) Pte. Ltd. | Aufnahme- und koppelteil für ein opto-elektronisches sende- element |
US6863453B2 (en) | 2003-01-28 | 2005-03-08 | Emcore Corporation | Method and apparatus for parallel optical transceiver module assembly |
-
1970
- 1970-12-09 GB GB5853670A patent/GB1304428A/en not_active Expired
- 1970-12-17 DE DE19702062139 patent/DE2062139A1/de active Pending
- 1970-12-29 BE BE760992A patent/BE760992A/xx unknown
- 1970-12-29 FR FR7047063A patent/FR2075117A5/fr not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0392741A2 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-17 | Oxley Developments Company Limited | Ankopplung einer Faseroptik an eine LED |
EP0392741A3 (de) * | 1989-04-08 | 1990-11-28 | Oxley Developments Company Limited | Ankopplung einer Faseroptik an eine LED |
DE10050817A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-05-02 | Siemens Ag | Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten |
DE102011119972A1 (de) * | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Schott Ag | Verfahren zum Koppeln eines Glasfaserbündels mit einem optischen Konversionselement sowie Baugruppe mit einem optischen Konversionselement und einem Glasfaserbündel |
DE102011119972B4 (de) * | 2011-12-02 | 2015-10-01 | Schott Ag | Verfahren zum Koppeln eines Glasfaserbündels mit einem optischen Konversionselement sowie Baugruppe mit einem optischen Konversionselement und einem Glasfaserbündel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2075117A5 (de) | 1971-10-08 |
GB1304428A (de) | 1973-01-24 |
BE760992A (fr) | 1971-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2062139A1 (de) | Festkörper Lampe und faseroptische Vorrichtung | |
DE2916956C2 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung | |
DE3240942C2 (de) | ||
EP1095411B1 (de) | Strahlungaussendendes und/oder -empfangendes bauelement | |
DE2506373B2 (de) | Optisch-elektronischer Lichtkoppler | |
WO2000065664A1 (de) | Led-lichtquelle mit linse | |
DE102006008191B4 (de) | Leuchteneinheit für Fahrzeuge | |
DE102006046448B4 (de) | Leuchtdioden-Einheit | |
DE2405829A1 (de) | Elektrolumineszente halbleiter-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68912722T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2751915A1 (de) | Lichtleitfaser mit einer anordnung zum seitlichen ein- und auskoppeln vonlicht | |
DE2807375B2 (de) | Optische Kopplungsanordnung | |
EP0400176A1 (de) | Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement | |
DE2950649C2 (de) | Optoelektronisches Koppelelement | |
DE102005018336A1 (de) | Lichtleiter | |
DE19704341C2 (de) | Lichtemittierender Modul | |
DE102016120635B4 (de) | Laserbauelement und verfahren zum herstellen eines laserbauelements | |
EP1843080A2 (de) | Halbleiter-Strahlungsquelle | |
DE3810899C2 (de) | ||
DE3336759A1 (de) | Licht emittierende einrichtung | |
DE2510267A1 (de) | Leuchtdiodenanordnung mit gerichteter strahlenaussendung | |
EP1627455A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines laserdiodenbauelements, gehäuse für ein laserdiodenbauelement und laserdiodenbauelement | |
EP0477177B1 (de) | Koppelelement für lichtwellenleiter | |
DE2734522A1 (de) | Optischer strahlungsschutz | |
DE4323828C2 (de) | Anordnung zur Ankopplung mindestens eines Lichtleitfaserendes an jeweils einen optoelektronischen Sende- oder Empfängerbaustein |