[go: up one dir, main page]

DE2061295A1 - Spannungsriickgangs-Zeitrelais - Google Patents

Spannungsriickgangs-Zeitrelais

Info

Publication number
DE2061295A1
DE2061295A1 DE19702061295 DE2061295A DE2061295A1 DE 2061295 A1 DE2061295 A1 DE 2061295A1 DE 19702061295 DE19702061295 DE 19702061295 DE 2061295 A DE2061295 A DE 2061295A DE 2061295 A1 DE2061295 A1 DE 2061295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
resistor
emitter
voltage
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061295C3 (de
DE2061295B2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 8501 Schwarzenbruck; Steinmüller Günter; Wenk Jürgen; 8500 Nürnberg Schwendtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19702061295 priority Critical patent/DE2061295C3/de
Priority to JP10092771A priority patent/JPS4712523A/ja
Publication of DE2061295A1 publication Critical patent/DE2061295A1/de
Publication of DE2061295B2 publication Critical patent/DE2061295B2/de
Priority to JP1978017647U priority patent/JPS589388Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2061295C3 publication Critical patent/DE2061295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • H02H3/247Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage having timing means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • S»annuntsrückgangs-Zeitrelais Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannungsrückgangs-Zeitrelais, das beim Unterschreiten des Sollwertes einer Meßspannung ein verzögertes Steuersignal abgibt, wobei die Verzögerung von der Größe der Unterspannung abhängt.
  • Es ist ein Spannungsrückgangs-Zeitrelais mit einem Ferraris-Meßwerk bekannt, bei dem ein Quecksilber-Ringrohrkontakt durch das Ferraris-Meßwerk betätigt wird und einen Schaltbefehl auslöst.
  • Dieses Relais hat verschiedene Nachteile. So muß wegen des Quecksilber-Ringrohrkontaktes eine bestimmte Einbaulage eingehalten werden. Ferner kann der Quecksilber-Ringrohrkontakt nach dsm Ansprechen des Perraris-Meßwerkes infolge von Erschütterungen vorzeitig schließen oder öffnen und somit Fehlauslösungen verursachen. Durch die mechanisch bewegten Teile dieses bekannten Relais ist eine verhältnismäßig geringe Lebensdauer bedingt. Darüber hinaus erfordert die Herstellung solcher Relais ein hohes Maß an Präzision.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannungsrückgängs-Zeitrelais der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das in beliebiger Lage eingebaut werden kann, erschütterungssicher ist, eine hohe Lebensdauer hat und einfach herzustellen ist. Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß einem mit einer Hilfsspannungsquelle verbundenen Integrierglied beim Absinken des Istwertes unter den Sollwert eine der Soll-Istwert-Differenz proportionale elektrische Größe zugeführt und von dem Integrierglied ein Schwellwertglied gesteuert ist, das seinerseits einen Schaltkreis beeinflußt.
  • Nach einer Ausg@@@@ der Erf@,dung erg@bt alch ein benonders einfaches Relais dadurch, daß durch ein aktives Halbleiterelement ein der Soil-Istwert-Di£ferenz proportionaler Strom erzeugt und einem Meßkondensator mit Parallelwiderstand zugeführt ist, an deren mit dem Halbleiterelement verbundene Anschlußpole der Steuereingang des Schwellwertgliedes angeschlossen ist. Als ein solches Halbleiterelement eignet sich besonders ein Feld-Effekt-Transistor, dessen eine Lastelektrode über den Meßkondensator und den Parallelwiderstand mit dem einen Pol und desoen andere Lastelektrode über einen Widerstand mit dem anderen Pol der E sspannungaguelle verbunden ist, an den ferner die Steuerelektrode des Feld-Effekt-Transistors direkt angeschlossen und bei dem der Istwert der mit dem Widerstand verbundenen Lastelektrode zugeführt ist. In gleicher vorteilhafter Weise kann als Halbleiterelement auch ein Steuertransistor vorgesehen werden, dessen Kollektor über den Meßkondensator und den Parallelwerstand an den einen Pol und dessen Emitter über einen Emitterwiderstand an den anderen Pol der Hilfsspannungsquelle angeschlossen ist, wobei ferner dem Emitter des Steuertransistors der Istwert und der Basis der Sollwert der Meßspannung zugeführt ist.
  • Die Zuführung des Ist- und Sollwert es erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß der Emitter des Steuertransistors über einen einstellbaren Widerstand an die Meßspannung angeschlossen und die Basis des Steuertransistors mit der Kathode einer über einen Reihenwiderstand an die Hilfsspannungsquelle angeschlossenen Zenerdiode verbunden ist.
  • Die Verwendbarkeit des Relais nach der Erfindung für eine Meßwecheelspannung wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß eine Gleichrichterbrücke vorgesehen ist, an deren Gleichspannungspolen die Meßspannung abgegri£fen und ein Glättungskondensator angeschlossen ist.
  • Eine gesonderte Hilfsspannungsquelle erübrigt sich, wenn zu der Reihenschaltung der Zenerdiode und des Reihenwiderstandes ein parallelliegender Kondensator vorgesehen und der von dem Kondensator gespeiste zweite Schaltungsteil durch eine Entkopplungsdiode von dem durch die Meßspannung beaufschlagten ersten Schaltungsteil entkoppelt ist.
  • Eine besonders hohe Zuverlässigkeit in Bezug auf die Auslösung eines Schaltbefehls wird dadurch erzielt, daß als Schwellwertglied eine bistabile Transistor-KipstUfe vorgesehen ist, bei der ein erster Transistor mit dem Meßkondensator und dem Parallelwiderstand in Steuerverbindung steht, der Emitter des ersten und eines zweiten Transistors über einen gemeinsamen Emitterwiderstand an den einen Pol der Hilfsspannungsquelle angeschlossen, der Kollektor des ersten Transistors über einen Kollektorwiderstand mit dem anderen Pol der Hilfsspannungsquelle verbunden ist, bei der ferner zwischen dem einen Pol der Hilfsspannungsquelle und dem Kollektor des ersten Transistors ein aus zwei Teilwiderständen bestehender weiterer Spannungsteiler liegt, mit dessen Abgriff die Basis des zweiten Transistors verbunden und dessen Kollektor-Emitter-Strecke mit der Steuerwicklung eines Schaltrelais in Reihe geschaltet ist.
  • Zur Vermeidung von gippschwingungen kann es außerdem zweckmäßig sein, daß der erste Transistor über einen, mit seiner Basis an den Meßkondensator und den Parallelwiderstand angeschlossenen Vortransistor gesteuert ist, wobei die Basis des ersten Transistors mit dem über einen weiteren Emitterwiderstand an den einen Pol der Hilfespannungequelle angeschlossenen Emitter des Vortransistors und der Kollektor des ersten Transistors mit dem Kollektor des Vortransistors verbunden ist. Die Ansprechzeit des Spannungsrückgangs-Zeitrelais kann mit Hilfe eines einstellbaren gemeinsamen Emitter-Widerstandes verändert werden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeiapiels wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend naher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Blockschaltbild des Spannungsrückgangs-Zeitrelais nach der Erfindung, Fig. 2 ein Schaltbild des Spannungsrückgangs-Zeitrelais nach der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist mit Uist eine Istwertquelle und mit Usoll eine Sollwertquelle für die Meßspannung bezeichnet, die beide mit den Eingängen eines Integriergliedes 1 verbunden sind. Der Ausgang des Integriergliedes ist mit dem Eingang eines Sclnvellwertgljedes 3 verbunden, das über seinen Ausgang ein Relais Re beeinflußt, dessen Kontaktglied 2 in einem Schaltkreis angeordnet ist. Dss,Integrierglied 1 und das Schwellwertglied 3 werden von einer Hilfsspannungsquelle UHilf gespeist.
  • Bei dem Schaltbild nach Fig. 2 ist an die Wechselspannungspole einer Gleichrichterbrücke G eine Meßspannung UM angelegt. Am Gleichepannungsausgang dieser Gleichrichterbrücke G ist die Reihenschaltung eines einstellbaren Widerstandes R1 und eines Emitterwiderstandes R3 und ein zu dieser lteihenschaltung parallelliegender Glattungskondensator C1 angeschlossen. Über eine Entkopplungsdiode Dl ist ferner ein als Hilfsspannungsquelle dienender Kondensator C2 an den Gleichspannungsausgang der Gleichrichterbrücke G angeschlossen. Zu diesem Kondensator C2 ist eine Zenerdiode Z1 und ein mit dieser in Reihe liegender Reihenwiderstand R4 parallelgeschaltet. Der gemeinsame Verbindungspunkt a des einstellbaren Widerstandes Rl und des Emitterwiderstandes R3 ist mit dem Emitter eines Steuertransistors Tl verbunden, dessen Basis an die Kathode der Zenerdiode Z1 angeschlossen ist. Mit seinem Kollektor ist der Steuertransistor T1 über ein aus einem Meßkondensator C3 und einem Parallelwiderstand R2 gebildetes Integrierglied an den mit der Entkopplungsdiode D1 verbundenen ersten mit + bezeichneten Anschlußpol des als Hilfsspannungsquelle dienenden Kondensators C2 angeschlossen. Desgleichen sind an diesen ersten Anechlußpol über einen gemeinsamen einstellbaren Emitterwiderntand R6 die Emitter eines ersten und zweiten Transistors T3 und T4 einer bistabilen Transißby-Kippstufe angeschlossen. Uber einen Kollektorwiderstand R7 ist der erste Transistor T3 mit dem zweiten mit - bezeichneten Anschlußpol des Kondensators C2 verbunden. Ein aus zwei Teilwiderständen R8 und R9 bestehender Spannungsteiler liegt zwischen dem ersten Anschlußpol des Kondensators C2 und dem Kollektor des ersten Transistors T3. Am Abgriff dieses Spannungsteilers ist die Basis des zweiten Transistors T4 angeschlossen, der mit seiner Kollektor-Rmitter-Strecke mit der Steuerwicklung eines Schaltrelais Re in Reihe geschaltet ist. Zu der Steuerwicklung ist eine Freilaufdiode D2 parallelgeschaltet. Über ein als Schließer ausgebildetes Kbntaktglied rl schaltet das Schaltrelais einen Verbraucher V. Zur Vermeidung von Kippechwingungen ist dem ersten Transistor T3 der Transistor-Kippetufe ein Vortransistor T2 zugeordnet. Die Basis des ersten Transistors T3 ist mit dem über einen weiteren Emitterwiderstand R5 an den ersten Anschlußpol des Kondensators C2 angeschlossenen Emitter des Vortransistors T2 verbunden. Desgleichen sind der Kollektor des ersten Transistors T3 und der Kollektor des Vortransistors T2 miteinander verbunden. Die Basis des Vortransistors T2 ist an den Kollektor des Steuertransistors 21 angeschlossen.
  • In der durch den einstellbaren Widerstand Rl und den Emitterwiderstand R3 sowie die Reihenschaltung des Reihenwiderstandes R4 und der Zenerdiode Z1 gebildeten Brücke wird durch die Zenerspannung der Zenerdiode Z1 in dem einen Brückenzweig eine feste Sollspannung vorgegeben. In dem anderen Brückenzweig kann durch den einstellbaren Widerstand R1 ein bestimmter Istwert eingestellt werden. Solange die Spannung an dem Emitterwiderstand R3 höher als die Zenerspannung der Zenerdiode Z1 ist, bleibt der Steuertransistor T1 gesperrt und der Meßkondensator C3 wird nicht aufgeladen. Sinkt die angelegte Meßspannung UM und damit die Istspannung am Emitterwiderstand R3 soweit ab, daß sie kleiner als die durch die Zenerspannung der Zenerdiode Z1 vorgegebene Sollspannung ist, wird der Steuertransistor Ti aufgeateuert und der Meßkondensator C2 aufgeladen. Die Stärke der Aufladung hängt von der Größe der Differenz zwischen der Sollspannung und der am Emitterwiderstand R3 anliegenden Istspannung ab. Sobald am MeßkondeA-sator C3 die Ansprechepannung der Transistor-Kippstufe erreicht ist, wird der Vortransistor T2 und über diesen der erste Transistor 23 durchgesteuert. Dadurch wird das Emitterpotential des zweiten Transistors T4 gegenüber dem Potential seiner Basis negativ, so daß der zweite Transistor T4 sperrt. Das Schaltrelais Re fällt ab und unterbricht mittels seines Kontaktgliedes rl den Stromkreis des Verbrauchers V.
  • Der Aufladestrom des Kondensators wird proportional zum Absinken dor Moßspunnung gesteuert, (l.h. bei einem utultktfn Al)uLrlken der Meßspannung erhält der Kondensator einen hohen Ladeatrom und seine Spannung erreicht damit schon nach sehr kurzer Zeit den Ansprechwert der Transistor-Kippstufe, dagegen ist bei einem weniger starken Absinken der Meßspannung der Ladestrom entsprechend kleiner und die Zeit bis zum Erreichen des Ansprechwertes länger. Somit hängt die Abschaltzeit des Spannungsrückgangs-Zeitrelais nach der Erfindung von der Größe des Spannungsrückganges ab.
  • Durch den Parallelwiderstand R2 wird eine durch den Leckstrom des Steuertransistors T1 mögliche Aufladung des Meßkondensators C3 auf einen niedrigen Wert begrenzt. Außerdem kann sich der Meßkondensator C3 über den Parallelwiderstand R2 entladen, wenn infolge eines vorübergehenden Spannungseinbruches eine Teilaufladung des Meßkondensators erfolgt ist, ohne daß der Ansprechwert der Transistor-Kippstufe erreicht wurde.
  • Wenn das Spannungsrückgangs-Zeitrelais über einen Gleichrichter an eine Meßwechßelspannung angeschlossen wird, ist wegen der Wel ligkeit der gleichgerichteten Meßspannung ein Glättungskondensator notwendig, um ein Ansprechen des Relais infolge der Welligkeit zu vermeiden. Die Kapazität des Glättungskondensators soll so bemessen sein, daß die Spannung am Glttungsk'ondensator möglichst schnell irgendwelchen Änderungen der Meßspannung folgt.
  • Der Kondensator C2 hat die Aufgabe, bei einem Absinken der Meßspannung für den zweiten Schaltungsteil 20, der aus dem Parallelwiderstand R2 dem Meßkondensator C3, dem Spannungsschwellwertglied 3, der Reihenschaltung des Reihenwiderstandes R4 mit der Zenerdiode Z1 und dem Sohaitrelais Re beßtehtf die Vereorgungsspannung zu liefern. Er ist daher durch die Entkopplungsdioae Dl von dem durch die Meßspannung beeinflußten, aus dem einstellbaren Widerstand R1, dem Emitterwiderstand R3 und dem Glättungskondensator C1 bestehenden ersten Schaltungsteil 10 entkoppelt.
  • Anstelle des Kondensators C2 kann beispielsweise auch eine Gleichspannungsquelle eingesetzt werden. Die Entkopplungsdiode kann dann entfallen, wenn die Schaltung an dieser Stelle aufgetrennt wird.
  • Anstelle der bistabilen Transistor-Kippstufe kann auch ein anderes Spannungsschwellwertglied, wie z.B. ein Unijunction-Transistor oder programmierbarer Unijunction-Transistor unter entsprechender Anpassung der Schaltung verwendet werden.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, anstelle der Zenerdiode Z1 und des Reihenwiderstandes R4 eine die Sollwertspannung liefernde Gleichspannungsquelle mit der Basis des Steuertransistors Tl zu verbinden.
  • 10 Patentunsprüche 2 Figuren

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Spannungsrückgangs-Zeitrelais, das beim Unterschreiten des Sollwertes einer Meßspannung ein verzögertes Steuersignal abgibt, wobei die Verzögerung von der Größe der Unterspannung abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß einem mit einer ilfsspannungsquelle (UHilf bzw. C2) verbundenen Integrierglied (1 bzw. R2, C3) beim Absinken des Istwertes unter den Sollwert eine der Soll-Istwert-Differenz proportionale elektrische Größe zugeführt und von dem Integrierglied (1 bzw. R2, C3) ein Schwellwertglied (3) gesteuert ist, das seinerseits einen Schaltkreis (Re) beeinflußt.
  2. 2.) Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein aktives Halblelterelement (T1) ein der Soll-Istwert-Differenz proportionaler Strom erzeugt und einem Meßkondensator (C3) mit Parallelwiderstand (1t2) zugeführt ist, an drcn mit dem ltalblciterelemont (T1) verbuncne Anschlußpole der Steuereingang des Schwellwertgliedes () angeschlofluen ist.
  3. 3.) Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement ein Beld-Effekt-Transistor ist, dessen eine Lastelektrode über den Meßkondensator (C3) und den Parallelwiderstand (R2) mit dem einen Pol und dessen andere Lastelektrode über einen Widerstand mit dem anderen Pol der Hilfsspannungsquelle (C2) verfinden ist, an den ferner die Steuerelektrode des Feld-Effekt-Transistors direkt angeschlossen und bei dem der Istwert der mit dem Widerstand verbundenen Lastelektrode zugeführt ist.
  4. 4.) Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement ein Steuertransistor (T1) ist, dessen Kollektor über den Meßkondensator (C3) und den Parallelwiderstand (R2) an den einen Pol und dessen Emitter über einen Emitterwiderstand (5.3) an den anderen Pol der Hilfsspannungsquelle (C2) angeschlossen ist, wobei ferner dem Emitter des Steuertransi.stors der Istwert und der Basis der Sollwert der Meßspannung (U) zugeführt ist.
  5. 5.) relais nch Anspruch 4, durch gekennzeichnet, da der Brnitter des Steuertransistors (m1) über einen einstellbaren Widerstand (Ri) an die Meßspannung (U.i) angeschlossen und die Basis des Steuertransistors mit der Kathode einer über einen Reihenwiderstand (R4) an die ilfsspannungsquelle (C2) angescr.lossenen Zenerdiode (Z1) verbunden ist.
  6. t.) Relais nach Anspruch 5, dadurch geRennzeichnet, daß eine uieichrichterbrücke (G) vorgesehen ist, an deren Gleichspannungspolen die Meßspannung (U) abgegriffen und ein Glättungskondensator (ci) angeschlossen ist.
  7. 7.) Relais nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfssgannungsquelle ein zu der Reihenschaltung der Zenerdiode (Z1) und des Reihenwiderstandes (R4) parallelliegender Kondensator (02) vorgesehen und der von dem Kondensator gespeiste zweite Schaltungsteil (2) durch eine Entkopplungsdiode (D1) von dem durch die Meßspannung beaufschlagen ersten Schaltungsteil (1) entkoppelt ist.
  8. 8.) Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwellwertglied eine bistabile Transistor-Kippstufe vorgesehen ist, bei der ein erster Transistor (T3) mit dem Meßkondensator (C3) und dem Parallelwiderstand (R2) in Steuerverbindung steht, der Emitter des ersten Transistors (23) und der Emitter eines zweiten Transistors (T4) über einen gemeinsamen Emitterwiderstand (R6) an den einen Pol der Hilfsspannungsquelle angeschlossen sind und der Kollektor des ersten Transistors (T3) über einen Kollektorwiderstand (R7) mit dem anderen Pol der Hilfsspannungsquelle verbunden ist, bei der ferner zwischen dem einen Pol der Hilfsspannungsquelle und dem Kollektor des ersten Transistors (T3) ein aus zwei Teilwiderständen (R8, R9) bestehender Spannungsteiler liegt, mit dessen Abgriff die Basis des zweiten Transistors (T4) verbunden und dessen Kollektor-Emitter-Strecke mit der Steuerwicklung eines Schaltrelais (Re) in cihe geschaltet ist.
  9. 9.) Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Transistor (T3) über eien,mit seiner Basis an den Meßkondensator (C3) und den Paralleiwiderstand (R2) angeschlossenen Vortransistor (T2) gesteuert ist, wobei die Basis des ersten Transistors (T3) mit dem über einen weiteren Emitterwiderstand (R5) an den einen Pol der Hilfsspannungsquelle angeschlossener Emitter des Vortranslstors (22) und der Kollektor des ersten Transistors (T3) mit dem Kollektor des Vortransistors (T2) verbunden ist.
  10. 10.) Relais nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Emitterwiderstand (R6) einstellbar ist.
DE19702061295 1970-12-12 1970-12-12 Spannungsrückgangs-Zeitrelais Expired DE2061295C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061295 DE2061295C3 (de) 1970-12-12 1970-12-12 Spannungsrückgangs-Zeitrelais
JP10092771A JPS4712523A (de) 1970-12-12 1971-12-14
JP1978017647U JPS589388Y2 (ja) 1970-12-12 1978-02-14 不足電圧限時継電器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061295 DE2061295C3 (de) 1970-12-12 1970-12-12 Spannungsrückgangs-Zeitrelais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061295A1 true DE2061295A1 (de) 1972-06-15
DE2061295B2 DE2061295B2 (de) 1977-09-01
DE2061295C3 DE2061295C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5790812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061295 Expired DE2061295C3 (de) 1970-12-12 1970-12-12 Spannungsrückgangs-Zeitrelais

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS4712523A (de)
DE (1) DE2061295C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616960A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Merlin Gerin Declencheur a minimum de tension temporise
US5063491A (en) * 1988-06-09 1991-11-05 Fanuc Ltd. Switching regular undervoltage detector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492508A (en) * 1966-11-15 1970-01-27 Westinghouse Electric Corp Timer device using a variable sweep generator with temperature compensation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616960A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Merlin Gerin Declencheur a minimum de tension temporise
US5063491A (en) * 1988-06-09 1991-11-05 Fanuc Ltd. Switching regular undervoltage detector

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061295C3 (de) 1978-05-03
JPS589388Y2 (ja) 1983-02-21
JPS4712523A (de) 1972-06-24
DE2061295B2 (de) 1977-09-01
JPS53117157U (de) 1978-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404048C2 (de)
DE2705320C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer-Steuerschaltung
DE3320975C2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
DE60129778T2 (de) Elektronischer schalter mit zwei anschlüssen
EP0219074B1 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
DE4005813C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Laststromes eines elektronisch geschalteten Verbrauchers
DE2061295A1 (de) Spannungsriickgangs-Zeitrelais
DE1130922B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des oberen und unteren Grenzwertes eines Gleichspannungspegels
DE2119989A1 (de) Spannungsregelsystem
DE2417597C3 (de) Astabiler multivibrator
DE3418362C2 (de)
DE3139545A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromsteuerung eines gleichstrommotors
DE2415463A1 (de) Lichtgesteuerte schaltung
DE1947482C3 (de) Maschine zum Kondensatorimpulsschweißen
DE2012283C3 (de) Ladeeinrichtung für eine Batterie
DE2544763A1 (de) Schaltung zum laden eines akkumulators, insbesondere eines ni-cd-akkumulators
DE3407311A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer spannung
DE2122834C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses mit einem Meßwertfühler
DE2553389B2 (de) Halbleiterschaltschaltung
DE1537139A1 (de) Elektronische Taktgeberschaltung
DE2815404C2 (de) Stufenregler für mehrere Leistungsglieder
DE1473577C (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Fadens einer Textilmaschine
DE2345024C3 (de) Gleichspannungswandler
DE1948869C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Verhältnisses von Impulsdauer zu Pausendauer einer Impulsfolge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee