DE206109C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE206109C DE206109C DENDAT206109D DE206109DA DE206109C DE 206109 C DE206109 C DE 206109C DE NDAT206109 D DENDAT206109 D DE NDAT206109D DE 206109D A DE206109D A DE 206109DA DE 206109 C DE206109 C DE 206109C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- points
- air
- conductors
- resistance bodies
- conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J Titanic acid Chemical compound O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/02—Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
- H01C1/032—Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure plural layers surrounding the resistive element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c. GRUPPE
GEBRÜDER SIEMENS & CO. in LICHTENBERG.
Man hat bereits elektrische Leiter mit feuerfester Isolierschicht dadurch hergestellt, daß
aus einem feuerfesten Material und Kohle ein Körper geformt und dann durch Ausbrennen
des Kohlenstoffes an der Oberfläche eine Isolierschicht erhalten wird, während das
Innere des Körpers, das noch Kohle enthält, leitend bleibt.
Gemäß der Erfindung wird ein ähnliches
ίο Resultat erzielt, indem ein Körper aus leitendem
Stoff an der Oberfläche durch Oxydierung in einen Nichtleiter verwandelt wird.
Es gibt bekanntlich niedere Oxyde, die vorzügliche Leiter der Elektrizität bilden,
während die höheren Oxyde gut isolieren. Ein solcher Stoff, der sich besonders für den
vorliegenden Zweck eignet, ist Titan. Es ist bereits früher beobachtet worden, daß sich
Bogenlampenelektroden, welche im wesentliehen aus Titansuboxyd bestehen, bei Gebrauch
in der Lampe mit einer nichtleitenden Schicht überziehen. Diese Beobachtung kann
man nun dazu verwerten, planmäßig Widerstandskörper mit einer Isolierhülle zu versehen.
Man' kann beispielsweise derart verfahren,
daß man Titansuboxyd mit Hilfe eines plastisch machenden Bindemittels in bekannter
Weise formt, worauf man es durch Erhitzen an der Luft von der Oberfläche bis auf eine
gewisse Tiefe oxydiert. Es entsteht dann an der Oberfläche ein isolierendes Oxyd, z. B.
Titansäure, während im Innern eine Seele aus dem leitenden niederen Oxyd verbleibt,
die mit dem Überzug zusammen ein festes Ganzes bildet.
Als Bindemittel kann ein flüchtiges oder verkohlbares Bindemittel genommen werden,
z. B. Paraffin, Dextrin, Teer ο. dgl. Bei Verwendung verkohlbarer Bindemittel wird an
der Oberfläche die Kohle ausgebrannt, während im Innern die Kohle verbleibt und die
Leitungsfähigkeit erhöht.
Um die Stellen, an welchen die Stromzuführung zu dem Leitkörper erfolgen soll, beim
Erhitzen an der Luft leitend zu erhalten, werden die betreffenden Stellen durch Kühlhalten
oder durch Verhinderung des Sauerstoffzutritts geschützt.
In äußerst einfacher Weise kann man nach diesem Verfahren auch röhrenförmige elektrische
Heizkörper herstellen, die sowohl auf ihrer inneren wie auch ihrer äußeren Oberfläche
isoliert sind und daher mit ihrer ganzen Oberfläche mit dem zu erhitzenden Gegenstand
in unmittelbare Berührung gebracht werden können. Man verfährt dabei derart, daß man ein Rohr aus dem plastischen Ausgangsmaterial
formt und dieses dann durch Behandlung seiner inneren und äußeren Oberfläche in der oben angegebenen Weise isoliert.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiter und Widerstandskörper aus leitenden Oxyden mit einem feuerfesten isolierenden Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Titansuboxyd, das mit Hilfe eines geeigneten Bindemittels plastisch gemacht wird, in bekannter Weise geformte Körper durch Erhitzen an der Luft bis(2. Auflage, ausgegeben am S. Maiauf eine gewisse Tiefe oxydiert wird, wodurch an der Oberfläche ein isolierendes Oxyd (z. B. Titansäure) entsteht.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen, an welchen die Leiter oder Widerstandskörper an die Stromleitung angeschlossen werden sollen, beim Erhitzen an der Luft durch Kühlhalten oder Verhinderung des Sauerstoffzutritts geschützt werden zu dem Zweck, an diesen Stellen die elektrische Leitfähigkeit der Oberfläche zu sichern.Serlin, gedruckt in der reichsdruckeeei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE206109C true DE206109C (de) |
Family
ID=468307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT206109D Active DE206109C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE206109C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973552C (de) * | 1950-11-03 | 1960-03-24 | Nikolaus Lutz Dr | Verfahren zum Herstellen von einen Isolierueberzug tragenden keramischen Halbleiterkoerpern fuer elektrische Widerstaende, insbesondere zu Heizzwecken |
DE3804078A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-18 | Sony Corp | Verfahren zur herstellung eines widerstands |
DE3935936A1 (de) * | 1988-10-29 | 1990-05-03 | Ngk Insulators Ltd | Verfahren zum herstellen eines detektorelements |
EP1389534A2 (de) | 2002-08-13 | 2004-02-18 | Psi Printer Systems international | Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen |
-
0
- DE DENDAT206109D patent/DE206109C/de active Active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973552C (de) * | 1950-11-03 | 1960-03-24 | Nikolaus Lutz Dr | Verfahren zum Herstellen von einen Isolierueberzug tragenden keramischen Halbleiterkoerpern fuer elektrische Widerstaende, insbesondere zu Heizzwecken |
DE3804078A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-18 | Sony Corp | Verfahren zur herstellung eines widerstands |
DE3804078C2 (de) * | 1987-02-10 | 1999-07-01 | Sony Corp | Verfahren zur Herstellung eines Widerstands |
DE3935936A1 (de) * | 1988-10-29 | 1990-05-03 | Ngk Insulators Ltd | Verfahren zum herstellen eines detektorelements |
EP1389534A2 (de) | 2002-08-13 | 2004-02-18 | Psi Printer Systems international | Drucker mit einer Schneidvorrichtung für Papierbahnen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554401A1 (de) | Elektrodenanordnung | |
DE206109C (de) | ||
DE2941709C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohleelektroden für Elektroöfen während des laufenden Betriebes | |
DE2443769C2 (de) | Schleifringe für elektrische Maschinen | |
DE2650211A1 (de) | Keramisches dielektrisches material fuer monolithische keramische kondensatoren und verfahren zur herstellung | |
DE1596099A1 (de) | Elektrolyt fuer Brennstoffelemente | |
DE1121241B (de) | Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2320883B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zwecke | |
DE1204122B (de) | Verbesserter Sinterwerkstoff fuer elektrische Widerstandsheizung | |
DE902732C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer magnetische Zwecke geeigneten Ferriten | |
DE200596C (de) | ||
DE3147551C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Abtastnadeln für Kapazitäts-Schallplatten und Abtastnadeln für Kapazitäts-Schallplatten | |
DE324741C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen | |
DE189904C (de) | ||
DE1471506C (de) | Verfahren zur Herstellung von teilweise aus Elektrographit be stehenden Formkorpern | |
DE429233C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstandskoerper, insbesondere Heizkoerper,aus Metalloxyden oder anderen Metallverbindungen | |
DE469594C (de) | Verfahren zur Herstellung von Niederschlagselektroden fuer elektrische Gasreiniger | |
DE322314C (de) | Metallelektrode zum elektrischen Loeten | |
AT246437B (de) | Gesinterte Legierung | |
AT208606B (de) | Fester Stromleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1596098A1 (de) | Brennstoffelement | |
DE1903986A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizelementen | |
AT148922B (de) | Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten aus einem gesinterten Gemisch. | |
DE2239134A1 (de) | Metallkeramischer stromleitender stoff und verfahren zu seiner herstellung | |
AT220260B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Heizleiters |