[go: up one dir, main page]

DE2059717A1 - Hydraulikpumpe - Google Patents

Hydraulikpumpe

Info

Publication number
DE2059717A1
DE2059717A1 DE19702059717 DE2059717A DE2059717A1 DE 2059717 A1 DE2059717 A1 DE 2059717A1 DE 19702059717 DE19702059717 DE 19702059717 DE 2059717 A DE2059717 A DE 2059717A DE 2059717 A1 DE2059717 A1 DE 2059717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
outlet
pump according
opening
closing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059717
Other languages
English (en)
Inventor
Freeman Frank George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE19702059717 priority Critical patent/DE2059717A1/de
Publication of DE2059717A1 publication Critical patent/DE2059717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • F04B49/103Responsive to speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydrauliknumpe Die Erfindung betrifft eine Eydraulikpumpe mit einem Läufer, einer Anzahl von Radialbohrungen im Läufer, einer Anzahl von in den Bohrungen verschiebbaren Kolben, einem Ring exzentrisch zum Läufer, an dessen Innenseite die Kolben angreifen, einem Einlaß und einem Auslaß.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß, die aus einer Öffnung und einem Schließglied besteht, das beim Laufen gegenüber der Öffnung rotiert, Mittel zum Spannen des Schließglieds in Richtung zum Schließen der Ventilanordnung und auf die Drehzahl des Läufers ansprechende Mittel zum Öffnen des Ventils.
  • Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind: Fig. 1 ein Schnitt durch eine Pumpe und Fig. 2 und 3 Schnitte an der Linie 2-2 bzw. 3-3 der Fig. 1, wobei die beweglichen Teile der Pumpe in Fig. 2 an anderer Stelle als in Fig. 1 und 2 gezeigt sind, sowie Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Abwicklung des Umfangs eines Teils der Pumpe.
  • Die Pumpe hat ein aus zwei Teilen 10, 11 gebildetes Gehäuse. Der Teil 11 hat eine Einlaßöffnung 12 und zwei Auslaßöffnungen 13,14. Der Teil 11 hat ferner einen sich nach innen erstreckenden Ansatz 15, um den der Läufer 16 umläuft, der von einer Welle 17 angetrieben werden kann.
  • Die Kolben 18 sind in Bohrungen 21 im Läufer 16 verschiebbar und weisen Gleitschuhe 19 auf, die an einer Innenseite 20 des Gehäuseteils 10 anliegen. Die Innenseite 20 sitzt exzentrisch gegenüber dem Ansatz 15.
  • Die Bohrungen 21 öffnen zur Innenseite des Läufers 16 über Kanäle 27.
  • Der Ansatz 15 ist mit einem Axialkanal 22 und einem weiteren Kanal 23 parallel zum Kanal 22 versehen. Die Kanäle 22 bzw. 23 stehen mit Auslässen 13, 14 und mit Öffnungen 24 bzw. 25 in Verbindung, die zur Außenseite des Ansatzes 15 öffnen.
  • Gei:ß der Darstellung in Fig. 4 ist die Iiitte der Öffnung 25 axial am Ansatz 15 gegenüber der Mitte der Öffnung 24 versetzt. Ein Teil des Ansatzes 15 ist ausgespart, um eine weitere Öffnung 26 zu bilden, die mit dem Einlaß 12 in Verbindung steht. Die Kreise 27a, 27b, 27c in Fig. 4 zeigen drei Lagen der Kanäle 27 gegenüber den Öffnungen 24, 25 und 26 mit dem Laufen des Läufers um den Ansatz 15.
  • Ein Teil 28 des Läufers ist am übrigen Teil des Läufers schwenkbar gelagert und weist einen Arm 29 auf, der sich radial in Richtung auf den Kanal 22 erstreckt. Innerhalb des Kanals 22 ist ein Schließglied 31 verschiebbar gelagert, das mit dem Kanal 22 zusammen ein Ventil bildet und einen Schaft 30 und eine Kolbenführung 32 aufweist, die mit einem Schlitz 34 versehen ist, in den der Arm 29 eingreift. Eine Feder 35 spannt das Schließglied 31 in eine Richtung zum Schließen des Ventils und zum Drücken des Teils 28 in engen Kontakt an den Rest des Läufers 16, und in dieser Lage liegt er innerhalb des Volumens, das vom Läufer 16 mit seinem Umlauf bestrichen wird.
  • Im Betrieb wird der Läufer 16 von einem Fremdantrieb (nicht dargestellt ) angetrieben, der mit der Welle 17 gekuppelt ist. Die Pumpe arbeitet in bekannter Weise zum Ansaugen von Medium über den Einlaß 12 und die Öffnung 26 und zum Drücken des Mediums über die Öffnungen 24, 25 an die jeweiligen Ausläße 13, 14. Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß die Kanäle 27 jeweils nur mit einer der Öffnungen 24, 25, 26 zu irgendeinem Zeitpunkt in Verbindung stehen, daß ein sehr kurzes Intervall vorhanden ist, während dessen der jeweilige Kanal 27 nicht mit einer der Öffnungen in Verbindung steht, und daß mindestens einer der Kanäle 27 ständig mit der Öffnung 24 in Verbindung steht. Der Ausfluß aus dem Auslaß 13 ist damit kontinuierlich. Der Ausfluß aus dem Auslaß 14 erfolgt in der Form von Druckstößen.
  • Wenn die Drehzahl des Läufers einen Sollwert überschreitet, schwenkt der Teil 28 nach außen und drückt damit die Feder 35 zusammen und be wegt das Schließglied 31 in einer solchen Weise, daß ein Teil des Mediums im Kanal 22 zum Einlaß 13 zurückfließen kann. Die zum Einlaß 13 zurückfließende Mediummenge hängt damit von der Drehzahl des Läufers ab. Der Arm 29, der in den Schlitz 34 eingreift, dreht den Schaft 30 gegenüber dem Ansatz 15. Die Einflüsse einer statischen Reibung zwischen dem Schaft 30 und dem Ansatz 15 werden dadurch im wesentlichen beseitigt.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche S Eydraulikpumpe mit einem Läufer, einer Anzahl von Radialbohrungen im Läufer, einer Anzahl von in den Bohrungen verschiebbaren Kolben, einem Ring exzentrisch zum Läufer, an dessen Innenseite die Kolben angreifen, einem Einlaß und einem Auslaß, gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung (22,31) zwischen dem Einlaß (13) und dem Auslaß (14, 15), die aus einer Öffnung (22) und einem Schließglied (31) besteht, das beim Läufen gegenüber der Öffnung (22) rotiert, Mittel (35) zum spannen des Schließglieds (31) in Richtung zum Schließen der Venilanordnung (22,31) und auf die Drehzahl des Läufers (16) ansprechende Mittel (28) zum Öffnen des Ventils (22,1).
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (28), die auf die Drehzahl des Läufers (16) ansprechen, einen Teil des Laufers (16) bilden und schwenkbar am verbleibenden Teil des Läufers (16) gelagert sind und mit dem Schließglied (31) zusammenwirken.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (28) des Läufers (16) in einer treibenden Verbindung mit dem Schließglied (31) steht, derart, daß beim Laufen das Schließglied (31) vom Läufer (16) in Drehung versetzt wird.
  4. 4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (16) auf einem axialen Ansatz (15) gelagert ist und daß das Schließglied (31) in einer Bohrung (22) in dem Ansatz (15) geitend gelagert ist.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei Auslässe (15,14), von denen einer mit der Bohrung (22) in dem Ansatz (15) und der andere mit einer weiteren Bohrung (23) im Ansatz (-15) in Verbindung steht.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb der eine Auslaß sukzessive mit den Radialbohrungen (24,25,26) in Verbindung steht, derart, daß ein im wesentlichen kontinuierlicher Ausfluß aus dem einen Auslaß entsteht, und daß der weitere Auslaß sukzessive mit den Radialbohrungen in Verbindung steht, derart, daß ein intermittierender ausfluß aus dem weiteren Auslaß entsteht.
DE19702059717 1970-12-04 1970-12-04 Hydraulikpumpe Pending DE2059717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059717 DE2059717A1 (de) 1970-12-04 1970-12-04 Hydraulikpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059717 DE2059717A1 (de) 1970-12-04 1970-12-04 Hydraulikpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059717A1 true DE2059717A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=5790002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059717 Pending DE2059717A1 (de) 1970-12-04 1970-12-04 Hydraulikpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2059717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910037A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Voegele Ag J Pumpe mit einer druckentlastungsvorrichtung
EP0334276A2 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Nippondenso Co., Ltd. Radialkolbenpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910037A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Voegele Ag J Pumpe mit einer druckentlastungsvorrichtung
EP0334276A2 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Nippondenso Co., Ltd. Radialkolbenpumpe
EP0334276A3 (en) * 1988-03-23 1990-09-26 Nippondenso Co., Ltd. Radial piston pump
US5004406A (en) * 1988-03-23 1991-04-02 Nippondenso Co., Ltd. Radial piston pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005657C2 (de) Zahnradpumpe
DE1403890A1 (de) Rotationsschaufelpumpe
DE2519026A1 (de) Druckentlastungsventil
DE2407310A1 (de) Kolbenschuh fuer fluidpumpenmotor
DE3440850C2 (de)
DE2614471C2 (de) Drehkolbenmaschine
DE2109246A1 (de) Pumpe, insbesondere Servolenkungspumpe
DE4030295A1 (de) Fluidpumpeneinheit mit stroemungssteuerventil
DE1865371U (de) Rotierende pumpe fuer fluessigkeiten.
DE2504562C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE2059717A1 (de) Hydraulikpumpe
DE1886782U (de) Hydraulische pumpe fuer hochdruckoel.
DE1291632B (de) Einrichtung zum Aufrechterhalten der Spaltbreite zwischen der umlaufenden Zylindertrommel und dem Steuerspiegel einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE2249591A1 (de) Fluegelradpumpe
DE2261873A1 (de) Fluegelzellenmotor
DE1653855B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE809131C (de) Drehkolbenpumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2236125A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE571668C (de) Drehkolbenverdichter, Pumpe usw. mit umlaufendem Gehaeuse
DE3245974C2 (de)
DE2054575A1 (de) Hydraulische Maschine
DE2240113A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1653540C2 (de) Scheibenförmiger Steuerspiegelkörper für eine hydraulische Maschine