DE2059639C3 - Aufhaengevorrichtung fuer externe Reaktorpumpen - Google Patents
Aufhaengevorrichtung fuer externe ReaktorpumpenInfo
- Publication number
- DE2059639C3 DE2059639C3 DE2059639A DE2059639A DE2059639C3 DE 2059639 C3 DE2059639 C3 DE 2059639C3 DE 2059639 A DE2059639 A DE 2059639A DE 2059639 A DE2059639 A DE 2059639A DE 2059639 C3 DE2059639 C3 DE 2059639C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- consoles
- housing
- suspension device
- acceptable
- circumference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/02—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/605—Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D7/00—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04D7/02—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
- F04D7/08—Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being radioactive
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/24—Promoting flow of the coolant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/0015—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2219/00155—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S248/00—Supports
- Y10S248/901—Support having temperature or pressure responsive feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
' Konsolen (4' und 4") der drei Abstützstellen sich »° Zugstäbe an mehreren S eilen £
auf der dem Pumpendruckstutzen (5) abgewand- seinem Umfang an jewedsder Jeren von■
tenSeitedesPump^ngehäusesiDbefmdet. ÄSei^ =5f 5? ÄSS
durch die untere der beiden Konsolen radial fixierten
as Führungsring zur Aufnahme einer entsprechenden
Es ist bekannt, die Aufhängung und Abstützung Kugelgehäuse radial kurz gehaltener Gehauseron externen Pumpen m Reaktoren mittels mehreren pratzen. o„-Zugstäben (Schraubenbolzen) vorzunehmen (»Nu- Es ist zwar auch eine ff
cleS Engeneering«, Volume 9, Nr. 98, JuU 1964, S. so bekanntgeworden nut ^S
48), welche so abgebildet sein können, daß ein Ver- pratzen am Gehäuse. Diese
«hieben des jeweiligen Aggregates bei verändert Fühningsnng ^^f^
«hen Temperaturen in den Rohrleitungen gewährlei- dung. Um die •tet ist, d£ Aggregat also keinen Festpunkt bildet nung der Ρ^^
Zur Aufnahme der Zugstäbe dienen dabei Konsolen, 35 men, ist daher ^.Hy
die in entsprechende Fundamente (Einzelfunda- Des weiteren enndgheht ^ g^
mente) eingebracht sind oder auf ein Fundament ge- bzw. Nachstellen der S^JfigLj^ Sf
iteUte Säulen, in welche die Zugsiäbe eingelängt stäbe, und außerdem n™«**™ ΓηΐϊΞ™
werden. Entsprechend der Anzahl dieser Zugstäbe zen wesenthch größer ak Jf" Aj1^^^
werden an dem Pumpengehäuse Füße angebracht, 4· stand sem, um jw*»??5"8JgSLf ™T? ™
wobei der Abstand WiSchen Zugstab-Mitte und können. Hierdurchι Wd das Jf ^n v°^S
Pumpengehäusewand durch die Dicke der nötigen zum Gehäuse durch die ««*»*«£» fX^"
Isolienmg bestimmt ist. Die Zugstäbe in diese Isolie- den Kräfte, das Pumpengehause selbdt jedoch nur
Hing zu ligen, wäre unerwünscht da hierbei eine un- durch die Bemebsdaten ^^^J^^fn
4rschiedUche Dehnung des Pumpenaggregates in 45 günstigen Verhältnis von Pratze zu Geh
ISSS? MdS? «U? und iStJtJtOdm (Störung des G^^H
Rohrkräfte entstehen. Für die Abstützung des Aggre- nungen). Dem g^efber bddrt durch die pende
gates unter Berücksichtigung des größten annehmba- Aufhängung nach ^« AnmeWungs^genstend
Sa Unfalls, als welchen mm die Einwirkung starke» Pumpe dank ^S^r^S^SSS^JX
Erdbebens ansehen kann, sind zusätzliche in entspre- 5» eine zusätzlich optimale Gehauseauslegung ergibt
,chende Fundamente eingegossene Konsolen nötig, und somit das P^pengehäuse nicht durch unter-Whe in horizontaler und vertikaler Ebene die ent- schiedüche Rohiflinungskräfte unsymmetrisch belasprechenden Reaktionskräfte aufnehmen müssen. stet wd (französische Patentschnft 1589 OSO).
IKs SteUang der Pumps im Reaktor ist durch die Ao- Die Realrtorpumpenaufhängung nach der Erfin-
«rdniino der SmiA&w zum Damoferaeuffer bzw. as duna Bestattet eme optimale Auslegung des Pumpender Dr^ckleitimgo"zumc'Reaktordnickgefäß' fixiert, gehäuses bei miaimatem Gewicht und gieicüzeitig
womit die Richtung dieser Kräfte an sich festgelegt sehr kurzen Pratzen, welche die Kugelgehäusewaad
ist. Durch die Lage der Rohrleitungen ist nun in vie- bei nahezu tangential Krafteinleitung vertikaler
Jen Fällen die Lage der Montagestelle gegeben, von Kräfte „pannungsmäßig sehr gering belastet. Das
welcher wiederum die Platzierung der Zugstäbe um ββ PumpeagehMuse fcsaa wwohl durch das Aggregatsdas Aggregat herum abhängig ist Soll z.B. nur eine gewicht als auch die Krffte des größten annehmbanunimaJe Anzahl von Einzelfundamenten verwirk- ren Unfalls belastet werden. Auch können mit nur
licht werden, so muß die Aufhängung und Abstüt- drei Einzelfundatssnten sowohl das Aggregatsgezung von einer entsprechend beengenden Funda- wicht als auch die genanntetι Kräfte aufgenommen
menüösung bewerkstelUgt werden. «5 werden, wobei eme Mratagefläche von ausreichen-AIs großer Nachteil bekannter Ausführungen kann der Größe verbleibt Dk Zugstäbe bleiben kalt, d. n.,
dig Stellung dsr PampeafüSs semit oft aieht opiiaia! sis liegen außerhalb der Isolierung.
«· «fen KraMohiunoftn der Benannten Krifte tu- In zweckmXß!§er weiterer Ausgestaltung des Er-
' 3 4
findungsgegenstandes ergibt sich bei Anordnung Zugstäbe 4 angebracht werden könisen. Der Füh-
eines der somit drei Konsolenpaare auf der dem rungsringS wiederum wird an drei Stellen seines
Druckstutzen abgewandten Pumpengehäuseseite ein Umfanges an dementsprechend drei Etnzelfundamen-
minimaler Führungsringquerschnitt, da die Kraftnch- ten abgestützt, deren maßgebliche Flächen so ausge-
tung der horizontalen Kräfte in Richtung de» Druck- 5 führt sind, daß sie die der Befestigung dienenden
Stutens liegt. Zugstiibe4 in entsprechender Höhe rniUeU d*r Hai-
Die Fig, 1 und2 Taigen ein Aissführungsbeispiel tekonsole 4' und der darunter befindlichen radial fider
Reaktorpumpenaufhängevorrichtung nach der xierenden Konsole 4" aufnehmen können.
Erfindung, und zwar Fig. 1 eine Ansicht und Fig. 2 Das Pumpengewicht wird über die drei Pratzen2 eine Draufsicht mit Schnitt nach der Linie a-a der »o vom Ringteil 3' aufgenommen, und die in vertikaler Fig. 1. Bei diesem Beispiel hat dau Pumpengehäuse Richtung nach oben wirkende Kraft <1es größten aneinen senkrechten Saugstutzen und eiaen waagerech- nehmbaren Unfalls wird vom Ringteil 3" aufgefanten Druckstutzen, gen. Der Führungsring 3 wiederum wird, belastet
Erfindung, und zwar Fig. 1 eine Ansicht und Fig. 2 Das Pumpengewicht wird über die drei Pratzen2 eine Draufsicht mit Schnitt nach der Linie a-a der »o vom Ringteil 3' aufgenommen, und die in vertikaler Fig. 1. Bei diesem Beispiel hat dau Pumpengehäuse Richtung nach oben wirkende Kraft <1es größten aneinen senkrechten Saugstutzen und eiaen waagerech- nehmbaren Unfalls wird vom Ringteil 3" aufgefanten Druckstutzen, gen. Der Führungsring 3 wiederum wird, belastet
An einer beliebigen Stelle, sinnvoll z, B. am obe- durch die Kraftkomponente nach unten (Aggregatsren
Ende des Gehäuses, sind drei Pratzen 2 am Ge- 15 gewicht), durch die Zugstäbe 4 gehalten. Beim Abriß
häuseumfang angeschweißt, welche für das Aggre- der vertikalen Saugrohrleitung 6 im Falle eines Erdgatsgewicht
mit entsprechender Sicherheit und für bebens od. dgl, stützt sich der Führungsring mit seiden
größten annehmbaren Unfall ausgelegt sind. Die nen Teilen 3" infolge der vertikalen Kraftrichtung
Pratzen sind in radialer Richtung kurz gehalten, da- nach unten auf der in den jeweils zugehörigen Einmit
eine möglichst tangentiale Krafteinleitung in das ao zelfundamenten eingegossenen Konsole 4' ab. Beim
Gehäuse bewirkt wird, wobei ihre Stsüws«. in ReIa- Abriß der horizontalen Druckleitung S mit Kraftwirtion
zu den Richtungen der Kräfte des größten an- kung in horizontaler Richtung wird dear Führungsring
iihb Ufll il hl i Gfüh von der Konsole 4" abgefangen. Die erforderlichen
g g g g
ψ', iiehmbaren Unfalls optimal ausgewählt ist Geführt von der Konsole 4" abgefangen.
'f j bzw. abgestützt sind die Pratzen 2 in einem separaten Spiele für die Soli-Verschiebung des Aggregates wer-
Xy zweifach geteilten und verschraubten Führungsring 3 as den jeweils so bemessen, daß im Betriebszustand in
ύ derart, daß einerseits die horizontalen und vertikalen vertikaler Richtung an der Konsole 4' und in hori-
%r Kräfte des größten annehmbaren Unfalls, z. B. durch zontaier Richtung an der Konsole 4" ein minimaler
p\ starkes Erdbeben, abgefangen und andererseits die Abstand vorliegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. AufhUngev.rrichtung für extrne Ra ß ^^^
pumpen mit Gehäuse in Kugelform, gekenn- S Krmte,S,e°^Siufl8auftreten,
ieichnet durch einea zweifach geteilten, *m™lT T?^ST!o&Ü bei
über die Gehäuseisolierung nicht berührende Arf^Ä5?ÄSSS!S kS
Zäb (4) h Stll lihAb
über die Gehäuseisolierung nicht berührende ^Ä5?ÄSSuSw!S kuSÄHii
-Zugstäbe (4).an mehreren Stellen .gleichen,Ab- ^«'^^^
itandci an seinem Umfang an jeweils der oberen für den seincDsiaii *"»'* Föd d
Zugstäbe (4).an mehreren Stellen .gli^^^^
itandci an seinem Umfang an jeweils der oberen für den seincDsiaii *"»'* Fuöanordnuna zu den
Von zwei übereinander angeordneten Konsolen « ^^^^SSSSSdte^KTdS
(4' 4") i thd Eielfundament
Von zwei übereinander angeordneten Konsolen ^^^^S
(4', 4") einer entsprechenden Einzelfundament- Rtehtungsn der J^^
anzahl mit Spiel befestigten und durch die untere fößten annehmbarem\
der beiden Konsolen radial fixierten Führung*- die Ellung «
ring (3, 3', 3") zur Aufnahme einer entsprechen- der Isolierung
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2059639A DE2059639C3 (de) | 1970-12-04 | 1970-12-04 | Aufhaengevorrichtung fuer externe Reaktorpumpen |
CH1570271A CH539208A (de) | 1970-12-04 | 1971-10-28 | Aufhängevorrichtung für externe Reaktorpumpen |
AT974571A AT325167B (de) | 1970-12-04 | 1971-11-11 | Aufhängevorrichtung für externe reaktorpumpen |
US00203682A US3788580A (en) | 1970-12-04 | 1971-12-01 | Apparatus for mounting movable devices |
SE15515/71D SE365642B (de) | 1970-12-04 | 1971-12-03 | |
GB5663971A GB1372206A (en) | 1970-12-04 | 1971-12-06 | Suspension means for external reactor pumps |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2059639A DE2059639C3 (de) | 1970-12-04 | 1970-12-04 | Aufhaengevorrichtung fuer externe Reaktorpumpen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2059639A1 DE2059639A1 (de) | 1972-06-15 |
DE2059639B2 DE2059639B2 (de) | 1974-03-28 |
DE2059639C3 true DE2059639C3 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=5789941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2059639A Expired DE2059639C3 (de) | 1970-12-04 | 1970-12-04 | Aufhaengevorrichtung fuer externe Reaktorpumpen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3788580A (de) |
AT (1) | AT325167B (de) |
CH (1) | CH539208A (de) |
DE (1) | DE2059639C3 (de) |
GB (1) | GB1372206A (de) |
SE (1) | SE365642B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3236494A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Im gebaeude eines kernreaktors gelagerte kuehlmittelpumpe |
FR2953581B1 (fr) * | 2009-12-08 | 2011-12-30 | Jspm | Support moteur d'un groupe motopompe primaire d'un reacteur nucleaire a eau pressurisee |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE477276C (de) * | 1929-06-05 | Gutehoffnungshuette Oberhausen | Lagerung fuer stehende Kesselkoerper, insbesondere Waermespeicher | |
US1814626A (en) * | 1926-10-12 | 1931-07-14 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Turbine support |
US2703559A (en) * | 1949-11-19 | 1955-03-08 | Babcock & Wilcox Co | Wall construction for fluid heat exchange installation |
US3430645A (en) * | 1967-06-19 | 1969-03-04 | Combustion Eng | Duct support arrangement |
FR1585028A (de) * | 1968-05-14 | 1970-01-09 | ||
US3606979A (en) * | 1969-10-06 | 1971-09-21 | Nasa | Expansible support means |
-
1970
- 1970-12-04 DE DE2059639A patent/DE2059639C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-10-28 CH CH1570271A patent/CH539208A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-11-11 AT AT974571A patent/AT325167B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-01 US US00203682A patent/US3788580A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-03 SE SE15515/71D patent/SE365642B/xx unknown
- 1971-12-06 GB GB5663971A patent/GB1372206A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2059639A1 (de) | 1972-06-15 |
DE2059639B2 (de) | 1974-03-28 |
SE365642B (de) | 1974-03-25 |
CH539208A (de) | 1973-07-15 |
AT325167B (de) | 1975-10-10 |
GB1372206A (en) | 1974-10-30 |
US3788580A (en) | 1974-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2059639C3 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer externe Reaktorpumpen | |
DE857443C (de) | Hochbau mit tragenden Bauteilen und raumabschliessenden Waenden | |
DE202005011463U1 (de) | Absturzsicherungsvorrichtung mit Stützrohr | |
EP0575642B1 (de) | Aussengehäuse einer Niederdruck Dampfteilturbine | |
DE2650417C3 (de) | Stoßdämpfer | |
DE102011120825B4 (de) | Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos | |
DE2346727C3 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE1542534C3 (de) | Verschlußvorrichtung für die unteren Enden von vertikal angeordneten Festbett-Katalysatorrohren | |
DE1533458B1 (de) | Schmelzflusselektrolyseanlage | |
DE2158627C2 (de) | Vorrichtung zur druck und zug festen Verankerung von vorgehängten Fas sadenplatten | |
DE10348894A1 (de) | Einrichtung zum Bereitstellen von Energie und/oder Medien in einem Raum | |
AT257488B (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben | |
CN208883389U (zh) | 钢绞线群锚整体式自动同步控制系统 | |
DE1609002B1 (de) | Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser in Belebtschlammanlagen | |
AT92120B (de) | Unterwasser-Gesteinsbrecher. | |
DE3720752C2 (de) | ||
DE710236C (de) | Bockgeruest mit Fuehrungsgeruest fuer Schachtfoerderanlagen | |
AT160069B (de) | An verschiedenen Stellen aufstellbarer Säulendrehkran. | |
EP3945179A1 (de) | Ausfahrbare stütze für schalungen, aufweisend mittel für die montage eines auflageabschnittes und befestigung einer sicherheitsbrüstung | |
DE1783428U (de) | Schalungsklemme fuer wand-unterzugs- und saeuleneinschalungen. | |
DE837381C (de) | Gasbehaelter | |
CH446195A (de) | Kubischer Behälter | |
DE3043131A1 (de) | Koecherfundament | |
CH575527A5 (en) | Centre bolted concreting formwork removal tool - with prong hooked grappling bar at centre of one arm lever | |
DE7339305U (de) | Montagevorrichtung für Sanitär-Einrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |