[go: up one dir, main page]

DE2059390A1 - Multiple contact in a locked housing - Google Patents

Multiple contact in a locked housing

Info

Publication number
DE2059390A1
DE2059390A1 DE19702059390 DE2059390A DE2059390A1 DE 2059390 A1 DE2059390 A1 DE 2059390A1 DE 19702059390 DE19702059390 DE 19702059390 DE 2059390 A DE2059390 A DE 2059390A DE 2059390 A1 DE2059390 A1 DE 2059390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
multiple contact
contact according
housing base
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059390
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Scheidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE786042D priority Critical patent/BE786042A/en
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19702059390 priority patent/DE2059390A1/en
Priority to GB5478671A priority patent/GB1333968A/en
Priority to FR7143190A priority patent/FR2117263A5/fr
Publication of DE2059390A1 publication Critical patent/DE2059390A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/64Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
    • H01H1/66Contacts sealed in an evacuated or gas-filled envelope, e.g. magnetic dry-reed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0033Mountings; Housings; Connections

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG 2059390STANDARD ELECTRICAL LORENZ AG 2059390

StuttgartStuttgart

R. Scheidig 41'R. Scheidig 41 '

Mehrfachkontakt in abgeschlossenem GehäuseMultiple contact in a closed housing

Die Erfindung betrifft einen durch magnetische Flüsse zu betätigenden Mehrfachkontakt mit in einem abgeschlossenen, aus zwei Teilen zusammengefügten Isolierstoffgehäuse angeordneten ebenen Plussleitbleehen und flachen Kontaktankern.The invention relates to one to be actuated by magnetic fluxes Multiple contact with arranged in a closed insulating housing made of two parts flat plus guide sheets and flat contact anchors.

Durch die deutsche Auslegeschrift 1 51^ 75o ist ein derartiger Kontakt in einem abgeschlossenen Isolierstoffgehäuse bekannt, auf dessen eben geschliffenen Trennflächen ebene Plussleitstücke aufliegen, die durch flache Kontaktanker überbrückt werden, die an jeweils einem der Plussleitstücke mittels einer Feder befestigt sind. Die Vorteile dieses Kontaktes liegen insbesondere in der günstigen wirtschaftlichen Herstellung, weil nur ebene, für die Massenfertigung gut geeignete Teile verwendet werden. Das hermetische Verschliessen dieser Kontaktanordnung ist als letzter Arbeitsgang bei der Fertigung des Kontaktes vorgesehen und geschieht in einem Wärmeprozess, bei dem die Trennflächen der· beiden Gehäuseteile miteinander verbunden werden. Dieser Wärmeprozess dauert so lange an, dass nicht nur die hermetisch zusammenzufügenden Wandteile der Kontaktanordnung, sondern auch der Anker und die den Anker tragende Feder erwärmt werden. Eine Erwärmung der Feder ist jedoch unerwünscht, weil dabei die Möglichkeit besteht, dass sich ihre Federeigenschaften in ungünstiger Weise verändern. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfachkontakt der in der Bezeichnung genannten Gattung zu schaffen, der für eineThe German Auslegeschrift 1 51 ^ 75o is such a Contact in a closed insulating housing known, on the flat ground parting surfaces Plus conductive pieces rest, which are bridged by flat contact anchors, which are attached to one of the plus conductive pieces are attached by means of a spring. The advantages of this contact are in particular the favorable economic production, because only flat, for mass production suitable parts are used. Hermetic sealing this contact arrangement is provided and happens as the last step in the manufacture of the contact in a heating process in which the separating surfaces of the two housing parts are connected to one another. This warming process lasts so long that not only the hermetically joined wall parts of the contact arrangement, but the armature and the spring carrying the armature are also heated. However, heating of the spring is undesirable because there is a possibility that their spring properties will change in an unfavorable way. The invention lies therefore the task is based on a multiple contact of the in to create the genus named for a

28.1ο.197o G/Wa ./.28.1ο.197o G / Wa ./.

209824/0863209824/0863

R. Scheidig 41 ^R. Scheidig 41 ^

Massenfertigung besonders geeignet ist und entweder völlig ohne Wärmeprozess oder ohne einen längere Zeit andauernden., nahezu die gesamte Kontaktanordnung erfassenden Erwärmungsprozess verschlossen werden kann. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Gehäuseboden aus einem Gemisch von niedrigschmelzender G-lasfritte und inerten Füllungen wie Glimmer oder Gesteinsmehl besteht, in dem die Flussleitbleche dicht umpresst sind und der eine Stufe zur Herstellung des Arbeitsluftspaltes und an seiner Oberkante Mittel zum dichten Anfügen des Gehäusedeckels aufweist. Dieser Gehäuseboden kann in vorteilhafter Weise in einem einzigen Warmpressvorgang hergestellt werden, wobei die Flussleitbleche in ihrer endgültigen Lage gehalten werden.Mass production is particularly suitable and either completely without a heating process or without a prolonged period of time., almost the entire contact arrangement covering the heating process can be closed. According to the invention this is Achieved by the fact that the bottom of the case consists of a mixture of low-melting glass frit and inert fillings such as Mica or rock flour consists in which the flux guide plates are tightly pressed and the one stage for production of the working air gap and at its upper edge means for tightly joining the housing cover. This case back can be produced in an advantageous manner in a single hot pressing process, with the flux guide plates be held in their final position.

Gemäss einer Ausbildung nach der Erfindung weist der Gehäuseboden an seiner Oberkante einen umlaufenden Absatz oder eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung aus einem Elastomer geringster Gasabscheidung, wie z.B. Fluorkautschuk, auf. Dadurch ist ein Verschliessen des Gehäuses ohne Wärmeprozess möglich.According to one embodiment of the invention, the housing base has at its upper edge a circumferential shoulder or a groove for receiving a seal made of an elastomer smallest Gas separation, such as fluororubber. This means that the housing can be closed without a heat process possible.

Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist in die Oberkante des Gehäusebodens ein umlaufendes Metallteil eingepresst, Dieses Metallteil ermöglicht ein Verschliessen des Gehäuses ohne langerdauernde Wärmeprozesse höherer Temperatur.According to a further embodiment of the invention, a circumferential metal part is pressed into the upper edge of the housing base, This metal part enables the housing to be closed without prolonged heating processes at a higher temperature.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Gehäusedeckel aus dem gleichen Werkstoff wie der Gehäuseboden oder aus Metall.In a further embodiment of the invention, the housing cover consists of the same material as the housing base or made of metal.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in die Unterkante des Gehäusedeckels ein umlaufendes Metallteil eingepresst ist.A further development of the invention provides that in the lower edge a circumferential metal part is pressed into the housing cover.

j5o Das Verschliessen der Kontaktanordnung ohne Wärmeprozess geschieht gemäss weiterer Ausbildung der Erfindung durchj5o The closing of the contact arrangement without a heating process happens according to a further development of the invention

209824/0863209824/0863

, 205939Q, 205939Q

R. Scheidig 41 ° - & - .R. Scheidig 41 ° - & -.

Vernieten oder Bördeln.Riveting or flanging.

Das Verschliessen der Kontaktanordnung kann gemäss einer anderen Ausbildung der Erfindung auch durch ein Verfahren wie Kaltschweissen oder elektrisches Rollenschweissen erfolgen, bei dem die gesamte Kontaktanordnung kaum erwärmt wird.,,The closure of the contact arrangement can according to a Another embodiment of the invention also by a method such as cold welding or electric roller welding, in which the entire contact arrangement is hardly heated.

Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind an dem Gehäusedeckel mindestens ein Dauermagnet und weitere dicht umpresste Flussleitbleehe angebracht.According to a further embodiment of the invention are on at least one permanent magnet and further tightly pressed flux guide sheets are attached to the housing cover.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Kontaktanker an jeweils einer Ankerrückstellfeder befestigt, die durch Punktschweissen oder Nieten mit jeweils einem von zwei sich im Gehäuseboden gegenüberstehenden Flussleit-, blechen verbunden ist und mit ihrem über den Kontaktanker hinausragenden freien Ende auf der im Gehäuseboden ausgebildeten Stufe aufliegt.According to a further embodiment of the invention, the Contact armature attached to an armature return spring each, which is welded or riveted with one of two flux guide plates facing each other in the bottom of the housing are connected and connected to their via the contact armature protruding free end rests on the step formed in the housing base.

In einer anderen Ausbildung der Erfindung sind die Kontaktanker an einer neutralen Ankerhaltefeder ohne Rückstellkraft befestigt, die durch Punktschweissen oder Nieten mit jeweils einem von zwei sich im Gehäuseboden gegenüberstehenden Plussleitblechen verbunden ist.In another embodiment of the invention, the contact anchors are attached to a neutral armature retaining spring without restoring force, which is either spot welded or riveted with one of two plus guide plates facing each other in the bottom of the housing connected is.

Gemäss weiterer Ausbildungen der Erfindung sind die Kontaktanker entweder weichmagnetisch, hartmagnetisch oder dauermagnetisch mit geringer Koerzitivkraft. Mit diesen verschiedenen Werkstoffen für die Kontaktanker können je nach Ausbildung des Gehäusedeckels und der Ankerfeder Schliesser; Öffner, Haft-Schliesser, Wechsler oder Haftwechsler hergestellt werden. Dabei können in einem Gehäuse gleiche oder auch Kombinationen verschiedener Kontaktarten enthalten sein.According to further developments of the invention, the contact anchors are either soft magnetic, hard magnetic or permanent magnetic with low coercive force. With these different materials for the contact anchor can depending on the training the housing cover and the armature spring closer; Opener, sticky closer, changer or sticky changer manufactured will. The same or combinations of different types of contact can be contained in one housing.

Zur Schaffung von Vielfachanordnungen sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung mehrere Gehäuseböden durch einen gemeinsamen Gehäusedeckel verschlossen.In order to create multiple arrangements, according to a further embodiment of the invention, several housing floors are through a common housing cover closed.

209824/0863 A 209824/0863 A

η. 3C1-M18 41 f η. 3C 1 -M 18 41 f _4205939Q_ 4 205939Q

Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Anordnung liegt in der Zeiteinsparung, welche die gemeinsame Warmpressung einer Mehrfachanordnung gegenüber vielen einzelnen Schmelzvorgängen bringt.A major advantage of the arrangement described is the time savings that the joint hot pressing a multiple arrangement compared to many individual melting processes.

Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:The invention is described with reference to drawings, in which show:

Pig. 1 einen Gehäuseboden eines Mehrfachkontaktes mitPig. 1 with a housing bottom of a multiple contact

eingepressten Flussleitblechen, in räumlicher Darstellung; pressed-in flux guide plates, in three-dimensional representation;

Io Fig. 2 einen Mehrfachkontakt mit einer Dichtung zwischen Io Fig. 2 a multiple contact with a seal between

Gehäuseboden und Gehäusedeckel, von der Seite gesehen und aufgeschnitten;Case bottom and case cover, seen from the side and cut open;

Fig. 3 eine andere Ausbildung eines Gehäusebodens, vonFig. 3 shows another embodiment of a housing bottom, of

der Seite gesehen und aufgeschnitten; Fig. 4 eine Vielfachanordnung dreier Mehrfachkontakte, von der Stirnseite gesehen;seen from the side and cut open; 4 shows a multiple arrangement of three multiple contacts, from seen from the front;

Fig. 5 bis 9 schematische Darstellungen verschiedener Kontaktarten, von der Seite gesehen und aufgeschnitten. 5 to 9 are schematic representations of various Types of contact seen from the side and cut open.

Der in Fig. 1 dargestellte Gehäuseboden 1 wird in einem einzigen Warmpressvorgang aus einem Gemisch von niedrigschmelzender Glasfritte und inerten Füllungen wie Glimmer oder Gesteinsmehl erzeugt. Bei diesem Warmpressvorgang werden die Flussleitbleche 2 in ihrer endgültigen Lage gehalten und dicht umpresst. Gleichzeitig entsteht eine Stufe 3 zur Herstellung des Arbeitsluftspaltes und an der Oberkante des Gehäusebodens 1 ein umlaufender Absatz 4 zur Aufnahme einer Dichtung 5 (Fig. 2) aus einem Elastomer geringster Gasabscheidung, wie z.B. Fluorkautschuk. An der Oberkante des Gehäusebodens 1 sind weiterhin vier mit Löchern versehene Augen 7 ausgebildet, an denen der Gehäusedeckel 8 (Fig. 2) nach dem Zusammenfügen vernietet wird. AnstelleThe housing bottom 1 shown in Fig. 1 is made in a single hot pressing process from a mixture of low-melting glass frit and inert fillings such as mica or rock flour. During this hot pressing process, the flux guide plates 2 are held in their final position and pressed tight. At the same time, step 3 is created to create the working air gap and on the upper edge of the housing bottom 1 a circumferential shoulder 4 for receiving a seal 5 (Fig. 2) made of an elastomer smallest Gas separation, such as fluororubber. At the top of the housing bottom 1 there are still four with holes provided eyes 7 formed on which the housing cover 8 (Fig. 2) is riveted after assembly. Instead of

209824/0863209824/0863

c 205939Q c 205939Q

R. Scheidig 41 O -^-R. Scheidig 41 O - ^ -

des umlaufenden Absatzes 4 kann an der Oberkante des Gehäusebodens 1 auch eine Nut zur Aufnahme der Dichtung 5 vorgesehen sein.the circumferential paragraph 4 can be on the upper edge of the housing bottom 1 a groove for receiving the seal 5 can also be provided.

Die Fig. 2 zeigt einen vollständigen Mehrfachkontakt mit im Gehäuseboden 1 eingepressten Plussleitblechen 2. Vor dem Einlegen der Dichtung 5 und dem Aufsetzen und Vernieten des Gehäusedeckels 8 werden die Kontaktanker 9, die an Ankerrückstellfedern Io befestigt sind, in den Gehäuseboden 1 eingelegt und mit ihren Ankerrücksteilfedern Io durch Punktschweissen oder Nieten mit Jeweils einem von zwei sich im Gehäuseboden 1 gegenüberstehenden Plussleitblechen 2 verbunden. Das über den Kontaktanker 9 hinausragende freie Ende 11 jeder Ankerrückstellfeder Io kommt dabei auf die Stufe 5 des Gehäusebodens 1 zu liegen und stellt den Arbeitsluftspalt zwischen den Kontaktankern 9 und den diesen zugeordneten Plussleitblechen 2 her. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Mehrfachkontakt kann der Gehäusedeckel 8 entweder aus dem gleichen Werkstoff wie der Gehäuseboden oder aus Metall bestehen.Fig. 2 shows a complete multiple contact with Plus guide plates pressed into the housing base 1 2. Before inserting the seal 5 and putting it on and riveting of the housing cover 8, the contact anchors 9, which are attached to Armature return springs Io are attached, inserted into the housing base 1 and with their armature return springs Io through Spot welding or riveting with one of two plus guide plates 2 opposite one another in the housing base 1 tied together. The protruding over the contact armature 9 free end 11 of each armature return spring Io comes on the Level 5 of the housing bottom 1 to lie and represents the working air gap between the contact anchors 9 and the plus guide plates 2 assigned to them. In the case of the one shown in FIG The multiple contact shown, the housing cover 8 can either be made of the same material as the housing base or made of metal.

In Pig. 2 ist eine andere Ausbildung eines Gehäusebodens dargestellt, in dessen Oberkante ein umlaufendes Metallteil 12 eingepresst ist. Mit diesem kann beispielsweise ein metallener Gehäusedeckel durch ein Verfahren wie Bördeln, Kaltschweissen, elektrisches Rollenschweissen verbunden werden. Soll der Gehäusedeckel bei dieser Ausbildung des Gehäusebodens 1 aus dem gleichen Werkstoff wie der Gehauseboden 1 bestehen, muss in die Unterkante des Gehäusedeckels ebenfalls ein umlaufendes Metallteil eingepresst werden.In Pig. 2 is another embodiment of a case back shown, in the upper edge of a circumferential metal part 12 is pressed. With this, for example, a metal housing cover connected by a process such as flanging, cold welding, electric roller welding will. If the housing cover is to be made of the same material as the housing base in this embodiment of the housing base 1 1, a circumferential metal part must also be pressed into the lower edge of the housing cover will.

Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Gehäuseausbildungen ermöglichen das Verschliessen der Kontaktanordnung entweder völlig ohne Wärmeprozess durch Einlegen einer Fluorkautschukdichtung und Vernieten oder Bördeln oder in einem kurzdauern-The housing designs shown in FIGS. 1 to 3 enable the contact arrangement to be closed either completely without a heating process by inserting a fluororubber seal and riveting or flanging or in a short-term

..A..A

R. Scheidig 41 6 >^tU5^0:?M R. Scheidig 41 6 > ^ t U5 ^ 0:? M

den Wärmeprozess niedriger Temperatur durch Kaltschweissen oder elektrisches Rollenschweissen, bei dem die gesamte Kontaktanordnung kaum erwärmt wird.the low temperature heating process through cold welding or electrical roller welding, in which the entire contact arrangement is hardly heated.

In Fig. 4 sind drei Mehrfachkontakte dargestellt, deren Gehäuseböden 1 durch einen gemeinsamen Gehäusedeckel IJ verschlossen sind. Mit dieser Ausbildung können die verschiedensten Vielfachanordnungen geschaffen werden.In Fig. 4 three multiple contacts are shown, their Housing floors 1 by a common housing cover IJ are locked. A wide variety of multiple arrangements can be created with this training.

Durch die Wahl von Werkstoffen mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften für die Kontaktanker 9 lässt sich die Kontaktart verändern. Die Fig. 5> 6 und 7 zeigen schematisch drei Kontaktarten, bei denen Jeweils in einem mit Flussleitblechen 2 versehenen Gehäuseboden 1 und einem einfachen Gehäusedeckel 8 Kontaktanker 9 aus Werkstoffen mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften angeordnet sind. Hierbei sind die Kontaktanker 9 jeweils an einer Ankerrückstellfeder Io befestigt. Bei der Anordnung nach Fig. 5 ist der Kontaktanker 9a weichmagnetisch, so dass ein Schliesser entsteht. In Fig. 6 ist der Kontaktanker 9b hartmagnetisch, so dass ein Öffner entsteht. Und bei der Anordnung gemäss Fig. 7 ist der Anker 9c dauermagnetisch, und weist eine kleine Koerzitivkraft auf, so dass ein Haft-Schliesser entsteht, bei dem der Kontaktanker 9c zum öffnen entmagnetisiert wird.The type of contact can be changed by choosing materials with different magnetic properties for the contact armature 9. 5, 6 and 7 schematically show three types of contact, in each of which contact anchors 9 made of materials with different magnetic properties are arranged in a housing base 1 provided with flux guide plates 2 and in a simple housing cover 8. Here, the contact armatures 9 are each attached to an armature return spring Io. In the arrangement according to FIG. 5, the contact armature 9 a is magnetically soft, so that a make contact is produced. In FIG. 6, the contact armature 9b is magnetically hard, so that an opener is produced. And in the arrangement according to FIG. 7, the armature 9c is permanently magnetic and has a small coercive force, so that an adhesive closer results in which the contact armature 9c is demagnetized in order to open it.

Wird der Gehäusedeckel 8 nach dem gleichen Verfahren hergestellt wie der Gehäuseboden 1 und werden in den Gehäusedeckel 8 weitere Flussleitbleche 14 eingepresst und ein Dauermagnet 15 eingebaut, so lassen sich die Kontaktarten nochmals erweitern. Die Fig. 8 und 9 zeigen schematisch zwei weitere Kontaktarten, bei denen jeweils in einem mit Flussleitblechen 2 versehenen Gehäuseboden 1 und einem mit weiteren Flussleitbleohen 14 und einem Dauermagneten 15 ausgestatteten Gehäusedeckel 8 Kontaktanker 9 aus Werkstoffen mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften angeordnet sind. Hierbei sind die Kontaktanker 9 an einer neutralenIf the housing cover 8 is produced by the same method as the housing base 1 and are in the housing cover 8 further flux guide plates 14 are pressed in and a permanent magnet 15 is installed, so the types of contact expand again. 8 and 9 schematically show two further types of contact, each with one with flux guide plates 2 provided housing base 1 and one equipped with further flux guide sheets 14 and a permanent magnet 15 Housing cover 8 arranged contact armature 9 made of materials with different magnetic properties are. Here, the contact anchors 9 are on a neutral one

209824/0863 ./.209824/0863 ./.

R. Scheidig 41 ' # R. Scheidig 41 '#

Ankerhaltefeder 16 ohne Rückstellkraft befestigt. Bei der Anordnung nach Fig. 8 ist der Kontaktanker 9b hartmagnetisch, so dass ein Wechsler entsteht. In Pig. 9 ist der Anker 9c dauermagnetisch und weist eine kleine Koerzitivkraft auf, so dass ein Haft-Wechsler entsteht, bei dem der Kontaktanker 9c zum Umschalten umgesteuert wird.Armature retaining spring 16 attached without restoring force. In the arrangement according to FIG. 8, the contact armature 9b is hard magnetic, so that a changer arises. In Pig. 9 is the anchor 9c Permanently magnetic and has a small coercive force, so that an adhesive changeover is created in which the contact anchor 9c is reversed for switching.

Von den in den Figuren 5 bis 9 dargestellten Kontaktarten können in einem Mehrfachkontakt entweder gleiche oder auch Kombinationen verschiedener Kontaktarten angeordnet sein.Of the types of contact shown in FIGS Either the same or combinations of different types of contact can be arranged in a multiple contact.

14 Patentansprüche
2 Blatt Zeichnungen mit 9 Figuren
14 claims
2 sheets of drawings with 9 figures

/Oft G3/ Often G3

Claims (14)

205939Q R. Scheidig 41 * -S- Patentansprüche205939Q R. Scheidig 41 * -S- claims 1. Durch magnetische Flüsse zu betätigender Mehrfachkontakt mit in einem abgeschlossenen, aus zwei Teilen zusammengefügten Isolierstoffgehäuse angeordneten ebenen Plussleitblechen und flachen Kontaktankern, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (1) aus einem Gemisch von niedrigschmelzender Glasfritte und inerten Füllungen wie Glimmer oder Gesteinsmehl besteht, in dem die Flussleitbleche (2) dicht umpresst sind und der eine Stufe (3) zur Herstellung des Arbeitsluftspaltes und an seiner Oberkante Mittel (4,12) zum dichten Anfügen des Gehäusedeckels (8,13) aufweist.1. Multiple contact to be actuated by magnetic fluxes with flat plus guide plates and flat contact anchors arranged in a closed insulating housing made of two parts, characterized in that the housing base (1) consists of a mixture of low-melting glass frit and inert fillings such as mica or rock powder, in which the flux guide plates (2) are tightly pressed and which has a step (3) for producing the working air gap and at its upper edge means (4, 12) for tightly attaching the housing cover (8, 13). 2. Mehrfachkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (1) an seiner Oberkante einen umlaufenden Absatz (4) oder eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung (5) aus einem Elastomer geringster Gäsabscheldung, wie z.B. Fluorkautschuk, aufweist.2. Multiple contact according to claim 1, characterized in that the housing base (1) at its upper edge a circumferential shoulder (4) or a groove for receiving a seal (5) made of an elastomer smallest Has gas discharge, such as fluororubber. 3. Mehrfachkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberkante des Gehäusebodens (1) ein umlaufendes Metallteil (12) eingepresst ist.3. Multiple contact according to claim 1, characterized in that in the upper edge of the housing base (1) a circumferential metal part (12) is pressed in. 4. Mehrfachkontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeäcel (8,13) aus dem gleichen Werkstoff wie der Gehäuseboden (1) oder aus Metall besteht.4. Multiple contact according to claim 1 to 3, characterized in that that the housing décel (8,13) is made of the same Material like the housing base (1) or made of metal consists. 5. Mehrfachkontakt nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Unterkante des Gehäusedeekels (8, 13) ein umlaufendes Metallteil (12) eingepresst 1st.5. Multiple contact according to claim 1, 3 and 4, characterized in that that a circumferential metal part (12) is pressed into the lower edge of the housing cover (8, 13) 1st. 28.lo.I970 G/Wa ./.28.lo.I970 G / Wa ./. 209824/0862209824/0862 R. Scheidig 4l Q - ^ -R. Scheidig 4l Q - ^ - 6. Mehrfachkontakt nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (8, 13) mit dem Gehäuseboden (1) vernietet ist.6. Multiple contact according to claim 1, 2 and 4, characterized in that that the housing cover (8, 13) is riveted to the housing base (1). 7. Mehrfachkontakt nach Anspruch 1 und 3 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (8, 1J>) mit dem Gehäuseboden (1) durch ein Verfahren wie Bördeln, Kaltsehweissen, elektrisches Rollenschweissen verbunden ist.7. Multiple contact according to claim 1 and 3 to 5 *, characterized in that the housing cover (8, 1J>) is connected to the housing base (1) by a method such as flanging, cold welding, electrical roller welding. 8. Mehrfachkontakt nach Anspruch 1 bis 7.» dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäusedeckel (8, 13) mindestens ein Dauermagnet (15) und weitere dicht umpresste Flussleitbleche (14) angebracht sind.8. Multiple contact according to claim 1 to 7. » characterized, that on the housing cover (8, 13) at least one permanent magnet (15) and others pressed tightly Flux guide plates (14) are attached. 9. Mehrfachkontakt nach Anspruch 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanker (9) an jeweils einer Ankerrückstellfeder (Io) befestigt sind, die durch Funktschweissen oder Nieten mit jeweils einem von zwei sich im Gehäuseboden (1) gegenüberstehenden Flussleitblechen (2) verbunden ist und mit ihrem über den Kontaktanker (9) hinausragenden freien Ende (11) auf der im Gehäuseboden (1) ausgebildeten Stufe (3) aufliegt.9. Multiple contact according to claim 1 to 1, characterized in that the contact armatures (9) are each attached to an armature return spring (Io) which is connected by radio welding or riveting to one of two flux guide plates (2) facing each other in the housing base (1) and with its free end (11) protruding beyond the contact anchor (9) rests on the step (3) formed in the housing base (1). 10. Mehrfachkontakt nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanker (9) an einer neutralen10. Multiple contact according to claim 1 to 8, characterized in that that the contact anchor (9) on a neutral . Ankerhaltefeder (16) ohne Rückstellkraft befestigt sind, die durch Punktschweissen oder Nieten mit jeweils einem von zwei sich im Gehäuseboden (1) gegenüberstehenden Flussleitblechen (2) verbunden ist.. Armature retaining springs (16) are attached without restoring force, those by spot welding or riveting with one of two opposing each other in the housing base (1) Flux guide plates (2) is connected. 11. Mehrfachkontakt nach Anspruch 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanker (9a) weichmagnetisch sind.11. Multiple contact according to claim 1 to 9> characterized in that the contact armature (9a) are soft magnetic. 209824/0863209824/0863 205939Q205939Q R. Scheidig 41 äQ - l·© -R. Scheidig 41 äQ - l © - 12. Mehrfachkontakt nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanker (9b) hartmagnetisch sind.12. Multiple contact according to claim 1 to lo, characterized in that the contact armature (9b) is hard magnetic are. IjJ. Mehrfachkontakt nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanker (9c) dauermagnetisch sind und eine geringe Koerzitivkraft aufweisen. IjJ. Multiple contact according to claim 1 to lo, characterized in that that the contact anchors (9c) are permanently magnetic and have a low coercive force. 14. Mehrfachkontakt nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gehäuseböden (1) durch einen gemeinsamen Gehäusedeckel (13) verschlossen sind.14. Multiple contact according to claim 1 to 13, characterized in that that several housing floors (1) are closed by a common housing cover (13) are.
DE19702059390 1970-12-02 1970-12-02 Multiple contact in a locked housing Pending DE2059390A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE786042D BE786042A (en) 1970-12-02 MULTIPOLAR CONTACT EQUIPMENT PLACED IN A SEALED ENCLOSURE
DE19702059390 DE2059390A1 (en) 1970-12-02 1970-12-02 Multiple contact in a locked housing
GB5478671A GB1333968A (en) 1970-12-02 1971-11-25 Sealed multiple contact unit
FR7143190A FR2117263A5 (en) 1970-12-02 1971-12-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059390 DE2059390A1 (en) 1970-12-02 1970-12-02 Multiple contact in a locked housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059390A1 true DE2059390A1 (en) 1972-06-08

Family

ID=5789802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059390 Pending DE2059390A1 (en) 1970-12-02 1970-12-02 Multiple contact in a locked housing

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE786042A (en)
DE (1) DE2059390A1 (en)
FR (1) FR2117263A5 (en)
GB (1) GB1333968A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803451A (en) * 1986-06-23 1989-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Technique for calibrating an electromagnetic relay
US4827234A (en) * 1986-06-23 1989-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851802A (en) * 1987-05-13 1989-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
DE19627844C1 (en) 1996-07-10 1997-08-28 Siemens Ag Plastics-moulded electromagnetic relay with mfg. method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803451A (en) * 1986-06-23 1989-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Technique for calibrating an electromagnetic relay
US4827234A (en) * 1986-06-23 1989-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay

Also Published As

Publication number Publication date
BE786042A (en) 1973-01-10
FR2117263A5 (en) 1972-07-21
GB1333968A (en) 1973-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229171B (en) Electric switch with sliding switch rod
DE1275655B (en) Combined button and connector strip
DE3427706A1 (en) ELECTROMAGNETIC SHIELDING DEVICE
DE1639417B1 (en) Electromagnetic multi-contact relay
DE2059390A1 (en) Multiple contact in a locked housing
DE4338705C2 (en) Connector for busbars
DE1514751B1 (en) Magnetically operated tongue armature contact
DE2525222A1 (en) ELECTRIC PARALLEL CONNECTION ARRANGEMENT
DE2045831A1 (en) Electromagnetic relay
DE3044040A1 (en) U=Shaped plug-in fuse punched from metal tape - has thin spine and knife-contact arms
DE2929382C2 (en) Tilt bolt lock fitting for tilt and swivel windows, doors or the like.
DE740695C (en) Process for joining copper and light metal parts by electrical resistance butt or flash welding
DE2514564A1 (en) SOCKET FOR TAKING CURRENT ON A BUSBAR
DE2306522B1 (en) Magnetically operated, closed contact
DE8514801U1 (en) Electrical contact device
DE1259429B (en) Small primary or secondary element and process for its manufacture
DE1852070U (en) FLAT PLUG AND INSULATED HOUSING FOR THIS.
DE2752795A1 (en) Miniature relay for output circuits - has projection from housing for armature mounting with spring-loading for adjustment
EP0093424B1 (en) Method of manufacture of a contact element
DE1790037C (en) Electrical contact device
DE2264626C3 (en) Magnetically operated, closed contact
EP1513180A1 (en) Low voltage high power electric fuse link with movable indicating element
DE6608254U (en) ELECTROMAGNETIC MULTI-CONTACT RELAY.
AT229927B (en) Contact spring carrier plate for solder lug strips
DE2227497A1 (en) Receiving device for an electrical multiple plug

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal