DE2059211A1 - Verfahren zur Herstellung eines verbesserten,einen aktiven Traeger enthaltenden Futtermittels fuer Wiederkaeuer und danach hergestelltes Futtermittel - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines verbesserten,einen aktiven Traeger enthaltenden Futtermittels fuer Wiederkaeuer und danach hergestelltes FuttermittelInfo
- Publication number
- DE2059211A1 DE2059211A1 DE19702059211 DE2059211A DE2059211A1 DE 2059211 A1 DE2059211 A1 DE 2059211A1 DE 19702059211 DE19702059211 DE 19702059211 DE 2059211 A DE2059211 A DE 2059211A DE 2059211 A1 DE2059211 A1 DE 2059211A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- mixture
- urea
- ruminants
- glues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 title claims description 14
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 31
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 17
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 14
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 12
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 9
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 9
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 claims description 8
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 claims description 8
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 8
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 6
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims description 6
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 6
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 6
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 5
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 claims description 3
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 claims description 3
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 claims description 3
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000001746 carotenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000005473 carotenes Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 3
- 235000008210 xanthophylls Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000158996 Hedysarum boreale Species 0.000 claims description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 claims description 2
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 2
- 102000038379 digestive enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 108091007734 digestive enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 claims description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- KBPHJBAIARWVSC-RGZFRNHPSA-N lutein Chemical compound C([C@H](O)CC=1C)C(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\[C@H]1C(C)=C[C@H](O)CC1(C)C KBPHJBAIARWVSC-RGZFRNHPSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005375 lutein Drugs 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- KBPHJBAIARWVSC-XQIHNALSSA-N trans-lutein Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=CC(O)CC2(C)C)C KBPHJBAIARWVSC-XQIHNALSSA-N 0.000 claims description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- FJHBOVDFOQMZRV-XQIHNALSSA-N xanthophyll Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CC(O)CC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C=C(C)C(O)CC2(C)C FJHBOVDFOQMZRV-XQIHNALSSA-N 0.000 claims description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 claims 2
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 claims 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims 1
- 241000132536 Cirsium Species 0.000 claims 1
- 235000010624 Medicago sativa Nutrition 0.000 claims 1
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 claims 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 claims 1
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 239000010828 animal waste Substances 0.000 claims 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- 239000001752 chlorophylls and chlorophyllins Substances 0.000 claims 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 1
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 claims 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003735 xanthophylls Chemical class 0.000 claims 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 7
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 4
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 235000019621 digestibility Nutrition 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 2
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 2
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 2
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000037157 Azotemia Diseases 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 244000078958 Gardenia weissichii Species 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L calcium bis(dihydrogenphosphate) Chemical compound [Ca+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 229910000150 monocalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019691 monocalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 210000000090 ruminant stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/10—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
- A23K50/15—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants containing substances which are metabolically converted to proteins, e.g. ammonium salts or urea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/20—Animal feeding-stuffs from material of animal origin
- A23K10/26—Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/30—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
- A23K10/32—Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from hydrolysates of wood or straw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/20—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Botany (AREA)
- Mycology (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
Description
einen aktiven Träger enthaltenden Futtermittels
für Wiederkäuer und danach hergestelltes Futtermittel
TJm die Produktion von für den Verbtauch geeignetes Fleisch
zu erhöhen,ist es vorteilhaft»die Kosten für die Ernährung
der Tiare zu erniedrigen und insbesondere die Ausbeute des
Verdauungskreislaufes der Wiederkäuer zu verbessern.
Ss ist bekannt,dass die Petrochemie Protein-Bestandteile
zur Verfügung stellen kann,welche in unterschiedlichen Anteilen
dem Futter zugegeben werden kann,welches für einige monogastriche Tiere,wie, z.B.Schweine,Hühner etc.geeignet ist.Jedoch können
diese Protein-Bestandteile nur in relativ kleinen Mengen zur fütterung von Wiederkäuern verwendet werden,welche vor allem
109824/1247
Cellulose benötigen.Die Cellulose ist jedoch ein Produkt, ::Γι
welches bis heute nicht synthetisch hergestellt werden käisn,
sondern in jedem Falle aus Pflanzenmaterial extrahiert werden
muss. '
Der Zweck der vorliegenden Erfindung bestfeht nun darin,Produkte,
welche zur Fütterung von Tieren und insbesondere von Wiederkäuern geeignet sind,durch die folgenden Verfahrensschritte zu erhalten:
- geeignete Behandlung der Cellulose-Componenten von gegebenenfalls
auch Abfallmaterial,um die weniger gut verdaulichen Anteile
zu beseitigen.
II- Ersatz des Lignins durch Bindemittel,welche gleichzeitig
Nahrungsmittel sind.
III- Zugabe von petrochemischen Produkten und insbesondere
von Harnstoff,und zwar in der Weise,dass eine erhebliche Erhöhung
des Prozentgehaltes bei der Verwendung solcher Stoffe möglich ist.
IV- Behandlung von Grünfutter (Luzerne,Klee,Soja,Hedysarum
coronarium etc) zur vollständigen Erhaltung ihrer besonderen
Eigenschaften, insbesondere des Aromas,der Vitamine,des
Chlorophylls,e te.
V- Geeignete Behandlung zum Zwecke der Wiederverwendung von unverdautem Material der Wiederkäuer und der Monogastren.
VI- Strukturierung des endgültigen Nahrungsmittelprodulctes in
solchen Formen und Abmessungen,welche den Angriff durch die Magen- und DarmfLora erleichtern,sodass die Ausbeute des Verdauungskreislaufes
erhöht wird.
BAD ORIGINAL
109824/1247 _ , _
Der Versuch,landwirtschaftliche Produkte für die Rinderfütterung
zu verwenden ist sehr alt.Während des letzten Krieges wurde Stroh,Algen,Maiskolben und sogar Holzschnitzel mit Soda,Kalk etc.
behandelt,um das Lignin und die anderen Hartstoffe zu entfernen,
um dadurch,zumindest theoretisch,ihre Verdaulichkeit zu eichen.
In der Praxis' geht allerdings mit der Entfernung des Lignin-Gerüstes
die Eingnung der Cellulose als Trägermaterial verloren und demzufolge sammelt sich die Cellulose in dem Wiederkäuer-Magen
und verhindert die normale Entwicklung der Verdauungs-Bakterien.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen schwerwiegenden Nachteil,weil
zusätzliche Anteile der Cellulose-Masse nach der Entfernung
des Lignins eine Trägerstruktur für die Cellulosefasern
ergeben.Diese Trag- oder Bindemittel,welche das Lignin ersetzen,
bestehen aus einem Ernährungsmaterial,dessen Verdaulichkeit nach Belieben eingestellt werden kann.Das für die Eestr\kturierung
der Cellulose-Masse verwendete Trag- und Bindemittel besteht aus Harnstoff,welcher mit unterschiedlichen Mengen eines Aldehyds
(Formaldehyd,Acetaldehyd)kondensiert ist,wobei dem Produkt noch
unterschiedliche Mengen tierischen Leims (Casein,Protein-Hydrolysate
von Fleischschnitzeln,von Federn etc.) und pflanzlicher
Leime (Mais,Soja etc.) zugemischt werden.
In der Praxis wird das Cellulose-Rohmaterial mit ausgeprägter
Faserstruktur (Stroh,Baumzweige,Algen,Maiskolben etc.) gemahlen
und mit Soda und Kalk gekocht,wobei ein Cellulosebrei erhalten
wird,aus dem mehr oder weniger das Lignin entfernt ist.
Der Cellulosebrei,welcher bereits mit dem Kondensat aus Harnstoff
und tierischen oder pflanzlichen Leimen gemischt ist,wird dann
in einer an sich bekannten Papiermaschine verarbeitet und zwar derart,dass ein Celluloseblatt erhalten wird,dessen Aussehen
einem Strohpapierblatt entspricht,welches dann auf Rollen aufgewickelt
wird.
Der Cellulosebrei wird dann vervollständigt durch Zugabe von Grünfutter,welches wegen seiner vorhandenen Verdaulichkeit
nicht gekocht zu werden braucht,Das Grünfutter wird zu der Paste hinzugegeben,nachdem es mit einer Mühle,einem Schläger,
einem Holländer etc.in einen Brei übergeführt wurde.
Die aromatischen Stoffe,die !Carotine,das Xantophyll und das
Chlorophyll des Grünzeuges ist in dem Brei verteilt und wird durch Zugabe von tierischen und/oder vegetabiliehen Harnstoffleimen,welche
dem Brei zugesetzt sind,gegen Oxydation geschützt. Die Schutzwirkung wird noch dadurch erhöht,dass das aufgerollte
Blatt oder Band gegen den Zutritt von Luft geschützt ist.
Bin anderes verwendbares Cellulosematerial kann durch Wiedergewinnung
des unverdauten Teils gewonnen werden,welcher in den Abfällen der Wiederkäuer oder der Monogastren enthalten ist.
109824/1247
Für diesen Zweck werden diese Abfälle dadurch sterilisiert,
dasssie in ¥asser dispergiert werden,welches Formaldehyd enthält
und auf ein loo bis 13o° C erhitzt ist.
Aus dieser Masse werden dann die Cellulosefasern durch Absieben oder Zentrifugieren, in einem Korb abgetrennt,Die so
wiedergewonnenen Cellulosefasern werden dem Brei zugegeben.
Aus der überstehenden Flüssigkeit werden die in kolloidaler
Suspension vorhandenen Materialien (Stärke,Schleime,Chlorophyll,
Protozon etc.) durch Zugabe von löslichen Phosphaten und auch
Kalkwasser wiedergewonnen,und zwar in Form eines Niederschlages
aus Di- oder Tricalciumphosphat.Der Niederschlag nimmt auch
gleichzeitig die Stärke,die Schleime,das Chlorophyll,die
Protozoen usw.mit und dieser Niederschlag kann deshalb zur
Fütterung von Monogastren (Hühner,Schweine etc.) verwendet werden.
Aus den Abfällen der Monogastren,z.B.aus.Hühnerkot,kann durch
Hydrolyse mit verdünnten Säuren (z.B.verdünnte Salzsäure,
Schwefelsäure,Salpetersäure,Essigsäure,Phosphorsäure etc.)
bei Temperaturen von 4o bis 9o°C in Gegenwart von Formaldehyd ein Material erhalten werden ,welches geeignet zur Fütterung von
Wiederkäuern ist.Der Liberschuss an Säure wird dabei mit einer alkalischen Lauge neutralisiert,welche durch Kochen von
Stroh oder eines anderen Cellulosematerials erhalten wird und welche in Lösung neben dem Lignin auch noch die Pentosane,
109824/1247 ~ 6 ~
die Hemicellulose,Mineralsalze und ähnliches enthält.
Das neutralisierte Material wird bei 1oo bis 12o°C getrocknet und dann gemahlen und pulverisiert,um als wiedergewonnenes
Mehl bei der Fütterung von Wiederkäuern verwendet zu werden, so wie es weiter unten beschreiben ist.
Die Cellulosestoffe,welche keine Paserstruktur besitzen (Spreu,
Hülsen,Olivenschalen,Mandelschalen etc.) und welche deshalb
nicht dem Rohstoff für die Herstellung des Blattes zugegeben werden können,werden pulverisiert und dann mit einem mehr oder
weniger mit Aldehyd (Formaldehyd,Acetaldehyd etc.)kondensierten
Harnstoff imprägniert.
Der Harnstoff wird in dieser Form nach und nach von den Wiederkäuern
assimiliert,wodurch der schwere Nachteil des Anstiegs des Blut-Stickstoffgehaltes vermieden wird,(was,wie bekannt,
durch die Verwendung von Harnstoff an sich im Futter sich ergibt)
Der Grad der Hrnstoff-Assimilationkann nicht nur durch die
mehr oder weniger weitgehende Kondensation mit einem Aldehyd unter Kontrolle gebracht werden,sondern auch durch die HinzufUgung
von Substanzen,welche in der Lage sind die Struktur zu verändern,wie z.B. tierische oder pflanzliche Leime oder
Substanzen mit einer weichmachenden oder einer härtenden Eigenschaft ( z.n . :Ace tyi-Cellulose (Hexamiii,R.iz Luusöl, Ester e te.).
DLe vorstehend beschriebene Mischung wird dann getrocknet um
1098?4/1?47
BAD ORIGINAL - 7 -
in dieser Form dem endgültigen Produkt in der nachstehend beschriebenen
Art und Weise zugemischt.
Mit der vorstehend beschriebenen Behandlung und Verarbeitung erhält man :
a.) ein Celluloseblatt oder Band,welches als Rolle gelagert
werden kann,sodass es nur wenig Raum im Vergleich zu dem Rohmaterial einnimmt,aus dem es hergestellt wurde,
b.) Ein Mehl,wiedergewonnen aus den Abfällen der Monogastren,
welches nicht-Stickstoffhaltige Hydrolisate,Protozoen,Mineralsalze
etc.enthält.
c.) Bin Cellulosemehl,welches mehr oder weniger kondensierten Harnstoff
enthält. ·
Für eine verbesserte und rationellere Fütterung von Wiederkäuern können diese drei Stoffe miteinander kombiniert werden,
so wie es hiernach beschrieben ist und zwar in einer solchen Art und Weise,dass man eine Form und eine Struktur erhält,
welche Analog der Form und Struktur des natürlichen Futters ist.
Dabei musss man sich immer vor Augen halten,dass die Struktur
eines Futterstiels oder Futterstengels im wesentlichen röhrenförmig ist.Die Stiele und Stengel,welche in einer Mühle gemahlen
sind,kommen in den Magen als kleine Zylinder,welche durch kontinui*
ierliches Rühren und Wiederkauen an die Bakterien ihre Nährsubstanzen
abgeben,welche im Innern dieser Röhren enthalten sind.
Um eine entsprechende Übereinstimmung zu erhalten,wird das
10 9 8 2 4/1247 - 8 -
Celluloseblatt oder Celluloseband entweder glatt oder gewellt mit einem weiteren glatten oder gewellten Band verbunden,
wobei zwischen zwei Bänder eine Paste gebracht wird, welche aus den zwei Cellulosemehlen besteht.
Um das Mehl in eine Paste überzuführen,können verschiedene
Fette,Melasse,Hefe,Bierhefe,Zuckerrübenschnitzel etc.verwendet
werden.
Bei der Verwendung, des ebenen Bandes wird eine Art "Oblate"
erhalten,wohingegen mit gewellten Bändern zylindrische gefüllte Stäbchen,etwa entsprechend den Heustengeln erhalten werden.
Das gewellte Band erlaubt eine Erhöhung des Füllungsgrades. Diese Art der Herstellung erlaubt die gefahrlose Lagerung
des Grundmaterials sogar für eine lange Zeitdauer und an beengten Plätzen,wobei es erst bei der Anvendung bzw.Verfütterung
kombiniert zu werden braucht.
Dadurch können Vitamine,Antibiotika,Verdauungsenzyme,Aromen
ohne Gefahr einer Zersetzung der Paste zugesetzt werden.
Die folgenden Bestandteile werden in einer kleinen kontinuierlichen
Anlage zur Herstellung von. Strohpapier eingesetzt: 2oo Kg eines mit Soda gekochten Strohs,was 52 Kg Trockensubstanz
entspricht.
3o Kg zermahlene Zitronen,mit 7 Kg Trockensubstanz.
3o Kg zermahlene Zitronen,mit 7 Kg Trockensubstanz.
109824/1747
3 Kg Weintraubenschalen
BAD ORiGiNAL - 9
3 Kg Maisstiele
2 Kg Meerespflanzen (Poseidonia Oceanica) 2o Kg trockner Cellulosefasern,wiedergewonnen aus Rinderabfällen
2o Kg Luzerne,mit 3,2 Kg Trockensubstanz wurden zusammen in einen Holländer gegeben und geholländert.
Daraus wurden 85 Kg eines Cellulosebandes mit 12,5 % Feuchtigkeit,
25o mm Breite erhalten,welches auf einer Rolle mit 3oo mm
Durchmesser aufgerollt wurde.
Die eine Hälfte dieses Blattes wurde in einer an sich bekannten Wellmaschine gewellt.Das Wellpapier wurde dann auf das ebene
Band gelegt.
Um die Hohlräume zwischen dem Wellpapeir und dem ebenen Papier
zu füllen,wurde folgendes hergestellt!
a.) ein Harnstoffpulver durch Tränkung von 25 Kg gemahlener
Mandelschalen mit 25 Ltr.eines Feder-Hydjrolysates (16 % Trockensubstanz
)worin Io Kg Mehl und 3o Kg Harnstoff gelöst waren. Zu dieser Lösung wurden 35 Ltr.eines 36 %igen Formaldehyds
hinzugefügt.
Diese Mischung wurde getrocknet und anschliessend zu Pulver
gemahlen.
b)Ein wiedergewonnenes Cellulosemehl durch Hydrolyse von 1 oo Kg
trocknen Hühnerkoti mit 1 oo Ltr. Wasserreiches 3 Ltr einer
10982 4/1247 ' " Lo
3o folgen Salzsäure und 1 Ltr.eines 36 %igen Formaldehyds
enthält.Diese Mischung wurde für 24 Stunden bei 8o°C gehalten
und dann mit 15 Ltr.einer alkalischen Lauge (8 % Trockensubstanz) bestehend aus dem Rückstand des mit Soda
gekochten Strohs,neutralisiert und dann bei 11o C getrocknet und zu Pulver gemahlen.
Die M-jschung des Harnstoffpulvers und des Wiedergewonnenen
Cellulosemehls wurde anschliessend geknetet und zwar mit: 2o Kg Talg,Io Kg trockner Thorula-Hefe,5o Kg Traubenkerne
mit 18 % ölgehalt,4o Kg Melasse mit 37 % Zuckergehalt,3o Kg
Leinenabfall,1oo Kg Bierhefe (3o % Trockenbase), 5 Kg eines
Minerals-Vitamin-Antibiotika-Komplexes und 5o ecm eines Heu-Aromas.
Diese Paste wurde dann zwischen die beiden Blätter aus der Wellpapiermaschine gegeben,wodurch röhrenförmige Stäbchen mit
einer Länge von 25o mm und einem Durchmesser von 5 bis 6 mm erhalten wurden.
Mit diesem Material Mummer 2 wurden Simmenthaler Milchkühe
Tage lang gefüttert.Diese Kühe zeigten keinerlei qualitative oder quantitative Veränderung in der Milchproduktion oder der
Azotemia.Aus dem flüssigen Rückstand der Cellulose-Wiedergewirmung,welche
aus der Behandlung des Rinderabfalls herrührte, wurde durch eine Fällung mit 2 % Monocalciumphosphat
mit 1 % gelöschtem Kalk 22 Kg eines Materials (SchLeime,Chlorophyll
,Protozoen e te. Entsprechend 5,5 Kg Trockenmater IaI e oha
L ten, we Lcher, mit: 14»5 Kg ο ines Füttern für Lfnjohorniun gemischt
1098?4/1?47
BAD ORIGINAL - 11 -
wurde.
Mit dieser Mischung wurden 12 Legehorn-Hennen gefüttert»
welche keinerlei qualitative oder quantitative Veränderung
im Eierlegen zeigten.
Claims (3)
1.) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels für Wiederkäuer,
dadurch gekennzeichnet,dass ein wirksamer Träger bereitet wird, welcher aus einem Blatt eines Cellulose-Materials besteht,dass
dieses Blatt in einzelne Teilstücke unterteilt wird und dass zwischen je ein Paar dieser Teilstücke eine Nährstoffe enthaltende
Paste eingebracht wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,dass das Cellulose-Blatt als endloses
auf einer Rolle aufgewickeltes Band hergestellt wird,dass ein Paar dieser endlosen Bänder von den etsprechenden Rollen abgezogen
und aufeinander gelegt wird,wobei gleichzeitig die Nährmischung zwischen die zwei Lagen gebracht wird und mindestens
eines der Bänder in Querrichtung gewellt ist,und dass entlang
dieser Wellung Schnitte angebracht werden,wodurch eine Anzahl
röhrenförmiger Elemente entstehen,welche aus einer Hülle aus Cellulose-Material bestehen,welche mit einer Nährmischung
gefüllt ist.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,dass das Cellulose-Band aus landwirtschaftlichen
Nebenprodukten,wie z.B.Stroh,Baumzweigen,Sträucher,
kleinem Moorschilf,besteht,welche zuvor zerkleinert und mit
Soda oder Kalk gekocht wurden.
109824/1747 - 13 -
4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,dass die Cellulose-Mischung vervollständigt
wird mit Maiskolben,Maisstengel,Rückständen von
Zitrusfrüchten,Algen und Meerespflanzen,Trambenkernen und
Trauben schallte, Feigendisteln, Rübenblättern und anderen Graspflanzen
ebenso wie mit Grünfutter wie z.B.Luzerne,Klee, Hedysarum coronarium,Soja etc.
5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,dass der Zusammenhalt der Cellulose-Fasern
von Harnstoff-Leimen hergestellt wird,welche mehr oder weniger mit einem Aldehyd (Formaldehyd,Acetaldehyd etc.) kondensiert
und mit tierischen Leimen-wie z.B.Casein,Hydrolysate
von Fleischschnitzeln oder von Federn etc.und/oder Pflanzenleimen(z.B.Mais,Mehl,etc.)
modifiziert sind.
6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5,
'dadurch gekennzeichnet,dass !Carotine,Xantophyll,das Chlorophyll
des zu der Mischung zugefügten Grünfutters gegen Veränderung bzw.Alterung durch Zugabe von Harnstoff geschützt wird,welcher
mehr oder weniger mit einem Aldehyd (Formaldehyd,Acetaldehyd etc.) kondensiert und modifiziert ist,und welcher mit pflanzlichen
und/oder tierischen Leimen,Estern,Rizinusöl,etc.
weichgemacht ist.
7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,dass der Mischung für die Organismen
. geeignete mineralische Füllstoffe zugegeben werden,wie z.B.
109824/1247'
- 14 -
Calciumphosphat,Magnesium-Salzen etc.
8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,dass für die Mischung einer Cellulose
verwendet wird,welche aus tierischen Abfällen nach geeigneter
Sterilisierung und Abtrennung wiedergewonnen wurde.
9.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,dass zur Herstellung des Cellulose-Blattes
eine an sich bekannte Papiermaschine verwendet wird.
lo.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,dass eine Stärkematerialien,Schleime,
Chlorophyll,Protozoen.etc.enthaltender Masse durch fällung
mit Calciumphosphat aus der "Sestflüssigkeit der Wiederkäuerabfällft
erhalten wird und als Futtermittelanteil für das Monogastren verwendet wird.
11.) Verfahren nach Anspruch 1 bis Io,
dadurch gekennzeichnet,dass aus den Abfällen der Monogastren,
wie z.B. aus Hühnerkot,ein Cellulose-Mehl wiedergewonnen wird,
in—dem der Kot mit verdünnter Säure wie a.3.Salzsäure,Schwefelsäure
,Salpeter säure,Phosphorsäure ,Essigsäure etc.bei Temperaturen
zwischen 4o und 9o C in Gegenwart von Formaldehyd hydrölisiert und anschliessend mit einer alkalischen aus dem
Strohkocher kommenden Lauge neutralisiert wird.
BAD ORiGiNAL 12.
- 15 -
12.) Verfahren nach Anspruch -1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,dass der Harnstoff mehr oder weniger
mit einem Aldehyd kondensiert und mehr oder weniger weichgemacht oder gehärtet ist und zwar durch Zugabe von Stoffen,
welche modifizieren oder weichmachen können,wie z.B.tierische
oder/und pflanzliche Leime,Rizinusöl.
13.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,dass das Cellulose-Material unter
Einschluss des nicht in Pasern vorliegenden Materials,wie z.B.
Spreu,Hülsen,Oliven-Schalen,Mandel-Schalen eternit einem
Harnstoff imprägniert ist,welcher in grösseren oder geringeren Umfange mit einem Aldehyd (Formaldehyd,Acetaldehyd etc.)
kondensiert und/oder mit Leim,Estern,Weichmachern modifiziert
ist.
14.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,dass die mehr oder weniger mit einem
Aldehyd kondensierten und mit tierischen oder pflanzlichen
Leimen modifizierten Harnstoff-Leime die Pasern des Cellulose-Blattes
miteinander verbinden,dass aber hauptsächlich durch diese Leime die Alterung der zu der Mischung zugegebenen
Karotine,des Xantophylls,des Chlorophylls des Grünfutters
geschützt werden.
15.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 14,
» dadurch gekennzeichnet,dass auch zusätzlich dehydriertes
» dadurch gekennzeichnet,dass auch zusätzlich dehydriertes
109824/124 7 - 16 -
Futter zu der Mischung zugefügt wird.
16.) Verfahren zu Anspruch 1 bis 15»
dadurch gekennzeichnet,dass ein gewelltes oder ebenes Qellulose-Blatt
durch Leimen und/oder Palten mit einem anderen ebenso gewellten oder ebenen Blatt unter Verwendung einer an sich
bekannten Maschine zur Herstellung von Wellpappe verbunden wird.
17.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,dass in die durch die Verbindung zweier
gewellten und/oder ebenen Blätter erhaltenen röhrenförmigen Hohlräume im Moment der Verbindung der beiden Blätter eine
Paste eingefüllt wird,welche unter Verwendung des beschriebenen Hatnstoffpulvers und des äoenfalls beschriebenen wiedergewonnen
Mehls hergestellt wurde.
18.) Verfahren hach Anspruch 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,dass das Harnstoffpulver und das
wiedergewonnene Mehl in eine fliessfähige Paste übergeführt wird,
in dem in an sich bekannter Weise Fette,Melasse,Hefen,Bier-Hefen,
Rübenblätter etc.hinzugegeben werden.
19.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnetm,dassdie Füllpaste zusätzlich Vitamine,
Verdauungsenzym$,Antibiotika,Aromen etc.enthält.
2o.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, ,
dadurch gekennzeichnet,dass die miteinander verbundenen Blätter *
109824/1?A7 - 17 - ,
ORIGINAL INSPECTED \
nach Binfüllung der Paste, in die stäbchen^Örmigen Hohlräume
mit einem Messer in Verbindung mit der Wellraaschine abgeschnitten
werden.
21.) Putter für Wiederkäuer erhalten nach dem Verfahren gemäss
den Ansprüchen 1 bis 2o.
22.) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten,einen aktivem
Träger enthaltenden Futtermittels für Wiederkäuer und das gemäss den Ansprüchen 1 bis 21 danach hergestellten Produkt
wie beschrieben.
10982471247
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT4195669 | 1969-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2059211A1 true DE2059211A1 (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=11253506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702059211 Pending DE2059211A1 (de) | 1969-12-04 | 1970-12-02 | Verfahren zur Herstellung eines verbesserten,einen aktiven Traeger enthaltenden Futtermittels fuer Wiederkaeuer und danach hergestelltes Futtermittel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS516050B1 (de) |
AU (1) | AU2252970A (de) |
BE (1) | BE759761A (de) |
CS (1) | CS153568B2 (de) |
DE (1) | DE2059211A1 (de) |
ES (1) | ES386116A1 (de) |
FR (1) | FR2072839A5 (de) |
IL (1) | IL35744A0 (de) |
NL (1) | NL7017594A (de) |
RO (1) | RO62171A (de) |
ZA (1) | ZA707989B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2078080B (en) * | 1980-06-20 | 1984-02-01 | Inova Invest Ltd | Additive composition for animal feedingstuff |
CN111887348A (zh) * | 2020-02-18 | 2020-11-06 | 常德集智生物科技有限公司 | 纳米复合抗病毒饲料添加剂及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1224742A (en) * | 1967-11-14 | 1971-03-10 | Ici Ltd | Improvements in or relating to protein supplements for ruminant feeding stuffs |
-
0
- BE BE759761D patent/BE759761A/xx unknown
-
1970
- 1970-08-04 JP JP45068277A patent/JPS516050B1/ja active Pending
- 1970-11-20 AU AU22529/70A patent/AU2252970A/en not_active Expired
- 1970-11-25 ZA ZA707989A patent/ZA707989B/xx unknown
- 1970-11-27 IL IL35744A patent/IL35744A0/xx unknown
- 1970-12-02 DE DE19702059211 patent/DE2059211A1/de active Pending
- 1970-12-02 NL NL7017594A patent/NL7017594A/xx unknown
- 1970-12-03 CS CS816370A patent/CS153568B2/cs unknown
- 1970-12-03 ES ES386116A patent/ES386116A1/es not_active Expired
- 1970-12-03 RO RO65175A patent/RO62171A/ro unknown
- 1970-12-03 FR FR7043495A patent/FR2072839A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL35744A0 (en) | 1971-01-28 |
FR2072839A5 (en) | 1971-09-24 |
ES386116A1 (es) | 1973-03-16 |
RO62171A (de) | 1977-05-15 |
JPS516050B1 (de) | 1976-02-25 |
AU2252970A (en) | 1972-05-25 |
BE759761A (fr) | 1971-05-17 |
ZA707989B (en) | 1971-08-25 |
CS153568B2 (de) | 1974-02-25 |
NL7017594A (de) | 1971-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4357358A (en) | Feedstuff or feedstuff additive and process for its production | |
DE60018053T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines pansendurchtretenden futterzusatz | |
DE2634087A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluessigen futtermittels | |
DE2934675A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aus einer stabilen fluessigen staerkeemulsion bestehenden tiernahrungsprodukts | |
DE2824830A1 (de) | Stabiles emulgiertes fluessiges staerkefutterprodukt | |
DE2521217A1 (de) | Hartes, trockenes, fettreiches tierfutter in pelletform und verfahren zu seiner herstellung | |
US5185174A (en) | Method of making non-hygroscopic sugar and protein solids | |
DE2643093C3 (de) | Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen | |
DE3141174A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mitteln zur verwendung in der lebensmittelindustrie und fuer futterzwecke durch verarbeiten von cyanhaltigen tropischen knollenpflanzen | |
DE2059211A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbesserten,einen aktiven Traeger enthaltenden Futtermittels fuer Wiederkaeuer und danach hergestelltes Futtermittel | |
DE3039055A1 (de) | Schweinefutter mit langer haltbarkeit | |
DE60002026T2 (de) | Verwendung von Stevia-Pulver zur Verhinderung des Bruchs von Eierschalen | |
DE2737295C2 (de) | Futtermittel oder Futtermittelzusatz in gepreßter Form | |
DE677997C (de) | Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln oder Zusatzmitteln zu diaetetischen Naehrmitteln | |
DE2704743C2 (de) | Verfahren zum Entgiften von Rapsschrot | |
CH631875A5 (en) | Process for the preparation of feed additives | |
DE3118705A1 (de) | Stubentierfutter mit mittlerem feuchtigkeitsgehalt und verfahren zu seiner herstellung | |
US2126947A (en) | Food product and process of making | |
AT160660B (de) | Verfahren zur Dicklegung von Milch durch Lab und zum Säuernlassen von Milch, Rahm, Quark oder frischer Käsemasse. | |
DE1792249A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Bekoemmlichkeit,der Schmackhaftigkeit,der mechanischen Beschaffenheit und zur Erhoehung des Proteingehaltes eines Futtermittels aus den Fruchtschalen der Theobromafruechte | |
DE1937687A1 (de) | Lebensmittel mit verminderter Neigung zum Zusammenbacken und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
SU346838A1 (ru) | Способ получения корма для скота | |
DE1273311B (de) | Feuchtes, plastisches Futtermittel, insbesondere fuer Hunde und Katzen und Verfahrenzur Herstellung desselben | |
DE2824042A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines folienfoermigen materials | |
DE1692819A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naehrstoff-verstaerkten Nahrungsmitteln und Tierfuttermitteln |