[go: up one dir, main page]

DE2058157A1 - Axialgleitlager - Google Patents

Axialgleitlager

Info

Publication number
DE2058157A1
DE2058157A1 DE19702058157 DE2058157A DE2058157A1 DE 2058157 A1 DE2058157 A1 DE 2058157A1 DE 19702058157 DE19702058157 DE 19702058157 DE 2058157 A DE2058157 A DE 2058157A DE 2058157 A1 DE2058157 A1 DE 2058157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
butt joint
parts
washer
bevel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058157B2 (de
DE2058157C3 (de
Inventor
Hubert Abermeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2058157A priority Critical patent/DE2058157C3/de
Publication of DE2058157A1 publication Critical patent/DE2058157A1/de
Publication of DE2058157B2 publication Critical patent/DE2058157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058157C3 publication Critical patent/DE2058157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Axialgleitlager Die Erfindung betrifft ein Axialgleitlager, bestehend aus einem Grundkdrper und einer Lagerscheibe, die über ihren Umfang gesehen, aus mehreren, vorzugaweise zwei Teilen besteht, die mit einer Verdrehaicherung versehen in zwei Stoßfugen aneinander grenzen und sich zu sinem ringfÖr#igen Lager ergänzen.
  • Axialgleitlager der vorstehend beschriebenen Art werden bei Hubkolbenbrennkraftmasohinen an der Kurbelwelle zur Aufnahme der ixialkräfte verwendet. Da es sich bei einem solchen Axialgleitlager um ein Austauschteil handelt, muß berücksichtigt werden, daß es sowohl bei der Naschinenmontage als auch bei einem späteren Ersatz nicht falsch eingbaut werden kann. Ebenso ist su vermeiden, daß das Lager durch Reibung drehend mitgenommen wird. Es ist Aufgabe der Erfindung, dies su verhindern.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Verlauf einer Stoßfuge von der lagerradialen Richtung abweicht, während die andere Stoßfuge im wesentlichen in Richtung des Lagerradius verläuft und daß einer der Lagerteile an dieser Stoßfuge mit einem nach außen gerichteten Vorsprung versehen ist, der in eine entsprechend. Ausnehmung des Lagerkörpers eingreift. Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung soll an der von der lagerradialen abweichenden Stoßfuge der Lagerscheibe derjenige Teil, der an der anderen Stoßfuge den nach außen gerichteten Vorsprung hat, eine den Zentrum des Lagers zugewandte Abschrägung haben, wobei der andere Teil der Lagerscheibe mit einem Fortsatz in den durch die Abschrägung freigegebenen Raum hineinragt. Damit die Reibungskräfte in Unfangerichtung der Lagerscheibe wirken, wird vorgeechalgen, daß die von der Lager radialen abweichende:Stoßfuge als Nut und Weder, gestuft oder verzahnt ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • In der Zeichnung sind die Teile eines Axialgleitlagers einer Hubkolbenbrennkraftmaschine in Ansicht dargestellt. Das Axialgleitlager ist an einem Hauptlager der Kurbelwelle angeordnet. Das Hauptlager der Kurbelwelle sitzt mit einer Hälfte im Maechinengestell und mit seiner anderen Hälfte in einem lösbar mit dem Maschinengestell verbundenen Lagerdeckel. Die Teilebene 1 des Hauptlagers ist rechtwinklig zur senkrechten Isängsaittelebene 2 der Maschine gerichtet. Der mit 3 bezeichnete Lagerdeckel ist mit Hilfe von Schrauben 19 mit dem Maschinengestell fest verbunden.
  • Das Hauptlager hat eine obere und untere Lagerschalenbälfte 5 bzw. 6.
  • An einer Stirnseite des Hauptlagers ist in einer umlaufenden Nut das Axialgleitlager eingelegt. Sein Innendurchmesser ist etwas größer ale der äußere Durchmesser der Lagerschalen 5 und 6. Der Grundkörper des Axiallagers wird beim dargestellten Beispiel durch das Maschinengestell 4 und den Lagerdeckel 3 gebildet. Wie die Abb. zeigt, beateht das Axialgleitlager über seinen Umfang gesehen, aus zwei Teilen 7 und 8. Die in zwei Stoßfugen 9 und 10 aneinandergrenzen und sich auf diese Weise zu einem ringförnigen Lager ergänzen. Der Verlauf der Stoßfuge 10 weicht sichtlich von der lagerradialen Rcihtung ab. Die andere Stoßfuge 9 verläuft im wesentlichen in Richtung des Lagerradius. Der Lagerteil 7 ist an dieser Stoßfuge mit einem nach außen gerichteten Vorsprung 11 versehen, der in eine entsprechende Ausnehmung 12 des Lagerdeckele 3 eingreift. Der Vorsprung 11 hat den Zweck, das Axialgleitlager gegen Verdrehen zu sichern.
  • Die von den Teilen 7 und 8 der Lagerscheibe gebildete Stoßfuge 10 verläuft durch Abschrägung beider Teile unter einem Winkel zur Lagerradialen, ao daß beide Teile im Bereich der Stoßfuge 10 in Umfangsrichtung gesehen nebeneinander liegen und sich ergänzten.
  • Hierdurch würden bei einem falschen Einbau des Teiles 7, bei dem die Gleitfläche mit Schmiertasche irrtümlich zum Gehäuse hin gerichtet wäre, die an den Außenseiten nicht abgeschrägten Spitzen aufeinander stoßen oder übereinander zu liegen kommen.
  • Durch die Lage des Vorsprungs 11, der in einer Ausnehmung 12 des Lagerdeck 3 gehalten ist, ergibt sich, daß die Teilebene des Axialgleitlagers gegenüber der Teilebene 1 des Kurbelwellenhaupt lagers versetzt ist. Dies hat den Vorteil, daß die Teilebenen der Lager nicht zusammenfallen. Eine Besonderheit des dargeabilten Axialgleitlagers besteht darin daß die Hälften des Axialgleitlagers bei der Herstellung aus einem harten Blech auegestanzt werden. Um dabei mdglichst wenig Verschnitt zu erhalten, Uberdecken sich die ineinander gefügten Lagerhälften zum Teil, so daß sich die bei der Lagerhälfte 8 zu erkennenden, dem Zentrum des Lagers zugewandten Absohrägungen 16 ergeben, deren Krümmung dem Außendurchmesser der T ile 7 und 8 entepricht. Sinngemäß entspricht dem auch die Abechrägung 13 der Lagerhälfte 7. Zur Herstellung der Lagerhälfte 8 ist es somit nur noch notwendig, die äußere Abschrägung 17 vorzunehmen, damit der Fortsatz 14 entsteht.
  • In den Lagerhälften 7 und 8 befinden sich noch Schmierbltaschen 18.
  • Die Erfindung ist nicht auf Axialgleitlager für Hubkolbenbrennkraftmaschinen beschränkt, sie kann überall Anwendung finden, wo gleiche oder ahnliche Verhältnisse vorliegen.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Axialgleitlager, bestehend aus einem Grundkörper und Lagerscheiben, dio über ihren Unfang gesehen aus mehreren, vorzugaweise gwei Teilen besteh@n, die mit siner Verdrehsicherung versehen in zwei Stoßfugen aneinander grenzen und sich su einen ringförmigen Lager ergänzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf einer Stoßfuge (10) von der lagerradialen Richtung abweicht, während die andere Stoßfuge (9) im wesentlichen in Richtung des Lagerradius verläuft und daß einer der Lagerteile (7) an dieser Stoßfuge (9) mit einen nach außen gerichteten Vorsprung (11) versehen ist, der in eine entsprechende Ausnehmung (12) des Lagemeckels (3) eingreift.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der von der Iqerradialen abweichenden Stoßfuge (10) der Lagerscheibe (7, 8) derjenige Teil, der an der anderen Stoßfuge (9) den nach außen gerichteten Vorsprung (11) hat, eine dem zentrum des Lagers zugewandte Abechrägung (13) hat, und daß der andere Teil (8)'der Lagerscheibe (7, 8) mit eines Fortsatz (14) in den durch die Abechrägung (13) freigegebenen Raum hineinragt.
3. Lager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Lagerradialen abweichende Stoßfuge als Nut und Feder, gestuft oder verzahnt ausgebildet ist.
L e e r s e i t e
DE2058157A 1970-11-26 1970-11-26 Axialgleitlager Expired DE2058157C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058157A DE2058157C3 (de) 1970-11-26 1970-11-26 Axialgleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058157A DE2058157C3 (de) 1970-11-26 1970-11-26 Axialgleitlager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058157A1 true DE2058157A1 (de) 1972-05-31
DE2058157B2 DE2058157B2 (de) 1979-12-06
DE2058157C3 DE2058157C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5789168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058157A Expired DE2058157C3 (de) 1970-11-26 1970-11-26 Axialgleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2058157C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635061A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Glyco Metall Werke Axialgleitlager
DE2829792A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Caterpillar Tractor Co Lager
WO1993001423A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Federal-Mogul S.A. Anlaufscheibe für axialgleitlager
DE10041185A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Anlaufscheibenanordnung
DE102012013992A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Wellen-Sicherungsscheibe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906436A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Bruchtrennbares Maschinen-Bauteil zur paßgenauen Wiedervereinigung über die Bruchtrennflächen, insbesondere einer lösbaren Wiedervereinigung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635061A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Glyco Metall Werke Axialgleitlager
DE2829792A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Caterpillar Tractor Co Lager
WO1993001423A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Federal-Mogul S.A. Anlaufscheibe für axialgleitlager
DE10041185A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Anlaufscheibenanordnung
DE102012013992A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Wellen-Sicherungsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058157B2 (de) 1979-12-06
DE2058157C3 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105624T2 (de) Kugelgelenk.
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2504204A1 (de) Selbstdruckerzeugendes axialgleitlager
DE2215041A1 (de) Sicherungs- und Dichtungselement
DE2244004B2 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE6810086U (de) Stirnanlaufscheibe eines kreuzgelenkes
DE69310005T2 (de) Axialwälzlager für Fahrzeugaufhängung und sein Montageverfahren
DE2643781C2 (de) Wellenstopfbüchse für die Antriebswelle einer mindestens einen Pumpenrotor aufweisenden Flüssigkeitspumpe
DE4132928A1 (de) Waelzlager, insbesondere axial-nadellager
DE2058157A1 (de) Axialgleitlager
DE2144172A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen
DE2606250C2 (de)
DE2729928A1 (de) Zentrifugalpumpe und montageblock und werkzeug fuer den zusammenbau einer derartigen zentrifugalpumpe
DE1625634A1 (de) Abgedichtetes Rollenlager
DE8616597U1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE3301947A1 (de) Gleitdichtung zur abdichtung einer welle, insbesondere fuer umwaelzpumpen
DE2920818A1 (de) Anlaufscheibe fuer kurbelwellenpasslager, insbesondere solche fuer brennkraftmaschinen
DE1862600U (de) Zylinderrollenlager, insbesondere nadellager.
DE1525995B2 (de) Abdichtung eines lagers zwischen zwei oszillierend zueinander schwenkenden teilen
DE8112507U1 (de) Anlaufscheibe für Paßlager
DE19827306B4 (de) Anlasser für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Dichtung
DE2731764C2 (de)
DE2162365A1 (de) Waelzlager
DE3039422A1 (de) Selbstausrichtende lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee