DE2057554A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyurethanformkoerpernInfo
- Publication number
- DE2057554A1 DE2057554A1 DE19702057554 DE2057554A DE2057554A1 DE 2057554 A1 DE2057554 A1 DE 2057554A1 DE 19702057554 DE19702057554 DE 19702057554 DE 2057554 A DE2057554 A DE 2057554A DE 2057554 A1 DE2057554 A1 DE 2057554A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- water
- barrier layer
- soluble
- paint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 21
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 45
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 38
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 36
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 11
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 claims 3
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 45
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000270340 Sphenodon punctatus Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate group Chemical group [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920006334 epoxy coating Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- JGEMYUOFGVHXKV-UPHRSURJSA-N malealdehyde Chemical compound O=C\C=C/C=O JGEMYUOFGVHXKV-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000003924 oil dispersant Substances 0.000 description 1
- 150000004812 organic fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 description 1
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 description 1
- -1 poly (ethyleneoxy) ethanol Chemical class 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/60—Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/62—Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung τοη Polyurethanforekörpern
?tir diese Anmeldung wird die Priorität vom 3. Dezember 1969
aus der USA-Patentanmeldung Serial No. 881 926 in Anspruch
genommen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von
zwa Auftragen von Anstrichfarben geeigneten Oberflächen auf
Poiyurethanforinkörperiio Insbesondere bezieht sich die Erfindung
auf aiii Verfahren -zur Vorbereitung der Formen mit Trennmitteln
^BiitforaiungsniittalTi) derart, dass die daraus entnommenen !formkörper eine reine, fehlerfreie und ölfreie Oberfläche
aufweisen., die sich sum Auftragen von Anstrichfarben eignet.
PolyurethanforiDlcörper, beeonders versohäuate Polyurethanformkörper,
werden auf den verschiedensten Gebieten verwendete Pur viele Verwendungszwecke 1st es erwünscht, die Oberfläche
des Formkörpars mit einer Zier- oder Schutzschicht zu überziehen
oder anzustreichen. Herkömmlicherweiee werden diese
Sohichten auf Polyurethanformkörper durch Anstreichen oder
Spritzen mit einer anstricnfai'benähnlichen Kasse aufgetragen.
Zum Beispiel wird der Polyurethanformkörper in einer fform hergestellt, die 3unächst mit einem öl, einem Wache, einer organischen Fluorverbinäung oder einem Silicon als Trennmittel be-
!09824/2040
010-37 ^
sohiohtet worden ist. Das Trennmittel hat die Aufgabe» das
leiohte Abnehmen des Formkörpere von den Fomnoberflachen zu
ermöglichen und eine glatte und gleichmässige Oberfläche des
Forekörpere zu eriseugen. Dabei ergibt eich jedooheine Schwierigkeit, wenn diese Polyurethanformkörper aneohlleseend mit
Anetriohen versehen werden, weil das waohsartige oder ölartige
Trennmittel oft einen Film hinterlässt, der eioh bein Anfassen
oder durch Besichtigung nioht feststellen läset, aber das Anhaften einer Anstrichfarbe oder Überaugeechioht verhindert.
Infolgedessen kann die Anstrich- oder ttbersrugsschioht blasig
werden oder von der Oberfläche des Formkörpere abblättern oder eioh abeohälen. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, ist es
üblich, den Fornkörper in weiteren Verfahrensstufen naohzubehandeln, um den öl- oder wacheartigen Rückstand des in der
Fora verwendeten Irennmittels zu entfernen. Zu diesem Zweok
hat nan die Oberfläche des Formkörperθ nit einem Schleifmittel
aufgerauht oder nit einen Lösungsmittel behandelt, welches den öl- oder waohsartigen Rückstand in Lösung bringt. Diese Verfahren sind jedoch nicht durchweg zufriedenstellend und sind
aueserden kostspielig.
Haoh einer anderen Methode ssura "Anstreichen" von Polyurethanformkörpern wird auf die mit den» Trennmittel beaohlohtete Form eine Anstrichfarbe., vorzugsweise eine reaktionsfähige Anstrichfarbe- wie eine Bpoxyfarbe oder eine nioht umgesetzte Pulyurethan-~uAnstrichfarbe;'f aufgetragen, worauf man
die *u vereohäumenöe Formmasse in die Form einfüllt und
gleichzeitig alt der "Anstrichfarbe" härtet. So erhält man
einen mit einem Anstrich versehenen Formkörper mit einer chemisch gebundenen Zier- und/oder Snhutßaohiclit aus der Anstrichfarbe. Wenn man herkömmliche Trennmittel verwendet, um
die Form ssu beschichten, trsten die Bchwierigkeiten des ungenügenden Ablösens des formkörpere von der Porra, der Entstehung
von Oberfläohenfehlern und des Hinfcerbleibens von unerwünschten Rückständen des Trennmittals auf dem Formkörper auf. Die
109824/2040
" BAD ORIGINAL
TT" 5«t;w? " '·" ij "' :
letetgenaante Methode let in der ÜSA-Patenteohrift 2 693 063
besohrieben·
Aus den obigen Aueführungen ergibt sioh, dass die wirtschaftliche
Herstellung von Polyurethanformkörpern, "besondere ·
Ton Polyurethanschaumstoff-Iorakörpem, mit Oberflächen, die
eioh zum Auftragen von Anstrichfarben eignen, bisher auf Schwierigkeiten gestossen ist. Die !Trennmittel sind notwendig,
um das Herausnehmen der Formkörper aus der Form zu ermöglichen» ihre' Verwendung verursacht jedoch die oben erwähnten
r3gkejK'e:n Eß wurd© rnaieiü Verfahren gefunden, nach
Polyuretkanforibkarper mit glatten, Öl- und wachefreien,
für Sas Auftragen '«on Anstrichfarben geeigneten Oberflächen g
hergestellt werden können, die aich. leicht von der Form ablösen
lasten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren
zur wirtschaftlichen und wirksamen Herstellung von PoIyurethanfoT'ailrörperji
mit einer zum Auftragen von Anstrichfarben geeigneten, vollständig 31- und vmchsfreirn Oberfläche zur
Verfügung au stellen»
Gemäüß fier Erfindung wirö ©rli»« herlcöminXl ehe Form mit
einem wache- oder öl artiger Hateria"'., wölnhee eine organieohe
Verbinduiip: od«?r ein SIl-J jonraaterip.! sein kann, behandelt und
die so "behandelte Obcvf lache ansaht isssend mit einem festen,
wasserbaucnnn Btoff übex-irngan. Fann die so entstehende wasserlöslich·,-; Sperraohi.oht trocken ist, wird auf herkömmliohe
Weise ei?.i Porrakörper aus einer Poljnirethan-Formmasse hergestellt.
Nach der Formgebung lässt sich der Formkörper leioht
auB der Porni entfernen und wird mit Wasser, einem wässrigen
Wasohmittel oder einer sohwao-h alkalischen wässrigen lösung
gewaschen. Kaoh dem !Piiookneii kann die Oberfläche mit einem Anstrich
versehen vieräen. und zßigi d: -m keine Spur von durch Öl-
oder Wachßrückstäiiäe Ces Trennmittri/o bedingtem schlechtem
Haftvermögen» Naeh einer anderen .'nsiührungB.form der Erfi.ndtzng
kann der Formkörper auf an sich l^Rnnte Art mit einer An- ·
— 3 «
1098? Λ./20A0
1098? Λ./20A0
010-37 "
etrichfarbe "vorbeschichtet" werden« Dae "Vorbesohiohten" nit
Anstrichfarbe erfolgt durch Überziehen der Sperrschicht mit einer Anstrichfarbe, ζ„Β, einer nicht umfeaetaten Polyurethanfarbe, ansohliessendes Trocknen, Einfüllen der Formmasse und
Härten. Die mit Anstrichfarbe "vorbeschichteten" Formkörper
lassen sioh leicht von der Form ablösen, sind glatt und fehlerfrei
und zeigen keine öl- oder Vfachs rückstände von dem
Trennmittel.
In der vorliegenden Beschreibung wird die zuerst auf die
Form aufgetragene hydrophobe, öl- oder wachsartige Überssugssohioht
als "Trennmittel" bezeichnet. Die hydrophile» waeserlösliohe
Schicht, die ansohliessend auf die Trennmittelechioht
aufgetragen wird, wird als "Sperrschicht" bezeichnet.
Wenn eine Form zu? aufeinanderfolgenden Herstellung mehrerer
Formkörper verwendet wird, wie es bei der grossteohnieohen
Herstellung, auf die sioh die Erfindung bezieht, geeohieht,
wird die wasserlösliche Sperrschicht vorteilhaft vor jeder Formgebung aufgetragen, während dae öl- oder waohsartige
Formtrennmittel nur vor jeder dritten oder vierten Formgebung
aufgetragen zu werden braucht. Die Sperrschicht haftet an dem Formkörper fester an ala an der Porm (die mit dem
Trennmittel beschichtet ist).
Der Umstand, dass die hydrophila Sperrschicht nicht an
der Forrooberfläohe, sondern an dem Formkörper anhaftet, und
der Umstand, dass zusätzlich ein hydrophobes Trennmittel auf
die Formoberfläche aufgetragen wird, stellen zwei wichtigt Unterscheidungsmerkmale
gegenüber den bisher bekannten Verfahren dar. Einige der hier für die "Sperrschicht" angegebenen Stoffe
eind Bwar schon bisher als "Formtrennmittel" (Entformungemittel)
verwendet wordenj die Verwendung der glelohen oder ähnlioh#r
Stoffe gemäes der Erfindung als "Sperrschichten" statt
al· "Formtrennmittel11 ist aber nicht nur ein apraohlioher Untereohied
gegenüber den bekannten Verfahren. Bin Formtrennmittel, wie es bisher in der Formgebungsteohnik verwendet wurde,
- 4. -109 8 2 4/20A0
010-37 ■ .
hat die Aufgabe» das leichte Entfernen dee Formkörper* aue
der Form zu ermöglichen, und haftet vorzugsweise fest an der Form, aber nicht an dem !formkörper an. Als ideales Trennmittel
hat der !Fachmann Irisher ein solches betrachtet, das so
fest an der Form anhaftet, dass es nur ein einziges Hai oder sehr selten aufgetragen zu werden braucht. Im Gegensatz dazu
heften die hier als "Sperrschichten11 bezeichneten Stoffe an
dem Formkörper an und müssen vor jedem Formgebungsvorgang
neu aufgetragen werden* während in Verbindung damit echte
Formtrennmittel mit völlig anderen Eigenschaften verwendet
werden»
Wie die nachstehenden Beispiele zeigen, wurde das Anhaften der Sperrsohioht an dem Formkörper durch Zusatz eines
Farbstoffe zur Sperrschicht nachgewiesen. Bei mindestens
einigen Sperrschichten» die im Sinne der Erfindung verwendet
wurdan} wird dieses Anhaften der Sperrschicht an dem Formkörper
auf eine chemische Reaktion an der Grenzfläche zurückgeführtBs
wird angenommen9 dass bei Verwendung einer PoIyhydroxyvsrbindung,
wie Polyvinylalkohol» für die Sperrschicht eine Reaktion zwischen den Hydroxylgruppen der Sperrschicht
und den freien Isocyanatgruppen der Bestandteile der Formmasse
stattfindet-. Bekanntlich -,^agieren die in PoXyurothanformmassen
ent/'.a« feinen freien leonyaimtgruppen mit Folyhydroxyverbinitungötu
ISs 1st daher nicht Oberrasohend, dass diese
Reaktion aueh an der Cl)<3ä?.\fläciie des 3?orBikörpers stattfindet.
Unerwartet war es jedoch, dass die mit Isocyanatgruppen reaktioi)ofäh-*^cn
C^öXx'schiohten eine Wirkung im Sinno dar Erfindung
&- OiQTi' iis war·« au erv/artea gewesen, dass die
Sperr"o^-'.-iht ihrov &ιι.>'Δ-αΐί'jjiuk^ neih Bit den Isocyanatgruppen
der Porrciäfcteee reagieren würrlo, eo dass man im Endeffekt das
gleiche JSrgebn la erhiU j en wUrde» als wenn keine Sperreohioht
vorhanden wäre. In Wirklichkeit wurde jedoch gefunden, dass reaktionsfähige Sperrschichten im Sinne der Erfindung zu bevorzugen
sind. Die Erfindung ist aber keineswegs auf mit Iso-
109824/2040
010-37 ·
cyanatgruppen reaktionsfähige Verbindungen für die Sperrschicht
beschränkt·.. Wie nachstellend gezeigt wird, kann man im
Sinne der Erfindung auch alt Sperrschichten arbeiten, die mit
Ißooyanafcgruppen nicht reagieren, aber den Übrigen, hier beschriebenen
Anfordsrungen genügen»
Die Folge dar Umsetzung zwischen den Hydroxylgruppen und
den Isooyanatgruppon iat die} dass die zweite wasserlösliche
Sperrschicht, d.h. die Polyhydroxyachioht, sieh stofflich an
die Oberfläche des Formkörpers binde!; und aller Wahrscheinlichkeit nach nur an der Grenzfläche zwischen dem Formkörper
und der Sperrschicht reagiert« Die an das öl- oder waohsartige
Trennmittel angrenzende Oberfläche der Polyhydroxysperreohioht
reagiert offenbar nicht mit freien laocyanatgruppenj
denn, wie der Farbstofftest des Beispiels 1 zeigt, behält die
Sperrschicht ihre Wasserlöslichkeit. Infolgedessen haftet die
Polyhydroxyaohicht stärker an dem !Formkörper an und wird mit
diesem zusammen aus der Form ausgetragen» Die an dem Formkörper
anhaftende Sperrschicht bleibt ihrer ganzen Dicke nach
wasserlöslich, vielleicht mit Ausnahme einer chemisch umgesetzten
und unlöslich gewordenen Zone an der Grenzfläche zwischen dem Formkörper imd der Sperrschicht, Daher v/eist der
aus der Form entnommene JJOrwkörper eine äuassre Oberfläche
aufj die sich leicht mit Wan©er, wässrigen Reinigungsmitteln
oder wässrigem Alkali abwaschen lässt. Etwaiges wachsartiges Trennmittel, das an den wasserlöslichen äusseren Oberflächen
des Formkörpers klebt, wird ebenfalls mit wässrigen Wasohflüesigkeitan
abgewaschen«
Ee ist, wie bereits erwähnt, sweokmässig, aber nioht notwendig,
dass die wasserlösliche Sperrschicht mit den in der Formmasse enthaltenen freien Isocyanatgruppen reagiert, so
dass die Neigung der Sperrschicht, an dem Formkörper selbst anzuhaften, viel grosser ist als ihre Neigung, an dem waohe-
oder ttlartigen Formtrennmittel anzuhaften-,
109824/2040
BAD ORIGINAL
010-37 . T
Zu den für die Sperrschicht geeigneten Stoffen gehören
alle wasserlöslichen anorganischen oder organischen Stoffef
die imstande sind, eine feste, zusammenhängende Schicht auf
der mit dem Trennmittel Überzogenen Pormoberfläohe zu bilden.
Natriumsilie&t ist ein Beispiel für einen im Sinne der Erfindung
geeigneten anorganischen Stoffe Von den organischen Stoffen warden Polymerisate besonders bevorzugt. Polyvinylalkohol
und hydro!ysierte Polyvinylacetate haben sich als btsonders
vorteilhaft erließen. Polyvinylalkohol ist wasserlöslich und lässt sich durch vollständige Hydrolyse von Polyvinylacetat
herstellen. Teilweise hydrolysierte Polyvinylaoetate,
besonders diejenigen» bei denen etwa 90 i» der Acetat*·
gruppen hydrolysiert sind, sind ebenfalls wasserlöslich und '
bei dem Varfahren gem&ss der Erfindung verwendbar. Andere in
Sinne dsr Erfindung verwendbare Polymerisate sind z.B. PoIyoxyalkylenglykole
von liölieium Molefculargewioht, Polyvinylpyrrolidon»,
MlBchpolyase-risate aus Polyvinylmethyläther und
Maleinsäuresnliydridt wasserlösliche, hydroxylgruppensubstituierte
Polyacrylate und natürliche Polymerisate♦ wie Gelatine» Albumin, hydrolyeierte Stärke und modifizierte Stärken.
Zu den nicht-pol yiaereti organischen Stoff en, die für die Sperrschichten
verwendet werden können, gehören Zucker, ec-Methylgluoosid
und dergleichen. Gegebenenfalls kann man ein niontionogenes, hydroxylgruppenhaltiges Tensid, wie Octylphenoxypoly-(äthylenoxy)-äthanol,
welches 9 bis 10 Mol Äthylenoxid * je Hol der hydrophoben Verbindung einkondensiert enthält, zu
der Lösung zusetzen, um eine schnellere Benetzung des wachsartigen Films durch die wässrige Sperrsohichtlösung zu erreichen.
Als "wasserlöslich" werden hier auch Stoffe bezeichnet, die in flüssigkeiten löslich sind, welohe im wesentlichen aus
Wasser bestehen, wie z»B. in wässrigem Alkali oder in Gemischen
aus Wasser und anderen Lösungsmitteln, in denen das Wae-
109824/2 040
010-37 S
eer den überwiegenden Bestandteil bildete Der Ausdruck "waeaerlöelioh"
bedeutet jedoch nicht, dsso die Sperrschicht aus
einem waserigen Iiüaungemittel aufgebracht werden müsste. Vorzugsweise
wird die Sperrschicht sogar aue Lösung in einem
flüchtigen Lösungsmittel oder in eivom Gemisch aue Wasser und
einem anderen LosungBiuittei aufgetragen, Der Ausdruck "wasserlöslich."
bedeutet vielmehr,, aase die Bpen schicht eich von
dem Formkörper Xeiuht mit Wasser oder den oben beschriebenen wässrigen JjÖsungsmittelgeEiiaoheii abwaschen lässt. Die Verwendung
von Wasser oder wässrigen Lösungen für diesen Zweck bietet Vorteile hinsichtlich der Kosten, der IJngiftigkeit, der
leichten Erhältlichkeit usw.
Das Formtrennmittel wird unmittelbar auf die Form aufgetragen; es ist ein hydrophobes, öl- oder waohsartlges, organisches Material oder Silioonmaterial und wird aus den Stoffen
ausgewählt, die in der Formgebungsteohnik bereits bekannt
sind. Eb gibt eine Anzahl von im KaMeI erhältlichen Mitteln,
die als Hauptbeetandtall organische Öle.» organische Wachse,
Siliconöle und -wachse und dergleichon enthalten. Übliche
Stoffe, wie Paraffin,, Petrolatumt Carnaubawaohs und dergleichen,
können ebenfalls verwendet werden» Die Durchführung des
erfindungsgemäßBon Varfahrenß hängt nicht von der Art des
hydrophoben Trennraittele ab. 1)1e Erfindung liegt vielmehr in
der gemeinsamen Vervrondung eines hydrophoben Trennmittels und einer wasserlöslichen Sperrschicht.
Anstrichfarben, die für die Ausführungsform dee "Vorbeaohiohtens"
verwendet werden können* sind ebenfalls bekannt und im Handel erhältlich. Im allgemeinen sind reaktionsfähige
Farben auf der Basis von Polyesterpolyol- oder Polyätherpolyol-Ieooyanatgemischen
oder Epox.yferben besondere vorteilhaft,
weil sie imstande sind, eine chemisch gebundene Sohuta-
oder Zi.ersoh.ioht zu bilden. Die Farben können aus organischen
lÖBungsmitteln ebenso wie gewöhnliche Anstriohfarben durch
Aufspritzen, Anstreichen, Tauchen usv/= aufgetragen werden.
- 8 —
10982Λ/9040
10982Λ/9040
&AD GRJGINAL
010-37 3
Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sioh leicht auf
jeden beliebigen Polyurethaja-Formgebungsvorgang anwenden. Be
sonders wertvoll ist das Verfahren! wenn der Formkörper ansohliessend mit einer Anstrichfarbe versehen werden soll,
oder wenn er eine waohs- und ölfreie Oberfläche haben muss.
Bei der Durchführung der Erfindung zur Herstellung einer Aneahl von mit Anstrichen versehenen Formkörpern nacheinander
in der gleichen Form haben sioh die folgenden Verfahreneetufen als vorteilhaft erwiesen:
1. Man trägt das Formtrennmittel auf9
A. man trägt ein hydrophobes Formtrennmittel auf (vor jeder dritten Formgebung),
B. man trägt eine (wasserlösliche) Sperrschicht auf die
Schicht das Pormtrennmittels auf (vor jeder Formgebung),
2. man setzt die Form zusammen,
3e man beschickt die Form mit der Polyurethanformmasse,
4· man lässt die Formmasse verschäumen und härten»
5. man nimmt die Form auseinander,
6· man entfernt den Formkörper aus der Form»
7. man wäscht den Formkörper mit einer milden wässrigen Waschmittellöaung, - ■
8. man trocknet an der Luft,
9* man trägt die Anstrichfarbe auf,
10. man wiederholt das Verfahren.
; Bei der anderen AusfUhrungsform, bei der der Formkörper
mit einer reaktionsfähigen Anstrichfarbe "vorbesohichtet"
wird, werden die folgenden Verfahrensstufen angewandt:
1. Man trägt ein hydrophobes Formtrennmittel auf (vor jeder
dritten Formgebung),
2. auf die Schicht des Formtrennmittels trägt man eine (wasserlösllohe) Sperrschicht auf (vor jeder Formgebung),
3. man übersieht die Sperrschicht mit der Anstrichfarbe,
il
- 9 -
10 9824/2040
010-37 /(Ο
4o man setzt die Form zusammen,
5„ man beschickt die Form mit der PolyurethanformmasBe,
6. man lässt die Formmasse verschäumen und erhärten,
7. man entfernt den Formkörper aus der Form,
8. man wäscht den Formkörper mit einer milden wässrigen
WaschmittellÖsung ab,
9. man trocknet an der Luft,
10« man wiederholt das Verfahren.
In den folgenden Beispielen beziehen sioh Teile und Proeentwerte,
falls niohts anderes angegeben ist, auf das Gewi oht.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines PoIyurethanechaumstoff-Formkörpers
mit einer öl- und waohsfreien, zum Auftragen von Anstrichfarbe geeigneten Oberfläche. Das
Beispiel erläutert ferner das Haftvermögen der Sperrschicht am Formkörper.
Eine kleine Schale aus Aluminiumfolie wird mit einem
wacheartigen Trennmittel überzogen, das axis einer pastenförmigen
Dispersion von Wachs in Kohlenwasserstoffen besteht, bei der das Wachs ein Gemisch aus KohlenwasBerstoffwachs und
Esterwachs ist, und man beschichte* diesen Überaug mit einem
handelsüblichen Mittel, bestehend aus Polyvinylalkohol und einem Filmbildner in wässrig-alkoholischer Lösung, Zu der
Polyvinylalkohollösung i</ird etwas alkohollöslicher grüner
Farbstoff «ugesetzt. Der Überzug wird aufgetragen, indem man
die Innenßöite der Aluminiumsohals lult der Polyvinylalkohollöeung
befeuohtet, den Überschuss ablaufen lässt und trocknet.
Dia Polyurethanformraasae hat ίη diesem und in folgenden
Beispielen die folgende Zusammenoefczungs
82 4/7040
010-37 ft
Komponente A ί Isocyanetkoirponenfce) ϊ Ein Quasivorpolymeriaat,
hergestellt durch Langsamen Zusatz von 25,4 kg Polypropylenglykol
mit einem Molekulargewicht Ton 400 au 201,4 kg eines
handelsüblichen Isocyanate (eines Polymerisate von Diphenylmethandiiöocyenat
ioit 2 bis 5 Isocyanatgruppen je Molekül)
"bei Bau») temperatur. (Tor der Analyse und Verwendung werden
die Bestandteile miteinander gemischt, reagieren gelassen und
24 Stunden «Lehen ge-iassen.
Komponente B {Polyolkoisponente}: 181,44 kg handelsübliches
Polyol (ein propoxyliertee Gemisch eus 75 # «-Methylglucosid
und 25 $> Glycerin mit einer Hydroxylaahl von 435), 3,13 kg
Silioonöi sis Dispergiermittel, 1,27 kg N,N,N',N·-Tetra- A
methyl-ifS-butandiamin, 31,3 kg Monofluortriehlormethan.
51,6 g der Komponente A und 48,4 g der Komponente B werden
mit einen schnell laufenden Schaufelrührer gemischt und
10,7 g difcßes Gemisches in die vorbereitete Aluminlumsohale
gegossen und darin reagieren und Terschäumen gelassen«
liaol.i -"oJli'iindiger Verachäumung wird die Schale 20 Minuten
in eint η Um :.uf toten von 49° C eingesetzt, Haoh dem Herausnehmen
ans dem Ofen wird der !Formkörper aus der Sohale
entfernt. Der formkörper löst si«-h leicht von der Schale ab
und hat eire?i grünen Überzug. Au.t der form (Sohale) ist kein
grüner Überzug bainerlibar. Dar grtüie Überzug lässt sich leicht
von dem PormlnJrper mit "Wasser abwaschen. ä
Dieses Beispiel erläutert die Anwendung der Erfindung
auf die Herstellung und das Anstreichen eines Polyurethanformkörpers,
der eine aum Auftragen von Anstrichfarbe geeignete Oberfläche aufweist.
Eine AliJitiiniumform mit einem Hohlraum von 1,27 x 10 χ
25,4 cm wird durch Beschichten mit dem in Beispiel 1 verwendeten
waohßuri:iften Trennmittel und Überziehen der Trennmittel-
- 11 ' 109824/7040 .
010-37 /IJL
eohioht »it der in Beispiel 1 beschriebenen Polyvinylalkohollösung
vorbereitet. Sofort nach dem Trocknen wird die Form alt 106 g der in Beispiel 1 "beschriebenen Polyurethanfornmjasse
beschickt, die zuvor in einer technischen Sohaummischmaeohine
in einem Verhältnis von 51»6 Teilen der Komponente A
zu 48,4 Teilen der Komponente B sueammengemisobt worden ist.
Kaefa dem Auftreiben zu einem Schaum wird der Formkörper in
der form 20 Minuten im Ofen bsi 49° C gehärtet.
Der so erhaltene Formkörper lässt sioh leioht aus der
Ponn austragen. Auf der Formoberfläche ist keine grüne Farbe bemerkbar. Die grünfarbige Sperrschicht lässt sich leicht mit
Wasser abwaschen. Nach dem Trocknen wird die Oberfläche des
ft Formkörpers mit einer Anstrichfarbe auf Basis einer PoIyacrylharzdispersion
angeetrichen. Die Anstrichfarbe haftet gut an dem Formkörper in Form eines gleiohmässigen Anstrichs
an.
Dieses Beispiel erläutert die Anwendung der Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrensf bei der ein PoIyurethanformkörper
mit Anstrichfarbe ''vorbeschichtet" wird.
Man arbeitet nach Beispiel 2,, wobei man jedooh vor dem
Einbringen der Polyurethanformmasse die gemäss Beispiel 1 mit
dem wachsartigen Formtrennmittel und mit der Polyvinylalkohoilösung
beschichtete Oberfläche des Hohlraums der Aluminium-™
form duroh Spritzen mit einer aus zwei Komponenten bestehenden reaktionsfähigen Polyurethanferbe (in Toluol) überzieht
und trocknet. Sofort nach dem Trocknen wird die Form gemäss Beispiel 2 mit der Formmasse beschickt und die Masse gehärtet.
Der so erhaltene Formkörper lässt sich leioht aus der
Form herausnehmen. Die Form zeigt keine grüne Farbe. Die grünfarbige
Sperrschicht lässt sich leioht von dem Formkörper mit Wasser abwasohen, und nach dem Trocknen ist die Oberfläche
dee Formkörpera glatt, glänzend, fehlerfrei und frei von öl-
- 12 109824/2040
010-57 Λ3
oder Waehsrüokständen. Die Anstrichfarbe haftet gut an dem
Formkörper an«.
Man arbeitet nach Beispiel 3» verwendet jedooh anstelle
der in Beispiel 3 beschriebenen Polyurethanfarbe eine aus zwei Komponenten bestehende, reaktionsfähige Epoxyfarbe. Der
pigmentierte, ursprünglich lösungsmittelhaltige Epoxyüberzug
kann in vollständig gehärtetem Zustand als wärmegehärtetes
Produkt bezeichnet werden» das sich durch Umsetzung des Diglyoidyläthers
von Bisphenol A (Bpoxyä<iuivalent 450-550),
einer stöehiometrisohen Henge eines Pettsäurepolyamide
(Aminzahl 255) und einer katalytisohen Menge m-Ehenylendiamin
gebildet hat. Dieses Überzugsmittel ist in seiner Zusammen»
setzung nicht neu, abgesehen von geringen Änderungen hinsichtlich
der Bestandteile und Mengenverhältnisse des Härtungsmittels usw«, und besteht zur Hauptsache aus für Epoxyanstriohe
bekannten Bestandteilen.
Der so erhaltene Formkörner lässt sich leicht aus der
Form entfernen= Die Formoberflache zeigt keine grüne Farbe.
Die grünfarbige Sperrschicht lässt sich leicht mit Wasser abwaschen, und nach dem.Trocknen ist die Oberfläche des formkörper
s glatt, glänzend, fehlerfrei und frei von geglichen öl- oder waohsartigen Rückständen. Der Oberflächenanetrioh
haftet gut an dem formkörper an» I
Dieses Beispiel ist ein Vergleiohsbeispiel, um die Wirkung
des Fortlassend des Formtrennmittels zu erläutern.
Wan arbeitet nach Beispiel 2, jedooh ohne das Formtrennmittel.
Der Formkörper haftet stark an der Formoberflache
an und läset sich schwer aus der PoraT entfernen· Es werden
auoh Oberflächenfehler beobachtet.
« 13 109824/2040
010-37 JH
Dieses Vergleiohsbeiapiel zeigt die Wirkung des Fortlassens
der Sperrschicht.
Man arbeitet nach Beispiel 2, jedoch ohne den Polyvinylalkoaolüberzug
(Sperrschicht). Naah dem Auftragen dar Anstrichfarbe weist der angestrichene !Formkörper ein ungleiohffläesigea
und fleckigea Aussehen auf, und der Anstrich, haftet
eohleoht.
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung verschiedener Stoffe als Formtrennmittel und für die Sperrschicht.
Man arbeitet nach Beispiel 2, wobei man jedoch das
waohsartige Formtrennmittel baw. die Polyvinylalkohol-Sperreohioht
des Beispiels 2 jeweils durch einen der nachstehend angegebenen Stoffe ersetat:
A. Form trennmittel
1. Suspansion eines Gemisches aus mikrokristallinen
Paraffinwachs und ohemiaeh modifiziertem Montanwachs
mit einem Schraelapunkt von 60° C in Kohlenwasserstoffen;
2c Gemisch aus pflanzlichem Wachs, Erdölwachs und synthetischem
Wachs in einem Lösungemitteli
3·. weisses Petrolatum}
4ο handelsübliche Wachspaste;
4ο handelsübliche Wachspaste;
5. handelsübliches Kohlenwasserstoffwacha sit den folgenden
Eigenschaften:
Schmelzpunkt = 88° C (Minimum) Penetration bei 25° C ~ 8 (Maximuaj)
Parbe nach ASTM Dt500 = braun (Maximum)
Säurezahl = 0
Verseifungszahl = 0|
6 ο Carnaubawachs.
-U-109824/2040
Bo Sperrschichten /P
1. α-Hetiiylgluoosiä;
2. Hatriitsssilioat;
5. teilweise (zu 72,9 "bis 77 ^) hyörolysiertes Polyvinylacetat
mit einem restlichen Polyvinylacetatgehalt von 57 bis 42 Gewichtsprozent und einem Molekulargewicht
von 2000.
In allen Fällen lässt sich der Formkörper leicht aus
der Foriß herausnehmen, die Sperrschicht lässt sich leioht
von dem lörakörper mit Wasser abwaschen, und man erhält Formkörper,
die ihrer Güte nach mit denjenigen des Beispiels übereinstimmen. '
- 15 -109824/204
Claims (1)
- Cincinnati Milacron, Inc.010-37Patentansprüche1Δ Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern.roh Einfüllen einer reaktionsfähige Isooyanatgruppen aufweisenden Polyurethanformmasse in eine Form, Härten der Formmasse und Austragen des Formkörpers aus der Form, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit einem hydrophoben Formtrennmittel beschichtete Form vor dem Einfüllen der Formmasse mit einer zusammenhängenden festen Sperrschicht aus einem wasserlöslichen Material überzieht und die wasserlösliche Sperrsohioht von der Oberfläche des aus der Form ausgetragenen Formkörpers mit einer wässrigen Lösung abwäscht.2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliches Material eine Polyhydroxyverbindung verwendet.3ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliches Material Polyvinylalkohol verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliches Material teilweise hydrolysiertee Polyvinylacetat verwendet, welches Alkoholgruppen aufweist.- 16 109824/2040010-37 ^5o Yerfahran nach Anspruch 1 "bis 4f dadurch gekennzeichnet, de.sa man eino Pol^rethanformmasae verwendet, die ein Treib mittel enthält.6c Verfahren natrti -Anspruch. 1 bis'5, dadurch gekennzeichnet, dass inan vor deiu Einfüllen der ÜOrmaiasse eine Anstrichfarbe auf die Sperrschicht aufträgt und etwaiges Lösungsmittel aue derselben entfern«;»7ο Υerfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine reaktionsfähige Anstrichfarbe auf der Basis eines TJmsetzungsprodukts aus einem Polyesterpolyol oder Polyätherpolyol und einem Polyisoeyanat verwendet. |-. 17 -1Q982 4/2040
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88192669A | 1969-12-03 | 1969-12-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2057554A1 true DE2057554A1 (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=25379496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702057554 Pending DE2057554A1 (de) | 1969-12-03 | 1970-11-23 | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA924070A (de) |
DE (1) | DE2057554A1 (de) |
GB (1) | GB1289410A (de) |
SE (1) | SE363757B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2449527A1 (fr) * | 1979-02-20 | 1980-09-19 | Nissan Motor | Procede de fabrication de produits enrobes de polyurethane |
EP0018528A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-11-12 | Metzeler Kautschuk Gmbh | Trennmittel für Formen zur Herstellung von Kunststoff-Körpern auf Polyisocyanat-Basis |
EP0275949A3 (de) * | 1987-01-20 | 1988-12-14 | Elastogran GmbH | Verfahren zur Herstellung von lackierfähigen Formteilen aus Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten |
EP0463420A3 (en) * | 1990-06-23 | 1992-09-23 | Klueber Chemie Kg | Waterborne release agent, containing polyvinyl alcohol, for manufacturing of moulded polyurethane |
US8444515B2 (en) * | 2001-11-13 | 2013-05-21 | Otis Elevator Company | Elevator belt assembly with noise and vibration reducing grooveless jacket arrangement |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201184C2 (de) * | 1982-01-16 | 1984-02-09 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zum Herstellen von lackierten Formkörpern aus Kunststoff, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
1970
- 1970-11-20 CA CA098716A patent/CA924070A/en not_active Expired
- 1970-11-23 DE DE19702057554 patent/DE2057554A1/de active Pending
- 1970-11-25 GB GB1289410D patent/GB1289410A/en not_active Expired
- 1970-12-01 SE SE1623570A patent/SE363757B/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2449527A1 (fr) * | 1979-02-20 | 1980-09-19 | Nissan Motor | Procede de fabrication de produits enrobes de polyurethane |
EP0018528A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-11-12 | Metzeler Kautschuk Gmbh | Trennmittel für Formen zur Herstellung von Kunststoff-Körpern auf Polyisocyanat-Basis |
EP0275949A3 (de) * | 1987-01-20 | 1988-12-14 | Elastogran GmbH | Verfahren zur Herstellung von lackierfähigen Formteilen aus Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten |
EP0463420A3 (en) * | 1990-06-23 | 1992-09-23 | Klueber Chemie Kg | Waterborne release agent, containing polyvinyl alcohol, for manufacturing of moulded polyurethane |
US8444515B2 (en) * | 2001-11-13 | 2013-05-21 | Otis Elevator Company | Elevator belt assembly with noise and vibration reducing grooveless jacket arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA924070A (en) | 1973-04-10 |
SE363757B (de) | 1974-02-04 |
GB1289410A (de) | 1972-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3186303B1 (de) | Verfahren zum imprägnieren von formteilen | |
DE1165438B (de) | Verschliessbarer Kunststoffbehaelter erhoehter Undurchlaessigkeit fuer organische Fluessigkeiten, insbesondere Kunststoffflasche, aus Polymeren | |
DE1960858A1 (de) | Kaolinpigment und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1929338A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gefaerbter Formkoerper | |
DE2057554A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern | |
DE1419924A1 (de) | Herstellung von Schichten oder Huellen auf nichtglasigen Oberflaechen | |
DE1150481B (de) | Lacke fuer Kunststoffbehaelter | |
DE1519161A1 (de) | Klebemasse | |
DE2313525B2 (de) | Haftabweisend beschichtetes Material und dessen Verwendung | |
DE655988C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Hohlraeumen durchsetzten kautschukhaltigen Schleifkoerpern | |
DE585222C (de) | Verfahren zur Reinigung von Metalloberflaechen | |
DE2553007A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metalleffekt aufweisenden formkoerpern mit vorzugsweise reliefartiger oberflaeche | |
DE102010052250A1 (de) | Waschbeton-Kontaktverzögerer für Betonschalungen mit filmbildender Trennfunktion | |
DE669652C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsundurchlaessigen Cellulosehydrat- oder Cellulosederivatfolien | |
DE4325085C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gestalteten, farbigen Motiven und Strukturen und daraus hergestelltes Farbbild | |
DD228820B1 (de) | Verfahren zur herstellung porenfreier flaechen von bauelementen | |
DD139808A1 (de) | Trenn-und beschichtungsmittel fuer polyurethanformkoerper | |
CH310311A (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, die mit einer Lackschicht bedeckt sind. | |
DE4325566A1 (de) | Lacksystem und Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Filmbildners zur Erzeugung folienartig abziehbarer, erneut verarbeitbarer filmförmiger Beschichtungen | |
DE1794138C3 (de) | Nicht absetzende Klebstottmischung auf Basis von Polychloropren | |
EP3216824B1 (de) | Verfahren zum behandeln eines formteils, verwendung eines hilfsmittels in einem verfahren zum behandeln eines formteils und vorrichtung zum durchführen eines verfahrens zum behandeln eines formteils | |
DE677712C (de) | Herstellung wasserfester Folien aus regenerierter Cellulose | |
AT56488B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Ersatz von Stannionkapseln dienenden dichten Flaschenkopfüberzügen. | |
DE180148C (de) | ||
DE102008057739A1 (de) | Beschichteter Reinigungsmittelformförper |