[go: up one dir, main page]

DE2057539C - Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Querverbindungsverkehr - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Querverbindungsverkehr

Info

Publication number
DE2057539C
DE2057539C DE2057539C DE 2057539 C DE2057539 C DE 2057539C DE 2057539 C DE2057539 C DE 2057539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
cross
transmissions
line
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno; Jäger Horst; 8000 München Kirchof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- die Koppelwege der Anlage die Teilnehmerschaltung anordnung für Fernsprechnebenstelienanlagen mit einer freien Querverbindungsleitungsübertragung be-Querverbindungsverkehr zwischen den verschiedenen legt. Bei der anderen Ausführungsform können im Anlagen über Querverbindungsleitungen und den Durchgangskoppler zwei Koppelpunkte des Kopplers Querverbindungsleitungen zugeordnete Übertragun- 5 betätigt werden, um die Rückfrageleitung mit einem gen, sowie mit Amtsverkehr in jeder Anlage über freien Zugang zu einer Querverbindungsleitungsüber-Amtsleitungen und den Amtsleitungen zugeordnete tragung innerhalb der einen Koppelstufe zu verbin-Amtsübertragungen, bei der Rückfrageverbindungen den. Bei der erstgenannten Ausführungsform sind während bestehender Amtsverbindungen von einer pro Querverbindungsleitungsübertragung Teilnehmerbzw, jeder Anlage aus auch über Querverbindungs- io schaltungen, Koppelpunkte im Teilnehmerkoppelfeld leitungen hergestellt werden. und entsprechende Ansteuerungs- und Markierungs-Bei einer Vielzahl von bekannten Schaltungsanord- mittel notwendig. Bei der zweiten Ausführungsform nungen, z. B. bei der in der deutschen Patentschrift muß die zentrale Steuereinrichtung die Möglichkeit 1146 136 beschriebenen Fernsprechnebenstellen- haben, In dem Durchgangskoppler zwei Koppelpunkte anlage werden Rückfrageverbindungen im Amtsver- 15 durchzusteuern und dazu die entsprechenden Auskehr über eine entsprechende Rückfrageweiche in wahlvorgänge vorzunehmen. Außerdem müssen pro der Amtsübertrsgung hergestellt. Über diese Rück- Rückfragesatz und pro Querverbindungsleitungsüberfrageweiche wird nach Abgabe des Rückfragekenn- tragung entsprechende Koppelpunkte vorhanden sein, zeichens, also nach Umsteuerung der Weiche eine Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht Rückfrageleitung mit zugeordneten Schaltmitteln be- 20 darin, den Aufwand für die Rückfrageverbindungslegt,-der eine Teilnehmerschaltung zugeordnet ist, die möglichkeit zu über Querverbindungsleitungen erZugriff zum Koppelfeld für die Herstellung der in- reichbaren Teilnehmerstellen und insbesondere auch temen Rückfrageverbindung hat. Von dieser beson- zu Querverbindun^sleitungen unterschiedlicher Querderen Teilnehmerschaltung aus können auch Quer- verbindungsleitungsbündel herabzusetzen und hierfür Verbindungsleitungen und andere Atitsieitungen er- 25 eine übersichtliche Schaltungsanordnung zu schaffen, reicht werden. Ist bei diesen Rückfrageverbindungen Dies wird dadurch erreicht, daß ein Querverbinnicht auf besonde; j Weise die Herstellung von Rück- dungskoppler vorgesehen ist, an dem alle Ouerverfrageverbindungen zum Amt unterbunden, so wäre bindungsleitungsübertragungen und alle als Teilneheine Amtsrückfrage ohne weiteres möglich. Es be- merschaltung geschalteten Querverbindungsleitungssteht also bei diesen bekannten A !Ordnungen ohne 30 rückfragesätze derart angeschaltet sind, daß jede Querw£iteres die Möglichkeit, von einem Bündel Verbin- verbindungsleitungsübertragung mit jeder anderen dungsleitungen zu einem anderen Bündel Verbin- Ouerverbindungsleitungsübertragung und jede Querdungsleitungen Rückfrageverbindungen herzustellen, verbindungsleitungsrückfrageübertragung mit jeder weil eben Rückfragesätze als Teilnehmerschaltung Querverbindungsleitungsübertragung über zwei Kongeschaltet sind. 35 pelpunkte pro durchzuschallende Verbindungsader
Weiterhin ist eine Schaltungsanordnung durch die im Querverbindungskoppler zusammenschaltbar ist. deutsche Offenlegungsschrift I 537 876 bekannt, bei Hierdurch wird es in einfacher Weise möglich, mit der aus einem Verbindungsleitungsbündel Verbin- einer geringen Anzahl an Querverbindungsleitungsdungen zu einem anderen Verbindungsleitungsbündel rückfragesätzen, die als Teilnehmerschaltung geschaldadurch hergestellt werden können, daß dem letzt- 40 tet sind, über den besonderen Querverbindungskoppgenannten Verbindungsleitungsbündel als Teilneh- ler Rückfrageverbindungen herzustellen. Es sind in merschaltung geschaltete Übertragungen zugeordnet diesem Koppler soviele Koppelnunkte für die Rücksind, von denen nach Wahl der Richtungskennziffer frage notwendig als derartige Rückfragesätze und mittels Freiwahl eine belegt werden kann. Auf diese Querverbindungsieitungsübertragungen notwendig Art und Weise kann dann eine Durchgangsverbin- 45 sind. Bei einer Erweiterung der Anlage mit Querdung über eine Nebenstellenanlage zu einer anderen vcrbindungsleitungsübertragungen bleibt die Anzahl über Querverbindungsleitungen erreichbare Neben- an Querverbindungsleitungsrückfragesätzen und zustellenanlage hergestellt werden. geordneten Koppelpunkten unverändert. Der Durch-
Bei allen vorgenannten, bekannten Anordnungen gangskoppler muß für den Verbindungsverkehr vor.
sind für ein Verbindungsleitungsbündcl pro Über- 5° Querverbindungsübertragungsleitungen zu Querver-
tragung als Teilnehmerschaltung geschaltete, züge- bindungslcitunpsübertra^ungen ohnehin entsprechend
ordnete Übertragungen notwendig. Hierdurch wird der Anzahl Querverbindungsleitungsübertragungen
nicht nur die Anzahl derartiger Übertragungen, son- erweitert werden. Außerdem sind besondere, zentral
dem auch der Koppelaufwand zur Erreichung dieser angeordnete Schaltmittel für die Herstellung der
Übertragungen und die entsprechende Ansteuerung 35 Rückfrageverbindungen nicht notwendig, da jeder
und Markierung entsprechend groß. Querverbindungsleitungsrückfragesatz als Teilneh-
In der deutschen Offenlegungsschrift 1 802 472 merschaltung geschaltet ist und ein Ausgang in das
sind zwei Anordnungen beschrieben, mittels denen Koppelnetzwerk wie Teilnehmerschaltungen und ein
RUckfrageverbindungen zu Querverbindungsleitung»- weiterer Ausgang wie jeder Querverbindungsleitungs-
übertragungen hergestellt werden können. Bei der 60 übertragung zum Querverbindungskoppler hat. Die
ersten Ausführungsform sind der Querverbindungs- Querverbindungsleitungsrückfragesätze werden also
leitungsübertragung für die Herstellung der ankom- bezüglich des einen Ausganges als Teilnehmerschal-
menden Verbindungen Teilnehmerschaltungen züge- tungen und bezüglich des anderen Ausganges als
ordnet. Diese Teilnehmerschaltungen können auch Querverbindungsleitungsübertragungen behandelt. Da
zwecks Herstellung von RUckfrageverbindungen zu 65 sowohl die Schaltmittel für die Verbindungsherstel-
Uber Querverbindungsleitungen erreichbaren Teil- lung zu Teilnehmeranschlüssen als auch die Schalt-
neLmern belegt werden. Über die den AmtsUbertra- mittel für die Herstellung von Verbindungen zwi-
Eungen zugeordneten Rückfragesätze wird dann über sehen Querverbindungsleitungsübertragungen im

Claims (3)

  1. 3 4
    QuerverbindungskopplerundindenzentralenEinrich- AUe durch Abgabe des Riickfragekennzeichens tungen(u,a. Markierer) vorhanden: sind, ist ein beson- seitens des Teilnehmers T erneut der Verbindungsderer Mehraufwand an Steuermitteln nicht notwendig. satz VS angefordert und dieser über den Koppler VK An Hand der Zeichnungen ist ein Ausführungsbei- mit der anfordernden Übertragung A Ue verbunden, spiel der Erfindung näher beschrieben. 5 An den Verbindungssatz VS wird über dea Koppler V Es ist angenommen worden, daß die Teilnehmer- ein Speicher R angeschaltet. In diesem Speicher wird stellen T über Teilnehmerschaltungen TA und Kop- beispielsweise die Wahl einer Querverbindungsleipelstufen/1, B, C, D mit den Hausübertragungen// tungskennziffer des Querverbindungsleitungsbündels bzw. mit Amtsübertragungen, z. B. A Ue, bzw. mit QL1 erkannt. Auf Grund dieser Kennziffer wird dann Quervi-Tbindungsübertragungen, z. B. QUeI1 zwecks io .der Verbindungssatz VS über die Koppelstufen A, B1 Herstellung von Internverbindungen, Amtsverbindun- C, D mit dem Rückfrageanschluß RA, da auch die gen oder Querverbindungsverbindungen verbunden Rückfragekennzeichnung im Verbindungssatz erkannt werden können. Der weitere Verbindungsaufbau worden ist, verbunden. Es wird dann über den Querintern verläuft dann über weitere Koppelstufen A verbindungsleitungsrückfragesatz RG ein Querverbinbis D zum gewünschten Teilnehmeranschluß. Eine 15 dungsübertragungssuchcr Q-SU belegt. Dieser steuert Amtsübertragung wird in bekannterWeise nach Wahl die Markierung der Koppelpunkte für die Verbinder Amtskennziffer mittels Umsteuerung eines Teil- dung des Rückfragesatzes mit einer freien Quervernehmeranschlusses von der Hausübertragung auf eine bindungsübertragung <..*« angewählten Querverbin-Amtsübertragung belegt. Ankommende Amtsverbin- dungsleitungsbündels QVL1. Dazu hat die zentrale düngen werden direkt über die D- bis /i-Stufe zum ao Steuerung ZSt die Information über das ausgewählte gewünschten Teilnehmer hergestellt. Querverbin- Querverbindungsleitungsbündel erhalten,
    dungsübertragungen werden ebenfalls nach Wahl der Es sind also in dem Querverbindungskoppler QDR Querverbindungsziffer durch Umsteuerung über die zwei Koppelpunkte durchzusteuern, und zwar sind A-, B-, C-, D-Stufen belegt. diese Koppelpunkte in einer Zeile oder Spalte in helm dargestellten Ausführungsbeispiel sind je eine »5 kannter Weise angeordnet. Es sind insgesamt so viele Querverbindungsübertragung, z. B. QUeI und QUeI, KoppelkontaktefüreineDurchschaltungvorhanden,als zweier Querverbindungsleitungsbündel QVLl und Schaltungsadern zwischen dem Rückfragesatz und der QVL2 dargestellt. Über den Querverbindunqskoppier Querverbindungsübertragung durchzuschalten sind. QDR können Querverbindungsübertragungen ver- Für die Herstellung von Verbindungen zwischiedener Querverbindungsleitungsbündel bzw. wenn 30 sehen Querverbindungsübertragungen unterschieddies nicht besonders verhindert wird, auch zwischen licher Bündel ist ebenfalls der Querverbindungslei-Übertragungen desselben Bündels hergestellt werden. tungsübertragungssucher Q-SU von der ankommend Verbindungen zwischen Querverbindungsübertragun- belegten Querverbindungsleitungsübertragung beieggen eines gleichen Bündels müssen aber zweck- bar. Zwecks Auswertung der gewählten Kennziffer mäßigerweise im abgehenden Amt auf Grund der 35 wird in diesem Falle ebenfalls a*i der Querverbin-Kernziffernwahl mittels Sperrung verhindert werden. dungsleitungsübertragung ein freier Speicher R an-Es kann sich also bei dem Verkehr über den Quer- geschaltet, der erkennt, ob die Verbindung zu einem verbindungskoppler nur um echten Durchgangsver- Nebenstellenteilnehmer der angewählten Anlage oder kehr handeln. Um nun über diesen Koppler auch einer über ein anderes Querverbindungsleitungsbün-Rückfrageverbindungen während bestehender Amts- 40 del erreichbaren Anlage gewählt wurde. Wird ein verbindungen herstellen zu können, sind Querverbin- anderes Querverbindungsleitungsbündel angewählt, dungsleitur.gsrückfragesätze RG vorgesehen, die als so sind in dem Querverbindungskoppler QDR eben-Teilnehmer am Koppelnetzwerk angeschaltet sind. falls zwei Koppelpunkte in einer Zeile oder Spalte Im vorliegenden Falle ist der Querverbindungs- für die Durchschaltung der Verbindung mit einer der leitungsrückfragesatz RG über die Teilnehmerschal- 45 Adernzahl entsprechenden Anzahl von Kontakten tung RA und die Koppelstufen A, B, C, D mit dem durchzusteuern.
    Verbindungssatz VS verbunden. Selbstverständlich Aus dtm Vorsiehenden geht hervor, daß der Querkönnte-diese Teilnehmerschaltung ebenso mit der verbindungskoppler, wenn er bereits für die Hcr-Amtsübertragung über die Koppelstufen direk' zu- stellung von Verbindungen zwischen Querverbinsammengeschaltet sein. Im Ausführungsbeispiel ist 50 dungs'.eitungsübertragungen verschiedener Quervernur von einem bestimmten System ausgegangen. bindungsleitungsbündel vorgesehen ist, durch entspre-Der Verbindungssatz VS ist über den Koppler VK chendc Zuordnung von Querverbindungsleitungsmit Hausübertragungen bzw. Amtsübertragungen zu- sätzen der Rückfrageverkehr zu Querverbindungs-Eammenschaltbar, und zwar sind in diesem Verbin- Ieitun£:n verschiedener Querverbindungsleitungs- «lungssatz Schaltmittel für die genannten Übertragun- 55 bündel ohne Mehraufwand an Auswertemitteln aufgen gemeinsam angeordnet. Auf diese Weise kann in nehmen kann.
    bekannter Weise der Schaltungsaufwand in den Lei- Die Verbindungen zu internen Teilnehmern der An-
    tungsübertragungen, beispielsweise in den Amtsüber- lage ankommend oder abgehend zu Querverbindungs-
    tragungen, auf ein Minimum reduziert werden. Es leitungen erfolgen in bekannter Weise unter Zuhilfe-
    genügt, wenn diese Übertragungen die Speisung und 60 nähme der zentral angeordneten Verbindungssätze
    die Erkennung des Eintreffens von Kennzeichen vor- über die Koppelstufen A bis D der Anlage,
    nehmen kann. Die Auswertung, die Weitergabe und p . „, „. tn~u*.
    die Befehlssteuerung kann vom Verbindungssatz VS ratentansprucne.
    aus erfolgen. 1. Schaltungsanordnung für Fernsprechneben-
    So wird beispielsweise während einer bestehenden 65 stellenanlagen mit Querverbindungsverkehr zwi-
    Amtsverbindung zwischen dem Teilnehmer T und der sehen den verschiedenen Anlagen über Querver-
    Amtsleitung/1L über die Teilnehmerschaltung TA, bindungsleitungen und den Querverbindungs-
    die Koppelstufen A bis D und die AmtsUbertragung leitungen zugeordneten Übertragungen sowie mit
    Amtsverkehr in jeder Anlage Über Amtsleitungen und den Amtsleitungen zugeordnete Amtslibertragungen, bei der Rückfrageverbindungen während bestehender Amtsverbindungen von einer bzw. jeder Anlage aus auch über Querverbindungsleitungen hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Querverbindungskoppler (QDR) vorgesehen ist, an dem alle Querverbindungsleitungsübertragungen (QUeIfQVLl, QVeIlQVLl) und alle als Teilnehmerschaltung geschatteten QuerverbindungsleitungsrUckfragesätze (HQ) derart angeschaltet sind, daß jede Querverbindungsleitungstibertragung (QVel) mit jeder anderen Querverbindungsleitungsübertragang (QVeI) und jede Querverbindungsleitung*- is riickfrageUbertragung (RO) mit jeder Querverbindungsleitungstibertragung (QUeI, QVeI) über zwei Koppelpunkte pro durchzuschaltende Verbindungsader im Querverbindungskoppler zusammenschattbar ist *< >
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querverbindungsübertragung zwei Ausgänge, und zwar einen Ausgang zur Ouerverbindungsleitungsaeite und einen Ausgang zur Anlageseite hat und der letztgenannte Ausgang einen Durchschattepunkt zu den Koppelstufen für die Herstellung einer internen Verbindung und einen Durchschaltepunkt zu dem Querverbindunpkeppler für die Herstellung von Verbindungen zu anderen Verbindungsleitungsübertragungen bzw. fur die Herstellung abgehender Rückfrageverbindungen über die Querverbindungsleitungsübertragung hat.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschaltepunkte von der zentralen Steuereinrichtung in Abhängigkeit der Verkehrsrichtung und der gewählten Kennzahl bzw. von dem RUckfragekennzeichen und der gewählten Kennzahl gesteuert werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512066A1 (de) Zeitmultiplexvermittlungssystem
DE2057539C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Querverbindungsverkehr
DE4423792A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Basiskanälen im ISDN
DE684063C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnetze mit mehreren Nebenstellengruppen
DE2758775C2 (de) Verfahren für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, über Verbindungsleitungen
DE2057539B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechnebenstellenanlagen mit querverbindungsverkehr
DE2542814C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem an Leitungsübertragungen angeschlossenen Koppelpunktvielfach und einem Koppelnetzwerk für Durchgangsverbindungen
DE1562126B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Koppelnetz für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1932292B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen
DE3235485C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler mit Anschaltemöglichkeit für eine Personensucheinrichtung
DE2830282A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit einrichtungen zur berechtigungsbewertung
DE2247664C2 (de) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsverfahren
DE2829898C3 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernsprechnebenstellenanlagen mit Haupt- und Unteranlagen
DE2838223A1 (de) Verfahren fuer eine konferenzeinrichtung in einer fernmeldeanlage, insbesondere zentral gesteuerten speicherprogrammierten fernsprechnebenstellenanlage
DE1537876C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Verbindungssätzen in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit Querverbindungen
DE1939277C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen über Meldeübertragungen durch an den Meldeübertragungen anschaltbaren Vermittlungsplätzen in zentral gesteuerten Fernsprechanlagen
DE1258475C2 (de) Schaltungsanordung zur durchschaltung einer bestimmten eingangsleitung zu einer von mehreren ausgangsleitungen eines zweistufigen koppelfeldes von fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen
DE3235483C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler für die Anschaltung von Konferenzsätzen
EP0106198B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler
DE2842561C2 (de) Schaltungsanordnung für eine aus einem zentralgesteuerten Nebenstellenteil und aus einem zentralgesteuerten Betriebsteil gebildete Fernsprechsonderanlage
DE2811078A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentral gesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentral gesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung und rueckrufmoeglichkeit
DE3235451C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler mit Anschaltemöglichkeit für Codeempfänger
DE2837883A1 (de) Verfahren zur rufweiterleitung bei nichtmelden einer angerufenen teilnehmerstelle in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
DE2602129C3 (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde· vermlttlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE1129551B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechnebenstellenanlage mit Koordinatenwaehlertechnik, insbesondere mit durch Relais gesteuerten Koppelpunktvielfachen