[go: up one dir, main page]

DE2056629A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrgeschossigen Bauten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrgeschossigen Bauten

Info

Publication number
DE2056629A1
DE2056629A1 DE19702056629 DE2056629A DE2056629A1 DE 2056629 A1 DE2056629 A1 DE 2056629A1 DE 19702056629 DE19702056629 DE 19702056629 DE 2056629 A DE2056629 A DE 2056629A DE 2056629 A1 DE2056629 A1 DE 2056629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support members
recesses
sliding
formwork
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056629
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Wrede, Erwin, 6101 Seeheim; Mrosek, Florian, 6101 Traisa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wrede, Erwin, 6101 Seeheim; Mrosek, Florian, 6101 Traisa filed Critical Wrede, Erwin, 6101 Seeheim; Mrosek, Florian, 6101 Traisa
Priority to DE19702056629 priority Critical patent/DE2056629A1/de
Priority to AT1176970A priority patent/AT314155B/de
Priority to CH1629071A priority patent/CH553891A/de
Priority to SU1715522A priority patent/SU383328A1/ru
Priority to FR7140917A priority patent/FR2115195B1/fr
Priority to IT3113171A priority patent/IT941159B/it
Priority to LU64280D priority patent/LU64280A1/xx
Priority to BE775419A priority patent/BE775419A/xx
Priority to ES397135A priority patent/ES397135A1/es
Priority to BR768871A priority patent/BR7107688D0/pt
Priority to NL7115879A priority patent/NL7115879A/xx
Publication of DE2056629A1 publication Critical patent/DE2056629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0023Building characterised by incorporated canalisations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3505Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block characterised by the in situ moulding of large parts of a structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/22Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Dipt.-ing. Walter Jackisdh
~i Stuttgart N, Menzelstraße 40
Erwin Wrede, Architekt A Jl 895 - wh
6101 Seeheim, Im Herffsgarten 1 17 m hm«
Florian Mrosek
6IOI Traisa, Am Roten Berg 5
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrgeschossi-
gen Bauten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von mehrgeschossigen Bauten, insbesondere von Hochhäusern oder dgl., unter Verwendung des Gleitverfahrens.
Es ist bereits bekannt, Hochhäuser im Gleitverfahren zu erstellen, wobei dieses Gleitverfahren im wesentlichen darin besteht, daß ganze Wände unter Mitnahme der Schalung hochgezogen werden und gleichzeitig mit dem Hochziehen Türen- und " Fensterelemente eingesetzt werden. Seither mußten für die Fenster und Türen besondere Aussparungen vorgesehen werden, welche erhebliche Schwierigkeiten bereitejc.derartige Aussparungen sind oft ungenau. Die Grude der Öffnungen ist von vornherein begrenzt und der Einbau der Türen und Fenster wird dadurch teuer und zeitraubend und ist überdies nur mit besonderen unwirtschaftlichen Verfahrensgängen durchzuführen·
Diese Nachteile können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch vermieden werden, daß der Baukörper in streng vertikal aufragende Stützglieder aufgeteilt ist, die mit untereinander über alle Geschosse durchgehenden, gleichen Zwisohen-
209822/0312
BAD ORIGINAL
- 2 - A 31 895 -
räumen ausgebildet werden, deren Breite der Breite der Fenster und der oberhalb und unterhalb der Fenster liegenden
Brüstungen entspricht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Stützglieder
werden demnach die einzelnen/in einem fortlaufenden Arbeltsgang auf einmal in ihrer Gesamthöhe im Gleitverfahren bis auf ihre endgültige Höhe hergestellt. Der gegenseitige Abstand der StUtzglleder bestimmt gleichzeitig die für alle Gesohossebenen gleiche Breite der Fensteröffnungen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können im gleichen Arbeitsgang bei der Herstellung der Stutzglieder während des Hochziehens der Schalungen Halfenschlenen oder dgl. mit eingebaut werden. Unter Halfenschlenen werden solche, beim Betonleren in die StUtzglleder einzubringende Schienen verstanden, welche aus einseitig offenen, im Querschnitt rechteckförmlgen Hohlprofilen hergestellt sind (Hütte III, 28. Auflage, S. 6o4).
Die Verwendung derartiger Halfenschlenen o.dgl. bietet den Vorteil, daß man an Ihnen die Fenster- und die BrUstungsteile für die Außenfassade leicht und schnell montieren kann. Sie bieten die Möglichkeit, diese Teile als Normteile auszubilden und diese dann von oben oder seitlich einzuführen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung 1st vorgesehen, daß in die Stützglieder während des im t}iel£«7örfahren erfolgenden Hochziehens Ringanker eingefügt werden, die als Auflage für einzelne Deckenbalken oder ganze Decken dienen können, mit
209822/0312 BAD
A 31 895 -
welchen die einzelnen Stützglieder gegeneinander abgesteift werden können. Vom Grundgedanken der Erfindung ausgehend« 1st es auch ohne weiteres möglich« beim Hochziehen der Gleitschalung für die StUtzglleder eine oder mehrere Decken mit in die Höhe zu nehmen und diese dann auf mehrere»auf die gleiche Höhe hochgezogene Stützglieder aufzulagern.
TAn einfache und kraft schlüssige Auflagerungen der Decken oder Deckenbalken zu erzielen, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in die einzelnen Stutzglieder Halfenschienen oder Lochleisten oder Leisten mit in Abständen voneinander angeordneten Aussparungen während des Hochziehens der StUtzglleder unmittelbar während des Betonlervorgangs eingebaut werden oder es können für die Aufnahme derartiger vertikaler Vorrichtungen von unten nach oben durchgehende Aussparungen im Querschnitt der Sttitzglieder vorgesehen sein, in welche nachträglich derartige Vorrichtungen eingebaut werden können.
Eine weitere wesentliche Vereinfachung beim Herstellungsverfahren ergibt sich, wenn die für die Kanalisation und für die Heizung, außerdem für die elektrische Anlage sowie die Nachrichtenverbindungen erforderlichen Steigleitungen, Rohre und dgl. ebenfalls während des Gleitverfahrens mit in die Sttitzglieder eingebracht werden. Hierb'ei können mit besonderem Vorteil nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung NylonfUhrungen an der Gleitschalung angebracht werden, mit welchen der Nachteil von starren Führungen vermieden wird, der darin besteht, daß diese starren Führungen leicht abreißen.
209822/0312
BAD
- 4 - A 51 895 - wh
An den erfindungsgemäß hergestellten, einzelnen Stützgliedern können die Außenverkleidungen leioht angebracht werden, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung beim Hochziehen der Stützglieder in diese Befestigungselemente in Form von Halfenwschienen und dgl. eingebracht werden, an welchen die als Normteile ausgebildeten Verkleidungselemente von oben her oder von der Seite her leicht montiert werden können.
Ein besonderer Vorteil des erfindungscemäßen Verfahrens besteht darin, daß bei seiner Durchführung keine Gerüste benötigt werden, was besonders bei hohen Bauten sehr erhebliche Einsparungen ermöglicht. Ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten Verfahren ist darin zu sehen, daß wesentlich höhere öleitgeschwindigkeiten erreicht werden können, da das Gleitverfahren kontinuierlich durchgeführt werden lcann und nicht mehr für horizontale Einbauten unterbrochen/werden braucht.
Das Prinzip der Erfindung beruht auf dem Prinzip des streng vertikal ausgerichteten Arbeitsablaufs. Aus lh« erwachsen die gesamten Funktionen des Baukörpers. Als Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens 1st die automatisierte Herstellung von Baukörpern der mannigfaltigsten Qrundrißformen und -arten möglich, wobei das Gleitverfahren elektronisch gesteuert werden kann und die einzelnen Arbeitsgänge automatisch ablaufen. Hierbei 1st es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ohne weiteres denkbar, daß die Bewehrung für die einzelnen Stutzglieder aus vorgefertigten Teilen besteht, die untereinander gleich ausgebildet oder genormt sind und mit fortschreitendem Gleitvorgang aufeinanderinontiert werden. Des weiteren kann in einer besonders vorteil-
- 5 -209822/0312
BAD ORIGINAL
- 5 - A 51 895 - wh
haften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen werden, auf dem Gleitgerüst Punktschweißmaschinen zu montieren und mit diesen in einem Durohlaufverfahren die Bewehrungseisen untereinander zur Bildung eines Stützkörpers zu verschweißen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal ergibt sich dadurch« daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die für die Heizung erforderlichen Versorgungsleitungen ebenfalls streng vertikal ausgerichtet sind. Hiernach werden die Heizkörper nicht mehr durch horizontale Verbindungsleitungen angeschlossen, sondern direkt an die Jeweiligen Steig- und PaIl^itungen angeschlossen. Sie benötigen demzufolge wesentlich kleinere Querschnitte.
Ein weiterer erheblicher Vorteil, eines in der erfindungsgemäßen Welse hergestellten Bauwerkes besteht darin, daß es infolge seiner vertikalen Ausrichtungen gegenüber Erschütterungen besonders widerstandsfähig 1st, was sich besondere in Erdbebengebieten auswirken kann·
Vorteilhaft kann die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung in einer Gleitschalung .bestehen, die nach Art eines Baukastens aus im Vorrat gehaltenen Elementen zusammengesetzt werden kann, wobei die Zahl der Elementtypen klein gehalten und die Vorratshaltung erleichtert werden kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Elemente der Schalung in Wechselrahmen austauschbar und leicht zueanmeneetzbt»
209822/0312 "6"
8A0 ORIGINAL
- ο - A 51 895 -
und auseinandernehmbar ausgebildet sind.
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten AusfOhrungsbeispielen.
Es zeigern
Fig. 1 einen auf das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zugeschnittenen Grundriß für ein insgesamt 11 Stockwerke umfassendes Wohn- und Geschäftshaus >
Fig. 2 einen Teil der Seitenansicht eines anderen Bau-Werkes während der Herstellung und7 teilweiser schematischer Darstellung«
Flg. j5 den Grundriß für ein anderes in dem erfindungsgeaäßen Verfahren herzustellendes Gebäude,
Fig. 4 verschiedene Querschnittsformen für lotrecht in die Stützglieder gemäß der Erfindung einzubauende Befestigungsschienen«
Fig. 5 eine schematische Darstellung für die Anordnung von untereinander in den Stützgliedern im Abstand zu haltenden Profilauflagern«
Fig. 6 eine andere Ausführungsform von derartigen Profilauflagern und
209822/0312
8AD ORIGINAL
- 7 - A 31 895 -
Fig. 7 eine Skizze für die Ummantelung von Stützgliedern.
Der in Fig. 1 dargestellte, auf das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zugeschnittene Grundriß läßt erkennen, daß die Innen- und Außenwände des vorgesehenen Bauwerks in einzelne ' Stützglieder 11 bis Zk aufgeteilt ist, wobei Jedes dieser Stütaglieder eine für sich herstellbare Eirihfeit bildet, welche von dem nicht dargestellten Fundament ausgehend mit gleich bleibendem Querschnitt im Gleitverfahren hochbetoniert werd«n. An den Außenfronten des Gebäudes sind zwischen zwei Stützsliedern Jeweils Zwischenräume vorgesehen, deren Breite ein jfchrfaehes der frontalen Breite a der schmälsten Sttitzglieder ausmacht und infolge dieser Normierung eine Vereinheitlichung der in die Zwischenräume einzusetzenden Fenster und Brüstungsteile erlaubt. Um das Einsetzen dieser Fenster und Brüstungsteile zu erleichtern, sind in den einander zugekehrten schmalen Stirnseiten der Stützglieder Befestigungs- λ schienen 25 beim Betonieren mit einsesetzt und hochgezogen, die vom Fundament bis zur Oberkante der VTände durchlaufen und eine der in Fig. 4 beispielsweise angegebenen Quersohnittsformen haben können.
Das erfindungsgemäße Verfahren eielt bevorzugt darauf ab, das Hochziehen der einzelnen Stützglieder Jeweils einzeln durchführen zu können und einen solchen für ein einzelnes Stützglied vorgesehenen Arbeitsgang nicht, wie seither üblich, zum Einziehen von Decken unterbrechen zu müssen. Deshalb ist vorgesehen, die Stützglieder an Ihrer Innenseite durch gleichzeitiges Einziehen von Ringankern, wie sie an den Stützgliedern 20, 21 und 22 sowie 15, 16 und 17 bei 27 angedeutet sind
209822/0312 - 8 -
- δ - Λ }1 ο95 - wh
und als Auflager für Deckenbalken 28 dienen, auszusteifen. Bei dem im Gleitverfahren durchgeführten Hochbetonieren der Stützglieder kännen&ußerdem eine oder mehrere Decken mit in die Höhe genommen werden und auf die Stützgliedor aufgelagert werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist außerdem vorgesehen, daß mehrere auf hohe Biegebeanspruchung ausgelegte Deckenbalken 3.1 ver *egt werden. Um einfache und kraftflüssige Auflagerungen für diese Deckenbalken bzw. eine nicht dargestellte Decke zu erzielen, sind in die einzelnen Stützglieder, beim dargestellten Ausführungsbeispiel in die Stützglieder 11, 14, 19, 20 und 2),durchgehende vertikale Befestigungsschienen 32 eingebaut. Diese können als Halfenschienen, Lochleisten oder als Hohlleisten mit Aussparungen beliebiger Art ausgebildet sein. Sie können außerdem klappbare Auflagerungen tragen und während des Gleit-Prozesses mit in die Stützglieder eingebracht oder nachträglich in dort vorgesehene,vertikal durchlaufende Aussparungen eingebaut werden. Bei den in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß zwischen die Stützglieder 40, 41, 42 und 43 jeweils Brüstungsteile 44 eingesetzt werden. Diese können infolge der von unten nach oben übereinstimmenden Querschnitte der Stützglieder 40 bis 43 mit untereinander übereinstimmenden Abmessungen ausgeführt werden, wobei sich eine besonders einfache Befestigung dadurch ergibt, daß sie von oben her in Verstärkungs- oder Befestigungsschienen der in Fig. 1 \ßi 2f> angedeuteten Art eingesetzt werden können. In gleicher Weise können bei 45 angedeutete Fenster eingebracht und befestigt werden.
209822/0312 ' 9 "
BAD ORIGINAL
- 9 - A 31 895 - wh
Der in Pig. 2 dargestellte Querschnitt des Stützgliedes 41 enthält nur eine einzige Aussparung 46 für die Aufnahme einer nicht dargestellten Tragschiene, welche als Auflager für einen der Deckenbalken 47 dient. Im Stützglied 42 hingegen ist noch eine zweite Aussparung 48 vorgesehen, die dazu bestimmt ist, Kanalisationsrohre und Versorgungsleitungen für Elektrizität, Wasser, Telefon und dgl. aufzunehmen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Pig· 3 ist anhand des Deck-StÜtzgliedes/vorgezeigt, daß beim Hochziehen derartiger Stützglieder die notwendigen Bewehrungsstäbe 51 ebenfalls vertikal durchgehend eingebracht werden können. Da diese nur in begrenzten Stablängen vorrätig gehalten werden, ist es vorteilhaft,wenn auf der Arbeitsbühne beim Hochgleiten eine Schweißmaschine mitgenommen wird, die es erlaubt, die Bewehrungsstäbe zu einem Stützkörper untereinander zu verschweißen um eine von unten nach oben durchlaufende Bewehrung herzustellen. An dem zweiten Eek-Stützglied 52 ist dargestellt, daß abweichend von der bei 25 angedeuteten Ausbildung von Befestigungsschienen für die Fenster- und BrU-stu ngsteile auch Aussparungen 53 an der Innenkante der Stützglieder vorgesehen werden können, in welche nach dem Hochziehen der Stutzglieder die noch fehlenden Fassadenteile eingesetzt werden können.
Die in Flg. 5 wiedergegebene Skizze zeigt eine weitere erfindungsgemäße Möglichkeit, als Auflager für die Decken dienende Profile 55 In ein bei 56 mit unterbrochenen Linien angedeutetes Profilglied mit einzubetonieren. Hierbei kann es besonders vorteilhaft sein,zwischen den einzelnen, waagerecht verlaufenden Profilschienen 55 Abstan&alter 58 vorzusehen, welche die richtige Höhenlage der Prof Uschi enei sichern.
209822/0312 - 10 -
ßAD
- 10 - A 31 895 - wh
Diese Profilsohienen können abweichend von der in Pig. 5 dargestellten rechteckigen Cuerschnittsform auch halbschalenartige Querschnitte wie bei 57 in Fig. 6 angedeutet,haben oder ringförmige Querschnitte wie bei den Profilschienen 59 haben.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren bietet weiterhin die Möglichkeit die Stützglieder in einfacher V/eise mit einer Fassadenverkleidung aus einer von unten bis oben durchgehenden Kunststoffschicht zu versehen. Hierzu kann in der aus Fig. 7 erkennbaren Weise in den zur späteren Aufnahme der Fenster- und Brüstungsteile vorgesehenen Befestigungsschienen 6l der bei 60 wiedergegebenen Stützglieder eine Beschichtungsvorrichtung 62 geführt werden, die beheizbar ist und auf den Außenflächen der Stützglieder eine Fassadenschicht 63 aus thermoplastischem Kunststoff aufbringt, wobei es möglich 1st, zwischen dem Betonwerkstoff der Stützglieder 60 und der Kunststoffschicht 63 eine Zwischenlage aus wärmedämmenden Kunststoffschaum 64 anzubringen.
Zweckmäßig dient als Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens eine Gleitschalung, an welcher Nylonführungen vorgesehen sind. Infolge der aus Flg. 1 erkennbaren Normierung nicht nur der Zwischenräume, sondern auch eines Großteils der zu den Außenwänden gehörenden Stützglieder auf eine Fassadenbreite a ist es ohne weiteres möglich, für die Gleitschalung baukastenartig zzsammensetzbare Elemente vorzusehen, welche nur wenige,untereinander verschiedene Typgrößen haben und daher leicht auf Lager gehalten werden können. Des weiteren ist es möglich, für diese Elemente
209822/0312
BAD ORIGINAL
- 13 - A 31 895 -wh
Wechselrahmen vorzusehen und die Elemente und ihre Wechselrahmen so auszubilden, -laß ale leicht zusammengesetzt und auseinandergenommen werden können. Der besondere Vorteil des erfindungSti;ei.i'ij3eii Verfahrens und der zu seiner Durchführung dienenden Vorrichtung besteht darin, daß die Bauzeit erheblich verringert und die Baukosten stark gesenkt werden können, zumal die durch menschliche Arbeitskraft auszuführenden Arbeitsgänge erheblich reduziert sind und weitgehend durch mechanisch-automatisch ablaufende Arbeitsgänge ersetzt werden können, wobei sich die Möglichkeit bietet, durch elektrooptische Einrichtungen die notwendige Überwachung durchzuführen.
209822/0312

Claims (13)

  1. Erwin Wrede, Architekt A 31 89L· - wh
    Seehejm, Im Herffsgarten 1
    Horian Mror.ek
    Traisa, Am Roten Berg 5
    A η s ρ r_ ü ü hu
    !Verfahren zur Herstellung von mehrgeschossigen !Betonbauten, insbesondere von Hochhäusern uiui dgl., unter Verwendung d«K GleitVerfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper in streng vertikal aufragende Stütz/Glieder aufgeteilt ist, die mit untereinander über alle Geschosse durchgehenden gleichen Zwischenräumen ausgebildet werden, deren Breite der Breite der Fenster, TUren und anderer Ausnehmungen und der oberhalb und unterhalb der Fenster, Türen usw. liegenden Brüstungen entspricht, in die in einem Durchgang auf einmal auf ihre endgültige Höhe gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stützglieder (11 bis 24) senkrechte Schienen (25,?7>52) mit einbetoniert werden, welche Vorrichtungen zum Befestigen von vorzugsweise als Normteile ausgebildeten Fonstern und Brüstungsteilen (44, 45) oder von Deckenbalken (?8, 51, 47) oder Geschossdecken (49) enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herstellen der Stützglieder gleichzeitig Ringanker (27) eingebaut werden, die als Auflager für Decken oder Deckenbalken (27) vorgesehen sind·
    - 2 -209822/0312
    SAO OPJGiNAL
    A 31 Β95 - wh
  4. 4. Verfahren nach einem dei* Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge-Kwnnzeichnec, daß in den Stützgliedern von unten nach OLHiii durchlaufende Aussparungen (jS2) angebracht werden, insbeson.iöru an der lileitschalung ausgespart sind.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- " kennzüiclinet, daß beim Hochziehen der Gleitschalung für die iitübzglieder eine oder mehrere Decken mit in die Höhe geuoriüaen werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeiclinofc, daß in den ütützgliedern vertikale Befestigung schienen, insbesondere Halfenschienen, Lochleisten oder Hohlleisten oder Bewehrungen eingebaut bzw. mit hochgezogen werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Ausnehmungen der Stützen Heiz- und g FaIleitungen für Wasser, Heizung» Abwasser usw. eingezogen werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden nsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Raum mehrere Heiz- und/oder FaIleitungen geführt werden und die Heizkörper eines Raumes unter weitgehender Vermeidung einer eine Vielzahl von Heizkörpern versorgenden Verteilerleitung direkt an die Pleiz- bzw. Falle!tungen angeschlossen werden.
    209822/0312 bad CRiGlNAL
    - 3 - A J)I ό9ί> - wh
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gleitgerüst Verarbeitungstiuuschinen, wie Punktschweißii.aschinen, angeordnet sind, und daß im Durchlaufverfahren beispielsweise Bewehrungseisen oder andere Verbindungselemente miteinander verschweißt werden.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch ^kennzeichnet, jau Ji0 Vorrichtung aus einer Gleitschalung besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach Ansprtlch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschalungen aus wenigen Elementen unterschiedlicher Form baukastenartig zusammensetzbar sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schalungselemente Wechselrahmen vorgesehen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gleitschalung Nylonführungen angebracht sind.
    209822/0312
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19702056629 1970-11-18 1970-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrgeschossigen Bauten Pending DE2056629A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056629 DE2056629A1 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrgeschossigen Bauten
AT1176970A AT314155B (de) 1970-11-18 1970-12-31 Verfahren zur Herstellung von mehrgeschossigen Betonbauten
CH1629071A CH553891A (de) 1970-11-18 1971-11-09 Verfahren und gleitschalung zur herstellung von mehrgeschossigen bauten.
SU1715522A SU383328A1 (ru) 1971-11-16 Способ возведения многоэтажных зданий
FR7140917A FR2115195B1 (de) 1970-11-18 1971-11-16
IT3113171A IT941159B (it) 1970-11-18 1971-11-16 Metodo e dispositivo per la costru zione di fabbricati a piu piani
LU64280D LU64280A1 (de) 1970-11-18 1971-11-17
BE775419A BE775419A (fr) 1970-11-18 1971-11-17 Procede et dispositif pour la construction de batiments a plusieurs etages
ES397135A ES397135A1 (es) 1970-11-18 1971-11-18 Procedimiento para la construccion de edificios de hormigonde varios pisos.
BR768871A BR7107688D0 (pt) 1970-11-18 1971-11-18 Novo entretenimento eletronico
NL7115879A NL7115879A (de) 1970-11-18 1971-11-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056629 DE2056629A1 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrgeschossigen Bauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056629A1 true DE2056629A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=5788411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056629 Pending DE2056629A1 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrgeschossigen Bauten

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT314155B (de)
BE (1) BE775419A (de)
BR (1) BR7107688D0 (de)
CH (1) CH553891A (de)
DE (1) DE2056629A1 (de)
ES (1) ES397135A1 (de)
FR (1) FR2115195B1 (de)
IT (1) IT941159B (de)
LU (1) LU64280A1 (de)
NL (1) NL7115879A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES397135A1 (es) 1974-05-01
FR2115195B1 (de) 1974-07-19
BE775419A (fr) 1972-03-16
IT941159B (it) 1973-03-01
SU383328A3 (de) 1973-05-25
CH553891A (de) 1974-09-13
AT314155B (de) 1974-03-25
LU64280A1 (de) 1972-06-02
NL7115879A (de) 1972-05-23
FR2115195A1 (de) 1972-07-07
BR7107688D0 (pt) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941281C3 (de) Bauwerk
DE2229264C2 (de) Verfahren zur fabrikmäßigen Herstellung der Geschosse eines Gebäudes und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
DE2102380C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit einer Tragkonstruktion und vorgefertigten Raumkästen
DE2706888A1 (de) Form zur herstellung von beton- decken und -daechern
DE69003352T2 (de) Anlage zum Herstellen von anschliessend zur Bildung einer Baueinheit seitlich aneinanderzufügender Raumzellen.
DE69303423T2 (de) Wandelement
DE4121253C2 (de) Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE2056629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrgeschossigen Bauten
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
DE2532964C2 (de) Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils
DE2657310B2 (de) Verfahren zum Einbau horizontaler Spannglieder in ein mit Gleitschalung hergestelltes Betonbauwerk und einer ringförmigen Wand sowie Gleitschalung zur Durchführung des Verfahrens
DE1759316A1 (de) Verfahren zum Bau eines mehrstoeckigen Gebaeudes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102005029648A1 (de) Balkonzarge sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
DE69500653T2 (de) Fassadenstruktur für Gebaüde oder ähnliche Strukturen
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE20006934U1 (de) Fertigbauteilsystem zur Errichtung von Bauwerken
DE2636168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von bauwerken
DE803949C (de) Schalung fuer Wandaussparungen, insbesondere Fenster
CH645427A5 (en) Double garage
DE2112335C3 (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement für die Errichtung von Bauwerken
DE10326777A1 (de) Stahlbetonraumzelle mit einer Bodenplatte und einem Hohlkörper