DE2056032A1 - Verfahren zur Herstellung von wasser loslichen Polyelektrolvtpolvmensaten und ihre Verwendung als Flockungsmittel - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von wasser loslichen Polyelektrolvtpolvmensaten und ihre Verwendung als FlockungsmittelInfo
- Publication number
- DE2056032A1 DE2056032A1 DE19702056032 DE2056032A DE2056032A1 DE 2056032 A1 DE2056032 A1 DE 2056032A1 DE 19702056032 DE19702056032 DE 19702056032 DE 2056032 A DE2056032 A DE 2056032A DE 2056032 A1 DE2056032 A1 DE 2056032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- mol
- polyacrylonitrile
- soluble
- flocculants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 title claims description 47
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 47
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 17
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 10
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 9
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 6
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 claims description 5
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- FKJVYOFPTRGCSP-UHFFFAOYSA-N 2-[3-aminopropyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound NCCCN(CCO)CCO FKJVYOFPTRGCSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UIKUBYKUYUSRSM-UHFFFAOYSA-N 3-morpholinopropylamine Chemical compound NCCCN1CCOCC1 UIKUBYKUYUSRSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropan-1-amine Chemical compound COCCCN FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 26
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 22
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 22
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 19
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 15
- 239000003657 drainage water Substances 0.000 description 13
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 11
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 10
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 10
- -1 poly (N-substituted acrylamide Chemical class 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 6
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- SOYBEXQHNURCGE-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxypropan-1-amine Chemical compound CCOCCCN SOYBEXQHNURCGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical class [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- GVWISOJSERXQBM-UHFFFAOYSA-N n-methylpropan-1-amine Chemical compound CCCNC GVWISOJSERXQBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 description 2
- 229920003214 poly(methacrylonitrile) Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanamine Chemical compound NCCOCCN GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical class COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Chemical class OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropan-1-ol Chemical compound CC(N)CO BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPGIOCZAQDIBPI-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanamine Chemical compound CCOCCN BPGIOCZAQDIBPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASUDFOJKTJLAIK-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethanamine Chemical compound COCCN ASUDFOJKTJLAIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CCC(=O)N1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-3-oxopropyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)C(CCC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)=O DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical class [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Chemical class 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000006835 Lamins Human genes 0.000 description 1
- 108010047294 Lamins Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMPKIPWJBDOURN-UHFFFAOYSA-N Methoxyamine Chemical compound CON GMPKIPWJBDOURN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Chemical class 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001224 Uranium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical class 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005262 alkoxyamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005055 alkyl alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihydroxy(trihydroxysilyloxy)silane;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O[Si](O)(O)O HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000281 calcium bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Chemical class 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical class [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Chemical class 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N calcium;aluminum;dioxido(oxo)silane;sodium;hydrate Chemical compound O.[Na].[Al].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910001649 dickite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- QSCNLGHKALSYKF-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanamine Chemical compound CCOCN QSCNLGHKALSYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N ethylmethylamine Chemical compound CCNC LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Chemical class 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Chemical class 0.000 description 1
- 229910052621 halloysite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 1
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052900 illite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000005053 lamin Anatomy 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N n'-methylethane-1,2-diamine Chemical compound CNCCN KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCCCN QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKPYFLIYNGWTE-UHFFFAOYSA-N n,o-dimethylhydroxylamine Chemical compound CNOC KRKPYFLIYNGWTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCVNDBIXFPGMIW-UHFFFAOYSA-N n-ethylpropan-1-amine Chemical compound CCCNCC XCVNDBIXFPGMIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- VGIBGUSAECPPNB-UHFFFAOYSA-L nonaaluminum;magnesium;tripotassium;1,3-dioxido-2,4,5-trioxa-1,3-disilabicyclo[1.1.1]pentane;iron(2+);oxygen(2-);fluoride;hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[F-].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[K+].[K+].[K+].[Fe+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2 VGIBGUSAECPPNB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000010784 textile waste Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/922—Flocculating, clarifying, or fining compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
"Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polyelektrolytpolymerisaten
und ihre Verwendung als Flockungsmittel"
Prioritätί H.November 1969, V.St.A., Nr. 877 008
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasser-, löslichen Polyelektrolytpolymerisäten aus Acrylnitrilpolymerisaten
und Aminen.
Polyelektrolytpolymerisate, wie Poly-(N-substituiertes Acrylamid)
sind bekannt und werden bisher (a) durch Umsetzung einer Polyacrylsäure oder eines Polyacrylsäureester mit einem Amin oder
ι (b) durch Polymerisation eines monomeren N-substituierten Acrylamide
hergestellt.
Das Verfahren (a) ist zeitraubend und kostspielig, da die Polyacrylsäure
oder der Polyacryle reester nach der Herstellung zunächst bei Temperaturen oberhalb von 1000C mit einem Amin und anr
schließend bei Temperaturen oberhalb von 2000C zu den gewünschten
Foly-(N-8ubstituierten Acrylamiden) umgesetzt werden, Hier-
109821/2074
bei tritt bei Temperaturen von etwa 2000C Vernetzung ein.
Durch die sich zwischen den Polyacrylsäureketten bildenden Imidgruppen entstehen unlösliche Polyacrylsäurepolymerisate,
die als Flockungsmittel ungeeignet sind. Darüberhinaus werden bei der Umsetzung eines Polyacrylsäureester mit einem
Amin nicht alle Estergruppen in Amidgruppen umgewandelt. Da die
Estergruppen weniger aktiv sind als die Amidgruppen, tragen sie weniger zu den Plockungseigenschaften der Polymerisate bei' als
die Amidgruppen und können die Plockungswirksamkeit des Polymerisats
sogar verschlechtern.
Bei lern Verfahren (b)^muß das monomere N-substituierte Acrylamid
zunächst hergestellt und anschließend polymerisiert werden.
Monomere N-substituierte Acrylamide sind schwierig herzustellen und zu reinigen, insbesondere, wenn der Amidsubstituent von
einem Polyamin stammt. Das monomere Acrylamid muß sehr rein sein)
wenn man ein brauchbares reproduzierbares Polymerisat mit gleichbleibenden chemischen und physikalischen Eigenschaften erhalten
will.
Aufgabe der Erfindung war daher, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und ein Verfahren zur Herstellung von Polyelektrolytpolymerisaten
mit ausgezeichneten Plockungseigenschaften zu entwickeln. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polyelektrolytpolymerisaten, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man
(A) ein Acrylnitrilhomo- oder Acrylnitrilcopolymerisat mit
101821/2074
(B) etwa 0,8 bis 20 Mol eines primären oder sekundären Amins oder eines mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe
enthaltenden Polyamine, die jeweils etwa 1 bis 10 C-Atome enthalten und
(G) etwa 0,2 bis 15 Mol Y/asser
jeweils bezogen auf 1 Mol Nitrilgruppen des Acrylnitrilpolymerisats
(A), umsetzt.
Unter der Bezeichnung wasserlösliche Polyelektrolytpolymerisate werden hier und im folgenden wasser- oder alkohollösliche
und/oder in Wasser dispergierbare Polyelektrolytpolymerisate verstanden.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Polyelektralytpolymerisate
reagieren die Nitrilgruppen der Aerylnitrileinheiten des Acrylnitrilhomo- oder Acrylnitrilcopolymerisats mit dem primären
oder sekundären Amin oder dem Polyamin in Gegenwart von Y/asser nach folgendem Reaktionsschema:
Οι
CN
+ NH(R)(R*) + H2O
C-N(R)(R')
+ NH3
in dem R z.B. ein Alkyl-, Alkoxy-, Alkylalkoxy-, Alkanol-, Aminoalkyl-
oder Amino-aza-alkylrest rund R1 die Bedeutung von R
hat und darüberhinaus auch ein Wasserstoffatom sein kann. Gegebenenfalls
können R und R1 mit dem Stickstoffatom einen Hetero-
1 0 98?1 /?n7
■ - 4 -
cyclus bilden.
Die Reaktionszeit beträgt etwa 0,5 bis 40 Stunden, die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 80 bis 2500C durchgeführt.
Das Verfahren der Erfindung besitzt den Vorteil, daß man eine der endständigen primären Aminogruppen eines Polyamins mit mindestens
■ zwei endständigen primären Aminogruppen, z.B. des Äthylendiamins oder des Diäthylentriamins, mit der Nitrilgruppe umsetzen kann,
wobei andere Aminogruppen erhalten bleiben, so daß man das Reaktionsprodukt eines Acrylnitrilpolymerisats mit mindestens einer
freien endständigen primären Aminogruppe pro umgesetzter Nitrilgruppe
erhält. Auf diese Weise läßt sich ein wasserlösliches Polyelektrolytpolymerisat, offensichtlich ein Poly-(N-substitu-
iertes Acrylamid), das freie endständige Aminogruppen aufweist, herstellen.
Es ist überraschend, daß die dem Verfahren der Erfindung zugrun-*
de liegende Reaktion so selektiv ist, daß aus einem Acrylnitrilpolymerisat und einem Polyamin ein wasserlösliches Reaktionsprodukt
mit freien endständigen primären Aminogruppen entsteht. Die beiden endständigen primären Aminogruppen eines Polyamins,
wie Äthylendiamin oder Diäthylentriamin, werden als
gleich reaktiv angesehen. An sich sollte man annehmen, daß beide Aminogruppen gleich reaktiv sind und vernetzte oder cyclische
Reaktionsprodukte ergeben. Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Reaktionsprodukte müssen deshalb als äußerst
überraschend angesehen werden.
Pur das Verfahren der Erfindung geeignete Acrylnitrilhomo- oder
Acrylnitrilcopolymerisate schließen auch Homo- oder Copolymeri-
1098?1/?07A
sate des Methacrylnxtrils ein und weisen Zahlenmittel des MoIei
kulargewichts von etwa 500 bis 5 000 000, vorzugsweise etwa 12 000 bis 1 100 000 auf. Die Copolymerisate enthalten eine ausreichende
Menge, z.B. etwa 25 Gewichtsprozent, Acrylnitril, um bei der Umsetzung mit einem Amin ein wasserlösliches oder in
Wasser dispergierbares Produkt zu ergeben. Geeignet sind z.B. Copolymerisate des Acrylnitrils mit Olefinen, halogenierten Olefinen,
Acrylsäureestern, Acrylsäureamiden, Acrylsäuren, Styrole!}
Vinylestern oder Vinyläthern. Spezielle Comonomere sind Äthylen, Propylen, Isopren, Butadien, Vinylchlorid, Styrol, Methylvinyläther,
Vinylacetat, Methylacrylat oder Methyln.'.thacrylat. Die
vorgenannten Acrylnitri!polymerisate sind bekannt.
Für das Verfahren der Erfindung geeignete primäre odor sekundäre
Amine sind z.B» einfache primäre oder sekundäre Amine der allgemeinen
Formel (I)
~>H (D
H2
in der E1 ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest und R„ einen
Alkylrest bedeuten,
oder Alkanolamine oder Alkoxyamine der allgemeinen Formel (II)
OR3
H2N-(CH2>£-CH-R4 (II)
H2N-(CH2>£-CH-R4 (II)
in der η die Zahl 1 oder 2 ist und R- und R. gleich oder verechieden sind und ein Waaseratoffatom oder einen Alkylreat bedeuten.
109821/2074
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind Monomethylamin, JDimethylamin, Monoäthylamin, ^iäthylamin,
Monoisopropylamin, n-Propylamin, n-Butylamin, Äthylmethylamin,
Äthylpropylamin oder Methylpropylamin.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind Monoäthanolamin, Monoisopropanolamin, Methoxypropylamin,
Äthoxypropylamin, Methoxyäthylamin, Äthoxyäthylamin, Methoxymethylamin,
Äthoxymethylamin oder 3-Amino-1-propanol. V/eitere geeignete Amine sind 2-Amino-1-propanol, Diäthanolamin, Hydroxylamin
oder o-Methyl-hydroxylamin.
Für das Verfahren der Erfindung geeignete Polyamine mit mindestens
einer primären oder sekundären Aminogruppe sind z.B. Diamine der allgemeinen Formel (III)
H2N-(CH Jn M' (III)
in der η die Zahl 2 oder 3, R5 ein Wasserstoffatom oder einen
Alkyl- oder Alkanolrest und R^ ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-;
Alkanal- oder Aminoalkylrest bedeuten, wobei R5 und Rg auch miteinander
verknüpft sein und z.B. einen Rest der Formel CH0- oder -CH0CH0NH-CH0CII0- darstellen können.
Weitere spezielle Beispiele für Polyamine sind Ä'thylendiamin,
Diäthylentriamin, Di-(2-aminoäthyl)-äther, 3-Aminopropylmorpholin,
N-(3-Aminopropyl)-diäthanolamin, N-Methyl-äthylendiamin,
Ν,Ν-Dimethyläthylendiamin, N,N-Dimethyl-1,3-propandiamin,
N-Methyl-1,3-propandiamin, N-(2-Aminoäthyl)-äthanolamin,
N-(2~Aminoäthyl)-i8opropanolamin oder 1,3-Propandiamin.
1 09821/207A
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen
Polyelektrolytpolymerisate als Flockungsmittel für die Abscheidung suspendierter Feststoffe aus wäßrigen Systemen, z.B.
aus Dispersionen, Suspensionen oder Aufschlämmungen, die in den
verschiedensten Industriezweigen anfallen.
Die zur Ausflockung erforderliche Menge an Polyelektrolytpolymerisat
hängt u.a. von der Natur und der Teilchengröße der Feststoffteilchen, von in den suspendierten Feststoffteilchen enthaltenen
Verunreinigungen, von der Anwesenheit und Beschaffenheit inerter Feststoffe in dem wäßrigen System sowie*,von der
Menge der in dem wäßrigen System enthaltenen Feststoffe ab. Die Menge an Polyelektrolytpoljüierisat beträgt etwa 0f1 bis 50 ppm.
Diese Menge reicht im allgemeinen aus, um die suspendierten Feststoffteilchen auszuflocken, auszufällen η ' ■■·-.; -^agulieren.
Der Festkörpergehalt des wäßrigen Systems kann --■ Ί ppm bis
etwa 30 cß>, bezogen auf das Gewicht des gesamten wäßrigen Systems,
betragen. Auch trübes Leitungswasser, das nur sehr kleine Mengen an suspendierten Feststoffteilchen enthält, kann mit den erfindun^sgemäßen
Flockungsmitteln geklärt werden.
Zur Erzielung der optimalen Wirksamkeit wird das Flockungsmittel .gleichmäßig in dem wäßrigen System verteilt. Dies läßt sich
durch Verwendung einer Lösung des Flockungsmittels erreichen, die auf einen zweckmäßigen Verdünnungsgrad eingestellt ist, ohne
daß hierdurch eine zu große Verdünnung in dem vizäriser. ./stern
verursacht wird. Das Flockungsmittel kann in de:.. w; , r . - System
109821 /?rm
gelöst oder dispergiert werden. Es kann jedoch auch in fester Form oder als konzentrierte Lösung zugesetzt werden, vorausgesetzt,
daß man eine gleichmäßige Verteilung des Flockungsmittels in dem wäßrigen System erhält. Man kann z.B. eine verdünnte Lösung
des Flockungsmittels dem wäßrigen System zusetzen und daserhaltene Gemisch rühren, bis man eine gleichmäßige Verteilung
des Flockungsmittels erhält. Beim Rühren dürfen jedoch nicht so hohe Scherkräfte auftreten, daß dabei die kolloiden Aggregate
gebrochen werden. Bas Flockungsmittel kann dem wäßrigen System auch während des Umlaufens bei einem Verfahren zugesetzt
werden. Die Agglomeration oder Aggregation der in dem System suspendierten Feststoffteilchen setzt ein, wenn das Flockungsmittel
in dem wäßrigen System gleichmäßig verteilt ist und der Umlauf unterbrochen wird. Die entstandenen Agglomerate oder
Aggregate setzen sich dann ab und lassen sich z.B. durch Sedimentation, Flotation oder Filtration abtrennen.
Die erfindungsgemäßen Flockungsmittel lassen sich in wäßrigen
Systemen bei Temperaturen von oberhalb des Gefrierpunkts der Lösung bis zu deren Siedepunkt verwenden. Gegebenenfalls kann
das Flockungsmittel auch bei Temperaturen oberhalb des Siedepunkts des wäßrigen Systems verwendet werden, vorausgesetzt, da.ß
das Verfahren unter ausreichend hohem Druck durchgeführt wird, um das Wasser in flüssiger Phase zu halten. Die einzige Beschränkung
hinsichtlich der Temperatur liegt also in der Notwendigkeit, in einem wäßrig flüssigen System zu arbeiten. Im allgemeinen
werden die erfindungsgemäiien Flockungsmittel bei Temperaturen oberhalb von 0 bis etwa 43°C verwendet.
109821/707 U
— g _
Die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Flockungsmittel erhöhen die Sedimentations- und Filtrationsgeschwindigkeit bei wäßrigen
Systemen. Darüberhinaus wird die Handhabung der bei der Sedimentation und Filtration anfallenden Rückstände, wie Filterkuchen
oder entwässerte Produkte, wesentlich erleichtert, da diese
Rückstände konzentrierter vorliegen und sich leicht entfernen lassen. Eine nützliche Anwendung ist die Filtration von Abwasserschlamm.
Die Flockungsmittel der Erfindung sind über einen weiten pH-Bereich,
z.B. mit gutem Hrfolg über den bei der Mineralaufbereitung verwendeten pH-Bereich, wirksam. Darüberhinaus ermöglichen
sie bei ihrer Verwendung allein oder in Verbindung mit anderen Elektrolyten ein schnelles Ausflocken, Absitzen und/oder Filtrieren.
Lösliche Elektrolyte sind bei der großtechnischen Mineralaufbereitung häufig in den Mineralien enthalten. Es können auch t
zusätzlich Elektrolyte zugesetzt worden sein.
Die erfindungsgemäßen Flockungsmittel können entweder allein oder in Verbindung mit herkömmlichen Flockungsmitteln» wie
Alaunen, Aluminiumsulfat, Calciumchlorid, Calciumoxid, Eisensalzen,
Leimen, Gelatinen, Stärken oder Cellulosederivate^verwendet
werden. Sie finden Anwendung zum klären von Wasser für
Haushalts- und Industriezwecke, zum Ausflocken, Absitzen, Eindicken
und Entwässern bei Verfahren, die bei der Flotation und Anreicherung in der Mineralau? ereitung von Bedeutung sind, bei ■
der Verarbeitung von Flüssigkeiten, die beim Auslaugen von Mine-'
ralien oder Erzen mit Wasser oder Lösungen von beispielsweise
Säuren, Laugen oder Cyaniden erhalten werden, zur· Abtrennung
109821/2074
von Niederschlägen aus Wasser, z.B. von fein dispergierten
Niederschlägen in löslichen Calcium-, Magnesium- oder Uransalzen, zur. Behandlung von wäßrigen Systemen, die z.B. beim Galvanisieren,
der Papierherstellung, der Papierverarbeitung, der Entfärbung, der Nahrungsmittel- oder Textilherstellung, in Ger- -'
bereien oder Molkereien, bei der Verarbeitung von Erzabfällen oder Ablaufwässern aus Fabriken, die Sand, Schotter, Zementmaterialien,
Eisenerze, Kohle, Zinkerze, Uran- oder Phosphatgestein oder Textilabfälle verarbeiten, anfallen. Die erfindungsgemäßen
Flockungsmittel eignen sich ferner zur Behandlung von Abwässern aus Haushalt und Industrie, von Gießereiabfällen und
von Suspensionen, die bei der Herstellung verschiedener technischer Produkte, wie Tone, Füllstoffe, Anstrichstoffe* Asbest,
Metalloxide oder Pigmente, anfallen.
Spezielle Beispiele für Feststoffe, die sich mit den Flockungs-τ
mitteln der Erfindung ausflocken oder koagulieren lassen, sind Phosphatgestein, basisches Titandioxid, Kaolin, Montmorrillonit,
Illit- oder Hydromica-Mineralien, Halloysit, Limonit, Dolomit,
pulvrisierter Schiefer, Asbest, Calciumcarbonat, Natriumchlorid, Eisensulfat, Aluminiumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat
oder weitere Oxide oder Salze, oder Nebenprodukte und Rückstände aus chemischen Prozessen, wie der Papierherstellung, oder
dem Bergbau. Weitere Beispiele sind Tone, wie Kaolinit, Bentonite,
z.B. Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Calciurabentonit,'
Attapulgit, Hectorit, Montronit, Beidellit, Saponit, Nakrit, Fullererde, Anauxit, Dickit oder Serie it.
109S21/2Ö74
Die erfindungsgemäßen Flockungsmittel lassen sich auch zur Ausflockung
von in wäßrigen Systemen suspendierten festen organischen Polymeren, wie natürlichem oder synthetischem Kautschuk,
verwenden. Natürlicher und synthetischer Kautschuk, sowie andere polymere Stoffe, werden häufig in Form eines Latex oder einer
Emulsion, z.B.'bei der Papier- oder Textilherstelluhg verwendet,
wobei große Mengen an V/asser verunreinigt werden. Dieses verunreinigte
Wasser muß durch Ausflockung, Ausfaulung und/oder Koagulation der suspendierten Feststoffteilchen geklärt und gereinigt
werden, bevor es als Ablaufwasser abgelassen oder wiederverwendet werden kann. . .
Die Flockungsmittel der Erfindung eignen sich insbesondere zur Abtrennung von Füllstoffen und sehr feinen Schwebstoffteilchen
aus Wasser, das bei der Papierherstellung verwendet worden ist.
Wenn der Papier- oder Faserbrei in einer Konsisteas von 0,5 ,
kommt,
bis 1,0 $ auf das Langsieb ^-enthält das diar,:k äle Maschen des Siebes gelangende Wasser des Papierbreies, das sogo Ablauf wasser^ einen bestimmten Prozentsatz an feinen Fasern. Dieses Ablaufwasser fließt in die Sammelgefäße, die Bleche oder in eine unter - dem Langsieb befindliche Vertiefung und anschließend zurück in das Mischgefäß, v/o es zur Verdünnung von neuem Papierbrei für die Papiermaschine verwendet wird.
bis 1,0 $ auf das Langsieb ^-enthält das diar,:k äle Maschen des Siebes gelangende Wasser des Papierbreies, das sogo Ablauf wasser^ einen bestimmten Prozentsatz an feinen Fasern. Dieses Ablaufwasser fließt in die Sammelgefäße, die Bleche oder in eine unter - dem Langsieb befindliche Vertiefung und anschließend zurück in das Mischgefäß, v/o es zur Verdünnung von neuem Papierbrei für die Papiermaschine verwendet wird.
Der Fasergehalt des Ablaufwassers hängt in hohem Maße von der
Art des Papierbreies ab. Werden Sulfit- oder andere langfaserige Papierstoffe verwendet, die, wenn überhaupt, nur wenig Füll-.
, stoffe enthalten, so enthält das Ablaufwasser einen niedrigen
Prozentsatz an kurzen Fasern. Werden jedoch beträchtli:. .e Mengen
21/^074
Holzschliff oder andere kurzfaserige Papierstoffe verwendet, so enthält das Ablaufwasser einen höheren Faseranteil.
Bei der Papierherstellung ist es wichtig, daß das Ablaufwasser so weit als möglich, z.B. für die Papiermaschinen (an Sieben oder
Filzen), zum Verdünnen des Papierbreies vor den Sieben, für
Siebspülungen, zum Waschen und Anrühren des Papierbreies oder w i e d e r ν e r w end£jt_
für die Blasschächte CTJurch die Wiederverwendung des Ablaufwas —
sers werden der Faserverlust, der Wasserverbrauch der Papierfabrik und das Ausmaß der Verunreinigungen von Trinkwasserreservoiren
durch Fabriiiabwässer verringert.
Bestimmte Voraussetzungen können jedoch die Wiederverwendung des Ablaufwassers unmöglich machen oder das Ausmaß der Wiederverwendbarkeit
wesentlich verringern, wenn das Ablaufwasser vorher nicht aufbereitet wird. So läßt sich z.B. bei der Herstellung
von stark absorbierenden und gereinigten Filterpapieren das Ablaufwasser nicht wiederverwenden, da die hierin enthaltenen
kurzen Fasern und andere kleine kolloidal gelöste Teilchen die Kapillaren des Filterpapiers verstopfen und seine Absorbtionsfähigkeit
herabsetzen. In ähnlicher Weise kann man bei Herstellung verschiedener, stark gefärbter, beschwerter oder geleimter
Papiere das Ablaufwasser eines Papiertyps oder einer Papierfarbe nicht -bei einer Maschine verwenden, auf der eine andere Papiersorte
oder anders gefärbtes Papier hergestellt wird. Mit den erfindungsgemäßen Flockungsmitteln kann unter bestimmten
Bedingungen der Gehalt an löslichem Farbstoff in dem Ablaufwasser bis auf ein Minimum herabgesetzt werden. Darüberhinaus können
die Flockungsmittel an ein ausgeflocktes kolloidales Sub-
109821 /?rm
strat gebunden sein. Hierdurch entsteht ein für einige lösliche .; Farbstoffe sehr wirksames Adsorbens, das zur Entfernung der
Farbstoffe aus dem Ablaufwasser dient.
109821/2074
-H-
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Molekulargewichtsangaben bedeuten das
Zahlenmittel des Molekulargewichts. Molangaben für Polyacrylnitril sind auf die Monomereinheit bezogen. Die Abkürzung
DPD bedeutet N,N-Dimethyl-1,3-propandiamin.
Umsetzung von Polyacrylnitrilen verschiedener mittlerer Molekulargewichte
mit N,N-Dimethyl-1,3-propandiamin (DPD) in Gegenwart
' von Wasser.
Eine Aufschlämmung von 25 g (0,47 Mol) Polyacrylnitril mit einem Molekulargewicht von 12 000, 7 g (0,39 Mol) Wasser und 205 g
(2,0 Mol) DPD wird unter starkem Rühren 16 Stundenlauf 117-125°C
erhitzt. Man erhält eine homogene Lösung. Nach Entfernen des überschüssigen Amins aus der Lösung durch Destillation unter
vermindertem Druck erhält man ein wasserlösliches Polyelektrolytpolymerisat.
Eine Aufschlämmung von 26,5 g (0,50 Mol) Polyacrylnitril mit einem Molekulargewicht von 70 000, 5,3 g (0,29 Mol) Wasser und
123 g (1,2 Mol) DPD wird unter kräftigem Rühren 18 Stunden auf 111-1240C erhitzt. Man erhält eine homogene Lösung. Während der
letzten 10 Stunden der Reaktion werden 60 g (3,3 Mol) Wasser zugesetzt. Nach Abdestillieren von überschüssigem Arain und Wasser
unter vermindertem Druck erhält man ein viskoses Öl. Nach dem Lösen dieses Öls in Methanol und Entfernen des Methanols aus der
Lösung erhält man 67,4 g eines wasserlöslichen Polyelektrolyt-
109821/2074
_ 15 Polymerisats.
Beispiel 3
(A) Ein 37,8 Liter fassendes Reaktionsgefäß wird mit 2,28 kg
Polyacrylnitril mit einem Molekulargewicht von HO 000, 0,65 kg
starkem Wasser und 23,.3 kg DPD beschickt. Nach 16-Stündigem Rühren des
Gemisches bei 109°C erhält man eine homogene Lösung. Nach Entfernen der flüchtigen Bestandteile aus der Lösung durch Destillation
unter vermindertem Druck erhält man 6,00 kg eines wasserlöslichen Polyelektrolytpolymerisats.
(B) Ein Gemisch aus 15,0 g (0,28 Mol) Polyacrylnitril mit einem Molekulargewicht von HO 000, 4,2 g (0,23 Mol) Wasser und 120 g
(1,90 Mol) DPD wird 16 Stunden bei einer Innentemperatur von 115-1200C (Ölbadtemperatur 134°C) unter Rühren erhitzt. Dann
wird das überschüssige Amin unter Normaldruck sntfemt und das
zurückbleibende Reaktionsprodukt während 7,5 Stunden bis zu einer Ölbadtemperatur von 243°C erhitzt. Nach die&ar-. 2eit ist
das Reaktionsprodukt'völlig wasserlöslich. Die Analyse zeigt, daß der Stickstoffgehalt in dem für das Produkt berechneten Bereich
liegt.
Eine Aufschlämmung von 26,7 g (0,51 Mol) Polyacrylnitril mit
einem Molekulargewicht von 610 000, 6,7 g (0,37 Mol) Wasser und 102 g (1,0 Mol) DPD wird unter starkem Rühren 16,75 Stunden
auf 100-1050C erhitzt. Man erhält eine homogene Lösung. Nach
Entfernen der flüchtigen Bestandteile aus der Lösung durch Destillation unter vermindertem Druck erhält man 84,6 g ein^s wasserlöslichen
Polyelektrolytpolymerisats.
109871/7074
Beispiel 5
Eine Aufschlämmung von 25 g (0,47 Mol) Polyacrylnitril mit einem
Molekulargewicht von 640 000, 7 g (0,39 Mol) Wasser und 205 g (2,0 Mol) DPD wird unter kräftigem Rühren 16 Stunden auf
116-125°C erhitzt. Man erhält eine homogene Lösung. Nach Entfernen
des überschüssigen Amins und anderer flüchtiger Bestandteile aus der Lösung durch Destillation unter vermindertem Druck erhält
man ein wasserlösliches Polyelektrolytpolymerisat.
Umsetzung von Polyacrylnitril mit DPD unter Verwendung eines
inerten Lösungsmittels.
Eine Aufschlämmung von 26,5 g (0,50 Mol) Polyacrylnitril mit
einem Molekulargewicht von 140 000, 9»8 g (0,54 Mol) Wasser, 78,1 g (0,77 Mol) DPD und 130 ml Xylol wird unter kräftigem
Rühren 22 Stunden auf 100-1100C erhitzt. Man erhält eine homo- «
gene Lösung. Nach Entfernen des überschüssigen Amins und des Xylols aus dieser Lösung erhält man ein wasserlösliches Polyelektrolytpolymerisat
.
Vergleichsbeispiel (6a)
Umsetzung von Polyacrylnitril mit DPD in Abwesenheit von Wasser.
Dieser Versuch zeigt, daß man bei Abwesenheit von Wasser ein wasserunlösliches Reaktionsgemisch erhält.
VOiL Eine Aufschlämmung von 25 g (0,47 Mol)runter vermindertem Druck
getrocknetem Polyacrylnitril mit einem Molekulargewicht von 70 000 und 123 g (1,2 Mol) DPD wird unter kräftigem Rühren 20
Stunden in Abwesenheit von ",Yasser unter Rückfluß (135°C) erhitzt,
Nach dieser Zeit ist das Reaktionsgemisch noch immer wasserun-
109821/707^
löslich. Die Menge an Pestkörper, die sich bei Abschalten der
Rührung absetzt, entspricht etwa der anfänglich zugesetzten Menge an Polyacrylnitril und zeigt, daß keine Umsetzung stattgefunden
hat. . ;
■ Das in den Beispielen 7 bis 18 verwendete Polyacrylnitril be-
■ sitzt ein Molekulargewicht von HO 000.
Umsetzung von Polyacrylnitril mit Monoäthanolamin
Eine Aufschlämmung von 506 g (5,0 Mol) Monoäthanolamin, 25,0 g (0,47 Mol) Polyacrylnitril und 7,3 g (0,40 Mol) Wasser wird
'1,25 Stunden auf 110 bis 123°C erhitzt (nach etwa 0,50 Stunden
ist das Reaktionsprodukt bereits gelöst). Nach Entfernen aller
flüchtigen Bestandteile aus der homogenen Lösung durch Destillation unter vermindertem Druck erhält man einen gelben, ölartigen
Rückstand. Dieses wasserlösliche Reaktionsprodukt wird mit so- *
viel Wasser versetzt, daß man eine 10-prozentige Lösung des Polyelektrolytpolymerisats erhält.
Umsetzung von Polyacrylnitril mit N-(3-Aminopropyl)-diäthanQlamin
Eine Aufschlämmung von 25 g (0,47 Mol) Polyacrylnitril, 0,9 g
(0,05 Mol) Wasser und 449,3 g (2,8 Mol) N-(3-Aminopropyl)-diäthanolamin
wird unter starkem Rühren 17 Stunden auf 121 bis 13O0C erhitzt. Man erhält eine homogene Lösung, die in Methanol
gelöst wird. Durch Zugabe von Äther unter .Rühren fällt das wasserlösliche
Polyelektrolytpolymerisat aus der methanolischen Lösung aus.
10982172074
Beispiel 9
Umsetzung von Polyacrylnitril mit N-(2-Aminoäthyl)-äthanolamin
Eine Aufschlämmung von 26,5 g (0,50 Mol) Polyacrylnitril, 6,1 g (0,34 Mol) Wasser und 244,4 g (2,3 Mol) N-(2-Aminoäthyl)-äthanolamin
wird 16 Stunden auf 1300C erhitzt. Man erhält
eine homogene Lösung. Nach Entfernen des überschüssigen Amins und anderer flüchtiger Bestandteile erhält man ein gelbes,
halbfestes Reaktionsprodukt, das in Methanol gelöst wird. Nach Verdünnen der methanolischen Lösung mit Äther ccheidet sich das
wasserlösliche P.olyelektrolytpolymerisat aus der Lösung ab.
Umsetzung von Polyacrylnitril mit N-(3-N-Aminopropyl)-morpholin
Eine Aufschlämmung von 26,5 g (0,50 Mol) trockenem Polyacryl·*·
riitril, 3,1 g (0,17 Mol) Wasser und 216 g (1,5 Mol) N-(3-Aminopropyl)-morpholin
wird unter Rühren 18 Stunden auf 123-133°C erhitzt. Man erhält eine homogene Lösung. Nach Entfernen der flüchtigen
Bestandteile aus der Lösung unter vermindertem Druck erhält man einen viskosen Rückstand, der in Methanol gelöst wird.
Nach Zugabe von Äther zu der methanolischen Lösung scheidet sich das Polyelektrolytpolymerisat aus der Lösung ab. Nach Dekantieren
und Trocknen unter vermindertem Druck erhält man 78 g des wasserlöslichen Produktes.
Umsetzung von Polyacrylnitril mit Monoisopropanolamin
Eine Aufschlämmung von 25 g (0,47 Mol) Polyacrylnitril, 5,6 g (0,31 Mol) Wasser und 434 g (5»8 Mol) Monoisopropanolamin wird
109821/2074
unter starkem Rühren 17 Stunden auf 12O0C erhitzt. Man erhält
eine klare Lösung. Nach Entfernen des überschüssigen Amins und anderer flüchtiger Bestandteile aus der Lösung durch Destillation
unter vermindertem Druck erhält man das Reaktionsprodukt, das in Methanol gelöst wird. Nach Entfernen des Methanols in einem
Rotationsverdampfer erhält man 75,8 g des wasserlöslichen PoIyelektrolytpolymerisats.
Beispiel 12
Umsetzung von Polyacrylnitril mit 1-(2-Aminoäthylamin)-2-propanol
Eine Aufschlämmung von 15,0 g (0,28 Mol) Polyacrylnitril, 6,9 g
(0,58 Mol) Wasser und 405 g (3,4 Mol) 1-(2-Aminoäthy.lamin)-2-propanol
wird unter kräftigem Rühren 16 Stunden auf 1280C erhitzt.
Man erhält eine homogene Lösung. Nach Entfernen des überschüssigen
Amins und anderer flüchtiger Bestandteile aus der Lot
sung durch Destillation unter vermindertem Druck erhält man ein viskoses braunes Öl, 'das in Methanol gelöst wird. Mach Entfernen
der flüchtigen Bestandteile aus der methanolischen Lösung mittels eines Rotatioiisverdampfers erhält man 59 g des PoIyelektrolytpolymerisats
in Form eines viskosen braunen Öls, das vollständig wasserlöslich ist.
Beispiel 15
Umsetzung von Polyacrylnitril mit 5-Methoxypropylamin
Eine Aufschlämmung von 15 g (0,28 Mol) Polyacrylnitril, 3,1 g
(0,17 Mol) Wasser und 354 g (3,98 Mol) 3-I»:ethoxypropylamin wird
unter starkem Rühren 17 Stunden auf 100-1120C erhitzt. Wan erhält
eine homogene Lösung. Nach Entfernen der flüchtigen Be-
ι standteile aus der Lösung dur'ch Destillation unter vermindertem
Druck erhält man das Reaktionsprodukt als Rückstand. Dieser Rückstand wird in Methanol gelöst. Nach Einengen der methanolischen
Lösung unter vermindertem Druck mit einem Rotationsverdampfer erhält man 48,7 g des Polyelektrolytpolymerisats in Form eines
wasserlöslichen braunen Öls.
Beispiel 14
Umsetzung von Polyacrylnitril mit Diäthanolamin Eine Aufschlämmung von 15 g (0,28 Mol) Polyacrylnitril, 4,3 g
(0,24 Mol) Wasser und 368 g (3,5 Mol) Diäthanolamin wird unter
24 Stunden 0
starkem RührenYaüT 151-170 G erhitzt. Man erhält eine homogene Lösung. Nach Entfernen von überschüssigem Amin aus der klaren Lösung durch Destillation unter vermindertem Druck und anschliessendem Einengen erhält man das wasserlösliche Polyelektrolytpolymerisat in Form eines braunen Feststoffs. χ
starkem RührenYaüT 151-170 G erhitzt. Man erhält eine homogene Lösung. Nach Entfernen von überschüssigem Amin aus der klaren Lösung durch Destillation unter vermindertem Druck und anschliessendem Einengen erhält man das wasserlösliche Polyelektrolytpolymerisat in Form eines braunen Feststoffs. χ
Beispiel 15
Eine Aufschlämmung von 360 g (8,0 Mol) Dimethylamin, 50 g (0,94
\ Mol) Polyacrylnitril und 180 g (10 Mol) V/asser wird in einem nichtrostenden Stahlautoklaven 19 Stunden lang unter kräftigem
Rühren bei dem sich einstellenden Druck auf 1800C erhitzt. Nach
Eindampfen der erhaltenen homogenen Lösung bis zur Trockne unter Verwendung einer Wasserstrahlpumpe erhält man das wasserlösliche
Polyelektrolytpolymerisat als blaßgelben Feststoff.
1098?1/?Π7/+
Beispiel 16
Umsetzung von Polyacrylnitril mit Monomethylamin
Eine Aufschlämmung von 50 g (0,94. Mol) Polyacrylnitril, 180 g (10 Mol) Wasser und 360 g (11,6 Mol) Monomethylamin wird in
einem nichtrostenden Stahlautoklaven 20 Stunden unter starkem Rühren bei dem sich einstellenden Druck (63 atu) auf 1800C
erhitzt. Nach Eindampfen der erhaltenen homogenen Lösung zur Trockne unter Verwendung einer Wasserstrahlpumpe erhält man das
leicht wasserlösliche Polyelektrolytpolymerisat in Form eines
blaßgerben Feststoffs.
• Beispiel 17
Umsetzung von Polyacrylnitril mit Diäthylentriamin ,
Eine Aufschlämmung von 15,0 g (0,28 Mol) trockenem Polyacrylnitril,
4,7 g (0,26 Mol) Wasser und 188,4 g (1,8 Mol) Diäthylentriamin
wird unter starkem Rühren 16 Stunden auf 114-1180C er- x
hitzt. Man erhält eine homogene Lösung. Nach Entfernen der
flüchtigen Bestandteile durch Destillation unter vermindertem Druck wird der Rückstand in Methanol gelöst und die methanolische
Lösung anschließend mit einem Rotationsverdampfer eingedampft. Man erhält 63,2 g des wasserlöslichen Polyelektrolytpolymerisats
in Form eines dunklen viskosen halbfesten Stoffs.
Umsetzung von Polyacrylnitril mit Äthylendiamin Eine Aufschlämmung von 225,0 - (3,7 Mol) Äthylendiamin, 15,0 g
(0,28 Mol) Polyacrylnitril und 4,3 g (0,24 Mol) Wasser wird-unter starkem Rühren 17 Stunden auf 110-1160C erhitzt. Man erhält
eine homogene Lösung, aus der das überschüssige Amin durch De-
109821/2074
stillation unter vermindertem Druck entfernt wird. Nach Einengen erhält man 36,0 g des vollständig wasserlöslichen Polyelektrolytpolymerisats
in Form eines dunkelbraunen Feststoffs.
Umsetzung eines Acrylnitril-Vinylchlorid-Copolyn.er.isats (36 Gewichtsprozent Acrylnitril) mit DPP.
Eine Aufschlämmung von 60 g (1,16 Mol) eines Copolymerisate aus
Acrylnitril und Vinylchlorid, 7 g (0,39 Mol) Wasser und 499 g (3,84 Mol) DPD wird unter starkem Rühren 16 Stunden auf 11οί
25 C erhitzt. Man erhält eine homogene Lösung. Nach Entfernen
von überschüssigem Amin und anderer flüchtiger Bestandteile aus der Lösung durch Destillation unter vermindertem Druck erhält
man ein vollständig wasserlösliches Polyelektrolytpolymerisat.
Beispiel 20 Umsetzung von Polyacrylnitril mit DPD
Eine Aufschlämmung von 25 g (0,47 Mol) Polyacrylnitril mit einem Molekulargewicht von 1 200 000, 7 g (0,39 Mol) Wasser und 204 g
(2,0 Mol) DPD wird unter starkem Rühren 17 Stunden auf 1200C erhitzt,
iaan erhält eine homogene Lösung. Nach Entfernen der flüchtigen Bestandteile aus der Lösung durch Destillation unter vermindertem
Druck erhält man ein wasserlösliches Polyelektrolytpolymerisat.
Beispiel 21 Umsetzung von Polyacrylnitril mit DPD
Beispiel 20 wird unter Verwendung von Polyacrylnitril mit einem Molekulargewicht von 1 050 000 wiederholt. Man erhält ein
wasserlösliches Polyelektrolytpolymeriaat.
109821 /2074
Beispiel 2 2
Umsetzung eines Acrylnitril-Styrol-Copolymerisats mit PPD
15 g eines Acrylnitril-Styrol-Copolymerisats (4 $ Stickstoffgehalt)
werden mit 122,5g (1,2 Mol) DPD und 4,2 g (0,23 Mol) Wasser umgesetzt und 27 Stunden auf 119°C erhitzt. Man erhält eine
Lösung. Nach Entfernen der flüchtigen Bestandteile aus der Lösung
durch Destillation unter vermindertem Druck erhält man ein wasserlösliches Polyelektrolytpolymerisat.
Eine Aufschlämmung aus 16,0 g (0,239 Mol) Polymethacrylnitril mit einem Molekulargewicht von etwa 150 000 bis 180 -000, 102 g
' (1 Mol) DPD und 3,5 g (0,195 Mol) V/asser wird unter starkem Rühren
27 Stunden auf 1190C erhitzt. Man erhält eine Lösung. Nach
Entfernen der flüchtigen Bestandteile aus der Lösung durch De- * stillation unter vermindertem Druck erhält man ein wasserlösliches
( Polyelektrolytpolymerisat.
\
Beispiel 24
\ Umsetzung eines Acrylnitril-Styrol-Copolymerisats mit Äthylendiamin.
25 g eines Acrylnitril-Styrol-Copolymerisats (4 fo Stickstoffgehalt)
werden mit 112,5 g (1,85 Mol) Äthylendiamin und 2,15 g
(0,12 Mol) Wasser umgesetzt und 27 Stunden auf 1140C erhitzt.
Man erhält eine Lösung, lach Entfernen der flüchtigen Bestandteile
aus der Lösung durch Destillation unta? vermindertem Drück
erhält man ein wasserlösliches Polyelektrolytpolymerisat.
109871/^07/;
205RÜ32
Beispiel 2 5
Die in den Beispielen 1 bis 19 erhaltenen Polyelektrolytpolymerisate
werden als wasserlösliche Flockungsmittel für Ablaufwasser aus der Papierherstellung und für Abwasser verwendet.
Der Untersuchung liegen der "Flockungstest für synthetisches
Ablaufwasser1' bzw. der "Rohabwasser-Flockungstest" zugrunde.
Der Untersuchung liegen der "Flockungstest für synthetisches
Ablaufwasser1' bzw. der "Rohabwasser-Flockungstest" zugrunde.
"Flockungstest für synthetisches Ablaufwasser"
Ein synthetisches Ablaufwasser wird durch Suspendieren von 6 g Papierstoff und 4 g Titandioxid in 500 ml V/asser und anschliessendes
Verdünnen auf 10 Liter hergestellt. Durch Zugabe von verdünnter
Salzsäure wird der pH-Wert der Suspension auf 6,5 eingestellt.
In ein 1 Liter-Becherglas werden 600 ml dieses synthetischen
Ablaufwassers gefüllt und auf einem Phipps-Bird-Mehrstufenrührer (Herst. Matheson Scietific Co., Inc., Cleveland, Ohio, USA) mit 100 U/min gerührt. Dieser Rührer besitzt 6 nichtrostende Stahlschaufeln, die sowohl einzeln als auch gleichzeitig verwendet
werden können. Die Rührgeschwindigkeit beträgt 10 bis 100 U/min und wird auf einem Drehzahlmesser abgelesen.
Ablaufwassers gefüllt und auf einem Phipps-Bird-Mehrstufenrührer (Herst. Matheson Scietific Co., Inc., Cleveland, Ohio, USA) mit 100 U/min gerührt. Dieser Rührer besitzt 6 nichtrostende Stahlschaufeln, die sowohl einzeln als auch gleichzeitig verwendet
werden können. Die Rührgeschwindigkeit beträgt 10 bis 100 U/min und wird auf einem Drehzahlmesser abgelesen.
Das Flockungsmittel wird in Konzentrationen von 0,5, 1,0 bzw.
2,0 ppm zu einzelnen Proben des synthetischen Ablaufwassers zugegeben. Die erhaltene Suspension wird 2 Minuten bei 100 U/min gerührt, dann 10 Minuten bei 30 U/min. Nach Abschalten des Rührwerks läßt man die Suspension 15 Minuten absitzen. Die Trübung der überstehenden Flüssigkeit wird mittels eines Trübungsmeßgeräts (Hach, Modell 2100, Herst. Hach Chemical Co., Ames, Iowa, USA) bestimmt und in Jackson-Trübungseinheiten (JTE) angegeben.
2,0 ppm zu einzelnen Proben des synthetischen Ablaufwassers zugegeben. Die erhaltene Suspension wird 2 Minuten bei 100 U/min gerührt, dann 10 Minuten bei 30 U/min. Nach Abschalten des Rührwerks läßt man die Suspension 15 Minuten absitzen. Die Trübung der überstehenden Flüssigkeit wird mittels eines Trübungsmeßgeräts (Hach, Modell 2100, Herst. Hach Chemical Co., Ames, Iowa, USA) bestimmt und in Jackson-Trübungseinheiten (JTE) angegeben.
109821/207 U
Ein Kontrollversuch unter Verwendung von Ablaufwasser ohne Zusatz satz eines Flockungsmittels hat einen JTE-Wert von 1000. !
1200 ml einer Probe von Rohabwasser der Mentor~Willoughby-Abwasseraufberegnungsanlage
(Ohio, USA) werden in einem 1500 ml Becherglas mit 100 U/min gerührt. Nach Zugabe von 0,5, 1,0 bzw.
2,0 ppm Flockungsmittel wird 3 Minuten mit 100 U/min, dann 20 Minuten mit 30 U/min gerührt. Nach 20-minütigem Absitzen wird
eine Probe der überstehenden Flüssigkeit entnommen und auf den Gesamtgehalt an suspendierten Feststoffen (GSF) nach dem "Standardverfahren
zur Prüfung von Wasser und Abwasser", 12. Ausgabe, American Public Health Association , Inc., bestimmt. »
Nach demselben Verfahren wird auch der Gesamtgehal.t an suspendierten
Feststoffen in dem rohen Abwasser bestimmt. Der Prozentsatz an entfernten Feststoffen (# GSF ,„ .) wird
entfernt
folgendermaßen berechnet!
< GSF - GSF roh - GSF behandelt 1Q0 H) 56 fr&j! entfernt ~ GSF roh x 1OÜ w
Die Ergebnisse (Trübung in Jackson-Trübungseinheiten (JTE) in Abhängigkeit von der Konzentration an Polyelektrolytpolymerisat
als Flpckungsmittel) sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I zeigt, daß die erfindungsgemäßen Polyelektrolytpolymerißate
sowohl für Ablaufwas&ör als auch für Abwasser wirksame
Flockungsmittel darstellen.
109821/2074
205R032
Flockungsmittel aus
Trübung in JTE bei Ablaufwasser unter Verwen- Rohabwasser unter Ver
Beispiel Nr. dung von χ ppm des Flockungsmittels Wendung von χ ppm des
Flockungsmittels
X-U , ζ> | χ=1,0 | χ=2,0 | |
1 | 34 | 32 | 31 |
2 | 36 | 36 | 43 |
3(A) | 21 | 26 | 58 |
4 | 30 | 22 | 33 |
5 | 32 | 36 | 42 |
6 | 37 | 33 | 24 |
7 | 110 | 110 | 100 |
3 | 120 | 85 | 39 |
9 | 31 | 18 | 17 |
10 | 35 | 22 | 31 |
11 | 99 | 94 | 72 |
12 | 29 | 33 | 41 |
13 | 91 | 71 | 46 |
H | 133 | 148 | ' 168 |
15 | - | - | — |
16 | 95 | 130 | 145 |
17 | 22 | 17 | 19 |
18 | 43 | 27 | 26 |
19 | 100 | 76 | 92 |
x=0, 5 | x=1,0 |
58 | 64 |
56 | 51 |
63 | 67 |
54 | 50 |
64 | 64 |
42 | 46 |
55 | '. 50 |
58 | 58 |
61 | 58 |
55 | 60 |
58 | 62 |
64 | 61 |
62 | 65 |
64 | 62 |
56 | 56 |
44 | 42 |
66 | 63 |
63 | 65 |
109821/2074
205R032
Beispiel 26
Die Polyelektrolytpolymerisate der Beispiele 20 bis 24 werden gemäß Beispiel 25 auf ihre Wirksamkeit als Flockungsmittel
für Ablaufwasser untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II zeigt, daß die erfindungsgemäßen Polyelektrolytpolymerisate
der Beispiele 20 bis 24 wirksame Flockungsmittel für Ablaufwasser darstellen.
Tabelle II | x=1,0 | * x=2,0 |
|
Flockungsmittel | 52 | 57 | |
aus Beispiel Nr. |
Trübung^ in JTE bei Ablaufwasser | 53 | 72 |
unter Verwendung von χ ppm des Flockungsmittels |
270 | 275 | |
20 | x=0,5 | 120 | 94 |
21 | 50 | 170 | 195 |
22 | 57 | ||
23 | 275 | ||
24 | 195 | ||
160 | |||
Ein Kontrollversuch unter Verwendung von Ablaufwasser ohne Zusatz eines Flockungsmittels hat einen JTE-Wert von 1000.
Das in Beispiel 3(A) erhaltene Polyelektrolytpolymerisat wird auf seine Wirksamkeit als Filtrierhilfsmittel zum Entwässern
oder Filtern von Abwasserschlamm unter Verwendung des "Schlamm-Vakuumfiltrationstests"
untersucht.
1G9821/7074
2 O b h f.] '31
Hierbei wird die Wirksamkeit eines Filtrierhilfsmittels für die
Entwässerung oder Filterung von Abwasserschlamm untersucht. Man verwendet einen Büchner-Trichter von 9 cm Durchmesser mit
einem Y/hatman-Filterpapier Nr.40, der auf eine 250 ml fassende
Meßbürette, mit Vakuumanschluß am oberen Ende, eingepaßt ist. Es wird eine Pumpe verwendet, die auf einen Unterdruck von 508 Torr
eingestellt werden kann.
In ein 250 ml fassendes Becherglas werden 100 ml Schlamm,
* in ein zweites 250 ml Feoherglas wird eine bestimmte Menge des
zu untersuchenden Polyelektrolytpolymerisats in Form einer 1-prozentigen
wäßrigen Lösung gegeben. Anschließend wird der Inhalt der beiden Gläser durch 4-bis 6-maliges Hin- und Herschütten vermischt.
Das Gemisch wird auf den Büchner-Trichter aufgegeben, dann wird sofort IJnterdruck angelegt. «
Das Filtratvolumen in der Bürette wird in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt, außerdem wird das Gesamtfiltratvolumen nach 3 Minuten
bestimmt. Die Ergebnisse s"ind in Tabelle III zusamrnenge-
* stellt.
Tabelle III zeigt, daß das erfindungsgemäße Polyelektrolytpolymerisat
aus Beispiel 3(A) ein wirksames Filtrierhilfsmittel zur
Entwässerung oder Filterung von Abwasserschlamm darstellt.
109871/7074
205ΒΠ32
Polyelektrolytpolymerisat | Zeit (see) | x=20 χ =--30 x=40 | ml Mltrat nach 3 Minuten |
aus Beispiel zugesetzte Nr. Menge (ppm) |
Ms zum Erreichen von χ ml Filtrat |
88 | |
x=10 | 46 105 | 29 | |
3(A) . 500 | 24 | 37 81 143 | 40 |
1000 | 12 | 45 | |
2000 | 11 | 14,5 | |
Kontrollversucli ohne Zusatz von Polyelektrolyt polymerisat - |
88 | ||
109821/7074
Claims (4)
- Patentansprüchet' 1/ Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polyelektrolytpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man(A) ein Acrylnitrilhomo- oder Acrylnitrilcopolymerisat mit(B) etwa 0,8 bis 20 Mol eines primären oder sekundären Amins oder eines mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthaltenden Polyamine, die jeweils etwa 1 bis 10 C-Atome enthalten und(C) etwa 0,2 bis 15 Mol Wasserjeweils bezogen auf 1 Mol Nitrilgruppen des Acrylnitrilpolymerisata (A), umsetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von etwa 80 bis 250° C durchführt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß man als Amin oder Polyamin Monomethylamin, Dimethylarnin, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Monoisopropanolamin, 3-Methoxypropylamin, 1-(2-Aminoäthylamino)-2-propanol, N-(2-Aminoäthyl)-äthanolamin, N-(3-Aminopropyl)-morpholin oder N-(3-Aminopropyl)-diäthanolamin, vorzugsweise Äthylendiamin, Diäthylentriamin oder N,N-Dimethyl-1,3-propandiamin, verwendet.
- 4. Verwendung der Polyelektrolytpolymerisate nach Anspruch 1 als Flockungsmittel zur Abtrennung von Schwebstoffteilchen a\is wäßrigen Systemen, insbesondere aus bei der Papierherstellung anfallendem Ablaufwasser und aus Abwasser oder als Filtrierhilfsmittel zum Entwässern oder Filtern von Abwasserschlamm.1Q8821/?074
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87700869A | 1969-11-14 | 1969-11-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056032A1 true DE2056032A1 (de) | 1971-05-19 |
Family
ID=25369066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702056032 Pending DE2056032A1 (de) | 1969-11-14 | 1970-11-13 | Verfahren zur Herstellung von wasser loslichen Polyelektrolvtpolvmensaten und ihre Verwendung als Flockungsmittel |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3647769A (de) |
JP (1) | JPS4841149B1 (de) |
AU (1) | AU2215170A (de) |
BE (1) | BE758961A (de) |
DE (1) | DE2056032A1 (de) |
ES (1) | ES385539A1 (de) |
FR (1) | FR2069324A5 (de) |
GB (1) | GB1302167A (de) |
IL (1) | IL35620A0 (de) |
IT (1) | IT1040519B (de) |
NL (1) | NL7016677A (de) |
ZA (1) | ZA707700B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3915904A (en) * | 1972-08-25 | 1975-10-28 | Betz Laboratories | Water-soluble cationic polymeric materials and their use |
US3949065A (en) * | 1973-09-11 | 1976-04-06 | American Cyanamid Company | Composition and method for the detection of syphilis |
JPS5115643A (ja) * | 1974-07-26 | 1976-02-07 | Takayuki Nemoto | Ionseidenpunnoriekino seizohoho |
PL220122A1 (de) * | 1978-12-04 | 1980-09-22 | Pfizer | |
US4391932A (en) * | 1982-01-22 | 1983-07-05 | Nalco Chemical Company | Polycationic latices of dimethylaminopropyl-acrylamide, and their use of as sludge dewatering agents and/or paper retention aids |
DE3530478A1 (de) * | 1985-08-27 | 1987-03-05 | Benckiser Knapsack Gmbh | Verfahren zum faerben von ledern sowie dazu geeignete wasserloesliche, kationische polymere und verfahren zu ihrer herstellung |
US5938937A (en) * | 1995-08-16 | 1999-08-17 | Nalco Chemical Company | Hydrophilic dispersion polymers for treating wastewater |
US6025426A (en) * | 1995-08-16 | 2000-02-15 | Nalco Chemical Company | Process for preparing hydrophilic dispersion polymers for treating wastewater |
HUE044010T2 (hu) * | 2004-02-20 | 2019-09-30 | Toray Industries | Lángálló polimert tartalmazó oldat és karbon formatest |
CN111533833B (zh) * | 2020-06-08 | 2022-11-22 | 保定市三拓化工产品有限公司 | 一种钻井液降滤失剂的制备方法 |
CN111500269B (zh) * | 2020-06-08 | 2022-06-28 | 保定市三拓化工产品有限公司 | 一种钻井液降滤失剂 |
-
1969
- 1969-11-14 US US877008A patent/US3647769A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-11-11 IL IL35620A patent/IL35620A0/xx unknown
- 1970-11-11 AU AU22151/70A patent/AU2215170A/en not_active Expired
- 1970-11-13 NL NL7016677A patent/NL7016677A/xx unknown
- 1970-11-13 IT IT54695/70A patent/IT1040519B/it active
- 1970-11-13 GB GB5419770A patent/GB1302167A/en not_active Expired
- 1970-11-13 DE DE19702056032 patent/DE2056032A1/de active Pending
- 1970-11-13 FR FR7040602A patent/FR2069324A5/fr not_active Expired
- 1970-11-13 ES ES385539A patent/ES385539A1/es not_active Expired
- 1970-11-13 ZA ZA707700A patent/ZA707700B/xx unknown
- 1970-11-14 JP JP45100121A patent/JPS4841149B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-05-13 BE BE758961D patent/BE758961A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL35620A0 (en) | 1971-01-28 |
FR2069324A5 (de) | 1971-09-03 |
BE758961A (fr) | 1971-05-13 |
US3647769A (en) | 1972-03-07 |
NL7016677A (de) | 1971-05-18 |
JPS4841149B1 (de) | 1973-12-05 |
ZA707700B (en) | 1971-08-25 |
ES385539A1 (es) | 1973-10-01 |
AU2215170A (en) | 1972-05-18 |
IT1040519B (it) | 1979-12-20 |
GB1302167A (de) | 1973-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3027126C2 (de) | ||
DE69026744T2 (de) | Amphoterer Elektrolyt, Verfahren zur Herstellung und Entwässerungsmittel für organische Schlämme | |
DE69510434T2 (de) | Wässrige Dispersion einer amphoten wasserlöslichen Polymers, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende Behandlungsmittel | |
DE69107456T3 (de) | Reinigung von wässrigen flüssigkeiten. | |
DE69505665T2 (de) | Entwässern von suspensionen | |
DE68921053T3 (de) | Hochleistungs-Polymer-Flokkuliermittel. | |
DE69720455T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionspolymeren | |
DE60010475T2 (de) | Verfahren zur aufflockung von suspensionen | |
CH506312A (de) | Verfahren zum Ausflocken von in wässrigem Medium suspendierten Feststoffen | |
DE69727030T2 (de) | Hydrophile Dispersionspolymere für die Klärung von Entschwärzungswässern | |
DE69415221T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Wasserreinigung und Behandlung von Abwässern | |
EP0071050A1 (de) | Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2948795C2 (de) | Wasserlösliche Aminpolymerisate und ihre Salze mit Entwässerungsaktivität | |
DE3213873A1 (de) | Flockungsmittel fuer schlaemme | |
EP0464043B1 (de) | Verwendung von nicht hydrolysierten n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten als flockungs- und entwässerungsmittel | |
DE3439842C2 (de) | ||
DE2249602A1 (de) | Wasserloesliches copolymeres mit hohem molekulargewicht und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung | |
DE2056032A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser loslichen Polyelektrolvtpolvmensaten und ihre Verwendung als Flockungsmittel | |
DE2501262C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abfallwassern | |
DE2206564A1 (de) | Wasserlösliche Polymerisate, diese enthaltende Flockungsmittel und Flockungsverfahren | |
DE1642806B2 (de) | Wasserloesliches flockungsmittel | |
DE3627407C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Halbstoff- und Papierherstellung | |
DE2428929A1 (de) | Verfahren zur behandlung von suspensionen | |
DE60304203T2 (de) | Produkt zur behandlung von wasser und abwasser sowie verfahren zur herstellung des produkts | |
DE2248360C3 (de) | Verfahren zum Klären von Abwässern durch Verwenden eines wasserlöslichen Vinyladditionspolymeren in Form einer wäßrigen Lösung |