DE2055979A1 - Chemische Verfahren und Produkte - Google Patents
Chemische Verfahren und ProdukteInfo
- Publication number
- DE2055979A1 DE2055979A1 DE19702055979 DE2055979A DE2055979A1 DE 2055979 A1 DE2055979 A1 DE 2055979A1 DE 19702055979 DE19702055979 DE 19702055979 DE 2055979 A DE2055979 A DE 2055979A DE 2055979 A1 DE2055979 A1 DE 2055979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- hydrogen atom
- compound
- atom
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/70—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/61—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/68—One oxygen atom attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/73—Unsubstituted amino or imino radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/89—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
DR. KARL GEORG LÖSCH
D - 8OOO MÜNCHEN 13, BAUERSTRASSE 22. FERNRUF CO81O 37 65 S3
- M/11.331
13, NQV. 1970
Bristol-Myers Company
34-5 Park Avenue
New Xork, N.T. 10022 / USA
"Chemische Verfahren und Produkte"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer
Verbindungen, die wertvolle antibakterielle Mittel, Beifuttermittel für tierisches Putter, Mittel zur Behandlung
der Mastitis von Vieh sowie therapeutische* Mittel zur Behandlung
von infektiösen Erkrankungen bei Geflügel, Tier und Mensch darstellen, die duäch grampositive und gramnegative
Bakterien, insbesondere die säurefesten Bakterien
Mycobacterium tuberculosis hervorgerufen werden. Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von neuen
7-Ca-(2,6-Dihalogen-4~pyridylthio)acetamido]cephalosporansäur
en und Derivaten davon.
^-Pyridylthioacetamidocephalosporine sind auf dem Gebiet der
Cephalosporine nicht völlig neu. Von keiner dieser Verbindungen war es Jedoch bisher bekannt, daß sie gute Mittel
gegen Tuberkulose darstellen. In der Tat haben offenbar nur
109822/2219
die Verbindungen eine beachtliche Antituberkulose-Aktivität,
deren M—Pyridyl-Rest 2,6-dihalogensubstituiert ist. Verbindungen,
die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwandt sind, sind beispielsweise die aus der japanischen Patentschrift
16 952/66 bekannten Verbindungen der Formel
CH0O-C-CH
in der R einen (Niedrig)Alkylenrest, R und 1Sp jeweils ein
Wasserstoffatom oder einen (Niedrig)Alkylrest oder gemeinsam
den Rest -(CH=CH)2- bedeuten
sowie die aus der USA-Patentschrift 3 422 100 bekannten
Verbindungen der Formel
fl
Z-S-OH2-C-NH
CO,
in der Z einen 3- oder 4-Pyridylrest, A ein Wasserstoffatom,
einen Azid-, Hydroxy-, (Niedrig)Alkanoyloxy-, Benzoyloxy«-,
quaternären Ammoniumrest oder, zusammen mit II,eine monovalente
Kohlenstoff-Säuerstoff-Bindung und M ein Wasserstoffatom,
ein pharmazeutisch verträgliches nicht toxisches Kation, eine ionische Ladung, wenn A einen quaternären
Ammoniumrest bedeutet, oder zusammen mit A eine monovalente Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindung bedeuten.
'' ■ '■ ■' ': J -Ύ I111"81·"1-:1
In diesem nächstliegenden Stand der Technik sind j edoch
keine halogensubstituierten Pyridylthioacetamidocephalosporine
"beschrieben und es ist darin auch kein Hinweis auf ihre Aktivität als starke Antituberkulosemittel enthalten.
Ziel der Erfindung war es daher, Verbindungen anzugeben, die zur Behandlung von durch grampositive und gramnegative
Bakterien, insbesondere der durch Mycobacterium tuberculosis hervorgerufenen Infektionen geeignet sind. Weitere Ziele
der Erfindung sind die, zu Dihydro streptomycin, dem Arzneimittel der Wahl bei der Behandlung von Tuberkulose, ein
Alternativ-Antibiotikum anzugeben sowie Cephalosporine anzugeben,
die bei der parenteral en oder oralen Verabreichung an Mensch und Tier wirksam absorbiert werden.
Diese Ziele werden erreicht durch die erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formel
CH CH
i—\
COOH
in der X ein Fluor- oder Chlor atom,
A ein Wasserstoff atom, einen Azid-, (Niedrig) Alkanoyloxyrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, ζ. Β. einen
Acetoxy-, Propionoyloxy-, Butanoyloxy-, Pentanoyloxy rest und dergleichen oder einen Benzoyloxyrest und
H ein Wasserstoff atom oder ein pharmazeutisch verträgliches
nicht-toxisches Kation bedeuten.
Zur Erläuterung sind nachfolgend Formeln von Verbindungen der
1 0 9 8 2 7 I 7 7 1 9
Formel I angegeben, in der X ein Chloratom, A einen Acetoxyrest
und M ein Wasserstoffatom bedeuten (Formel II); in der
X ein Chloratom, A einen Azidrest und M Na bedeuten (Formel III)j und in der X ein Fluoratom, A ein Wasserstoffatom und
M ein Wasserstoffatom bedeuten (Formel IV).
CH0-O-C-CH
W-CH2N5
O H
S-CH2-C-N S
S-CH2-C-N S
II
III IV
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt die
Gruppe von Verbindungen der folgenden Formel dar
Gruppe von Verbindungen der folgenden Formel dar
CO2M
109827/2219
in der X ein Fluor- oder Ohioratom,
A ein Wasserstoffatom, einen Azid-, (Niedrig)Alkanoyloxy-
oder Benzoyloxyrest und
M ein Wasserstoffatom oder ein pharmazeutisch verträgliches
nicht-toxisches Kation bedeuten-, sowie die pharmazeutisch verträglichen nicht-toxischen
Säureadditionssalze davon, wenn M ein Wasserst off atom bedeutet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt
die Gruppe von Verbindungen der Formel dar
in der A ein Wasserstoffatom, einen Azid- oder Acetoxyrest,
M ein Wasserstoffatom oder ein pharmazeutisch verträgliches
Kation bedeuten.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt die Verbindung der Formel V dar, in der Al ein
Wasserstoffatom oder einen Azidrest bedeutet.
Die am meisten bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt
die Verbindung der Formel V dar, in der A einen Acetoxyrest
und VL ein Wasserstoffatom bedeutet, sowie das Natrium- oder
Kaliumsalz davon·
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellt die Gruppe von Verbindungen der Formel dar
109822/2219
O
-CH2-G-NH-
-CH2-G-NH-
CO,
in der A. ein Wasserstoffatom, einen Azid- oder Acetoxyrest,
M ein Wasaerstoffatom oder ein pharmazeutisch verträgliches
Kation bedeuten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform stellt die Verbindung der Formel VI dar, in der A ein Wasserstoffatom oder einen
Azidrest bedeutet.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform stellt die Verbindung
der Formel VI dar, in der A einen Acetoxyrest und M ein Wasserstoffatom bedeuten, sowie das Natrium- oder Kaliumsalz
davon.
Zu den pharmazeutisch verträglichen nicht-toxischen Kationen gehören z<
> B. die Kationen der Metalle Natrium, Kalium, Calcium, Aluminium und organische Aminkationen, wie z, B·
Trialkylamine, beispielsweise Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin,
N-Benzyl-ß-phenetylamin, 1-Ephenamin, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin,
Dehydroabietylamin, NjN'-Bis-dehydroabietyläthylendiamin,
N-(Niedrig)Alky!piperidine, beispielsweise
N-ithylpiperidin und andere Amine, die zur Herstellung von
Salzen mit Benzylpenicillin verwendet worden sind.
Da die erfindungsgemäßen Verbindungen wegen ihrer basischen Stickstoffunktion mit Säuren Salze bilden können, sind diese
Verbindungen in einer Hinsicht amphoter und umfassen die nicht-toxischen Säureadditionssalze davon, d. h. die Aminsalze,
einschließlich der Mineralsäureadditionssalze, wie z. B. der
109822/2219
Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydro;) odid-, Sulfat-, SuIfamat-
und Phosphatsalze sowie der organischen Säureadditionssalze, wie z, B. der Maleat-, Acetat-, Citrat-, Succinat-, Benzoat-,
Tartrat*-, Fumarat-, Malat-, Mandelat-, Asoorbatsalze und
dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Produkte werden nach einem Zweistufenverfahren
hergestellt:
Stufe Ii
Eine Verbindung der Formel
I pll CH " " CH Yp
I ' ' VII
Os=C : N ^Q C:
COOM
in der A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, die vorzugsweise in Form eines neutralen Salzes oder des Triäthylaminsalzes
vorliegt, wird mit einem Säurehalogenid der Formel
0
HaI-CH2-C-HaI
HaI-CH2-C-HaI
in der Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, oder mit seinem funktioneilen Äquivalent als Acylierungsmittel
für eine primäre Aminogruppe gemischt unter Bildung einer Verbindung der Formel
10982?
HaI-GH2-C-NH GH-
VIII
in der HaI1 A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Als Acylierungsmittel wird vorzugsweise ein Halogenacetylhalogenid,
insbesondere Bromacetylbromid verwendet.
Zu funktionellen Äquivalenten gehören z. B. die entsprechenden
Säureanhydride einschließlich der gemischten Anhydride und insbesondere die aus Säuren, wie z. B. den niederen aliphatischen
Monoestern von Kohlensäure, von Alkyl- und Arylsulfonsäuren
und von stärker sterisch gehinderten Säuren, wie z. B. Diphenylessigsäure, hergestellten gemischten Anhydride, Außerdem
kann ein Säureacid oder ein aktiver Ester oder Thioester, z, Be mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, Thiophenol, Thioessigsäure,
verwendet werden oder es kann die freie Säure selbst mit 7-Aminocephalosporansäure gekuppelt werden, nachdem
zuerst die freie Säure mit N,Nf~Dimethylchloroformiminiumchlorid
umgesetzt worden ist (vgl. die britische Patentschrift 1 008 170 und Novak und Weichet, "Experientia" XXI, £, 360
(1965)) oder durch Verwendung von Enzymen oder eines N,N1-Oarbonyldiimidazols
oder eines N,N'-Carbonylditriazole (vgl.
die südafrikanische Patentschrift 63/2 684) oder eines Garbodiimidreagenses (insbesondere von Ν,Ν-Dicyclohexylcarbodiimid,
NjN'-Diisopropylcarbodiimid oder N-Gyclohexyl-N1-(2-morpholinoäthyl)oarbodiimid}
vgl. Sheehan und Hess, "J. Amer. Ghem. Soc." 77, 1067 O955)) oder eines Alkinylamin-Eeagenses
(vgl. E. Buijle und H. G. Viehe, "Angew. Chem.",
internationale Ausgabe 3, 582 (1964)) oder eines Ketenimin-Eeagenses
(vgl. G. L. Stevens und M. E. Mond, "J. Amer. Chem, Soc", 80, 4065) oder eines Isoxazoliumsalz-Reagenses (vgl»
1 0982? / 2? 1 9
R. B. Woodward, R. A-. Olofson und H. Mayer, "J. Aoier. Ohem.
Soc.", §2, 1010 (1961)). Ein weiteres Iquivalent des Säurechlorids
ist ein entsprechendes Azolid, d. h. ein Amid der entsprechenden Säure, deren Amid-Stickstoffatom ein Glied
eines quasiaromatischen 5-&Lages ist, der mindestens zwei
Stickstoffatome enthält, d, h. Imidazol, Pyrazol, die !Triazole,
Benzimidazol, Benztriazol und ihre substituierten Derivate, Als ein Beispiel für das allgemeine Verfahren zur Herstellung
eines Azolids dient z. B. die Umsetzung von NjN'-Carbonyldiimidazol
mit einer Carbonsäure in äquimolaren Mengen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid
oder- einem ähnlichen inerten Lösungsmittel unter Bildung des Carbonsäureimidazolids in praktisch quantitativer
Ausbeute unter Freisetzung von Kohlendioxyd und 1 Mol Imidazole Die Dicarbonsäuren liefern Diimidazolid. Das als Nebenprodukt
anfallende Imidazol kann abgetrennt und das Imidazolid kann isoliert werden, dies ist jedoch nicht wesentlich· Die Verfahren
zur Durchführung dieser Umsetzungen zur Herstellung eines Cephalosporins und die zur Isolierung des dabei gebildeten
Cephalosporins angewendeten Methoden sind bekannt (vgl· z, B. die USA-Patentschriften 3 079 314, 3 117 126 und
3 129 224· sowie die britischen Patentschriften 932 644·,
957 570 und 959 054).
Stufe 2:
Die zweite Stufe des Verfahrens wird durchgeführt, indem man
ein Material der Formel VIII mit einem Mercaptan der Formel
IX
109827/2219
in der X ein Chlor- oder Pluoratom bedeutet, vorzugsweise
in Gegenwart einer Base in wäßrigen oder nicht-wäßrigen Medien mischt unter Bildung der erfindungsgemäßen Yerbindungen.
Zu den erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsmaterialien gehören 7-Aminocephalosporansäure und die Derivate von 7-Aminocephalosporansäure.
Die 7-Aminocephalosporansäure wird hergestellt durch Hydrolyse von Cephalosporin C und hat die
lOrmel
H2N CH-
Il I2S (7-ACA)
O=C N ^C CH0OCCH
JOOH
Die 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure der Formel
Die 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure der Formel
XI
ΌΟΗ
wird hergestellt durch katalytische Reduktion von Cephalosporin
C und anschließende hydrolytische Entfernung der 5-Aminoadipoyl-Seitenkette,
wie es in der USA-Patentschrift 3 129 beschrieben ist.
Die 3-Azidomethyl-7-amino-3-cephem-4-carbonsäure der Pormel
109827/2219
O=O N J3 0H0N, XII
ist in den britischen Patentschriften 1 101 422 und 1 104 beschrieben. Das Produkt kann durch direkte Behandlung von
7-ACA mit p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und anschließende
Behandlung mit Natriumazid oder durch Behandlung von Cephalosporin
C mit Hatriumazid und anschließende chemische Spaltung,
wie in USA-Patentschriften beschrieben, hergestellt werden.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
wird gewöhnlich durchgeführt, indem man 1 Mol einer Verbindung der Formel X, XI oder XII in einer Wasser/Aceton
(2/1)-Lösung, die mit 3 Mol eines Bicarbonats gepuffert ist, löst.
Die Lösung wird stark gerührt und auf O0C abgekühlt und dann,
wird schnell 1 Mol eines Halogenacetylhalogenids, vorzugsweise Bromacetylbromid, zugegeben. Die Temperatur wird 10 Minuten
lang bei 0 bis 5°G gehalten und dann eine weitere Stunde
lang gerührt, wobei man die Temperatur auf etwa 25°0 ansteigen läßt. Die Mischung wird im Vakuum bei 200O auf etwa
die Hälfte des Volumens eingeengt und dann wird ihr Volumen durch Zugabe von Wasser verdoppelt. Es wird zweimal mit
Äther extrahiert und die Äther extrakte werden verworfen»
Die wäßrige Lösung wird mit einer Äthylacetatschicht oder einem Äquivalent davon überschichtet, gerührt und abgekühlt,
wobei während dieser Zeit die Lösung durch Zugabe von 40 %iger Η,ΡΟ^ auf pH 2 angesäuert wird·
Die Mischung wird filtriert und die Äthylacetat schicht wird
abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ge-
trocknet, filtriert und dann mit einer Lösung von Natriumoder Kalium-2-äthylhexanoat (SEE-KEH) in n-Butanol behandelt·
Dae sich dabei bildende öl wird durch Kratzen zur Kristallisation
gebrachte Die erhaltenen Kristalle werden gesammelt, mehrere Male mit Aceton gewaschen und im Vakuum über 1^5
getrocknet unter Bildung von Natrium- oder Kalium-7-(oc-bromacetamido)cephalosporanat,
wenn als Ausgangsmaterial die Verbindung X verwendet wird, bzw. des entsprechenden Derivats,
wenn als Ausgangsmaterial die Verbindung XI oder XII verwendet wird.
Wenn die Säureform der Salze gewünscht wird, wird eine bestimmte Menge des Natrium- oder Kaliumsalzes in einem Aceton/
Wasser (1/1)-Gemisch gelöst und unter heftigem Kratzen und unter Rühren langsam auf pH 2,0 angesäuerte Die freie Säure
kristallisiert beim Stehen und Abkühlen unter Rühren.
Die Stufe 2 des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen wird gewöhnlich nach einer der beiden folgenden Methoden durchgeführt.
A) Wäßrige Methode (nasse Methode):
Das in Stufe 1 erhaltene Natrium- oder Kaliumsal» des 7-(a-Bromacetamido)-Derivats
wird in einer eine äquimolare Menge an Natriumbicarbonat enthaltenden Lösung von Natriumbicarbonat
gelöst. Eine äquimolare Menge des Mercaptans der Formel IX wird bei etwa Raumtemperatur schnell zugegeben und die Reaktionsmischung
wird etwa 30 bis 120 Minuten lang gerührt. Die Mischung wird mehrere Male mit Ithylacetat extrahiert und die
wäßrige Phase wird mit einer Mineralsäure, ζ. Β. HCl, Η,ΡΟ.
oder dergleichen auf pH 2 angesäuert. Die wäßrige Phase wird erneut mit Ithylacetat und dann mit "Aerosol OT" in MIBK
extrahiert. Die MIBK-Phase wird mit Wasser gewaschen, über Na2SO^ getrocknet, filtriert und der pH-Wert wird mit TEA
(Triäthylamin) auf 6 eingestellt. Beim Kratzen kristallisiert
109822/2219
·· 13 —
ein Feststoff aus unter Bildung des den Ausgangsmaterialien
entsprechenden Produktso
B) Wasserfreie Methode (trockene Methode):
Die Säureform des in Stufe 1 erhaltenen 7-(a-Bromacetamido)-Derivats
wird in OH2Ol2, das eine äquimolare Menge TEA enthält,
gelöste Dann wird eine äquimolare Menge des Mercaptans
der Formel IX bei etwa Raumtemperatur schnell zugegeben«. Nach
etwa 30- bis 120-minütigem Bühren kristallisiert ein Feststoff
aus, der durch Filtrieren gesammelt wird unter Bildung des den Ausgangsmaterialien entsprechenden gewünschten Produkts.
In dem Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der oben
angegebenen Formeln I und VIII liegen die Verbindungen manchmal in wäßriger Lösung in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze
vor· Diese Verbindungen in der wäßrigen Phase können
dann, vorzugsweise in der Kälte unter einer Schicht eines organischen Lösungsmittels durch Zugabe von Mineralsäure,
beispielsweise 40 %iger, Η,ΡΟ^, ,bis auf einen pH von 2 bis 3
in die freie Säure umgewandelt werden. Die freie Säure kann
dann in ein mit Wasser nicht mischbares neutrales organisches
Lösungsmittel, beispielsweise Ithylacetat, extrahiert werden, der Esctrakt kann gewünschtenfalls in der Kälte schnell mit
Wasser gewaschen und, z. B# über wasserfreiem Na^SO^ getrocknet
werden und die freie Säure kann aus der organischen Lösungsmittellösung gewonnen werdene Das Produkt in dem
Äthylacetatextrakt in seiner freien Säureform kann dann
durch Behandlung mit der entsprechenden Base, Z0 B. mit
einem freien Amin, beispielsweise mit der Procainbäse oder
einer Lösung von Kalium-2-äthylhexanoat in trockenem n-Butanol
in jedes gewünschte Metall- oder Aminsalz, insbesondere in die oben genannten pharmazeutisch verträglichen, nicht-toxischen
Aminsalze umgewandelt werden. Diese Salze sind normalerweise in Lösungsmitteln,- wie z. B. Äthylacetat, unlöslich und
109822/2219
können in reiner Form durch einfaches Filtrieren isoliert werdenο
Die Ziele der vorliegenden Erfindung werden erreicht durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Synthese von 7-£ot-(2,6-Dihalogen-4-pyridylthio)acetamido]cephalosporansäuren
oder deren Derivaten, das durch die aufeinanderfolgenden Stufen gekennzeichnet ist
a) Umsetzung einer Verbindung der Formel
0N CH GH CH0
2II I 2
O=ZC N h
CH0A
CO2M
in der A ein Wasserstoffatom, einen (Niedrig)Alkanoyloxy-,
Benzoyloxy- oder Azidrest und M ein Wasserstoffatom oder ein pharmazeutisch verträgliches nicht-toxisches Kation
bedeuten, mit vorzugsweise etwa 1 bis etwa 1,5 Moläquivalenten, insbesondere etwa 1 Moläquivalent, eines oc-Halogenacetylhalogenids
der Formel
0 Hai - CH2 - C - Hal
in der Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, vorzugsweise jedoch
ein Bromatom bedeutet, oder mit seinem funktioneilen Äquivalent als einem Acylierungsmittel für eine primäre
Aminogruppe in Gegenwart einer Base, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 4 Moläquivalenten, insbesondere 2 bis 3 Moläquivalenten
einer Base aus der Gruppe Pyridin, Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallbicarbonate, vorzugsweise in einem
109822/2219
~ 15 -
Wasser/ . .
/mit Wasser mischbaren Ketonlösungsmittelsystem, wie ζ« Β.
Wasser in Kombination mit Aceton, Methylisobutylketon
(MIBK)1 Butanon usw., insbesondere jedoch mit Aceton, vorzugsweise
bei einer Temperatur von etwa -20 bis +50 0,
vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0 bis 250C unter
Bildung einer a-Halogenacetamidoverbindung der Formel
HaI-OH2-O-WH CH-—-OH
n_i I λ „ττ * VIII
0O2M
in der Hal, A und H die oben angegebenen Bedeutungen besitzen
und
b) Umsetzung der a-Halogenacetamidoverbindung der Formel VIII
mit vorzugsweise etwa 1 bis 1,5 Moläquivalenten, insbesondere
mit etwa 1 Moläquivalent,eines Mercaptans der Formel
IX
in der X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, in Gegenwart einer Base, vorzugsweise einer organischen Base aus der
Gruppe der (Niedrig)Trialkylamine und Pyridine, insbesondere
in Gegenwart von iriäthylamin, vorzugsweise in einem Molverhältnis
von etwa 1 bis etwa 3 Moläquivalenten Base auf 1 Moläquivalent der Verbindung VIII, insbesondere in einem Verhältnis
von 1:1, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel aus der Gruppe Methylenehloridf Chloroform, Dimethyl-
109827/2219
formamid, Dioxan, Tetrahydrofuran und Methylisobutylketon,
besonders bevorzugt Methylenchlorid, vorzugsweise bei einer
Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa -20 bis etwa 500O, insbesondere bei etwa Raumtemperatur, Txmaxkxk unter
Bildung des Produkts der Formel
in der X, A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Zur Behandlung von Bakterieninfektionen beim Menschen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen oral oder parenteral, vorzugsweise
parenteral entsprechend üblichen Verfahren für die Antibiotikaverabreichung in einer Menge von etwa 5 bis 200
mg/kg/Tag und vorzugsweise von etwa 20 mg/kg/Tag in unterteilten
Dosen, beispielsweise 3 bis 4 mal am Tage, verabreicht. Sie werden in Dosierungseinheiten verabreicht, die
beispielsweise 125 oder 250 oder 500 mg aktiven Bestandteil
zusammen mit geeigneten physiologisch verträglichen Trägerstoffen oder Hilfsstoffen enthalten. Die Dosierungseinheiten
können in Form von flüssigen Präparaten, beispielsweise Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen oder in/Form vonz. B.
Tabletten, Kapseln usw. vorliegen.
Die Cephalosporine der vorliegenden Erfindung haben in vitro eine antimikrobielle Aktivität gegen viele Stämme von Mikroorganismen
gezeigte Es hat sich gezeigt, daß insbesondere die Verbindung 7-[a-(2,6-Dichlor-4~pyridylthio)acetamido]-cephalosporansäure
(Formel XXI) eine außergewöhnliche Aktivität gegen Mycobacterium tuberculosis H37ßv aufweist·
10982? /2219 original inspected
Zur Erläuterung wurde die Antituberkulose-Aktivität der
Verbindung der Formel XXI mit derjenigen der am nächsten ▼erwandten Verbindungen des Standes der Technik, wie sie
einleitend genannt wurdent verglichen: 7-Ca-(4-Pyridylthio)-acetamidoloephalosporansäure
(!Formel XXII) und 7-toc-(4~
Pyridyl-F-oxyd-thio)acetamido]cephalosporansäure (Formel XXIII)
Cephalothin und 7~[a-(3»5-Dichlor-4-pyridylthio)acetamido3-cephalosporansäure
(Formel XXIV) wurden ebenfalls^ zu VergleiG-hszwecken
herangezogen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der weiter unten folgenden Tabelle I angegebene
Zur Untersuchung der Cephalosporine auf ihre Aktivität gegenüber H37Rv nach der Röhrchenverdünnungsmethode wurde das
folgende Verfahren angewendet:
1.) Die Mycobacterium tuberculosis H37Hv-Kultur ließ man
5 bis 7 Tage lang bei 3?°0 in einem Dubos-Medium wachsen,
dann wurde sie zur Herstellung eines Arbeits-Impfstoffs in
einem sterilen Medium auf 2,0 Volumenprozent verdünnt0 Sie
wurde in einer Menge von 3»5 al pro 0,5 ml behandeltem Dubos-Medium
in Teströhrchen (15 x Ί5Ο mm) verwendet.
2·) Eine bekannte Menge des untersuchten Cephalosporins wurde
in einem geeigneten Lösungsmittelsystem (gewöhnlich Wasser oder 5 %iges Natriumbicarbonat oder Dimethylsulfoxyd oder
Mischungen davon) gelöst zur Herstellung einer Ausgangslösung· Die Ausgangslösung wurde in Reihe zweifach in sterilem Dubos-Medium
in sterilen Teströhrchen (15 x 150 m») verdünnt« Die
behandelten Bouillon-Röhrchen wurden, wie oben beschrieben (Teil 1) überimpft und 5 bis 7 Tage lang bei 37°C inkubiertο
Zur Eontrolle der Empfindlichkeit der H37Rv-Kultur wurde
Dihydrostreptomycinsulfat verwendet. Unter diesen Bedingungen
hatte Streptomycin einen minimalen Inhibitionskonzentrationswert von etwa 0,8 ug/ml.
10982?./22 19
Die Dubos-Medien wurden in zwei Stufen hergestellt:
A) Flüssiges Dubos-Tween-Medium
Asparagin 0,1 %
0,63 %
0,1 %
Ferriammoniumcitrat 0,01 %
Natriumeitrat 0,15 %
MgSO4 0,06 %
Tween 0,05 %
Wasser zum Auffüllen
Dann wurde auf pH 6,8 bis 7»0 eingestellt und im Autoklaven 15 bis 20 Minuten lang bei 1,05 kg/cm (15 psi) sterilisiert.
B) Duboa-Albumin-LÖBunff
Rinderalbuminfraktion V 5 %
Na3PO4*12H2O 0,32 %
NaOl 0,87 %
Wasser zum Auffüllen
Es wurd8 30 Minuten lang auf 55°O erhitzt, um jegliche vorhandene
Lipaee zu zerstörene Dann wurde der Filter sterilisiert
und es wurde zu dem oben angegebenen sterilen Medium A zugegeben, so daß B 4 Vol.-% ausmachte. Dann wurde das Ganze
1 bis 2 Tage lang bei 37°0 inkubiert, um vor der Verwendung seine Sterilität zu prüfene
109822/2219
Minimale Inhibitionekonzentration (μκ/ml) gegenüber Mycobacterium tuberculosis H37Rv
untersuchte Verbindung vollständige Inhi- teilweise Inhibierung
bierung
XXI | 0,4 |
XXII | 6,3 |
XXIII | 25 |
Cephalothin | 100 |
XXIV | 3,2 |
Dihydrostreptomycinsulfat | 0,8 |
0,1 1,6
25
1,6 0,2
1,6 0,2
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß die einzige Verbindung in diesen Versuchsreihen, die eine Antituberkelaktivität
aufwies, die mit derjenigen von Dihydrostreptomycinsulfat
vergleichbar war, die 7-Ca-(2,6-Dichlor-4-pyridylthio)-acetamido]cephalosporansäure
(Formel XXI) war.
Die Verbindung XXI ist mindestens 15 mal wirksamer als die
bisher bekannten 7-Ca-(4—Pyridylthio)acetamido]cephalosporansäurederivate
der Formeln XXII und XXIII. Außerdem ist die Verbindung der Formel XXI, die eine 2,ö-Dichlor-^—pyridylthio-Gruppe
aufweist, mindestens 8 mal wirksamer als das verwandte 5,5-Dichlor-4-pyridylthio~Derivat der Formel XXIII.
Es ist daher gerechtfertigt, anzunehmen, daß die 2,6-Dihalogen-Sübstituition
der 4—Pyridylthio-Gruppe wesentlich
ist für die überlegene Antituberkelaktivität.
1.) Herstellung von Ratrium-7-(a-bromacetamido)cephalosporanat
109827/2219
Br-OH2-C-NH CH —OH CH2
GO
O=O N ^C CH0-O-C-OH
O=O N ^C CH0-O-C-OH
\o^ 2
27,2 g (0,1 MoI) 7-ACA, 33,2 g (0,3 MoI) NaHCO5, 200 ml
Wasser und 100 ml Aceton wurden miteinander gemischt, auf O0C abgekühlt und schnell gerührt, während 20,1 g (0,1 Mol)
Bromacetylbromid, gelöst in 100 ml Aceton, auf einmal schnell zugegeben wurden. Die !Temperatur wurde 10 Minuten lang bei
0 bis 50O gehalten, dann wurde das Eis/Salz-Bad entfernt
und 1 Stunde lang weiter gerührt, wobei die Temperatur auf etwa 25°C anstieg. Die Mischung wurde im Vakuum bei 20°0
auf die Hälfte ihres Volumens eingeengt und es wurden 200 ml Wasser zugegeben. Es wurde zweimal mit 400 ml Äther extrahiert
und die Extrakte wurden rerworfen. Die wäßrige Lösung
wurde mit 200 ml Äthylacetat überschichtet und heftig gerührt und abgekühlt, während mit 40 %iger Phosphorsäure auf
pH 2 angesäuert wurde· Die Mischung wurde filtriert, die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und mit 3 100 ml-Portionen
Wasser gewaschen, über Na2SO^ getrocknet, filtriert und mit
30 ml Natrium-2-äthylhexanoat in n-Butanol (34 ml - 0,1 Mol)
behandelt. Bas sich absetzende Ol wurde durch Eratzen zum
Kristallisieren gebracht. Nach 20-minütigem Rühren wurde das Produkt von den Wänden des Kolbens abgekratzt und gesammelt·
Der Filterkuchen wurde mit mehreren Portionen Aceton gewaschen, an der Luft getrocknet und im Vakuum über Pp^S
getrocknet. Die Ausbeute betrug 22,5 g, das Produkt zersetzte sich bei 193#C· Die Infrarot (IR)- und kernmagnetiachen
Resonanz (NMR)-Spektren entsprachen der oben genannten Verbindung, dem Natrium-7-(<x-bromacetamido)oephalosporanat
(vgl. die USA-Patentschrift 3 173 916).
109827/2219
Analyse für
ber.: O 34,70 H 2,92
gef.: 32,43 2,86
Earl-Fischer-Wasser = Ot93 %.
ber.: O 34,70 H 2,92
gef.: 32,43 2,86
Earl-Fischer-Wasser = Ot93 %.
2.) Herstellung von Natrium-?-(α-bromac et amido)
cephem-4~carbo:gylat
Br-CH2-C-KH CH-
Beim Ersatz der in dem oben beschriebenen Verfahren 1 verwendeten 7-ACA durch eine äquimolare Menge 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure
erhielt man 22,4· g Natrium-7-(cx-bromacetamido)-3-methyl-3-cephem-carboxylat,
F. 2170C (Zersetzung).
3.) Umwandlung der ÜTatriumsalze in die freien Säuren
Die Natriumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen oder der
Ausgangsmaterialien davon, d. h. Natrium-7-Ca-bromacetamido)-cephalosporanat,
lfatrium-3-azidomethyl-7-(a-bromacetamido)-3-cephem-4—carboxylat
und Natrium~7-(a-bromacetamido)-3-methyl-3-cephem-4-carboxylat,
werden in ihre freien Säuren umgewandelt, indem man sie in Wasser/Aceton (1/1) löst, mit
einer starken Mineralsäure, z. B. HJPO^, HCl und dergleichen
auf etwa pH 2,0 ansäuert. Das Produkt kristallisiert beim Kratzen mit einem Glasstab und wird durch Filtrieren gesammelt·
Wenn jedoch das Produkt in Form eineβ Öls aus der
Lösung auefällt, dann wird es mit MIBE extrahiert, über
Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt, es wird bie zum Trübungepunkt Aceton zugegeben und zur Einleitung der
109822/2219
Kristallisation mit einem Glasstab gekratzt. Nach mehrstündigem Abkühlen werden die Kristalle durch Filtrieren gesammelt
(vgl, auch die USA-Patentschrift 3 173 916).
4-.) Herstellung von 2«6-Dichlor-4~mercaptopyridin
A) 2,6-Dichlorpyridin-1-oxyd
Vgl. R.J. Rousseau und R. K. Robins, "J. Heterocyclic
Chemistry", 2 (2), Seiten 196-201 (1%5), Bigland.
200 g Trifluoressigsäure, 16 g 2,6-Dichlorpyridin und 22,5 ml
30 %iges Wasserstoffperoxyd wurden 4 Stunden lang auf einem
Wasserdampfbad erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt und mit 1500 ml Wasser verdünnt. Es bildete sich ein Niederschlag,
der durch Filtrieren entfernt wurde. Es wurde festgestellt, daß es sich dabei um nicht umgesetztes 2,6-Dichlorpyridin
handelte» Das Filtrat wurde im Vakuum bis fast zur Trockne
eingedampft und zu dem Rückstand wurden 5OO ml Ghloroform
zugegeben. Die Lösung wurde mit wasserfreiem Natriumcarbonat behandelt bis die Entwicklung von Kohlendioxyd aufhörte. Die
Mischung wurde filtriert und das Chloroformfiltrat wurde zur Trockne eingedampft unter Bildung von 9»4-5 g farblosem 2,6-Dichlorpyridin-1-oxyd«
Das Produkt wurde aus einer Mischung aus Benzol und Heptan umkristallisiert, F. 137 bis 1400O.
Das 2,6-Dichlorpyridin wird von der Firma Aldrich Chemical Company vertrieben.
B) 2.6-Dichlor-4~nitrop.yridin-1 -oxyd
Vgl, die in Teil A angegebene Literaturstelle.
200 ml konzentrierte Schwefelsäure wurden unter Rühren und Kühlen bei Aufrechterhaltung einer Temperatur von +50C zu
100 ml 90 %iger Salpetersäure augetropft. Zu der Säuremischung
109822/2219 ·
wurde in kleinen Portionen das 2t6-Dichlorpyridin-1-oxyd
augegeben. Die dabei erhaltene Lösung wurde auf einem Wasserdampfbad 2 Stunden lang erhitzt und auf 650 g zerstoßenes
Eis gegossen. Die Lösung wurde mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd (etwa 700 ml) neutralisiert, wobei die Temperatur
unterhalb 300O gehalten wurde. Das Produkt fiel nach etwa
15-stündigem Kühlen aus und man erhielt 8,9 g der Titelverbindung,
F. 175 bis 178°G.
0.)4~Amino-2«6-dichlorpyridin
Vgl. die in Teil A angegebene lüteraturstelle, sowie H. Meyer
und E. Van Beck, "Monatshefte", 2§, 731 (1915).
17 g 2,6-Dichlor-4-nitropyridin wurden in 500 ml Methanol,
das 15 g Saney-Nickel enthielt, gelöst und 4- Stunden lang
bei 220C und einem Druck von 3,52 kg/cm2 (50 psi) hydriert.
Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt und die Lösung wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft. Nach der
ümkristallisation aus Methanol und Wasser erhielt man 9 g
des Titelprodukts, F. 165 bis 172°0.
D) 2.4» 6-Trichlorpyridin
Vgl. H.J. Den Hertog', J.G. Schoge, J. De Bruyn und A. De
Klerk, "Rec. trän, chim.% §2, Seiten 673 bis 699 (1950).
2,0 g 4-Amino-2,6-dichlorpyridin wurden in 80 ml konzentrierter
HGl gelöst. Die Losung wurde in Eis gekühlt und mit HCl-Gas
gesättigt. In kleinen Mengen wurden 3,05 g Hatriumnitrit zugegeben
und die Mischung ließ man bei Raumtemperatur 1/2 Stunde lang stehen· Dann wurde die Mischung mit 100 ml Wasser■
yerdünnt und der Wasserdampfdestillation unterworfen unter
Bildung von 1,65 g gelber Kristalle des gewünschten Produkts,
109827/2219
- 2M- -
Fo 30 bis 330C
E) 216~Dichlor-4-mercaptopyridin
In eine gerührte Lösung von 2,67 g (0,0423 Mol) Kaliumhydroxyd-Plätzchen
in 100 ml Methanol von 5° C wurde mit einer hohen Geschwindigkeit Schwefelwasserstoffgas eingeleitet
bis die Lösung gesättigt ware Es wurden 7»7 B (0,0423
Mol) 2,4,6-Trichlorpyridin zugegeben und die Mischung wurde
unter Entfernung des Eisbades gerührt bis eine Lösung erhalten worden war. Die Lösung wurde dann 1 Stunde lang unter
Rückfluß erhitzt und das Methanol wurde durch Vakuumdestillation bei 200C (Badtemperatur) entfernt. Der Rückstand
wurde in 50 ml Wasser gelöst und das nicht umgesetzte 2,4,6-Trichlorpyridin
wurde durch Extraktion mit drei 50 ml-Portionen
Chloroform entfernte Die wäßrige Lösung wurde von dem gelösten
CHCl, unter vermindertem Druck bei 200C abgestreift»
Die wäßrige Lösung wurde dann mit Essigsäure auf pH 3»5 angesäuert,
gekühlt und das kristalline Produkt wurde abfiltriert· Nach dem Waschen mit kaltem Wasser wurde das Produkt
zuerst an der Luft und schließlich im Vakuum über Pp^c getrocknet.
Die Ausbeute betrug 2,8 g, F. 113 bis 1146C. Die
kernmagnetischen Resonanz (NMR-)-und Infrarot (IR-^Spektren
stimmten mit der gewünschten Struktur völlig überein· Das NMR-Spektrum wies einen symmetrischen Peak für die aromatischen
Protonen auf, was auf eine Substitution (-SH) in der 4-Stellung hinweist·
Analyse für C1-HxCl0NS
ber | .: C 33, | 33 | H | 1,67 Cl 39 | ,38 |
gef | .: 33, | 55 | 2,01 39 | »17 | |
5.) | Herstellung | von | 2 | ,6-Difluor-4-mercaptopyridin |
Wenn man in dem obigen Verfahren 4 das darin verwendete
1098??/?219
2,6-Dichlorpyridin (Teil A) durch eine äquimolare Menge
2,6-Difluorpyridin ersetzt, erhält man das 2,6-Difluor-4-mercaptopyridin.
6.) Herstellung von 3 * 5-Dichlor-4-mercaptopyridin
A) $ «5-Dichlor-4~hydroxypyridin
Vgl. M. Dohm und P. Diedrich, "Ann." 4°A, Seiten 284-302
(1932).
21 g 4-Hydroxypyridin wurden in 100 ml konzentrierter Chlorwasser st off säure gelöst und es wurden 200 ml Wasser zugegeben.
In die Lösung wurde Chlorgas eingeleitet und es entstand ein Niederschlag. Innerhalb von weiteren 30 Minuten
wurde Chlorgas eingeleitet und der sich bildende kristalline Peststoff wurde durch Filtrieren gesammelt. Der Feststoff
wurde mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet und man erhielt 7»2 g der Titelverbindung.
In sich daran anschließenden Untersuchungen wurde festgestellt,
daß pro Mol 4-Hydroxypyridin nur 2 Mol Chlorgas verwendet werden sollen, um eine weitere Chlorierung des
Pyridinkerns zu vermeiden.
B) 3 A. 5-Trichlorpyridin
Vgl. die unter Abschnitt 6., Teil Afangegebene Literaturstelle.
7|0 g 3,!HDichlor-4-hydroxypyridin wurdmmit 7 ml POCl, und
10 g PCl5 zwei Stunden lang auf 125°0 erhitzt. Dae überschüssige
POCl, wurde im Vakuum entfernt und der Sückstand
wurde in Eie/Waaser gtgossen. Der feste Sücketand wurde gesammelt
und aus Ithanol/Wasser (1/1) uakristallisiert und man
•rhielt 6,6 g der Titelverbindung, P. 74 bis 750C.
109827/2219
C) 3 % 5-Dichlor-4-mercaptopyridin
Vgl. die im Abschnitt 6, Teil Α»angegebene Literaturstelle.
Eine Lösung von 4,56 g (0,072 Mol) Kaliumhydroxyd in 200 ml
95 %igem Äthanol wurde bei 5°C mit Schwefelwasserstoffgas
gesättigt. Zu dieser Lösung wurden 6,47 g (0,036 Mol) 3,4,5-Trichlorpyridin zugegeben und die Mischung wurde
1 Stunde lang auf einem Wasserdampfbad unter mäßigem Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wurde im Vakuum entfernt und der
kristalline Rückstand wurde in 50 ml Wasser gelöste Etwa
0,6 g Ausgangsmaterial 3»4,5-Trichlorpyridin wurden durch Filtrieren entfernt« Das Filtrat wurde mit Eisessig angesäuert
unter Bildung von 4,1 g gelber Kristalle der Titelverbindung, F. 189°0.
7·) Herstellung von Natrium-3-azidomethyl-7-(a--bromacetamido)-3-oephem-4-oarboxylat
5 g (0,028 Mol) Bromacetylbromid wurden unter heftigem Rühren
zu einer gekühlten (O0C) Lösung von 5 g (0,02 Mol) 3-Azidomethyl-7-amino-3-cephem-4-carbonsäure,
5 g NaHCO,, 50 ml Wasser und 25 ml Aceton innerhalb eines Zeitraums von 5 Minuten
zugegeben« Nach 30 Minuten wurde die Lösung mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt und dann mit einer 200 ml-Portion
Äther extrahiert, der yerworfen wurde. Die wäßrige Schicht
wurde gekühlt und mit 40 %iger Η,ΡΟ^ unter einer Äthylacetatschicht
(100 ml) auf pH 2 angesäuert. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet, filtriert und mit 0,02 Mol Natriumäthylhexanoat in n-Butanol behandelte Das Äthylacetat wurde im Vakuum bei
200C teilweise entfernt bis das Produkt teilweise kristallisierte·
Das Produkt wurde gekühlt, filtriert und der Feststoff wurde getrocknet unter Bildung von 2 g der Titelverbindung·
109822/2219
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern,
ohne sie jedoch darauf zu beschränken« Alle Temperaturen
sind in 0G angegeben.
ohne sie jedoch darauf zu beschränken« Alle Temperaturen
sind in 0G angegeben.
cephalosporansäure
1,4 ml (0,01 Mol) Triäthylamin wurden zu einer gerührten
Suspension von 3,93 g (0,01 Mol) 7^-Bromacetamido)cephalosporansäure in 40 ml Methylenchlorid bei Raumtemperatur zugegebene Zu der dabei erhaltenen Lösung wurden 1,80 g
(0,01 Mol) 2,6-Dichlor-4-mercaptopyridin zugegeben und nach 2 Stunden bei 220O wurde das kristalline Produkt, das ausgefallen war, abfiltriert, mit sechs 25 ml-Portionen Methylenchlorid gewaschen, an der Luft getrocknet und im Vakuum über Ρου,- getrocknet unter Bildung von 3,58 g der Titelverbindung, Zersetzungspunkt 1900O (langsam). Die IE- und NMR-Spektren
stimmten mit der gewünschten Struktur überein.
Suspension von 3,93 g (0,01 Mol) 7^-Bromacetamido)cephalosporansäure in 40 ml Methylenchlorid bei Raumtemperatur zugegebene Zu der dabei erhaltenen Lösung wurden 1,80 g
(0,01 Mol) 2,6-Dichlor-4-mercaptopyridin zugegeben und nach 2 Stunden bei 220O wurde das kristalline Produkt, das ausgefallen war, abfiltriert, mit sechs 25 ml-Portionen Methylenchlorid gewaschen, an der Luft getrocknet und im Vakuum über Ρου,- getrocknet unter Bildung von 3,58 g der Titelverbindung, Zersetzungspunkt 1900O (langsam). Die IE- und NMR-Spektren
stimmten mit der gewünschten Struktur überein.
Analyse | für | 1 | ιτΗ^ Λ | 31pN, | ,07 | N | 8 | ,56 |
ber.: | G | 41 | ,46 | H " | ,31 | 8 | ,63 | |
gef.: | 41 | ,25 | ||||||
5 6 | ||||||||
3 | ||||||||
3 | ||||||||
cephalosporansäure
Wenn man in dem Verfahren des Beispiels 1 das darin verwendete
2,6-Dichlor-4-mercaptopyridin durch eine äquimolare
Menge 2,6-Difluor-4-mercaptopyridin ersetzt, erhält man die 7-Ca-(2,6-Difluor-4-pyridylthio)acetamido] cephalosporansäure.·
Menge 2,6-Difluor-4-mercaptopyridin ersetzt, erhält man die 7-Ca-(2,6-Difluor-4-pyridylthio)acetamido] cephalosporansäure.·
1 0982? /2219
thio)aoetamido3-3~cepheitt«-4-C8p?bonsäure
Wenn man in dem Verfahren des Beispiels 1 die darin verwendete 7-(a-Bromacetamido)cephalosporansäure durch eine äquimolare
Menge 3-Azidomethyl-7-(a-bromacetamido)-3~cephem-4-carbonsäure
ersetzt, erhält man die Titelverbindung.
3~methyl-3~cephem-4-carbongäure
Wenn man in dem Verfahren des Beispiels 1 die darin verwendete 7-(a-Bromacetamido)cephalosporansäure durch eine äquimolare
Menge 7-(a-Bromacetamido)-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt,
erhält man die Titelverbindung·
3-methyl-3-cephem-4~carbonsäure
Wenn man in dem Verfahren des Beispiels 1 sowohl die darin verwendete 7-(a-Bromacetamido)oephalosporansäure als auch
das 2,6-Dichlor-4-mercaptopyridin durch äquimolare Mengen
7-(a-Bromacetamido)-3-aethyl-3-cephem-4-carbonsäure bzw,
2,6-Difluor-4-mercaptopyridin ersetzt, erhält man die Titelverbindung·
acetamido] "•3-oephem-4-oarbonaäure
Wenn man in dem Verfahren des Beispiels 1 sowohl die darin verwendete 7-(oc-Broaacetamido)cephaloeporansäure als auch das
109827/2219
2,6-Dichlor-4-mercaptopyridin durch, aquimolare Mengen
3-Azidomethyl-7-(α-bromaeetamido)-J-cephem-^-carbonsäure
bzw. 2,6-Difluor-4-mercaptopyridin ersetzt, erhält man
die Titelverbindung·
Herstellung von 7-Ca-(3« 5-Dichlor-4-pyridylthio)acetamido]-cephalosporansäure
1,4 ml (0,01 Mol) Triäthylamin wurden au einer gerührten
Suspension von 3»93 g (0,01 Mol) 7-(oc-Bromacetamido)-cephalosporansäure
in 40 ml Methylenchlorid zugegeben, dann wurden 1,8 g (0,01 Mol) 3,5-Dichlor-4-mercaptopyridin zugegeben.
Die Lösung wurde etwa 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und das gebildete kristalline Produkt wurde
durch Filtrieren gesammelt, mit Methylenchlorid gewaschen und an der Luft getrocknete Der Peststoff wurde aus Aceton/
Wasser (1/1) umkristallisiert und man erhielt 2,13 g der Titelverbindung, F. 1810O (Zers·).
Analyse für ö
ber.: 0 41,46 H 3,07 N 8,56 gef.: 41,41 3,34 8,74- Karl
Fischer-Wasser « 0,8 %.
acetamido]oephaloaporanat
79 g 7-Ca-(2,6-Dichlor-4-pyridylthio)acetamido3cephaloeporansäure
wurden in 1200 ml Aceton und 250 ml Wasser gelöst·
Die Lösung wurde filtriert und mit 70 ml (0,2 Mol) Hatrium-2-äthylhexanoat
in 35 al (0,1 Mol) n-Butanol behandelt· Sie
dabei erhaltene Aufschlämmung wurde 1 ^JfWfAnl8^ bei 220C
gerührt und das gebildete kristallineÄalz wurde durch JiI-
109822/2219
trieren gesammelt· Die Kristalle wurden mit 3 mal 100 ml
Aceton, 3 mal 300 ml Diäthyläther und 3 mal 200 ml "Skellysolve
B" (Petrolather, im wesentlichen η-Hexan) gewaschen
und dann an der Luft getrocknet. Die Ausbeute betrug 60 g. Nach 18-stündigem Trocknen über P2 0S ^ Vakuum betrug die
Ausbeute 58 g, Zersetzungspunkt ungefähr 1500O (Dunkelverfärbung),
175°0 (scharfe Zersetzung).
Analyse | für | H | 2, | Cig] | N | 8 | a | ber. |
O 39, | 69 | 2, | 74 | 7 | ,17 | gef„ | ||
39, | 61 | 98 | ,91 | |||||
Patentansprüche:
109822/2219
Claims (1)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der FormelS - GH« - O—HHGO,in der X ein Fluor- oder Chloratom, A ein Wässerstoff atom, einen Azid-, (Niedrig) Alkanoyloxy- oder Benzoyloxyrest und M ein Wasserstoff atom oder ein pharmazeutisch Tertragliches nicht-toxisches Kation bedeuten, sowie der pharmazeutisch Terträglichen nicht-toxischen/Additionssalze davon, wenn M ein Wasserstoff atom bedeutet, gekennzeichnet durch die aufeinanderfolgenden StufenA) Umsetzung einer Verbindung der FormelH-^2C
COin der A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem a-Halogenacetylhelogenid der Formel0
Hai - CH2 - G - Halin der Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, oder'mit seinem funktionellen äquivalent als Acylierungsmittel für eine109827/2219primäre Aminogruppe in Gegenwart einer Base unter Bildung einer a-Halogenacetamidoverbindung der FormelHal - CH0 - S - NH CH .2 I \CO2Min der Hal, A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, undB) Umsetzung der a-Halogenacetamidoverbindung in Gegenwart einer Base mit einem Mercaptan der FormelX'
in der X wie oben definiert ist.ψ 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbin dungen der Formel- CH2 -C-NH-in der X, A und M die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, gekennzeichnet durch die aufeinanderfolgenden Stufen109827/2219A) Umsetzung einer Verbindung der FormelCOOMin der A und M die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit 1 bis 1,5 MoläquiYalenten eines a-Halogenacetylhalogenids der Formel0
Hai - CHjjC - Haiin der Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, oder mit seinem funktioneilen Äquivalent als Acylierungsmittel in Gegenwart einer Base aus der Gruppe Pyridin, Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallbicarbonate in einem Wasser/mit Wasser mischbaren Keton-Lösungsmittelsystem bei einer iemperatur von etwa -20 bis +500C unter Bildung einer a-Halogenacetamidoverbindung der Formel0
HaI-CH2-S-NH CHOr=C Nin der Hal, A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, undB) Umsetzung der ot-Halogenacetamidoverbindung mit 1 bis 1,5 Moläquivalenten eines Mercaptane der Formel109822/2219in der X wie oben definiert ist, in Gegenwart einer Base aus der Gruppe der (Niedrig)Trialkylamine und Pyridine in einem organiechen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa -20 bis etwa 5O0O.3· Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formelin der X, Δ und M die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, gekennzeichnet durch die aufeinanderfolgenden Stufen. A) Umsetzung einer Verbindung der FormelN CH OH GH0C N^p CH2ACOOMin der A und M wie oben definiert sind, mit etwa 1 Moläquivalent a-Bromacetylbromid oder mit seinem funktionellen iquivalent als Acylierungsmittel in Gegenwart von etwa 1 bis etwa 4 Moläquivalenten einer Baae aus der Gruppe Pyridin, Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallbicarbonate in einem109822/2219Aceton/Wasser-Iösiingsmittelsystem bei einer Temperatur von etwa O bis 25°G unter Bildung einer a-Bromacetamidoverbindung der FormelBr - CH2-C-BH CH-ο=1 4 lCOOM in der A und M die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, undB) Umsetzung der a-Bromac et amidoverbindung mit etwa 1 Moläquivalent eines Mercaptans der Formelin der X wie oben definiert ist, in Gegenwart von etwa 1 Moläquivalent Triethylamin in Methylenchlorid als Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa Baumtemperatur.4·. Verfahren, nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel X ein Chloratom und A einen Acetoxyrest bedeuten·Verbindung,
5·/ gekennzeichnet durch die Formel109827/2219in der X ein Fluor- oder Ohloratom,A ein Wasserstoffatom, einen Azid-, (Mledrig)Alkanoyl-oxy- oder Benzoyloxyrest undM ein Wasserstoffatoa oder ein pharmazeutisch verträgliches nicht-toxisches Kation bedeuten,sowie ein pharmazeutisch verträgliches nicht-toxisches Säureadditionssalz davon, wenn Mein Wasserstoff atom bedeutet.6. Verbindungen nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch die FormelS-OH2-C-HH-00,in der A ein Wasserstoff atom, einen AsId- oder Aoetoxyrest, H ein Wasser stoff atom oder ein pharmazeutisch verträgliche β nicht-toxisches Kation bedeuten·7· Verbindungen nach. Anepruoh 6, ia&uroh gekennzeichnet, w daß in der Formel A ein Wasser at off atom, einen Azid- oder Aoetoxyrest und H ein Wasserstoffatoa, Kalium oder !"atrium bedeuten·8. Verbindungen naeh Anepruoh 6, daduroh gekennzeichnet, daß in der formel A ein Wasserstoff atom oder einen Aoetoxyrest und H ein Wasser at off atom, Kalium oder Natrium bedeuten·9. 7-Ca-(2,6-Dichlor-4-pyrldylthio)aoetamido3 oephalosporansaure.10. Kalium- oder Hatrlumsals der Verbindung gemäß Anspruch11· Verbindungen nach Anepruoh 5, gekennzeichnet durch die■ Formel109827/2219BAD ORIGINALff \VS"G"2-in der 1 ein Wasserst off atom, einen Azid- oder Acetoxyrest, II ein Wasserstoff atom oder ein pharmazeutisch verträgliches nicht-toxisches Kation "bedeuten.12. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pormel A ein Wasserstoffatom, einen Azid- oder Acetoxyreet und U ein Wasserstoff atom, Kalium oder Natrium bedeuten.13· Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel A ein Wasserstoffatom oder einen Acetoxyrest und H ein Wasserstoffatom, Kalium oder Natrium bedeuten.12I-. 7-[a-(2,6-Dif luor-4-pyridylthio) acetamido] cephalosporansäure.15. Natrium- oder Kaliumsalz der Verbindung gemäß Anspruch109822/2219
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87659669A | 1969-11-13 | 1969-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055979A1 true DE2055979A1 (de) | 1971-05-27 |
Family
ID=25368098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702055979 Pending DE2055979A1 (de) | 1969-11-13 | 1970-11-13 | Chemische Verfahren und Produkte |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3647789A (de) |
BE (1) | BE758764A (de) |
CA (1) | CA921911A (de) |
CH (1) | CH552011A (de) |
DE (1) | DE2055979A1 (de) |
FR (1) | FR2073347B1 (de) |
GB (1) | GB1334079A (de) |
NL (1) | NL7016658A (de) |
ZA (1) | ZA707622B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE786905A (fr) * | 1971-07-29 | 1973-01-29 | Takeda Chemical Industries Ltd | Cephalosporines |
US3907784A (en) * | 1972-09-11 | 1975-09-23 | Lilly Co Eli | 7-Halophenylthioacetamido cephalosporins |
US4131672A (en) * | 1975-06-09 | 1978-12-26 | Eli Lilly And Company | Method for treating methicillin resistant Staphylococcus aureus |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL29235A (en) * | 1967-01-05 | 1971-10-20 | Bristol Myers Co | 7-(pyridylthioacetamido)cephalosporanic acid derivatives and their preparation |
-
0
- BE BE758764D patent/BE758764A/xx unknown
-
1969
- 1969-11-13 US US876596A patent/US3647789A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-11-10 ZA ZA707622A patent/ZA707622B/xx unknown
- 1970-11-10 CA CA097827A patent/CA921911A/en not_active Expired
- 1970-11-12 GB GB5391970A patent/GB1334079A/en not_active Expired
- 1970-11-13 FR FR7040534A patent/FR2073347B1/fr not_active Expired
- 1970-11-13 NL NL7016658A patent/NL7016658A/xx unknown
- 1970-11-13 CH CH1681670A patent/CH552011A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-11-13 DE DE19702055979 patent/DE2055979A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA707622B (en) | 1971-08-25 |
FR2073347A1 (de) | 1971-10-01 |
GB1334079A (en) | 1973-10-17 |
BE758764A (fr) | 1971-05-10 |
NL7016658A (de) | 1971-05-17 |
US3647789A (en) | 1972-03-07 |
CH552011A (de) | 1974-07-31 |
CA921911A (en) | 1973-02-27 |
FR2073347B1 (de) | 1974-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795292B2 (de) | Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2744135A1 (de) | Cephalosporinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2052962A1 (de) | ||
DE2539664C2 (de) | ||
DE3236065A1 (de) | Dioximinocephalosporine | |
CH632513A5 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure. | |
DE2311131C3 (de) | Amidinopenicillansäureester, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
DE2730377A1 (de) | 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)- cephalosporine | |
DE69418218T2 (de) | Chinolonylcarboxamidocephalosporin-derivate und diese enthaltende arzneimittel | |
DE1670301C3 (de) | 7- (Pyndylmercaptoacetamido) cephalosporansäuren, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2225149C2 (de) | Oxofurylesterderivate der 6-(&aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2055979A1 (de) | Chemische Verfahren und Produkte | |
DE2128605A1 (de) | Neue Cephalosporansäurederivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2234280A1 (de) | Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2540374A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cefazolin | |
DE2600866C2 (de) | 6-Methoxy-&alpha;-carboxy-penicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1670163C3 (de) | Cephaloglycindenvat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH521374A (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-(a-(4-Pyridylthio)-acetamido)- 3-cephem-4-carbonsäuren | |
DE2445670A1 (de) | 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung | |
DE2847534A1 (de) | 7-eckige klammer auf (sulfomethyl) phenyl eckige klammer zu acetamido- cephalosporinderivate | |
CH634848A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 7-(n-substituierter 2-phenylglycinamido)-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsaeuren. | |
DE2557397A1 (de) | Cephalosporin-antibiotika | |
DE2043817C3 (de) | 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen | |
DE2258994A1 (de) | Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung | |
DE1445701A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin-Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |