[go: up one dir, main page]

DE2055754B2 - Unterbrechungsfreie Stromversorgung - Google Patents

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Info

Publication number
DE2055754B2
DE2055754B2 DE2055754A DE2055754A DE2055754B2 DE 2055754 B2 DE2055754 B2 DE 2055754B2 DE 2055754 A DE2055754 A DE 2055754A DE 2055754 A DE2055754 A DE 2055754A DE 2055754 B2 DE2055754 B2 DE 2055754B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
rectifier
output
battery
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2055754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055754A1 (de
Inventor
Leslie Frederick Balgowlah Roberts
Christopher Burcham Ridley Oatley Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2055754A1 publication Critical patent/DE2055754A1/de
Publication of DE2055754B2 publication Critical patent/DE2055754B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Gleichstromversorgung mit konstanter Ausgangsspannung und Batteriereserve, bei der ein erster Gleichrichter den Verbraucher speist, die Batterie einpolig mit dem Ausgang des ersten Gleichrichters verbunden ist und von einem zweiten, geregelten Gleichrichter mit der höchst zulässigen Spannung geladen wird, und ein Schalter vorgesehen ist, der bei ungenügender Spannung am ersten Gleichrichter den anderen Pol der Batterie mit dem Ausgang des ersten Gleichrichters verbindet.
Aus der DE-AS 11 22 148 ist eine Batteriestrornversorgung bekannt, bei der eine Batterie mit einer Regeleinrichtung und einem Verbraucher in Serie geschaltet ist. In Serie mit der Batterie, vor der Regeleinrichtung, ist ein Zusatzgleichrichter geschaltet. Der Zusatzgleichrichter richtet eine von einem aus der Batterie gespeisten Wechselrichter gelieferte Spannung gleich. Diese gleichgerichtete Spannung wirkt als Zusatzspannung zur Batteriespannung für den Notbetrieb. Parallel zur Regeleinrichtung ist eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, welche bei Normalbetrieb den Zusatzgleichrichter kurzschließt und den Wechselrichter abschaltet Weiterhin ist ein ungeregelter Ladegleichrichter vorgesehen, welcher ausschließlich zum Laden der Batterie verwendet ist. Die Batterie ist nicht abschaltbar. Eine solche Stromversorgung unterscheidet sich schon vom Aufbau her ganz grundsätzlich von einer Notstromversorgung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Batterie bei Netzausfall zugeschaltet ist, bei Normalbetrieb jedoch abgeschaltet bleibt
Aus der DE-AS 11 94 487 ist eine Stromversorgung bei Fahrzeugen bekannt, wo ein mit wechselnden Drehzahlen angetriebener Drehstromgenerator sowohl die Fahrzeugbatterie als auch die angeschlossenen Verbraucher versorgen soll. Da die erforderliche Ladespannung für die Batterie im allgemeinen höher ist als die Spannung für die Verbraucher, werden im allgemeinen auch zwei Regler zur Spannungskonstanthaltung vorgesehen. Es soll nun ein Regler eingespart werden. Hierzu sind mindestens zwei Gleichstrom-Verbraucherkreise vorgesehen, welche über getrennte Gleichrichter versorgt werden. Der Regler regelt die Generatorspannung bzw. auch die Verbraucherspannung auf konstante Werte; die Ladung der Batterie erfolgt über einen Transformator und einen ungeregelten Gleichrichter von der Drehstromseite des Verbraucherkreises aus. Im Ausführungsbeispiel nach Bild 2 sind zwei Gleichstrom-Verbraucherkreise vorgesehen, nämlich zum einen über den ersten Gleichrichter auf Verbraucher und zum anderen über den Transformator und den zweiten Gleichrichter auf die Batterie. Bei zu niedrigen Drehzahlen des Generators werden beide Verbraucherkreise über ein Relais ausgangsseitig parallel geschaltet. Bei dieser Anordnung beeinflußt der Regler den Drehstromgenerator und damit sowohl die Ausgangsspannung am Gleichrichter als auch am Ladegleichrichter. Es ist keine Spannungsregelung vorgesehen, wenn die Batterie den Verbraucher speist. In der Anordnung nach Bild 4 speist der zweite Gleichrichter die Batterie. Dem Gleichrichter ist auf der Wechselstromseite ein Magnetverstärker und ein Stromwandler zugeschaltet, der bewirkt, daß bei entladener Batterie zunächst der Ladestrom konstant gehalten wird und nach Erreichen der Gasungsspannung der Batterie mit verringertem Strom eine Nachladung durchgeführt wird. Ist der zweite Gleichrichter spannungsgeregelt, so ist auch der den Verbraucher speisende erste Gleichrichter spannungsgeregelt, weil der dem ersten Gleichrichter zugeschaltete Regler auf konstante Spannung am Verbraucher regelt. In der Schaltungsanordnung gemäß dem Bild 4 sind demnach zwei spannungsgeregelte Gleichrichter vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu schaffen, die mit verbessertem Wirkungsgrad arbeitet, mit einfachen und zuverlässigen Mitteln für die Leistungsumformung am Eingang versehen ist, einen genügenden Redundanz-Grad aufweist, so daß die Stromversorgung auch aufrechterhalten werden kann, wenn Teile des Systems ausfallen, und bei welcher die Kapazität der Batterie voll ausgenutzt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein von der Verbraucherspannung gespeister Gleichspannungswandler zur Lieferung einer Zusatzspannung zwischen de: Batterie und dem Verbraucher angeordnet ist, und ciaß der erste Gleichrichter ein
ungeregelter Gleichrichter ist, der den Verbraucher mit der niedrigst zulässigen Spannung speist
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung soll nun anhand der Figuren näher beschrieben werden.
F i g. 1 zeigt ein unterbrechungsfreies Gleichstrom-Versorgungssystem in in Form eines Blockdiagramms.
F i g. 2 zeigt die Schaltungsanordnung eines geregelten Gleichspannungswandlers mit Parallelredundanz.
Fig.3 zeigt die Wellenform am Ausgang des geregelten Gleichspannungswandlers. )0
Bei dem Blockschaltbild nach F i g. 1 versorgt das dreiphasige Wechselstromnetz 1 eine ungeregelte Transformator-Gleichrichter-Einheit 2, welche den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Die Transformator-Gleichrichter-Einheit 2 speist die Sammelschiene 7, welche eine ungeregelte Gleichspannung führt, deren Spannung etwa der normalen Ausgangsspannung des Gleichstromversorgungssystems entspricht, beispielsweise 46 Volt Eine Speicherbatterie 3 ist an die Sammelschiene 7 für ungeregelte Gleichspannung über den statischen Schaher 4 angeschlossen und bei Ausfall des Wechselstromnetzes wird der statische Schalter 4 geschlossen, so daß das Gleichspannungspotential an der Schiene 7 so lange aufrechterhalten wird, wie Energie in der Batterie gespeichert ist. Ein Gleichrichter 5 mit automatischer Spannungsregelung ist an die Batterie 3 angeschlossen, so daß bei Netzwiederkehr der statische Schalter 4 die Batterie von der Sammelschiene 7 abschaltet und der Gleichrichter 5 die Batterie wieder auflädt.
Die maximale Ladespannung für die Batterie ist nicht größer als die maximale Spannung, welche an der Last zugelassen ist. Diese beträgt z. B. 53 Volt. Wenn die Ausgleichsspannung unter die Minimalspannung fällt (die üblicherweise der normalen Ausgangsspannung entspricht, beispielsweise 46 Volt), wird dieser Zustand von dem geregelten Gleichspannungswandler 6 festgestellt, der von der Sammelschiene 7 mit ungeregelter Gleichspannung gespeist ist, und erzeugt eine Ausgangsspannung an der Sperrdiode 8, um die Ausgangsspannung der Anordnung an der Sammelschiene 9 für geregelte Gleichspannung auf den minimalen Spannungswert zu halten.
Der Gleichspannungswandler beginnt normalerweise nur dann zu arbeiten, wenn die Spannung am Wechselstromnetz 1 unter ihren normalen Wert fällt, oder wenn das Wechselstromnetz ausgefallen ist und die Spannung der Speicherbatterie (3) unter den minimalen Wert der Ausgangsspannung fällt.
Eine bevorzugte Ausführungsform für den geregelten Gleichspannungswandler mit Parallelredundanz ist in Fig.2 dargestellt. Diese Schaltungsanordnung enthält die Schaltungsblocks 6 und 8 von Fig. 1. Die ungeregelte Gleichspannung wird an den Einrjangsanschlüssen 11 und 12 eingespeist, welche an die Sammelschiene 7 für ungeregelte Gleichspannung angeschlossen sind. Von den Eingangsanschlüssen 11 und 12 werden zwei Brückenwechselrichterschaltungen gespeist, welche die Thyristoren THYi, THY2, THY3, THY4, THY5, THY6, THY 7 und THYS enthalten. Die Wechselstromausgänge der beiden Wechselrichterschaltungen speisen die Primärwicklungen der Tranformatoren TR 1 und 77? 2. Die Sekundärwicklungen der Transformatoren TR1 und 77? 2 speisen je eine Gegentaktgleichrichterschaltung (751, DI bzw. DA, D 5), deren Ausgänge parallel an die Ausgangsanschlüsse 13 und 14 angeschlossen sind. Die parallel zueinanderliegenden Dioden D3 und D6 (die gemeinsam in F i g. 1 als Diode 8 dargestellt sind) führen den Strom zwischen den Anschlüssen 13 und 14 während der Perioden, während der der Gleichspannungswandler keine Spannung an die Ausgangsanschlüsse 13, 14 liefert
F i g. 3 zeigt die Wellenform, die erzeugt wird, während der geregelte Gleichspannungswandler in Betrieb ist. Die Wechseftichterausgangsspannung an der Primärwicklung des Transformators 77? 1 bzw. TR 2 sind in den Fig.3a bzw. 3b dargestellt Die Wellenformen, welche in den Fig.3c und 3d dargestellt sind, stellen die Ausgangsspannung an den Ausgangsanschlüssen 13 und 14 unter zwei verschiedenen Arbeitsbedingungen des Gleichspannungswandlers dar.
Wenn der geregelte Gleichspannungswandler Leistung an den Systemausgang abgeben muß und die beiden parallel geschalteten Wechselrichterschaltungen arbeiten, dann werden die verschiedenen Thyristoren so beeinflußt, daß sich die Wellenformen ergeben, die in den Fig.3a bzw. 3b dargestellt sind. Die gesamten Arbeitsperioden für jeden Wechselrichter liegen bei 4:1, und jeder Wechselrichter hat eine Phasenverschiebung von 2 :1 bezüglich des anderen. Wenn diese Wellenform durch die Gleichrichterschaltungen gleichgerichtet und zueinander addiert werden, ergibt sich die in Fig.3c dargestellte Ausgangsspannung, welche eine Periode von ii hat und ein Tastverhältnis von (i. - i2) zu Λ Dieses Verhältnis steuert die Ausgangsgleichspannung an den Anschlüssen 13 und 14 und so die Zusatzspannung des Systems.
Die Spannung an den Ausgangsanschlüssen der Sammelschiene 9 (Fig. 1) wird festgestellt und einer Steuerschaltung zugeführt, welche Steuerimpulse erzeugt und steuert, welche den beiden Thyristorbrückenschaltungen THY \ bis THY4 und THY5 bis THYS zugeführt wird. Wenn die Ausgangsspannung des Systems unter der minimal zugelassenen Spannung liegt, dann werden die Steuerimpulse so erzeugt, daß das Impulstastverhältnis (t\ -12) zu i;> erhöht wird, wodurch die Zusatzspannung erhöht wird und die Ausgangsspannung des Systems auf das minimal zulässige Spannungsniveau angehoben wird. Die Einzelheiten der Wechselrichterschaltungen und der Steuerschaltungen sind nicht angegeben, weil sie allgemein bekannt sind.
Wenn aus irgendeinem Grunde einer der beiden Wandlerkreise in dem Gleichspannungswandler ausfallen sollte, dann wird das Impulstastverhältnis in dem anderen Wandlerkreis erhöht von [(t\ — /2) zu (t\ + ^)] auf [2 (ii— ίτ) zu 2t{\, so daß die gleiche Ausgangsspannung erzeugt wird, wie wenn die beiden Wandlerkreise gleichzeitig arbeiten. Die Ausgangswellenform an den Anschlüssen 13 und 14 ist in diesem Falle so, wie sie in F i g. 3d dargestellt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnug zur unterbrechungsfreien Gleichstromversorgung mit konstanter Ausgangsspannung und Batteriereserve, bei der ein erster Gleichrichter den Verbraucher speist, die Batterie einpolig mit dem Ausgang des ersten Gleichrichters verbunden ist und von einem zweiten, geregelten Gleichrichter mit der höchst zulässigen Spannung geladen wird, und ein Schalter vorgesehen ist, der bei ungenügender Spannung am ersten Gleichrichter den anderen Po! der Batterie mit dem Ausgang des ersten Gleichrichters verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Verbraucherspannung gespeister Gleichspannungswandler (6) zur Lieferung einer Zusatzspannung zwischen der Batterie (3) und dem Verbraucher (10) angeordnet ist, und daß der erste Gleichrichter (2) ein ungeregelter Gleichrichter ist, der den Verbraueher (10) mit der niedrigst zulässigen Spannung speist
2. Gleichstromversorgungssystem nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungswandler (6) zwei parallel zwischen Eingang (11,12) und Ausgang (13,14) liegende Wechselrichter (THYi, THY2, THY3, THY4 bzw. THY5, THY6, THYT, THYS) mit nachgeschalteten Gleichrichtern (D\,D2 bzw. D 4, D S) enthält.
3. Gleichstromversorgungssystem nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungswandler (6) zwei Thyristorbrückenschaltungen enthält, deren Steuerimpulse so phasenverschoben sind, daß die gleichgerichtete Summenspannung einen Wert hat, durch den die Ausgangsspannung des Gleichstromversorgungssystems auf der niedrigsten zulässigen Spannung gehalten wird.
4. Gleichstromversorgungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Gleichspannungswandlers (6) durch mindestens eine Diode (D 3, D 6) überbrückt ist.
DE2055754A 1969-11-17 1970-11-12 Unterbrechungsfreie Stromversorgung Withdrawn DE2055754B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU6387169 1969-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2055754A1 DE2055754A1 (de) 1971-05-27
DE2055754B2 true DE2055754B2 (de) 1978-10-12

Family

ID=3748665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055754A Withdrawn DE2055754B2 (de) 1969-11-17 1970-11-12 Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2055754B2 (de)
GB (1) GB1276964A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276590A (en) * 1979-04-30 1981-06-30 The Perkin-Elmer Corporation Current sharing modular power system
SE419015B (sv) * 1979-11-01 1981-07-06 Jungner Ab Nife Forfarande for drift av en avbrottsfri stromforsorjningsanleggning samt avbrottsfri stromforsorjningsanleggning for genomforande av forfarandet
FR2477795A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Cit Alcatel Systeme de distribution d'energie pour ensembles electroniques
US4530550A (en) * 1982-09-13 1985-07-23 Olympus Optical Company Ltd. Power supply unit for electronic flash
HUT44379A (en) * 1986-02-03 1988-02-29 Magyar Villamos Muevek Troeszt Apparatus for optimum control of buffer operation of accumulator plants and chargers of transformer and power stations
KR102433999B1 (ko) * 2017-08-24 2022-08-19 현대자동차주식회사 모터 구동 및 배터리 충전 장치 및 차량

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055754A1 (de) 1971-05-27
GB1276964A (en) 1972-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761987B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich von in reihe angeordneten einzelnen zellen eines energiespeichers
DE69028409T2 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgung
DE69124442T2 (de) Reserve-Fremdstromversorgung
DE102005014285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladungsausgleich von in Reihe angeordneten einzelnen Zellen eines Energiespeichers
DE69312206T2 (de) Schaltregler mit nur einem Transformator
DE112010005850T5 (de) Wechselstrommotor-Antriebsvorrichtung
DE69630231T2 (de) Versorgungseinheit für ein elektrisches Fahrzeug
DE3007941C2 (de)
DE19921146A1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einem Energiespeicher
EP1082805B1 (de) Spannungsumschaltvorrichtung
DE68925409T2 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektrischen Ladungssystems
DE2055754B2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung
EP0024448A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern, insbesondere in einem Schienenfahrzeug
DE69107146T2 (de) Dreiphasen-Einphasen-Umrichter.
DE3118909C2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung für Gleichstromverbraucher
DE102020104252A1 (de) Leistungswandler
DE2328839A1 (de) Lastgefuehrter umrichter
DE4446778C2 (de) Mittelfrequenz-Serienschwingkreis-Brückenwechselrichter zur Speisung eines Wechselspannungsbordnetzes
DE2027522A1 (de)
DE4105132C1 (en) Non-potential generating supply circuitry for electric motor - has transformer with sec. winding supplying control and auxiliary units of inverter
AT396193B (de) Geraet zur optimalen sicherung des pufferbetriebes der akkumulatorenbatterien und aufladegeraete von transformatorenstationen und kraftwerken
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
DE2261624A1 (de) Statischer umformer
WO2021190776A2 (de) Vorrichtung zur wandlung von energie aus dem quantenvakuum
EP0107803B1 (de) Schaltungsanordnung einer Stromquelle für die pausenlose Versorgung mit Gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee